Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Schweiz, Wein

Basler Fasnacht – nicht ohne die traditonelle Mehlsuppe!


Dieses Jahr hat die Markgräflerin nach langer Zeit zur Basler Fasnacht wieder mal eine traditionelle Mehlsuppe gekocht.

Knochenbrühe

Hier ist nochmal das Rezept, das Rezept für die selbst gekochte Knochenbrühe findet ihr, wenn ihr dem Link folgt.


Basler Mehlsuppe


Zutaten
(für 4 Personen)

• 30 g Bratbutter (Butterschmalz)
• 60 g Mehl
• 1 fein gehackte Schalotte
• 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
• 1 Liter Knochenbrühe
• etwas kräftiger Rotwein (ca. 50 ml)
• Salz, Muskat und Pfeffer aus der Mühle
• 4 Esslöffel Rahm
• etwas geriebener Sbrinz oder Parmesan

Zubereitung der Mehlsuppe
Das Butterfett erhitzen, am besten in einer Eisengusspfanne. Auf kleiner Flamme unter ständigem Rühren das Mehl ½ Stunde rösten. Es muss kastanienbraun werden.
Während der letzten 10 Minuten die Schalotte und Knoblauch mit anrösten.
Mit der Fleischbrühe nach und nach ablöschen. Dabei gut rühren, damit keinen Klümpchen entstehen.
Mindestens 1 Stunde köcheln lassen, salzen, würzen und mit dem Rotwein abschmecken und Rahm unterrühren.
In gut vorgewärmte Suppenteller oder Schüsseln anrichten. Nach Belieben mit dem Käse bestreuen.


Basler Mehlsuppe 2
Basler Mehlsuppe 3
Basler Mehlsuppe 4
Basler Mehlsuppe 5
Basler Mehlsuppe 6

Soup of Basle with toasted flour


Ingredients
(for 4 people)

30 g clarified butter (ghee)
60 g flour
1 finely chopped shallot
1 garlic clove, finely chopped
1 liter of bone broth
some strong red wine (about 50 ml)
Salt, nutmeg and pepper
4 tablespoons cream
some grated Parmesan or Sbrinz

Preparation
Heat ghee in a cast iron pan. Toast over low heat while stirring constantly for about 30 minutes. It must have a maroon colour.

During the last 10 minutens, sauté the shallot and garlic.
Gradually deglaze with the broth. Stir well so that no lumps can form.
Simmer for at least 1 hour, add salt.  Season with red wine and stir in cream.
Serve in well warmed soup plates or bowls. Sprinkle with grated cheese to taste.


Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Winter

Narri – Narro, d’Fasnet isch do!

Narrensuppe 3Es ist 11 Uhr 11! Die Fasnacht beginnt mit der Rathausstürmung, der Bürgermeister muss den Schlüssel der Stadt den Narren überlassen, die von jetzt an bis zum Fasnachtsdienstag das Zepter übernehmen und Narrenfreiheit genießen dürfen.
Es gibt Narrensuppe und hinterher allerlei Fettgebackenes: Omas Fasnachtsküchle , Scherben und Schenkeli….
Ruhe kehrt erst wieder am Aschermittwoch ein… oder doch nicht? In einigen Teilen des Markgräflerlandes geht es am darauffolgenden Wochenende erst so richtig mit der Buurefasnacht los…
Na denn, zur Einstimmung schonmal die Narrensuppe:

Narrensuppe 1

Narrensuppe zum Schmotzige Dunschtig

Für 4 Personen braucht man:

1 kg Ochsenbrust (oder Suppenfleisch)
falls vorhanden 1 Markknochen (nach Belieben zusätzlich 500 g Rinderknochen – geht aber auch ohne)
schwarzer, frisch gemahlener Pfeffer
2 Karotten
1 Stange Lauch
½ kleine Sellerieknolle
1 Zwiebel
1 Lorbeerblatt
4 Wacholderbeeren
frisch geriebene Muskatnuss

Suppennudeln

Petersilie (oder Schnittlauch) zum Servieren

Das Rindfleisch kalt abspülen und mit Küchenpapier vorsichtig trocken tupfen.
Die Rinderknochen mit dem gewaschenen und geschälten Gemüse in einem großen Topf mit Salzwasser (ca. 2 Liter) zum Kochen bringen. Wenn das Wasser zu sprudeln beginnt, das Fleisch hineingeben, mit Pfeffer übermahlen, Lorbeerblatt und Wacholderbeeren zufügen  und 1,5 bis 2 Stunden auf kleiner Flamme langsam kochen lassen.

Nudelsuppe mit Fleischeinlage (Narrensuppe):
Das Fleisch aus der Brühe nehmen, etwas abkühlen lassen, dann in kleine Würfel schneiden.
Die Fleischbrühe durch ein Sieb geben.
1 Liter Fleischbrühe, aufkochen und Suppennudeln nach Packungsanleitung (ca. 4 Minuten) darin kochen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, und mit Muskatnuss würzen.
Die Fleischwürfel darin erhitzen und mit Petersilie oder Schnittlauch überstreut servieren.
Maggi zum individuellen Nachwürzen bereitstellen.

Narrensuppe 2

Beef Broth with noodles

For 4 people, you need:

1 kg beef brisket
1 marrow bone
black, freshly ground pepper
2 carrots
1 leek
½ small celeriac
1 onion
1 bay leaf
4 juniper berries
freshly grated nutmeg

soup noodles

parsley (or chives) for serving

Rinse the beef with cold water and gently pat dry with paper towels.
Put the beef bones together with the the vegetables (cleaned and peeled) in a large pot of salted water (about 2 litres) and bring to a boil. When the water begins to bubble, add the meat, season with ground pepper and salt, add bay leaf and juniper berries. Gently cook over low heat for about 1.5 to 2 hours.

For the noodle soup with beef:
Remove the meat from the broth, let cool slightly, then cut into small cubes.
Pour the broth through a sieve and collect in a measuring jug.
Pour 1 litre of broth into a pot, bring to a boil, add soup noodles and cook according to package instructions (about 4 minutes). Add salt and pepper to taste, and season with nutmeg.
Heat the meat cubes in the soup and serve sprinkled with parsley or chives.
Provide Maggi for individual seasoning. 

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Mein Mann kann ..., Natur & Garten, Rezepte, Samstagseintopf, Winter

Mein Mann kann: Samstagseintopf – Herdöpfelsuppe

Herdoepfelsuppe2

Mit dieser Suppe geht die Sonne wieder auf. Am Samstagabend hat der Markgräfler mal den wöchentlichen Eintopf gekocht…

So kocht der Markgräfler Herdöpfelsuppe (Kartoffelsuppe):

6-8 Kartoffeln schälen, kleinschneiden und in Kochtopf geben. Mit Wasser auffüllen bis die Kartoffeln bedeckt sind. Einen Fleischbrühwürfel (Rinderbrühe) dazugeben. Dann 20 Minuten köcheln lassen. (TK-)Suppengemüse (300 bis 400 g)  dazugeben nochmals 5 Minuten kochen lassen. Mit Pfeffer und Muskatnuss würzen und anschließend pürieren.
2 Paar Schübling – in Scheibchen geschnitten – (alternativ gehen auch Debreziner, Cabanossi oder Wienerle) vom Metzger unseres Vertrauens dazugeben und nochmal fünf Minuten köcheln lassen bis die Würste warm sind. Anschließend in einem Suppenteller servieren und gegebenenfalls mit etwas Schmand verfeinern.

Herdoepfelsuppe1

With this soup, the sun will rise again. On Saturday evening the Markgraefler cooked the weekly stew …This is the way how the Markgraefler cooks Herdöpfelsuppe (potato soup):Peel and chop 6-8 potatoes and place in a pot. Add water until the potatoes are covered. Add a cube of meat stock (beef broth). Then simmer for 20 minutes. Add soup vegetables (fresh or frozen – 300 to 400 g) and cook another 5 minutes. Season with pepper and nutmeg and puree.
Cut 4 sausages into slices (alternatively Debrecen, cabanossi or Wienerle) from the butcher you trust, add to the soup and allow to simmer for  another 5 minutes. Served in a soup plate and refine with some sour cream.
Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Samstagseintopf

Narrensuppe – mit üppiger Einlage! – und geröstetes Brot mit Rindermark…

Narrensuppe8

Heute um 11.11 Uhr war es soweit – das lustige Treiben rund um Fasnacht beginnt mit der Stürmung des Rathauses. Bürgermeister werden aus Ihrem Amtssessel gejagt und müssen ihren Schlüssel abgeben – nun sind bis Aschermittwoch die Narren an der Macht. Zeit für eine Narrensuppe und Reime, Gesang und Schabernack. Solch eine kräftige Suppe gibt es dann, bei uns gab es als Vorspeise das Rindermark auf geröstetem Basler Brot.

Die Vorspeise:

Narrensuppe6

Das Rindermark aus der gekochten Beinscheibe. Dafür das Brot in Scheiben schneiden, in der Pfanne trocken rösten oder im Toaster rösten.
Mit einem Teelöffel das Mark vorsichtig aus dem Knochen lösen, auf das Brot geben, mit frischer Petersilie dekorieren.
Schmeckt sehr würzig!

Die Narrensuppe:

Narrensuppe7

Die Zutaten für das 2-Gänge Menü:

1 Bund Suppengemüse, bestehend aus:
ein Stück Lauch, 2-3 Karotten, 1 Petersilienwurzel, 1 Stück Sellerie, 1 Zwiebel
2-3 Nelken, 1 Lorbeerblatt
2 Rinder-Beinscheiben (ca. 700-800 g)
ein wenig Olivenöl
Wasser
Salz, Pfeffer, Muskatnuss
dünne Suppennudeln
gehackte Petersilie

Für die Vorspeise:

geröstete Brotscheiben (Basler Brot oder Bauernbrot)

Maggi zum Servieren

Zuerst das Gemüse vorbereiten. Alles waschen und putzen. Die Karotten schälen und halbieren, Sellerie in kleine Stücke schneiden, Petersilienwurzel schälen, in Stücke schneiden. Lauch besonders gut säubern und in Ringe schneiden. Die Zwiebel schälen, halbieren und mit Lorbeerblatt und Nelken bestecken.

Narrensuppe1

Die Rinderbeinscheiben kalt abspülen, damit evtl. noch vorhandene Knochensplitter entfernt werden. Dann vorsichtig mit Küchenkrepp trocken tupfen. Das Olivenöl in einem großen, hohen Topf (mit Deckel) erhitzen, die Rinderbeinscheiben getrennt von beiden Seiten kräftig darin anbraten.

Narrensuppe2

Mit Wasser ablöschen, bis die Beinscheiben bedeckt sind, das Suppengemüse und etwas Salz hinzugeben.

Narrensuppe3

Den Deckel auflegen und 90 Minuten köcheln lassen. Dann die Beinscheiben herausnehmen, das Mark aus den Knochen mit einem Teelöffel lösen und auf geröstetes Brot geben. Mit Petersilie garnieren und heiss essen!

Narrensuppe5

Das Fleisch vom Knochen lösen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Brühe durch ein Sieb in einen Topf giessen. Das Fleisch hinzugeben und aufkochen lassen. Suppennudeln hinzufügen und ca. 6 Minuten (Hinweis auf der Packung beachten) in der Brühe kochen. Währenddessen nach Belieben die Suppengemüse-Karotten in kleine Würfel schneiden und ganz zum Schluss zur Suppe geben. Mit reichlich frisch geriebener Muskatnuss und etwas Pfeffer würzen, gehackte Petersilie einstreuen und sofort servieren.

Narrensuppe

Maggi zum selber Nachwürzen bereitstellen und frisches Bauenbrot dazu reichen.