Vergangenes Jahr, am 5. September gab es bei einer Veranstaltung zum „Markgräfler Römerweg“ im Müllheimer Museumshof verschiedene Köstlichkeiten nach römischer Art.www.markgraefler-museum.de
Neben den Rezepten, die man mitnehmen konnte, hatte mein Mann daraufhin im Internet bei Tabula Rasa-Römische Esskultur in den germanischen Provinzen
noch eines für einen römischen Käsekuchen gefunden. Ich hatte es zu seinem Geburtstag im Februar schon einmal ausprobiert, der war nicht schlecht, ich hatte aber keinen Mohn. Deshalb jetzt der 2. Versuch, mit Mohn!
„Nimm 1/2 Pfund Mehl, 2 1/2 Pfund Käse, mische diese Bestandteile (…) füge 3/4 Pfund Honig und ein Ei hinzu. Streiche einen Tontigel mit Öl aus, tue die Masse hinein (…), decke sie zu. Gib darauf acht, daß der Kuchen in der Mitte, wo er am höchsten ist, gut durch werde. Ist er gar, nimm ihn heraus bestreiche ihn mit Öl und streue Mohn darüber (…).“
Ein römisches Pfund entsprich etwa 325 g.
Erinnert mich etwas an die schwedische Variante.
Käsekuchen ganz einfach:
800 g Schichtkäse oder ungesalzener Schafskäse
160 g Dinkel-Vollkornmehl
250 g Honig
1 Ei
etwas Honig zum Bestreichen
50 g (gemahlener) Mohn
Käse mit Mehl, Honig und Ei vermischen und in eine eingeölte Springform oder einen Römer-Tontopf füllen. Bei 160 °C Ober-/Unterhitze auf der untersten Schiene 45-60 Minuten backen, bis die Oberfläche leicht gebräunt ist.
Wird Käsekuchen zu heiß/schnell gebacken reißt die Oberfläche und der Kuche fällt nach dem Backen in sich zusammen!
Nach dem Backen noch heiß mit Honig bestreichen und mit Mohn bestreuen und in der Form auskühlen.
Mulsum (Würzwein) – probiert und nachgemacht!
Zutaten:
1 l Wein, z. B. griechischer Retsina
10 Lorbeerblätter
10 Pfefferkörner (zerstoßen)
250 g Honig
Thymian und Rosmarin
oder Anis und Koriander
Zubereitung:
Wein in einen Topf gießen. Honig und Gewürze dazu geben und leicht erwärmen. Nicht zu heiß werden lassen, da sonst der Alkohol verdampft. Den entstehenden Schaum ablöffeln. Anschließend mit den Gewürzen zurück in die Flasche füllen.
Man kann ihn ein paar Tage ziehen lassen oder auch sofort trinken. Beim Ausschenken durch einSieb geben und ca. zur Hälfte mit Wasser verdünnen.
Mulsum eignet sich gut als Aperitiv.
Römische Mahlzeiten:
erstes Frühstück: ientaculum
zweites Frühstück: prandium
Hauptmahlzeit: cena
Abendessen: vesperna
Trinkgelage: comissatio (bei reichen Römern)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.