Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, ohne Mehl - gluteen free, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

Feierabend-(Sch)leckerei: Lavendel-Honig- Eis

Honig Lavendel Eis1
Im vergangenen Spätsommer hatte ich von meinem Schwiegervater eine mindestens 20 Jahre alte Eismaschine bekommen – die stand schon seit vielen Jahren unbenutzt im Keller – ob ich die nicht mal ausprobieren möchte?

Also gut, dachte ich – falls sie nicht mehr funktioniert, kann man sie immer noch zum Elektroschrott bei der städtischen Entsorgungsstation bringen.
Es waren zwei Schüsseln dabei – eine hatte Löcher und es kam eine undefinierbare Kühlflüssigkeit raus – Sondermüll!
Die zweite Schüssel war noch intakt und ich machte mich erst einmal daran, Schüssel, Rührvorrichtung und Maschine gründlich zu reinigen.  Sobald im Gefrierschrank genügend Platz zum Kühlen der Schüssel war, wurde sie reingestellt – und vergessen.

Vor ein paar Tagen wollte ich es dann wissen: Selbst gemachte Eiscreme.
Ich hatte ein Rezept rausgesucht, das man notfalls – wenn die Maschine nicht mehr geht – auch wie ein Parfait einfrieren könnte.
Weil im Garten gerade die Lavendelblüte beginnt, gibt es ein Lavendeleis.

Aber: Die Eismaschine lief! Zum Lavendeleis gab es Erdbeeren mit Balsamico (mit etwas Puderzucker verrühren).
Es war sehr lecker – noch perfekter zu dem cremigen Eis wäre gegrillter Weinbergpfirsich….

Honig Lavendel Eis2Hier ist das Rezept für ein 1a Sommer-Feierabend-Eis:

Lavendel-Honig-Eis (oder Parfait)

(ergibt 800 ml )

200 ml Milch
250 g Sahne
1 gehäufter Teelöffel getrocknete Lavendelblüten
4 sehr frische Eigelb (Größe M) – ohne Spuren von Eiweiß
130 g Lavendelhonig

Die Milch und 50 g Sahne in einen Topf gießen. Die Lavendelblüten einrühren und alles bei kleiner Hitze ca. 5 Minuten köcheln lassen, gelegentlich umrühren. Die Eigelbe mit dem Honig mit dem Quirl der Küchenmaschine aufschlagen, bis die Masse weiß-cremig ist.

Die Lavendelmilch durch ein feines Sieb gießen und auffangen. Nach und nach unter die Eiercreme rühren. Alles wieder in den Topf geben und bei kleiner bis mittlere Hitze erwärmen, bis die Creme leicht andickt. Die Masse darf dabei auf keinen Fall kochen, sonst gerinnt das Eigelb. Wird sie aber nicht genügend erhitze, dickt sie nicht an. Deshalb unter leichtem Rühren mit dem Schneeesen so lange erhitzen, bis sie zu dampfen beginnt. Diese Temperatur beibehalten, ggfs. wieder etwas reduzieren und ständig rühren, bis die Creme dicker wird.

Die Creme vom Herd nehmen, in die Rührschüssel umgießen und bei mittlerer Stufe etwa 15 Minuten lang luftig aufschlagen, bis sie abgekühlt ist.
Anschließend für etwas 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.

Dann die übrigen 200 g Sahne steif schlagen und unter die abgekühlte Creme heben. Wer keine Eismaschine hat, füllt die Creme nun in eine verschließbare zum Einfrieren geeignete Plastikform und lässt sie mindestens 4 Stunden gefrieren. Zum Servieren leicht antauen lassen, das Parfait aus der Form stürzen und in Scheiben schneiden.

Wer eine Eismaschine hat: Etwa 20 -30 Minuten laufen lassen (Angaben des Herstellers beachten – ich hatte leider keine Bedienungsanleitung für die Eismaschine und habe einfach so lange rühren lassen, bis die Masse relativ fest war).
Dann ins Gefrierfach stellen.
Zum Servieren mit einem Eisportionierer zu Kugeln formen.

***

Lavender and honey ice cream (or Parfait)

(Makes 800 ml)

200 ml milk
250 g cream
1 heaped teaspoon of dried lavender flowers
4 very fresh egg yolks (size M) – without any trace of egg white
130 g lavender honey

Pour the milk and 50 g cream into a saucepan. Stir in the lavender flowers and let simmer for about 5 minutes over low heat, stirring occasionally. Whisk the egg yolks with the honey with the whisk of the food processor until the mixture is white and creamy.

Pour the lavender milk through a fine sieve and collect the milk. Gradually stir into the egg cream. Pour back into the pot and warm at low to medium heat until the cream thickens slightly. The mass must not cook, otherwise the egg yolks will curdle – but if you do not heat it enough, the cream will not thicken. Therefore, heat while stirring gently with a whisk until the cream begins to steam. If this temperature is maintained, reduce the heat a little, if necessary, stirring constantly until the cream thickens.

Remove the pot from the stove, pour the cream back into the mixing bowl and whisk for about 15 minutes until the cream has cooled down.
Then cool for about one hour in the refrigerator.

Whisk the remaining 200 g of cream until stiff and fold into the cooled cream. Those who have no ice cream-maker, now pour the cream into a sealable plastic mould, suitable for freezing and let it freeze for at least 4 hours. To serve, slightly let thaw, turn the mould upside down onto a dish and and cut the Parfait into slices.

If you have an ice-cream maker: run it for about 20 to 30 minutes (follow manufacturer’s directions – I did not have a manual for my machine just left it in there, stirring until the mass was quite solid). Store in the refrigerator.

To serve, scoop into balls with an ice cream scoop.

Mmmmh – very creamy and delicious!

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Sommer, Winter

Adventskalender 2013: Nr. 23 – Lavendel-Trüffel und Lavendelzucker (Last Minute Geschenke)

Lavendeltrüffel3-2
Lavendel Trüffel

(ca. 15 Stück)

Lavendel-Zucker:
1/2 Teelöffel getrocknete Lavendelblüten
3 Esslöffel Zucker
(in der Kaffeemühle fein vermahlen)

Trüffelmasse:
30 g Sahne
100 g Zartbitter Kuvertüre
20 g weiche Butter
1 Teelöffel getrocknete Lavendelblüten

Den Lavendelzucker zubereiten, beiseite stellen (ich habe die doppelte Menge gemacht und die Hälfte davon in kleine Schraubdeckel-Gläser zum Verschenken gefüllt).
1 Teelöffel Lavendelblüten in die Sahne geben, mindestens 30 Minuten ziehen lassen. In der Zwischenzeit die Kuvertüre mit einem großen Messer oder einem Wiegemesser fein zerkleinern. Die Sahne durch ein Sieb in einen Topf gießen und kurz aufkochen. Den Topf vom Herd ziehen, auf 45 °C abkühlen lassen, dann die Schokolade dazu geben und unter Rühren darin schmelzen. Die Masse wieder etwas abkühlen lassen, bei etwa 35 °C die zimmerwarme Butter unterrühren.
Die Trüffelmasse kurze Zeit im Kühlschrank fest werden lassen. Lavendelzucker in eine bauchiges Glas geben. Mit einem Teelöffel jeweils eine mundgerechte Portion von der Trüffelmasse abnehmen, in das Glas geben und mit kreisrunden Bewegungen den Trüffel im Glas formen, bis er rund ist. Herausnehmen und in ein Pralinenförmchen legen.
In einer gut verschlossenen Dose im Kühlschrank aufbewahren.

Lavendeltrüffel2Lavender Truffles
(about 15 pieces)

Lavender sugar :
1/2 teaspoon dried lavender flowers
3 tablespoons sugar
( in the coffee grinder finely ground )

Truffle mass :
30 g of cream
100 g dark chocolate
20 g butter, softened
1 teaspoon dried lavender flowers

Prepare the lavender sugar , set aside (I made double amount and put half of it into small screw-top jars to give away – makes a nice present) .
Give 1 teaspoon of lavender flowers in the cream and let stand for at least 30 minutes. In the meantime, chop the chocolate finely with a large knife or a mezzaluna . Sieve the cream pour into a saucepan and bring to the boil . Take away from the heat, cool to 45 ° C (113 °F), then add the chocolate an melt while stirring. Allow the mixture to cool slightly again , stir in the butter when the mass has cooled down to about 35 ° C (95 °F).
Allow the truffle mass to set in the refrigerator for a short time. Fill the lavender sugar into a bulbous glass. Using a teaspoon, take bite-sized portions of the truffle mass and drop it in the glass. With circular movements mold the truffle until it is round. Put into little paper cases and store in a tightly sealed jar in the refrigerator.

Lavendeltrüffel1

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte

Rummel und Süßes auf dem Oktoberfest – oder Jahrmarkt…

Oktoberfest Schoko Liebesapfel
Nicht nur in München zum Oktoberfest gibt es Rummel und allerlei Süße Sachen. Auch bei den Jahrmärkten, die im Markgräflerland jetzt vielerorts stattfinden, kann man die köstlichen Liebeäpfel – entweder mit knallroter Zuckerglasur oder verschiedenen Schokoladenüberzügen bekommen.
Man kann sie zu Hause auch leicht selber machen: einfach Kuvertüre nach Wahl schmelzen, den Apfel auf einen Holzspiess stecken und hineintauchen, bis er rundum mit Schokolade überzogen ist. Auf einem Teller abkühlen lassen, bis die Schokolade fest ist – und genießen.


Zuckerapfel


Zutaten
(für 6 Stück)

• 6 kleine säuerliche Äpfel
• 500 g Zucker
• 50 ml Wasser
• 1 Teelöffel Zitronensaft
• 1 Teelöffel rote Lebensmittelfarbe
• 6 Holzstängel
• Zuckerthermometer

Zubereitung
Ein Tablett oder Backblech ca. 2 mm hoch mit Zucker bestreuen. Äpfel waschen und gründlich trocken reiben, Stiele entfernen. Die Holzstängel hineinstecken. Zucker, Wasser, Zitronensaft und Lebensmittelfarbe in einer kleinen Pfanne mischen, aufkochen. Zuckersirup ca. 10 Minuten köcheln lassen. Mit dem Zuckerthermometer messen. Sobald der Sirup 150 °C erreicht hat, Pfanne vom Herd ziehen.
Äpfel am Stängel im heißen Zuccker drehen, bis sie komplet ummantelt sind. Etwas abtropfen lassen. In den Zucker stellen und trocknen lassen.
Schokoapfel_Rosen_Mandeln
They can easily be made at home: simply melt chocolate of your choice, put the apple on a wooden skewer and dip it into the chocolatet until it is completely coated with chocolate. Let cool on a plate until the chocolate is solid – and enjoy.
Natürlich muss es auch gebrannte Mandeln geben und der Liebste stellt sich an die Schießbude und schenkt der Liebsten selbst „erlegte” Rosen.
Of course you must have roasted almonds and the beloved one has to shoot some roses at the shooting range for his darling.

Gebrannte Mandeln / Roasted Almonds

1/8 (= 125 ml) Liter Wasser / 125 ml water
200 g Zucker / 200 g sugar
etwas gemahlene Vanille / ground vanilla
½ Teelöffel Zimt / ½ teaspoon cinnamon
200 g ungeschälte Mandeln / 200 g almonds (not peeled) 

Das Wasser mit Zucker, Vanille und Zimt in einer beschichteten Pfanne aufkochen. Die Mandeln dazu geben und bei sehr hoher Temperatur so lange kochen, bis der Zucker trocken wird. Dabei ständig mit einem Kochlöffel aus Holz rühren. Die Hitze auf mittlere Temperatur reduzieren,  die Mandeln solange weiterrühren, bis der Zucker wieder schmilzt und die Mandeln karamellisieren.
Die gebrannten Mandeln auf ein mit Backpapier belegtes Blech schütten und mit Hilfe von 2 Gabeln sofort auseinanderziehen.

Wie auf dem Fest oder Jahrmarkt schmecken die Mandeln am besten, wenn sie noch leicht warm sind. Wenn es draußen kalt ist, kann man sich an einer Tüte frisch gebrannte Mandeln auch die Hände wärmen….

Boil the water with sugar, vanilla and cinnamon in a pan. Add the almonds and cook at a high temperature until the sugar is dry while stirring constantly with a wooden spoon. Reduce the heat to medium temperature stir the almonds until the sugar melts again and the almonds caramelize.
Pour the roasted almonds on a tray lined with baking paper and pull them apart using 2 forks immediately.

The „festival or fair almonds“ taste the best when they are still slightly warm. If it is cold outside you can warm your hands on a bag of freshly roasted almonds …

Nicht zu vergessen, das traditionelle Lebkuchenherz – hier allerdings eines mit einem Kosenamen aus der Schweiz – „Schätzli”.

Herz

Not to mention the traditional gingerbread heart – here, however, one with a nickname used in Switzerland – „Schätzli“.