Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Schweden, Vegetarisch

Semla / Fettisdagsbulle / Fastlagsbulle – Süsse Fasnachtbrötchen aus Schweden


Die Markgräflerin hatte vom Markgräfler zum Valentinstag ein dickes Buch über die Skandinavische Küche mit ganz vielen Rezepten aus dem Norden geschenkt bekommen.
„Nordic Das Kochbuch”, geschrieben von einem waschechten Schweden, Magnus Nilsson der mehrere Jahre für dieses Buch unterwegs war und neben den Rezepten auch stimmungsvolle Bilder zeigt und viel Hintergrundwissen vermittelt.
Und wie sollte es auch anders sein? – Ich  habe darin gleich mehrere Rezepte gefunden, die ich unbedingt einmal ausprobieren möchte und die sich auch mit Zutaten zubereiten lassen, die man bei uns im Markgräflerland problemlos bekommen kann.

Das erste Rezept, welches ich rausgesucht hatte, passt gerade wunderbar in die Fasnachtszeit.
Die Schweden feiern zwar keine Fastnacht, Fasching oder Karneval und es ist auch nicht üblich, aus irgendeinem Grund nach Fastnacht bis Ostern eine Fastenzeit (=Fastlag) einzulegen, dennoch gibt es am Faschingsdienstag (=Fettisdag) in Schweden  – wie auch in vielen anderen Ländern – ein traditionelles Gebäck.
Dieses Gebäck gibt es aber nicht nur in Schweden, sondern auch in Norwegen, Finnland, Island oder Dänemark.

Sie bestehen im Wesentlichen aus einem süßen, mit Kardamom gewürzten Brötchen aus Hefeteig, das in den einzelnen Ländern mit unterschiedlichen Zutaten gefüllt wird:
In Schweden nimmt man für die Füllung nach dem Backen Marzipan und Schlagsahne, in Norwegen Erdbeer- oder Himbeermarmelade und Sahne, während man in Island und Dänemark die Brötchen bereits vor dem Backen mit Konditorcreme oder weissem Zucker (eine Creme aus Butter, Zucker und Marzipanrohmasse) füllt.
Ach ja, ich habe nicht die komplette Menge gebacken, sondern die Zutaten halbiert, aber da es etwas schwierig ist, ein Ei zu halbieren und dann auch noch Verwendung für die zweite Hälfte zu finden, ein ganzes Ei verwendet. Eventuell braucht man dann 1 bis 2 Esslöffel mehr Mehl.

Dazu gehört natürlich eine Tasse Kaffee!



Süße Fasnachtsbrötchen aus Schweden


Zutaten
(Für 12 Stück)

Für den süßen Hefeteig
• 320 ml Milch
• 150 g Butter
• 1 Esslöffel Kardamom
• 50 g frische Hefe
• 1 Ei
• 125 g Zucker
• 1 Teelöffel Salz
• 750 g Weizenmehl Type 550
• plus Mehl zum Bestäuben

Für die Füllung
• 100 g Marzipanrohmasse, grob gerieben
• 50 ml Milch

Zum Servieren
• Schlagsahne
• Puderzucker zum Bestäuben.

Zubereitung
Für den Teig Milch, Butter und Gewürze in einen kleinen Topf geben und erhitzen, bis die Butter zerlassen ist. Auf etwas über Zimmertemperatur abkühlen lassen, dann die Hefe in der Milch auflösen.
Hefemischung, Ei, Zucker, Salz und Mehl in der Rührschüssel einer mit Knethaken ausgestatteten Küchenmaschine oder mit dem Handrührgerät und Knethaken 10 Minuten zu einem elastischen Teig verkneten. Der Teig sollte nicht an den Schüsselrändern kleben bleiben.
Die Schüssel abdecken und den Teig 20 – 40 Minuten (je nach Umgebungstemperatur) auf doppeltes Volumen gehen lassen.

Den Teig kurz auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zurückschlagen, dann zu zwölf runden, gleich großen Brötchen formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
Abdecken und erneut auf fast doppeltes Volumen gehen lassen. Die Zeit kann erneut variieren, sollte aber bei rund 15 – 20 Minuten liegen.

Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Die Brötchen 10 – 12 Minuten goldbraun backen, dann auf Kuchengittern abkühlen lassen.
Sobald die Brötchen kalt sind, entweder mit einem kreisförmigen Schnitt einen runden Deckel oder durch dreimaliges Einstechen einen dreieckigen Deckel schneiden. Ein wenig Teig aus dem Inneren entnehmen, sodass eine kleine Höhle für die Füllung entsteht.

Den aus den Brötchen entnommenen Teig mit Marzipanrohmasse und Milch verkneten. Die Masse sollte geschmeidig und recht klebrig sein.
Mit einem Löffel ein wenig Füllung in jedes Brötchen geben und mit einem Spritzbeutel die leicht gesüßte Schlagsahne einfüllen. (Ich habe die Schlagsahne mit etwas Bourbon-Vanille-Zucker gesüßt.) Dann den Deckel wider auflegen und die Brötchen vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.



Sweet carnival rolls from Sweden


Ingredients
(For 12 pieces)

For the sweet yeast dough
320 ml milk
150 g butter
1 tablespoon cardamom
50 g fresh yeast
1 egg
125 g sugar
1 teaspoon salt
750 g wheat flour type 550
plus flour for dusting

For the stuffing
100 g marzipan paste, roughly grated
50 ml milk

To serve
Whipped cream
Icing sugar to dust

Preparation
For the dough, put milk, butter and spices into a small pot and heat until the butter has melted.
Let it cool down to slightly above room temperature, then dissolve the yeast in the milk.
Knead the yeast mixture, egg, sugar, salt and flour in the mixing bowl of a food processor equipped with dough hooks or with the hand mixer and dough hook for 10 minutes to form an elastic dough. The dough should not stick to the edges of the bowl. Cover the bowl and allow the dough to rise to double its volume for 20 – 40 minutes (depending on the room temperature).

Briefly beat the dough back on a lightly floured work surface, then form into twelve round rolls of the same size and place on a baking tray lined with baking paper. Cover and allow to rise again to almost double the volume. The time may vary again, but should be around 15 – 20 minutes.
Preheat the oven to 200 °C = 392 °F. Bake the rolls for 10 – 12 minutes until golden brown, then let them cool down on cake racks.

As soon as the rolls are cold, cut a round lid with a circular cut or a triangular lid by pricking three times. Remove a little dough from the inside to create a small hole for the filling.
Knead the dough removed from the rolls with marzipan paste and milk. The mixture should be smooth and quite sticky.
Put a little of the filling into each roll with a spoon and use a piping bag to fill in the slightly sweetened whipped cream. (I sweetened the whipped cream with some bourbon vanilla sugar.)
Then put the lid back on and dust the rolls with icing sugar before serving.


Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Schweiz, Sommer, Vegetarisch

Chriesitötsch (Kirschauflauf) mit hausgemachter Vanillesauce

Chriesitoetsch 3


In Ergänzung zu den Rezepten für Kirschplotzer, die ich bereits 2011 hier veröffentlich hatte- also noch in den Kinderschuhen meines Bloggerdaseins – habe ich kürzlich noch ein Rezept aus der Nordwestschweiz ausprobiert.
Ähnlich wie bei den alten Rezepten für den Markgräfler Kirsch- oder Chriesiplotzer oder die Chriesichueli, werden hierfür altbackene Brötchen verwendet.


Kirschplotzer03
Markgräfler Kirschplotzer

Kirschkuechlein 1


Früher hat man noch öfters mit altbackenem Brot gekocht oder gebacken – man hat sich so einiges einfallen lassen, um Brotreste einer köstlichen Verwertung zuzuführen.
Leider sind diese köstlichen Rezepte mit der Zeit in Vergessenheit geraten.

Die Menge im Rezept ist für vier bis 6 Personen und eine Form mit 26 cm Durchmesser gedacht. Ich habe diese halbiert und in einer 22 cm Form gebacken.


Chriesitoetsch 1


Chriesitötsch (Kirschauflauf)


Zutaten
(Für 4 – 6 Personen / eine ofenfeste Form mit 26 cm Ø)

• 4 altbackene Brötchen
• 500 ml Milch
• 150 g gemahlene Mandeln
• 1 Teelöffel geriebene Bio-Zitronenschale
• 4 Eier, getrennt
• 1 Prise Salz
• 150 g Zucker
• 150 g Butter plus Butter für die Form
• 1 kg Kirschen, entsteint
• 2 Esslöffel Mandelblättchen oder gehackte Mandeln

Zubereitung
Die Brötchen in kleine Stücke schneiden, mit warmer Milch übergießen und 15 Minuten stehenlassen.
Mandeln und Zitronenschale untermischen.

Das Eiweiß sehr steif schlagen, beiseite stellen.

Eigelbe und Zucker schaumig rühren und zur Brotmischung geben. Die Butter schaumig rühren und unter den Teig ziehen.
Eine ofenfeste Form (26 cm Durchmesser) mit Butter einfetten. Den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze oder 180 °C Umluft vorheizen.

Die KIrschen unter den Teig mischen und den Eischnee unterheben.
In die Form füllen und mit Mandelblättchen bestreuen.

Auf der mittleren Schiene des Backofens 35 – 40 Minuten backen. Abkühlen lassen und mit Vanillesauce servieren.


Chriesitoetsch 2


Vanille-Sauce


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 660 ml Milch
• etwas gemahlene Vanille oder 1-2 Teelöffel Vanillepaste
• 2 Eier
• 6 getrichene Esslöffel Zucker
• 3 Teelöffel Mais- oder Kartoffelstärke

Zubereitung
Die Milch mit Vanille erhitzen.
Die Eier mit dem Zucker schaumig rühren, dann die Speisestärke unterrühren und langsam die heiße Milch unterrühren.
Die Mischung wieder in den Topf geben, auf den Herd stellen und unter Rühren kurz aufkochen. In einen Krug füllen und im Kühlschrank abkühlen lassen.


Chriesitoetsch 4


 Chriesitötsch (Cherry Soufflé)


Ingredients
(For 4 – 6 persons / an ovenproof dish with 26 cm Ø)

4 stale rolls
500 ml milk
150 g ground almonds
1 teaspoon grated organic lemon zest
4 eggs, separated
1 pinch salt
150 g sugar
150 g butter plus butter for the dish
1 kg cherries, pitted
2 tablespoons almond flakes or chopped almonds

Preparation
Cut the rolls into small pieces, pour warm milk over them and leave to stand for 15 minutes.
Mix in the ground almonds and lemon zest.

Beat the egg whites until very stiff, set aside.

Beat the egg yolks and sugar until frothy and add to the bread mixture. Stir the butter until foamy and fold into the dough.
Grease an ovenproof dish (26 cm Ø) with butter. Preheat the oven to 200 °C top/bottom heat or 180 °C circulating air.

Add the cherries to dough and fold in the beaten egg whites.
Pour into the mould and sprinkle with almond flakes.

Bake in the middle of the oven for 35 – 40 minutes. Leave to cool and serve with vanilla custard sauce.


Homemade Vanilla Custard Sauce


Ingredients
(Serves four)

660 ml milk
some ground vanilla or vanilla paste
2 eggs
6 tablespoons sugar
3 teaspoons corn- or potato starch
Preparation
Heat milk and vanilla in a pot.
Beat eggs with the sugar until light and fluffy, then stir in the starch and slowly stir in the vanilla milk.
Pour the mixture back into the pot, replace on the stove and bring to the boil while stirring.

Fill the vanilla custard sauce  in a jug and allow to cool in the refrigerator.
Backen, Bücher, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Schweden, Sommer, Vegetarisch

Midsommar-Rezepte: Schokoladen Punschrolle mit Erdbeeren


Kommendes Wochenende feiern die Schweden ihr Midsommar-Fest rund um den längsten Tag des Jahres.
Dazu sollte man sich schonmal mit typisch schwedischen Sommerrezepten einstimmen, findet ihr nicht?

Ich habe zum heutigen Sonntagskaffee mal wieder ein Rezept aus dem Buch „Schärensommer” von Viveca Sten ausgesucht.

Wie ich schonmal erwähnt habe, lieben die Schweden ja Kaffee – zu jeder Tages- und Nachtzeit wird er gerne getrunken. Logisch, dass es zum Kaffee auch was Süßes gibt, vor allem wenn Gäste erwartet werden. Und die Schweden lieben es sehr süß….
Erdbeeren sind im Sommer ein Muss, besonders zum Mittsommerfest darf eine Erdbeertorte nicht fehlen. Das alles aber bitte mit Sahne und ein wenig Wumms in Form von Alkohol!



Die klassische, schwedische Mittsommer-Erdbeertorte besteht allerdings aus hellem Biskuitteig, der in mehreren Schichten mit Sahne und Erdbeeren gefüllt wird.
Auch sehr fein – aber vom Rezept her etwas langweilig. Deshalb habe ich mich heute für diese Schokoladen-Punsch-Rolle entschieden, Erdbeeren und Sahne gibt’s dazu.



Schokoladen Punschrolle


Zutaten
(1 Rolle, ca. 12  Stücke)

Für den Teig
• 3 Eier
• 150 g Kristallzucker
• 140 g helles Dinkelmehl (Type 630)
• 1 Teelöffel Backpulver
• 4 Esslöffel Kakaopulver

Für den fertig gebackenen Teig
• 200 g Kristallzucker

Für die Füllung
• 75 g Butter, zimmerwarm
• 100 g Puderzucker
• 1 Teelöffel Vanillezucker
• 1 Eigelb
• 1-2 Esslöffel Schwedenpunsch oder Rumlikör

Für die Garnitur
• Kakaopulver

Zubereitung
Backofen auf 250 °C vorheizen.
Für den Kuchenboden die Eier und den Kristallzucker mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine schön schaumig rühren. Mehl, Kakaopulver und Backpulver mischen, in ein Sieb geben und über die Eiermasse sieben. Alles zu einem glatten Teig verrühren.
Ein tiefes Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig gleichmäßig darauf verteilen. Den Boden auf mittlerer Schiene ca. 5 Minuten backen. Abkühlen lassen.
Für die Füllung Butter, Puderzucker und Vanillezucker schaumig rühren. Das Eigelb hinzugeben. Den Punsch in die Masse träufeln, dabei immer weiterrühren (das verringert das Risiko, dass die Creme gerinnt).
Backpapier mit 200 g Kristallzucker bestreuen und den Kuchenboden mit der Oberseite nach unten darauflegen.
Das Backpapier, auf dem der Boden gebacken wurde, vorsichtig ablösen.

Die Creme gleichmäßig auf dem abgekühlten, aber noch nicht kalten Boden verstreichen. Anschließend den Boden von der Längsseite her aufrollen.
Die Kuchenrolle mit Backpapier abdecken und einige Stunden (besser über Nacht) ruhen lassen.

Vor dem Servieren mit Kakao bestreuen. Mit frischen Erdbeeren und nach Belieben mit Schlagsahne servieren.



Swedish chocolate punch roll


Ingredients
(For 1 roll, approx. 12 pieces)

For the dough
3 eggs
150 g granulated sugar
140 g light spelt flour (Type 630)
1 teaspoon baking powder
4 tablespoons cocoa powder

For the ready-baked dough
200 g granulated sugar

For the filling
75 g butter, room warm
100 g icing sugar
1 teaspoon vanilla sugar
1 egg yolk
1-2 tablespoons Swedish punch or rum liqueur

To sprinkle
cocoa powder

Preparation
Preheat the oven to 250 °C = 482 °F.
For the cake base, mix the eggs and the granulated sugar with a hand mixer or food processor until frothy.
Mix flour, cocoa powder and baking powder, pour into a sieve and sift over the egg mixture. Mix everything to a smooth dough.

Line a deep baking tray with baking paper and spread the dough evenly over it. Bake the base on the middle rack of the preheated oven for approx. 5 minutes. Allow to cool.

For the filling, whisk butter, icing sugar and vanilla sugar until frothy. Add the egg yolk. Drizzle the punch into the mixture, stirring constantly (this reduces the risk of the cream clotting).
Sprinkle the baking paper with 200 g granulated sugar and place the cake base on it with the top down.
Carefully remove the baking paper on which the cake base was baked.

Spread the cream evenly on the cooled, but not yet cold cake base. Then roll up from the long side.
Cover the cake roll with baking paper and let it rest for a few hours (preferably overnight).

Sprinkle with cocoa before serving. Serve with fresh strawberries and whipped cream.


 

Backen, Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch

Rot und süß wie die Liebe – Sauerkirsch-Schnecken Kuchen (Quark-Öl-Teig) #HappyValentine


Dieses Jahr hat die Markgräflerin mal wieder was zum Valentinstag gebacken.
Ein Sauerkirsch-Schnecken-Kuchen mit schnellem Quark-Öl-Teig – der kann noch ganz fix als Überraschung gebacken werden. Am besten schmeckt er nämlich noch ganz frisch.



Sauerkirsch-Schnecken-Kuchen


Zutaten
(für eine quadratische Springform)

Für den Teig
• 250 g helles Dinkelmehl Type 630
• ½ Päckchen Backpulver (8 g)
• 60 g Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker (8 g)
• 1 Prise Salz
• 50 ml Rapsöl
• 50 ml Milch
• 1 Ei
• 125 g Magerquark

Für die Füllung
• 500 g Sauerkirschen (aus dem Glas)
• 2-3 Esslöffel Sauerkirschkonfitüre
• Butter für die Form

Zubereitung
Für den Teig Mehl mit Backpulver mischen, dann in eine Rührschüssel geben. Zucker und Salz hinzufügen, dann nach und nach Rapsöl, Milch, Ei und Quark unterkneten.
Ist der Teig noch zu weich, noch etwas Mehl hinzufügen.
Den Teig auf bemehlter Arbeitsfläche rechteckig ausrollen (ca. 30 x 40 cm).
Gut abgetropfte Sauerkirschen mit Sauerkirschkonfitüre mischen, dann auf dem Teig verteilen, dabei am Rand einen kleinen Rand freilassen.
Den Teig von der Längsseite her aufrollen, dann in 9 oder 12 Stücke schneiden.
Mit der Schnittseite nach oben in die gebutterte Backform legen und im vorgeheizten Backofen bei 175 °C ca. 25-30 Minuten backen.

Den Kuchen etwas abkühlen lassen, aus der Form nehmen. Zum Servieren mit Puderzucker bestäuben.



Sour Cherry Bun Cake


Ingredients
(for a square springform)

For the dough
250 g flour
½ sachet of baking powder (8 g)
60 g sugar
1 sachet vanilla sugar (8 g)

1 pinch of salt
50 ml rapeseed oil
50 ml milk
1 egg
125 g low-fat quark / fromage blanc

For the filling
500 g sour cherries (from the glass)
2-3 tablespoons sour cherry jam
Butter for the springform

Instructions
For the dough mix flour with baking powder, then pour into a mixing bowl. Add sugar and salt, then knead in little by little rapeseed oil, milk, egg and quark.

If the dough is still too soft, add some more flour.
Roll out the dough to a rectangular shape on a floured working surface (approx. 30 x 40 cm).
Mix well-drained sour cherries with sour cherry jam, then spread onto the dough, leaving a small edge free on all sides.
Roll up the dough from the long side, then cut into 9 or 12 pieces.
Place the cut side up in the buttered springform and bake in a preheated oven at 175 °C = 347 °F for approx. 25-30 minutes.

Allow the cake to cool a little, then remove from the springform. To serve, sprinkle with icing sugar.


Amerika, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Sommer, Winter

Tassenparade?! Nr. 13 – Kaffee mit Kakao und Marshmallows und ein Tassenkuchen-Rezept von 2010

Marshmallow Kaffee 1
Hier kommt wieder mal eine Tasse – aus meinem Tassenschrank.
Angelehnt an die belgische, heiße Schokolade mit Marshmallows aus dem Adventskalender 2014, gibt es heute Kaffee mit Kakao und Marshmallows!!!
Es waren nämlich noch Mashmallows von den Marshmallow Pops, die es zu Fasnacht gab, da…

Marshmallow Kaffee 2

Marshmallow-Kaffee
(für 4 Tassen à 250 ml)

30 g Marshmallows
6 Esslöffel Kakaopulver
800 ml Kaffee
nach Belieben Zucker

Die Marshmallows je nach Größe in Stücke schneiden. Kakaopulver in die Tassen verteilen. Mit heißem Kaffee aufgießen. Umrühren. Mit Marshmallows und etwas Kakaopulver bestreuen und sofort servieren. Zucker zum individuellen Süßen bereitstellen.

Übrigens habe ich diese Tassen schon ein paar Jahre. Beim Ausmisten eines Küchenschranks fand ich sie wieder – ganz hinten, schon fast vergessen.
Dabei hatte ich sie schon einmal zum Backen von „Cupcakes” – Tassenkuchen verwendet. Das war noch in meinen blutigen Anfängerjahren als Bloggerin – aber damals schon richtig gut gelungen, finde ich.

Schokoladenmuffins in der Kaffeetasse gebacken
Chocolate Cupcake
Hier ist das Rezept
Schoko- oder Coffee Cupcakes
Zutaten für 4-6 Tassen (200 /150 ml)
Für die Füllung:
100 g Frischkäse
2 Esslöffel Puderzucker
2 Esslöffel Eierlikör oder Whiskey
1 -2 Teelöffel Kakaopulver oder Instant Kaffeepulver
Für den Teig:
250 g Mehl
60 g gemahlene Mandeln
2 Teelöffel Backpulver
½ Teelöffel Natron
1 Ei
100 g Zucker
80 ml Pflanzenöl
300 g saure Sahne
etwas MilchFür die Dekoration:
geriebene, dunkle Schokolade, Puderzucker

Die Kaffeetassen einfetten. Für die Füllung Frischkäse mit -2 Esslöffel Eierlikör mit 1 Teelöffel Kakaopulver – oder 2 Esslöffel Whiskey mit 1 Teelöffel Instant Kaffeepulver verrühren, beiseite stellen.
Mehl mit Mandeln, Backpulver und Natron gut mischen. In einer zweiten Schüssel das Ei leicht verquirlen, Zucker, Öl und saure Sahne und bei Bedarf etwas Milch dazugeben, alles gut verrühren. Mehlmischung zur Eimasse geben und unterheben.
Backofen auf 180°C (Umluft 160°C) vorheizen. Etwa die Hälfte des Teigs in die Tassen füllen, die Füllung darauf verteilen, mit dem übrigen Teig auffüllen. Mit etwas geriebener, dunkler Schokolade bestreuen und ca. 20-30 Minuten backen.
Fertigstellung:
Abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben. Wer möchte, kann zum Servieren noch einen Klecks geschlagene Sahne auf die Cupcakes geben.

Only recently I tidied up my kitchen cupboard and found these cups again… Perfect for a Marshmallow Coffee, I thought.
Marshmallow Kaffee
Marshmallow Coffee
(for 4 cups, each 250 ml)
30 g marshmallows
6 tablespoons cocoa powder
800 ml of coffee
sugar to taste

Cut the marshmallows in pieces, depending on their size. Distribute cocoa powder into the cups. Add hot coffee and stir. Sprinkle the coffee with marshmallows and cocoa powder and serve immediately. Provide sugar for individual sweetening.

And here is a recipe from the very beginnings of my life as a Blogger in the year 2010 (see image above):

Chocolate or Coffee Mug-Cakes

Ingredients for 4-6 cups/mugs (200/150 ml)

For the filling:
100 g cream cheese
2 tablespoons powdered sugar
2 tablespoons eggnog or whiskey
1 or 2 teaspoons of cocoa powder or instant coffee powder

For the dough:
250 g flour
60 g ground almonds
2 teaspoons baking powder
½
teaspoon baking soda
1 egg
100 g sugar
80 ml vegetable oil
300 g sour cream
some milk

For the decoration:
grated dark/plain chocolate, icing sugar

Grease the coffee cups.

For the filling, mix cream cheese with 2 tablespoons cocoa powder or instant coffee powder, 1 teaspoon eggnog – or 2 tablespoons of whiskey – and set aside.

Mix well the flour, almonds, baking powder and baking soda. In a second bowl, slightly whisk together egg, sugar, oil and sour cream and add a little of milk if necessary, mix well. Add the flour mixture to the egg mixture and fold in.
Preheat the oven to 180 °C=356 °F (convection/fan 160 °C=320°F). Distribute about half of the batter into the cups, spread the filling on top and fill with the remaining dough. Sprinkle with a bit of grated dark/plain chocolate and bake for about 20-30 minutes.
Allow to cool and dust with icing sugar. If you like, you can serve the mug-cakes with whipped cream on top.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Adventskalender 2014 – Nr. 17: Lebkuchen-Popcorn

Adventskalender 2014_17_1Ja, ja – in so einer Tüte Popcorn-Mais steckt ganz schön viel drin… Deshalb gibt es im heutigen Adventskalender Türchen nochmal Popcorn. Diesmal mit Lebkuchen-Geschmack!
Einfache Zutaten, schnell gemacht und wieder mal schnell vernascht!

Adventskalender 2014_17

Lebkuchen Popcorn

2-3 Esslöffel Speiseöl
50 g Mais
1 Teelöffel Butter
1-2 Esslöffel Zucker
½ Teelöffel Lebkuchengewürz

Das Öl in einem Topf oder einer tiefen Pfanne auf mittlere Temperatur erhitzen. Die Maiskörner zugeben und auf dem Topfboden verteilen.
Den Deckel fest auf den Topf legen. Warten, bis die ersten Körner aufplatzen. Den Topf regelmäßig schütteln. Nach ca. 2 Minuten den Topf vom Herd nehmen und warten, bis die letzten Körner geplatzt sind.
Butter und Zucker in eine Pfanne geben und den Zucker unter Rühren schmelzen. Lebkuchengewürz unterrühren, das Popcorn hinzugeben und darin schwenken.
Popcorn in Portionsschälchen füllen und servieren.

Adventskalender 2014_17_2

Popcorn
with gingerbread flavour

ingredients:
2-3 tablespoons cooking oil
50 g of corn grains
1-2 tablespoons sugar
1 teaspoon sugar
½ teaspoon of gingerbread spice/mixed spice


Heat the oil in a saucepan or deep skillet over medium temperature. Add the corn and spread on the bottom of the pot.

Place the lid on the pot. Wait until the first grains burst. Shake the pot from time to time. After about 2 minutes, remove the pan from the heat and wait until the last grains have burst.
Give butter and sugar into a pan and melt the sugar in it while stirring. Add the mixed spice, then add the popcorn and swing it in the pan.
To serve, fill the popcorn in small bowls.

 

Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Schokolade, Sommer, Vegetarisch

Auf kulinarischer Entdeckungsreise (1): Brügge/Belgien

Bruegge 4

Markgräflerin goes North – auf kulinarischer Entdeckungsreise

Vergangene Woche waren die Markgräflerin und der Markgräfler auf Entdeckungsreise in Flandern, genauer gesagt in Brügge – wegen seiner Grachten auch das „Das Venedig des Nordens” genannt.

Bruegge 5

Am ersten August ging es los in Richtung Norden. Schon nach wenigen Kilometern auf der Autobahn waren wir im Stau gestrandet. Zum Glück konnten wir über Frankreich ausweichen und sind dann mit etwas Verzögerung am späten Nachmittag in Brügge angekommen. Natürlich zog es uns gleich in die Stadt und wir sind mit einem Stadtplan, den wir im Hotel überreicht bekamen losmarschiert.

Bruegge 2

Das Wetter war wunderschön und nach kurzer Zeit – bevor wir überhaupt noch am Marktplatz ankamen – schon die ersten Schaufenster weltbekannter Chocolatiers:
Macarons vom Erfinder der Pralinen, Jean Neuhaus (1912). Seine Frau, Louise Agostini hatte übrigens damals die Idee für eine neuartige Verpackung – die Ballotin (Pralinenschachtel).
Bei Neuhaus bekommt man nicht nur Schokolade, Pralinés und Macarons – auch Eiscreme im kleinen Becher ist hier zu haben.

Bruegge 6
Und es duftet nach Schokolade – der Schokoladenbrunnen übt magische Anziehungskraft aus….
Bruegge 1
Schaufenster des Chocolatiers „GODIVA” am Marktplatz in Brügge – im Fenster spiegelt sich ein historisches Gebäude, in dem unter anderem die Provinzialregierung ihren Sitz hat und sich das Postamt befindet

Bruegge 3Godiva

Kaum am Marktplatz angekommen – das nächste Highlight. Saftige, süße belgische Erdbeeren, in weiße Schokolade getaucht… Die Belgier sind ganz besonders stolz auf ihre Erdbeeren. Ich kann sie gut verstehen!

Bruegge 9

Man kann sie auch mit Milch- oder Zartbitter-Schokolade haben und sie werden frisch gemacht – das schauen wir uns doch mal genauer an:

 Und natürlich muss auch probiert werden…. göttlich!

Fortsetzung folgt…..

Amerika, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch

Brazil 2014 kulinarisch: USA – Butterkaramell-Popcorn!!!

Popcorn3

Die letzten Vorbereitungen für das heutige Spiel USA vs. Deutschland laufen! Frisches Popcorn – selbst aufgepoppt.

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

Popcorn gehört zum Kinobesuch ebenso wie zum Besuch eines Football- oder Baseball-Spiels. Der Klassiker unter den amerikanischen Knabberartikeln passt daher auch bestens zum Fußball schauen.
Als Topping bekommt das Popcorn noch eine Butterkaramell Haube. Das schmeckt zum Reinliegen gut!
Für Popcorn braucht man nur wenige Zutaten: Einen großen Topf mit Deckel, etwas Pflanzenöl und Popcorn-Mais und außerdem eine Würzung nach Wahl: mit Zucker, Salz, Chili, Wasabi, Schokolade – oder eben mit Karamell, was selbstverständlich auch selbst gemacht ist.

Popcorn1

Butterkaramell Popcorn

2-3 Esslöffel Speiseöl
50 g Mais
***
20 g Butter
60 g Zucker
150 g Sahne

Das Öl in einem Topf oder einer tiefen Pfanne auf mittlere Temperatur erhitzen. Die Maiskörner zugeben und auf dem Topfboden verteilen. Den Deckel fest auf den Topf legen. Warten, bis die ersten Körner aufplatzen. Den Topf regelmäßig schütteln.
Nach ca. 2 Minuten den Topf von der Herdplatte nehmen und warten, bis die letzen Körner aufgepoppt sind.

Popcorn2

Butter in einer Pfanne bei mittlere Hitze zerlassen. Zucker zugeben und unter Rühren karamellisieren lassen. Sahne zugeben und unter Rühren einköcheln, bis das Ganze eine dickliche Konsistenz hat.
Das Popcorn in kleinen Bechern, Schalen oder Papierförmchen anrichten und mit der Karamellsauce beträufelt servieren.
Wer den Geschmack von Salzkaramell gerne hat, kann das Popcorn vor dem Beträufeln mit Karamell noch mit etwas Salz bestreuen.

Kleiner Tipp: Die Eisbecher aus der Eisdile eignen sich sehr gut dafür.

Popcorn5

These are the  final preparations for tonight’s game USA vs. Germany: Homemade popcorn.
Popcorn belongs to watching a movie at the cinema as well as to a football or baseball game. So, this classic American snack fits very well with watching soccer.
And as a topping we’ll have butter caramel – of course homemade as well. That tastes so yummy!

For popcorn you only need a few ingredients: a large pot with a lid, a little vegetable oil and popcorn maize and also a seasoning of your choice: sugar, salt, chili, wasabi, chocolate – or caramel. Here is the recipe.
Popcorn4
Butter caramel popcorn
2-3 tablespoons of vegetable oil
50 g corn
***
20 g butter
60 g sugar
150 g cream

Heat the oil in a pot or a deep frying pan on medium temperature. Add the corn and spread on the bottom of the pot, then close the pot tightly with a lid. Wait until the first grains pop. Shake the pan regularly.
After about 2 minutes, remove the pan from the heat and wait until the last grains have popped.

Heat the butter in a skillet over medium heat and melt. Add sugar and let caramelize while stirring.  Add the cream and let simmer while stirring, until it has a thickish consistency.
Arrange the popcorn in small cups, bowls or paper cases and serve drizzled with caramel sauce.
If you like the taste of salted caramel, you can sprinkle the popcorn with some salt before drisszling it with the caramel sauce.

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Oktoberfest: Karamel-Bier Bavaroise zum Dessert

Ich hatte ja versprochen, dass es noch ein Oktoberfest-Dessert gibt. Hier ist es, ein cremiges Dessert mit Karamel, Bier und Sahne. Es braucht zwar ein bisschen Zeit, ist aber kinderleicht.

Karamel-Bier-Bavaroise

200 g Zucker
1/2 Liter Vollbier
6 Blatt Gelatine
Saft 1/2 Zitrone
200 g süße Sahne

Den Zucker in einem Topf erhitzen und karamelisieren lassen, bis er eine goldgelbe Farbe angenommen hat. Mit Bier aufgießen (Vorsicht, spritzt) und einreduzieren.
Mit Zitronensaft abschmecken. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Gut ausdrücken und in dem noch heißen Karamel-Bierfond auflösen. Abkühlen lassen und in den Kühlschrank stellen.
Wenn die Mischung beginnt fest zu werden, die steif geschlagene Sahne unterziehen. In eine Schüssel oder in Dessertschälchen füllen. Im Tiefkühlfach fest werden lassen aber nicht gefrieren! (Geht im Kühlschrank auch, dauert dann aber länger).

Daraus wird eine wunderbare, dezent nach Bier schmeckende cremige Mousse. Der Markgräfler -und die Markgräflerin auch 😉 – haben sich noch einen Nachschlag geholt, so gut war die Bavaroise.

Dazu könnte ich mir auch ein paar Grapefruit-Spalten oder karamelisierte Walnüsse vorstellen.

Variante a:
1  Grapefruit schälen, rundum die weiße Haut abschneiden und filetieren (mit einem scharfen Messer zwieschen den Häutchen in Spalten schneiden).

Variante b:
50 ng Walnußkerne in grobe Stückchen hacken. In Zucker oder Honig karamelisieren lassen. Nach dem Erkalten die Bavaroise damit bestreuen.