Bücher, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Rezepte, Winter

Tripes frites – Frittierte Kutteln


Obwohl Kutteln ein tierisches Produkt ist – nämlich der Rindermagen – gelten sie als beliebte Fastenspeise und werden dabei nicht zum Fleisch gezählt.
Ich habe euch hier im Blog in der Vergangenheit schon verschiedene Zubereitungsarten vorgestellt, wie die Sauren Kutteln, Geröstete Kutteln mit Brägele oder die Trippa alla Fiorentina – Kuttelsuppe aus der Toskana/Florenz.


 


In einem Kochbuch über die französische Küche habe ich dann noch die Tripes frites – Frittierte Kutteln, ein Rezept aus dem Burgund, entdeckt. Das wollte ich unbedingt mal ausprobieren.
Liest man jedoch die fetthaltige Zutatenliste und bedenkt man die entsprechende Kalorienanzahl, so kann man dieses Gericht nicht unbedingt als Fastenspeise bezeichnen 🙂



Leider habe ich beim Metzger unseres Vertrauens nur fein vorgeschnittene Kutteln bekommen, daran haften die Semmelbrösel nicht so gut.
Man sollte deshalb unbedingt vorgegarte Kutteln am Stück beim Metzger vorbestellen und sie selbst in die benötigte Größe schneiden.
Dann kann man die frittierten Kutteln auch in der Knoblauch-Petersiliensauce dippen, die dazu gereicht wird.



Geschmeckt hat das Gericht dennoch hervorragend. Wir haben den Dip einfach über die Kutteln gegossen.
Dazu gab es einen erfrischenden Blattsalat.



Frittierte Kutteln – Tripes frites


Zutaten
(für 6-8 Portionen)

• 1 kg vorgegarte Kutteln am Stück
• 150 g Butter
• 150 g Semmelbrösel
• etwa 1 Liter Rapsöl zum Frittieren

Für die Sauce
• 3 Schalotten
• 200 g Butter
• 4 Knoblauchzehen
• 1 Esslöffel Marc de Bourgogne –  ersatzweise Grappa
• 1 Bund Petersilie
• Salz
• Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung
Die Kutteln waschen, abtrocknen und in Streifen von etwa 1 ½ cm Breite schneiden.
Die Butter in einer Kasserolle zerlassen. Die Semmelbrösel in einen tiefen Teller geben. Das Öl in der Fritteuse oder in einem Topf erhitzen.
Die Kutteln zuerst in die geschmolzene Butter tauchen, dann in den Semmelbröseln wälzen.
In der Fritteuse oder im Topf in etwa 3 Minuten knusprig frittieren. Auf Küchenpapier legen, damit überschüssiges Fett aufgesaugt wird. Die Kutteln in einer Schüssel warm stellen.

Für die Sauce die Schalotten schälen und fein hacken. Die Butter in einer Kasserolle zerlassen. Die Schalotten dazugeben und bei schwacher Hitze 2-3 Minuten glasig dünsten.
Den Knoblauch durch die Presse dazugeben. Salzen, pfeffern. Zum Schluss den Marc unterrühren.
Die Petersilie waschen, trockentupfen und über die Sauce streuen. Sehr heiß zu den frittierten Kutteln servieren.


 


Fried tripe – Tripes frites
(A recipe from Burgundy/France)

Ingredients
(for 6-8 servings)

1 kg pre-cooked tripe in one piece
150 g butter
150 g breadcrumbs
about 1 litre of rapeseed oil for frying

For the sauce
3 shallots
200 g butter
4 garlic cloves 
1 tablespoon Marc de Bourgogne – alternatively Grappa
1 bunch parsley
Salt
Pepper from the grinder

Preparation
Wash the tripe, dry and cut into strips about 1 ½ cm wide.
Melt the butter in a casserole. Put the breadcrumbs in a deep plate. Heat the oil in the fryer or in a saucepan.
First dip the tripe into the melted butter, then toss in the bread crumbs.
Fry in the fryer or pot for about 3 minutes until crispy. Place on kitchen paper so that excess fat is absorbed. Keep the tripe warm in a bowl.

For the sauce, peel the shallots and finely chop. Melt the butter in a casserole. Add the shallots and fry over low heat for 2-3 minutes.
Add the garlic through the press. Salt, pepper. Finally, stir in the Marc.
Wash the parsley, pat dry and sprinkle over the sauce. Serve hot together with the fried tripe.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Italien, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Winter

Samstagseintopf: Trippa alla Fiorentina – Sulz oder Kutteln nach Florentiner Art

Trippa alla Fiorentina 6


Fastenzeit ist Kuttel-Zeit!

Im vergangenen Jahr gab es hier im Blog „Geröstete Sulz (Kutteln, Kaldaunen) mit Brägele (Bratkartoffeln)” wie sie hier im Markgräflerland serviert werden.


Sulz 1
Geröstete Sulz mit Brägele

Und vor längerer Zeit standen auch schonmal Saure Sulz/Kutteln auf dem Speiseplan.


Sulz5
Saure Kutteln

Vergangenens Jahr hatte ich mir dann auch vorgenommen, einmal die italienische Variante aus der Toskana, genauer gesagt aus Florenz nachzukochen – denn das Markgräflerland wird ja oft auch als „Toskana Deutschlands” bezeichnet. Da sollte man doch einmal einen Vergleich anstellen, oder nicht?


Florenz8
Blick auf Florenz

In Florenz isst man üblicherweise sehr gerne Kutteln.
Die berühmteste und älteste Spezialität der toskanischen Küche ist tatsächlich die„Trippa alla Fiorentina”, eine kräftige Suppe mit Kutteln (Trippa) und viel Gemüse – und nicht etwa das als „Bistecca alla Fiorentina” bekannte Riesensteak!

Früher haben die armen Leute ihren Hunger mit diesem preisgünstigen und nahrhaften Gericht gestillt und noch heute ist es in der Toskana sehr beliebt.
Und das nicht nur bei den armen Leuten, sondern in allen Gesellschaftsschichten.
Man findet diese Speise sowohl in der Alltagsküche der Florentiner als auch auf den Speisekarten der Restaurants wieder.


Florenz5


Und hier gibt es die Kutteln sogar als Street-Food!
Zwischen zwei Brötchenhälften geklemmt, nature mit Salz und Pfeffer oder mit milder grüner oder pikanter roter Sauce serviert sind dort die Kutteln immer noch populärer als Pizza, Hamburger  oder Döner!
Die Kuttelverkäufer (Trippai) findet man mit ihren Wägen meist auf den Plätzen der Stadt und in der Nähe von Märkten.

Und jetzt gibt es endlich einmal die Trippa alla Fiorentina als Samstagseintopf.

Man sagt, es sei die feinste Art, Kutteln zuzubereiten.
Wichtig ist, dass man dafür eine gute Fleischbrühe verwendet – am besten ist natürlich die selbst gekochte.
Ansonsten braucht man nur wenige Zutaten: Zwiebel, Karotte und Sellerie, die in Olivenöl gedünstet werden – also ein für die italienische Küche typisches Soffritto.

Den letzten Schliff bekommen die Florentiner Kutteln allerdings von zwei Zutaten, die eigentlich gar nicht zur toskanischen Küche gehören:
Butter und Parmesan, beides Produkte aus aus der Milchwirtschaft in der Poebene. Paradox – aber gut.


Trippa alla Fiorentina 8


Trippa alla Fiorentina – Kutteln nach Florentiner Art


Zutaten
für 4 Personen

• 1 rote Zwiebel
• 1 Karotte
• ½ Stange Staudensellerie
• 6 Esslöffel Olivenöl
• 2 geschälte Tomaten
• Salz
• Pfeffer
• 500 g Kutteln (in Streifen geschnitten, ca. ½-1 cm breit und 5 cm lang)
• ½ Liter Fleisch- oder Knochenbrühe
• 1 Gewürznelke
• 50 g Butter
• 70 g geriebener Parmesan

Zubereitung
Zwiebel abziehen und fein hacken. Karotte waschen und schälen, in feine Würfel schneiden. Staudensellerie waschen und ebenfalls in feine Würfel schneiden.
In einem großen Topf Olivenöl erhitzen und das Gemüse darin andünsten, bis es leicht angebräunt ist.

Dann die Tomaten hinzufügen, mit einer Gabel zerdrücken. Das Gemüse mit Salz würzen und bei geringer Hitze ein paar Minuten kochen.
Die Kutteln und die Gewürznelke dazu geben, alles mischen. Die Fleischbrühe angießen, sodass die Kutteln damit bedeckt sind.

Etwa 40 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen. Die Nelke entfernen.
Vor dem Servieren mit Butter und geriebenem Parmesankäse mischen. Mit Pfeffer aus der Mühle würzen.


Trippa alla Fiorentina 7


Trippa alla Fiorentina – Tripe Florentine

Ingredients
(for 4 people)

1 red onion
1 carrot
½ celery stalk 
6 tablespoons olive oil
2 peeled tomatoes
Salt
Pepper

500 g tripe (cut into strips about ½-1 cm wide and 5 cm long)
½ litre of beef or bone broth
1 clove
50 g butter
70 g grated Parmesan cheese

 

Preparation

Peel onion and chop finely. Wash and peel carrots and finely dice. Wash celery and also finely dice.
In a large saucepan, heat olive oil and saute the vegetables in it until slightly brown.

Then add the tomatoes, mash with a fork. Season the vegetables with salt and cook for a few minutes over low heat.
Add the tripe and the clove, mix. Pour broth so that the tripe is covered.

Let simmer for about 40 minutes over low heat. Remove clove.
Before serving, mix with butter and grated Parmesan cheese. Season with freshly ground pepper.

 

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch, Wein, Winter

Kochen mit Martina und Moritz: Das komplette Menü

hinter den Kulissen Martina u Moritz 6


Ihr wisst schon gar nicht mehr, was im Kompaktkurs von Martina Meuth und Bernd „Moritz” Duttenhofer alles gekocht und hinterher genüßlich verspeist wurde?
Hier ist die Zusammenfassung…



Begrüßungsimbiss

Ofenkartoffeln mit Speck und Käse auf buntem Tomaten-Carpaccio

Duttenhofer Pomme-Pure

***

 Apéritifhappen

Möhrenrösti mit Zucchinogrette
und
Asiaduftende Hähnchenflügel mit Zwiebelkompott

Duttenhofer Pomme Secco

***

Vorspeise

Sellerie-Cordon-Bleu
mit Kräuter-Dip und Kartoffelsalat

2012 Riesling Qualitätswein trocken,
Winzerhof Thörle, Saulheim/Rheinhessen

***

Zwischengericht

Risotto von Roter Bete
mit pochiertem oder Ofen-Ei

2014 Sauvignon Blanc Qualitäswein trocken
Weingut Fritz-Ritter, Bad Dürkheim/Pfalz

***

Hauptgericht

Spanisch Fricco
mit Salat von Zuckerhut und Radiccio

2010 Falanghina IGT, Vinosia
Luogosano/Campania

2003 Spätburgunder „S”,
Kellerei Raumland, Flörshein-Dalsheim/Rheinhessen

***

Dessert

Möhrentorte mit Apfelcoulis

2013 Riesling Qualitätsweintrocken
„Vom blauen Schiefer”, Heymann-Löwenstein,
Winningen/Terrassenmosel

***

Espresso

Brände & Liqueure vom Apfelgut

Alpirsbacher Pils


Menü Martina und Moritz 1

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Italien, Rezepte, Vegetarisch, Wein, Winter

Kochen mit Martina und Moritz: Risotto von Roter Bete mit pochiertem Ei

Kochen mit Martina und Moritz 57


Als Zwischengericht beim Kochkurs von Martina und Moritz haben wir uns einer anderen Knolle als der Kartoffel zugewandt – der Roten Bete (in der Schweiz: Randen).
Es gibt also mal einen kleinen Exkurs vom Kartoffelthema in meinem Blog.

Rote Bete hatte ich bisher nur ganz selten roh verarbeitet. Für meine bisherigen Rezepte habe ich fast immer vorgekochte, geschälte aus dem Kühlregal verwendet.
Bei diesem Risotto würde man den Unterschied sofort erkennen, denn der Saft von frischer Rote Bete färbt Speisen wesentlich intensiver, als wenn man die vorgekochte verwendet.
Statt wie üblich Weißwein, enthält dieses Risotto einen kräftigen Rotwein.
Und für die Brühe haben wir übrige Hühnerknochen und Gemüsereste mit Selleriekraut/Petersilie und Lorbeer aufgekocht.

In der Mitte trohnt ein pochiertes Ei, bzw. ein Ofenei, das im Tellerwärmer zubereitet wurde.
Ich habe bestimmt nicht zum erstenmal pochierte Eier gemacht (z. B. Eggs Royale für das James Bond Menü), aber bei dieser Gelegenheit habe ich noch einen kleinen Trick gelernt, der das Pochieren im Essigwasser um einiges erleichtert:

Wenn man das Wasser durch kreisrundes, schnelles Rühren ins Strudeln bringt und das zu pochierende Ei in die Mitte des Strudels setzt, bekommt man eine fast runde und gleichmäßige Form hin.

Rote Bete ist übrigens sehr gesund und sollten deshalb während der Herbst- und Wintermonate (Saison von September bis etwa Februar) öfters mal auf dem Teller landen.
Sie ist reich an Ballaststoffen, Kalium und Folsäure.
Außerdem enthalten sind Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, Natrium, Calcium, Phosphor, Eisen, Vitamine A, B1, B2, Niacin und C.

Zum Rote Bete Risotto gab es einen 2014 er Sauvignon Blanc Qualitätswein trocken, Weingut Fritz-Ritter, Bad Dürkheim/Pfalz.


Kochen mit Martina und Moritz 56


Risotto von Roter Bete


Zutaten
(für 4 Personen)

• 500 g Rote Bete Knollen
• 2 Esslöffel Olivenöl
• 1 Zwiebel
• 2-3 Knoblauchzehen, fein gehackt
• 1 Bund glattblättrige Petersilie, fein gehackt
• 250 g Risottoreis
• Salz
• Pfeffer
• 1 Glas Rotwein (ca. 200 ml)
• ca. 1,5 Liter leichte Hühner- oder Gemüsebrühe (siehe oben)
• 50 g Butter
• 50 g frisch geriebener Parmesan
• etwas abgeriebene Zitronenschale- und -saft
• Basilikum oder Pimpinelle für die Deko

Zubereitung

Die Roten Bete dünn schälen, möglichst akkurat würfeln.
Hierfür die geschälten Knollen zunächst auf einem Hobel oder von Hand mit einem großen Messer längs in Scheiben, diese dann längs in Streifen und zum Schluss quer in Würfel schneiden.

Das Olivenöl in einem Topf erhitzen. Die feingehackte Zwiebel darin andünsten, dann die feingehackte Petersilie, den Knoblauch sowie die Rote Bete Würfel zufügen.
Den Reis dazu schütten und untermischen. Einige Minuten mit andünsten. Salzen, Pfeffern. Dann den Rotwein angießen.

Nach und nach die heiße Brühe Schöpfkelle für Schöpfkelle angießen, bis der Reis knapp bedeckt ist. Weiter köcheln lassen und immer wieder etwas Brühe nachgießen, sobald nur noch wenig Flüssigkeit im Topf ist.
Wenn der Reis eine eine cremige Konsistenz hat, mti Zitronensaft abschmecken.
Butter und geriebenen Käse unterrühren und den Risotto vom Herd nehmen. Vor dem Servieren noch 5 Minuten ruhen lassen.
Wer noch genügend Basilikum aus dem Garten hat, kann diesen fein schneiden und unterrühren.


Pochiertes Ei oder Ofenei


Eier pochieren
Die Eier dürfen nicht zu frisch, aber auch nicht zu alt sein. Ideal sind 5 – 14 Tage alte Eier.

In einem hohen Topf Wasser zum Kochen bringen, mit Essig würzen.
Dann durch kreisrundes Rühren am einen Strudel in der Mitte des Wassers erzeugen.
Die Eier einzeln in eine Tasse oder einen Suppenlöffel aufschlagen und langsam in das Auge des Strudels gleiten lassen.
Das Eiweiß schließt sich dann sofort ums Eigelb.
Mit einem Schaumlöffel herausheben.
In die Mitte des Risottos geben.

Eier in der Schale garen
Achtung: Der normale Backofen ist für diese Methode nicht geeignet!
Zubereitung im Dampfgarer oder Tellerwärmer:
Die Eier im Eierkarton direkt aus dem Kühlschrank in den Ofen setzen. Nicht einstechen!
Bei 66 °C brauchen die Eier etwas 65 Minuten. Dann sollten sie innen noch flüssig sein, und außen cremig fest.
Die Eier oben vorsichtig öffnen und einfach aus der Schale in die Mitte des Risottos geben.



Risotto with beetroot

Ingredients
(for 4 people)

500 g beetroot
2 tablespoons olive oil
1 onion
2-3 cloves of garlic, finely chopped
1 bunch flat-leaf parsley, finely chopped
250 g risotto rice
Salt
Pepper
1 glass of red wine (200 ml)
1.5 litres light chicken or vegetable broth
50 g butter
50 g freshly grated Parmesan cheese
a little grated lemon zest- and juice
Basil or burnet for decoration

Preparation

Peel beetroots thinly. The finely dice as accurately as possible.
For this purpose, first cut the peeled tubers with a vegetable slicer or by hand with a large knife lengthwise into slices. Ten cut into strips and finally into cubes.

Heat the olive oil in a saucepan. Sauté the finely chopped onion in it, then add the finely chopped  parsley, garlic and beetroot cubes. Fry for a few minutes. 
Pour the rice and sauté while stirring. Add salt and pepper. Then pour the wine.

Pour the hot broth ladle by ladle, until the rice is just covered. Continue to simmer and pour some broth again, as soon as only a little liquid is left.
When the rice has a creamy consistency, season to taste with lemon juice and zest.
Stir in butter and grated cheese and take the risotto from the heat. Let rest for 5 minutes before serving.
If you have some basil from the garden, finely cut and stir into the risotto.


Poached egg or egg from the oven

How to poach eggs
The eggs should neither be too fresh nor be too old. Ideal are the 5-14 day-old eggs.

Bring a high pot of water to the boil, season with vinegar.
Then,  by circular stirring with a spoon, generate a vortex in the middle of the water.
Open the eggs into a cup or a ladle and let slide slowly into the eye of the vortex.
The protein then closes immediately around the yolk.
Lift out with a slotted spoon.
Place in the middle of the risotto.

Cook eggs in their shells
Warning: A conventional oven is not suitable for this method!
Preparation in the steamer or plate warmer:
Place the eggs in an egg carton from the refrigerator directly into the steamer/plate warmer. Do not prick!
At 66 ° C (151 °F) the eggs need about 65 minutes. Then they should still be liquid inside,  creamy and solid outside.
Carefully open the eggs on top and and simply pour out of the shell into the middle of the risotto.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Natur & Garten, Rezepte, Wein, Winter

Kochen mit Martina und Moritz: Sellerie-Cordon-Bleu mit Kräuter-Dip und Kartoffelsalat

Kochen mit Martina und Moritz 55


Als Vorspeise haben wir beim Kochkurs mit Martina und Moritz ein Cordon-Bleu vom Sellerie mit Kartoffelsalat und Kräuterremoulade gekocht. Kartoffel Logo

Sellerieschnitzel hatte ich in meinem Blog schonmal vorgestellt, aber auf die Idee, die Sellerieschnitzel noch mit Käse und Schinken zu füllen, bin ich dabei nicht gekommen.
Ist mal was anderes….

Tja, und der Kartoffelsalat, der passt auch  wieder zu meinem Blogmonat der Kartoffel…
Für den Kartoffelsalat schreibe ich euch aber das Rezept nicht auf. Denn im Grunde genommen wird der nämlich fast wie mein Markgräfler Kartoffelsalat zubereitet, nur dass in diesem hier mehr Kräuter waren, aber kein Senf im Dressing. Und Speckwürfelchen sind noch drin, das gibt es beim Markgräfler Kartoffelsalat auch häufig.

Ein Tipp von Martina – falls ihr es nicht sowieso schon so macht.
Der Kartoffelsalat muss erst mit der Brühe, Zwiebeln und den Gewürzen durchziehen. Das Öl kommt ganz zum Schluss, kurz vor dem Anrichten.
Und noch etwas, was auch der Markgräfler immer sagt: Kartoffelsalat muss beim Essen unbedingt noch warm sein. Kühlschrank geht gar nicht 😉



Dazu gab es noch einen Kräuter-Dip. Ich bin mir nicht ganz sicher, weil ich bei der Zubereitung gerade anderweitig beschäftigt war, meine aber, dass es nicht eine Remoulade war, wie im Rezepte-Handout beschrieben, sondern einen leichteren Quark-Kräuter Dip.
Das geht natürlich auch. Ich hate zu meine Sellerieschnitzeln, die ich schonmal gemacht habe (siehe oben) einen Curry-Sauerrahm-Dip gemacht.

Weinempfehlung:
Moritz hat uns dazu einen 2012 er Riesling Qualitätswein trocken vom Winzerhof Thorle aus Saulheim/Rheinhessen serviert.


Kochen mit Martina und Moritz 47


Cordon Bleu vom Sellerie


Zutaten
(für 4-6 Personen)

• 1 dicke Sellerieknolle oder zwei kleinere
• Salz
• Pfeffer
• 2 Esslöffel Weißwein
• 1 Esslöffel Zitronensaft
• 8 dünne Scheiben Bergkäse
• 8 Scheiben gekochter Schinken
• 50 g Mehl
• 2 Eier
• geriebene Muskatnuss
• ½ Teelöffel mildes Paprikapulver
• Semmelbrösel
• Speiseöl oder Butterschmalz zum Ausbacken

Zubereitung
Die Sellerieknolle schälen, dann auf der Aufschnittmaschine oder dem Gurkenhobel in ca. 3 mm dünne Scheiben hobeln.
In einem breiten Topf ausbreiten, salzen und pfeffern und mit Wasser bedecken, Zitronensaft und Weißwein hinzufügen.
Etwa 6-8 Minuten leise köcheln, bis sie weich sind. Dann herausheben (den Sud kann man für eine Brühe weiterverwenden) und sehr gut abtropfen und etwas abkühlen lassen.

Zwischen zwei Scheiben jeweils eine Scheibe Käse, eine Scheibe Schinken und nochmals eine Scheibe Käse legen. Rundum so zuschneiden, dass nichts über den Rand hinausschaut.
Die Eier in eine kleine Schüssel geben, mit Salz, Pfeffer, Paprika und Muskat würzen und mit einer Gabel verquirlen. Mehl und Semmelbrösel ebenfalls in einer Schüssel bereitstellen.
Dann die Sellerie-Schnitten zuerst in Mehl wenden, dann in Ei und zum Schluss mit Semmelbröseln panieren, bis sie gleichmäßig aber dünn überzogen sind.

Im heißen Fett schwimmend ausbacken, bis sie goldbraun sind.
Auf Küchenpapier geben und vorsichtig abtupfen.



Kräuter Dip bzw. Remoulade


Zutaten

• 1 Ei oder Eigelb
• 1 Teelöffel Senf
• Zitronensaft
• Salz
• ½ Teelöffel Chilisauce oder 1 frische Chilischote
• 1 Prise Zucker
• Pfeffer
• 1-2 Knoblauchzehen
• 100 g geschmacksneutrales Speiseöl
• 1 Spritzer Worcestershiresauce
• 2 Esslöffel Kapern, fein gewürfelte
• Cornichons, fein gewürfelt
• 1 kleine Zwiebel oder Schalotte, fein gehackt
• Schnittlauch, Petersilie
• evtl. 100 g Naturjoghurt

Zubereitung
Die Zutaten für die Sauce sollten alle die gleiche Temperatur haben, d. h. alle Zutaten kommen direkt aus dem Kühlschrank, oder man hat alle Zutaten vorher bereitgelegt, so dass sie Zimmertemperatur haben.
Ei aufschlagen, dann in einen hohen Mixbecher geben. Senf, Zitronensaft, Salz, Chilisauce oder entkernte Chilischote, Zucker, Pfeffer, Knoblauch und Öl hinzufügen.
Mit dem Mixstab eintauchen und zunächst unter der Oberfläche mixen, bis sich alles verbunden hat.
Dann den Stab hochziehen und aufschlagen, bis eine dicke Mayonnaise entstanden ist.
Mit Worcestershiresauce abschmecken.
Am Ende die Kapern, Cornichons, Schalotte und Kräuter unterrühren. Wer die Sauce noch etwas leichter haben möchte, rührt etwas Joghurt unter.


Celery Cordon Bleu

Ingredients
(for 4-6 people)

1 thick celeriac or two smaller ones
Salt
Pepper
2 tablespoons white wine
1 tablespoon lemon juice
8 thin slices mountain cheese
8 slices ham
50 g flour
2 eggs
grated nutmeg
½ teaspoon mild paprika
breadcrumbs
vegetable oil or ghee for frying

Preparation
Peel the celeriac. Then cut into thin slices of about 3 mm using a vegetable slicer.
Spread in a wide pot, salt and pepper and cover with water, add lemon juice and white wine.
Let simmer for approximately 6-8 minutes until they are soft. Then lift out (you can use the cooking water for a broth) and drain very well. Let cool slightly.

Take two slices of celery and make sandwiches of one slice of cheese and one slice of ham for each celery cordon bleu.
Cut off overlapping cheese or ham.
Open the eggs into a small bowl, season with salt, pepper, paprika and nutmeg and slightly whisk with a fork. Also provide flour and breadcrumbs in a bowl.
Then first turn the celery slices in flour, then in egg and finally bread with breadcrumbs until they are evenly but thinly coated.
Fry in plenty of hot fat, so that they are floating, until golden brown.
Place on paper towels and gently dab.


Herb Dip or remoulade

Ingredients

1 egg
1 teaspoon mustard
Lemon juice
Salt
½ teaspoon chili sauce or 1 fresh chilli
1 pinch of sugar
Pepper
1-2 cloves of garlic
100 g neutral cooking oil
1 dash Worcestershire sauce
2 tablespoons capers, finely diced
cornichons, finely diced
1 small onion or shallot, finely chopped
chives, parsley
100 g natural yoghurt, to taste

Preparation
The ingredients for the sauce should all have the same temperature, ie all the ingredients come straight from the refrigerator, or at room temperature.
Open the egg, then place into a large shaker. Add mustard, lemon juice, salt, chili sauce or cored chilli peppers, sugar, pepper, garlic and oil.
Mix with a hand blender under the surface first, until everything is mixed.
Then lift up the hand blender slowly up and down and beat until a you have a thick mayonnaise.
Season with Worcestershire sauce.
At the end fold in the capers, gherkins, shallots and herbs. If you want to make it a lighter dip, you can edd yoghurt to taste.

And here you’ll find the recipe for potato salad.

Backen, Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Natur & Garten, Reisen

Kochen mit Martina und Moritz: Lieblingsgerichte mit Wurzeln und Knollen

Kochen mit Martina und Moritz 1


Ihr habt gestern auf meinem Blog ein neues Rezept vermisst? Hier ist der Grund – die Markgräflerin war nämlich im Schwarzwald unterwegs und hat an einem Kompakt-Kochkurs von Martina Meuth & „Moritz” Bernd Neuner-Duttenhofer teilgenommen.
Ort des Geschehens: Der zur Fernseh- und Kochkurs-Küche ausgebaute alte Pferdestall des Duttenhofer’schen Apfelguts Neunthausen in Sulz-Hopfau.


Kochen mit Martina und Moritz 2
Äpfel vom Duttenhofer’schen Apfelgut

Zusammen mit meiner Nachbarin Gertrud, die schon einmal einen Kurs im Apfelgut besucht hatte, bin ich am Donnerstag früh angereist.

Es war ungemütlich kalt und regnerisch. Unterwegs wurde ein Zwischenstopp in Alpirsbach eingelegt, damit wir uns bei einem zweiten Frühstück mit Cappuccino und Croissant aufwärmen konnten. Natürlich bin ich dort im Brauerei-Shop eingekehrt und habe Bier und Hopfentee als Souvenirs eingekauft.Kartoffel Logo

Dann ging es weiter zum Hotel Züfle in Sulz-Glatt, wo wir uns für eine Nacht einquartiert hatten. Von dort gab es einen Shuttle-Verkehr zum Apfelgut, wo um 12 Uhr der Kochkurs anfing.

Mittelpunkt des Kurses waren Wurzeln und Knollen. Und zum Empfang gab es  – passend zu meinem Kartoffelmonat im Blog – ein Gericht mit Kartoffeln.
Das Rezept, und was es noch dazu gab, folgt in einem separaten Blogbeitrag.


Kochen mit Martina und Moritz 5
Ofenkartoffeln mit Speck und Käse

Danach wurde unter Anleitung von Martina Gemüse geschnippelt, Zwiebeln gehackt und gehobelt, gekocht, diskutiert und gelacht, während Moritz uns immer wieder mit frischem, hauseigenem Quellwasser und frisch gepressten Apfelsäften verschiedener Sorten versorgt und allerlei Wissenswertes erzählt hat.


Kochen mit Martina und Moritz 3


Mit von der Partie war die Hundedame des Hauses, die manchmal neugierig zuschaute – vor allem, wenn es um Fleischhaltiges ging und sich dann wieder auf ihre Hundedecke neben der Spüle zurückzog, als es nur um die Knollen und Wurzeln ging 😉



Fortsetzung folgt…

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Markgraeflerland, Rezepte

Geröstete Sulz (Kutteln, Kaldaunen) mit Brägele

Sulz 1
Sulz, so werden im Markgräflerland die Kutteln genannt. Und es ist gerade wieder Saison dafür.
Sulz ist eine typische Fasten- oder Freitagsspeise, denn obwohl die Kutteln vom Tier stammen (Rinder- oder Kalbsmagen) werden sie von jeher nicht zum Fleisch gezählt.
In nördlicheren Gefilden sind Innereien wie Leber („Suuri Leberle”), Nieren und Sulz eher selten anzutreffen. Aber im Süden („…das Markgräflerland – die Toskana Deutschlands … und: wo der Süden beginnt…”) haben sie oft eine lange Tradition.

Auch in der Toskana sind sie äusserst beliebt. Zum Beispiel die „Trippa alla Fiorentina” aus Florenz, ein preiswertes und nahrhaftens Gericht aus Kutteln, Gemüse und Fleischbrühe, das zum Schluss – eigentlich für die toskanische Küche unüblich – mit reichlich Butter und geriebenem Parmesan  verfeinert wird. Aber darauf komme ich irgendwann später nochmal zurück.

Beim Metzger unseres Vertrauens gab es neulich auch wieder Sulz. Bisher kannte ich als Zubereitungsart nur die saure Sulz / saure Kutteln.

Sulz6

Und nun habe ich mich an eine zweite Variante gewagt – geröstete Sulz. Dazu serviert man Brägele (Bratkartoffeln) oder Brot und Salat.

Sulz 3
Geröstete Sulz

500 g weichgekochter Rindermagen, in dünne Streifen geschnitten
40 g Butterschmalz
1 Zwiebel
etwas trockener Weißwein, z. B. Chardonnay
aus dem Markgräflerland
Salz, Pfeffer
Petersilie oder Schnittlauch zum Bestreuen

Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Das Butterschmalz erhitzen. Die Zwiebeln darin andünsten, Sulz dazugeben und rösten, bis alles Wasser verdampft und die Sulz goldgelb ist.

Sulz 2
Dabei immer wieder umrühren, weil die Sulz schnell am Pfannenboden ansitzt. Einen Schuss Weißwein dazugeben.
Mit Salz und Pfeffer würzen. Mit Petersilie oder Schnittlauch bestreuen.

Braegele

Mit Brägele und Salat servieren.

Zum Brägele Rezept geht es hier: Bibeleskäs und Brägele

***

Sulz, is what we call the tripe in my area the Markgraeflerland. And it is just in  season at the moment.
Sulz is a typical fasting or Friday dish, because although the tripe is made from animals (beef or veal stomach) they are not counted for meat.
In most northern regions innards / offal such as liver („Suuri Leberle“), kidneys and Sulz/tripe are rather rare. But in the South („… the Markgräflerland – the Tuscany of Germany … and: where the South begins …“), they often have a long tradition.
In Tuscany, they are extremely popular. For example, the „tripe alla fiorentina“ of Florence, an inexpensive and nutritional dish of tripe, vegetables and meat broth, which in the end – which is really unusual for Tuscan cuisine -is refined with plenty of butter and grated Parmesan cheese. But I will come back to that sometime later on.

At the butcher we trust the other day there was Sulz/tripe. So far, I knew only the preparation for Sour Sulz / sour tripe (see picture above-with onions, tomatopaste and white wine).
Today I tried another typical recipe – which is roasting the tripe in a pan – with onions and white wine, again but without the tomatoes.
There are German fried potatoes (Bratkartoffeln or Brägele, as we say) and lettuce on the side – you’ll find a recipe for the potatoes in English here: Bibeleskäs und Brägele

Roasted Sulz / Tripe

500 g soft boiled beef stomach, cut into thin stripes
40 g ghee
1 onion
some dry white wine, such as Chardonnay
from the Markgraeflerland
salt and pepper
parsley or chives for sprinkling

Peel the onion and chop finely. Heat the ghee in a pan. Sauté the onions, add the tripe. Roast until all liquid has evaporated and the tripe is golden.
Stir again and again because the tripe tends to quickly sticking to the bottom of the pan. Pour a dash of white wine.
Season with salt and pepper. Sprinkle with parsley or chives.

 

 

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Schweiz

Dreiländer-Rezepte – Recettes des Trois Pays – Bibeleskäs mit Gschwelldi

Bibeliskaes2
Der Markgräfler hat schon darüber geschrieben, der eine oder andere von Euch hat den Beitrag vielleicht schon gesehen. Es geht um die Ausstellung „ZU TISCH – A TABLE, im Elsass, in Baden und der Schweiz”, die es im vergangenen Herbst/Winter im Museum in Lörrach zu sehen gab, besser gesagt um die Rezepte, die dort nach Region geordnet auf Schautafeln zum selbst entdecken abgebildet waren. Zwei Postkarten mit Rezepten hatte ich mir damals schon erstanden, jetzt ist das passende Buch dazu erschienen. Die Texte sind alle in Deutsch und Französisch abgedruckt.

Und ich musste feststellen, dass ich schon über einige Spezialitäten aus der Regio in meinem Blog geschrieben habe. Gschwelldi und Chäs, das gab es vergangenes Jahr schon zum 1. August – Bundesfeier in der Schweiz – zum Chäs gehört hier auch der Kräuterquark, der hierzulande als Bibeleskäs bezeichnet wird.

Gschwelldi 1

Die Bibele, das sind die kleinen Klümpchen oder Knubbel, die man im Quark sieht. Früher hat man den Quark selbst zubereitet. Dafür wurde sauer gewordene Milch aufgekocht und man brachte sie damit zum Stocken, das heisst, sie trennte sich in einen festen und einen flüssigen Teil. Dann hat man die Masse durch ein Sieb abgeseiht und ausgedrückt. Der Bibeleskäs wird oft auch Ziger genannt.

Eine andere mögliche Erklärung für den Namen Bibeleskäs (Frankreich: Bibalaskaes) – welche ich auch noch nicht kannte – ist, dass man den Quark an die Hühnerküken, die „Bibele” verfüttert hat….

Auf die gleiche Weise kann man übrigens Ricotta machen. Wer keine saure Milch hat, kann mit Weißweinessig nachhelfen. Ich hatte ein einziges Mal Ricotta selbst gemacht. Aber ich finde, bei einem Liter Milch ist die Ausbeute mit 200 Gramm recht gering, und der Aufwand für so kleine Mengen zu groß – deshalb überlasse ich das lieber den Profis. Aber das war noch vor meinem Leben als Blogger.
Hier ist trotzdem das Rezept für selbst gemachten Ricotta, wer es mal selbst probieren möchte.

Bibeliskaes3

Ricotta oder Bibeleskäs, selbstgemacht (ergibt ca. 200 g)

 1 Liter Milch (mindestens 3,5 % – Vollmilch)
keine H-Milch verwenden, sonst funktioniert das Rezept nicht!!!

1/3 Teelöffel Salz
20 ml Weißweinessig (oder Obstessig)

Zubereitung:

In einem großen Edelstahltopf Milch mit Salz zum Kochen bringen. Essig zugeben und die Milch bei kleiner Hitze unter ständigem Rühren so lange sieden lassen, bis sie ausflockt.
Ein Sieb mit einem Tuch auslegen, auf eine Schüssel setzen. Milch hineingießen und an einem kühlen Ort mehrere Stunden abtropfen lassen. Im Kühlschrank aufbewahren oder gleich verbrauchen.

Ricotta1

Für Bibeleskäs mit Gschwelldi  (Pellkartoffeln) setzt man zuerst die gewaschenen, mittelgroßen Kartoffeln auf – ich setze sie immer mit kaltem Wasser auf, Deckel drauf. Wenn das Wasser kocht, müssen die Kartoffeln noch etwa 20 – 30 Minuten garen, je nach Größe).

Wer Bibeleskäs mit gekauftem Quark macht, nimmt für 2 Personen folgende Mengen:

250 g Speisequark (40 %)
(im benachbarten Elsass findet man sogar diesen Quark unter der Bezeichnung „Bibeleskaes” im Kühlregal)
3-4 Esslöffel Sahne
(oder für die leichtere Variante sprudelndes Mineralwasser, dann kann man auch Magerquark oder Fromage Blanc mit 20 % Fett verwenden)
1 Bund Schnittlauch
1 Schalotte oder kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
Salz, Pfeffer

Den Quark und die Sahne (oder Mineralwasser) in einer Schüssel glatt rühren. Schnittlauch in feine Röllchen, Zwiebeln in feine Würfel schneiden und in den Quark geben. Den Knoblauch dazupressen und alles gut vermischen.  Mit Salz und Pfeffer aus der Mühle nach Geschmack würzen.
Mit den Gschwelldi oder mit Bauernbrot servieren. Brägele (=Bratkartoffeln) passen auch hervorragend. Das ist auch ein typisches Essen, welches in den Strausswirtschaften (Straussi oder Straussen) des Markgräflerlandes angeboten wird.

Bibeliskaes1
Ich habe den Bibeleskäs noch mit getrockenten, essbaren Blüten und mit Radieschenstreifen aufgehübscht. Und ausserdem gab es noch anderen Käse dazu:

Bibeliskaes4

Bibeliskaes6

Bibeliskaes5

Baden Elsass Nordwestschweiz
Badische Schneckensuppe Löwenzahn mit Speck Basler Mehlsuppe
Bibeleskäs Schnecken Elsässer Art Rüeblisuppe
Buebespitzle (Schupfnudeln) Flammkuchen Rösti
Saure Leberle Leberknepfla Zwiebelwähe
Saure Kutteln Fleischschnacka Schnitz und Drunder
Kratzete Coq au Riesling (Hahn im Riesling) Solotthurner Leberspieße
Suppenfleisch mit Meerrettichsauce Baeckeoffe Salm Basler Art
Schäufele Sauerkraut Elsässer Art (Choucroute à l’alsacienne) Filet im Teig
Apfelküchle Heidelbeerkuchen (Tarte aux myrtilles) Suure Mogge (Sauerbraten)
Schneeballen mit Vanillesauce Bibalaskaes-Mousse Chriesitötsch (Kirschauflauf)

Dreiländer-Rezepte – Recettes des Trois Pays“ von Susanne Raible ist 2013 erschienen im Verlag Waldemar Lutz, Lörrach, ISBN 978-3-922107-97-2. Es kostet 9,80 Euro und ist erhältlich im Dreiländermuseum Lörrach sowie im Buchhandel.

Passende Rezepte in meinem Blog:

Badisches Schneckensüpple Garten Mai2

Saure Leberle

surileberle frei01
Suuri Leberle

Saure Kutteln

Sulz6
Sulz, Kutteln, Kaldaunen

Kratzete

Spargelkratzete2
Spargel mit Schinken und Kratzede

Suppenfleisch mit Meerrettichsauce

Suppenfleisch1
Suppenfleisch mit Meerrettichsauce, Kartoffeln, Rote Bete und Preiselbeeren

Schäufele (mit Kartoffelsalat

Schäufele1
Schäufele

Schäufele im Brotteig

Schaeufele Brotteig7
Heiligabend – Schäufele im Brotteig

Apfelküchle

Apfelküchle mit Vanilleeis
Apfelküchle mit Vanilleeis

Flammkuchen

Flammkuchen1
Flammkuchen mit neuem roten Wein

Choucroute garnie – Metzgete

Metzgete4
Metzgete

Tarte aux myrtilles

tartemyrtilles2
Heidelbeer Tarte

Basler Mehlsuppe und Zwiebelkuchen

Mehlsuppe
Basler Mehlsuppe
Ziebelewaie
Ziebelewaie

Rösti

Roestifertig1
Schweizer Rösti

Rüblisuppe

Karottencremesuppe1
Karottencremesuppe mit Ingwer

Rüblisuppe mit Spitzwegerich

Spitzwegerichsuppe

Rüblisuppe mit Orange und Kapuzinerkresse

Karottensuppe4

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Sulz (Kutteln, Kaldaunen), sauer

Sulz5
Sulz (Kutteln) sauer, eine fleischlose Fastenspeise???

Kutteln, Flecke oder Kaldaunen (in Baden Sulz genannt) sind die küchensprachlichen Bezeichnungen für den gewöhnlich in Streifen geschnittenen Pansen, d. h. der Vormagen von Wiederkäuern. Sie gehören zu den Innereien. In Baden werden vor allem Kutteln vom Hausrind verwendet…

Derzeit gibt es wieder frische Kutteln, die vorwiegend in den südlichen Teilen Deutschlands bekannt sind. Sulz sagt man dazu im Markgräflerland, und dieses Gericht hat wohl schon oft bei Nichteinheimischen für Missverständnisse geführt, weil sie sich so etwas Ähnliches wie Sülze darunter vorgestellt haben…

Sulz kommt eigentlich vom Salz – denn der Pansen muss, bevor man ihn weiterverarbeiten kann, 10 Stunden in Salzwasser (oft mit ein wenig Essig) gekocht haben. Dann wird er in feine Streifen geschnitten. Das übernimmt heutzutage zum Glück schon der Metzger für uns…

Hier kommt die Aufklärung des Themas „Kutteln” mit einem typischen Gericht aus dem Markgräflerland, was es früher noch öfters gab, mittlerweile aber sehr selten serviert wird. Dabei ist es gar nicht so übel.
Ich selbst hatte es auch schon Jahrzehnte nicht mehr gegessen, denn früher war das ein typisches Freitagsgericht (fleischlos für die Katholiken), obwohl es ja eigentlich von einem „Fleischtier” stammt, galt es nicht als Fleisch.  Ausserdem waren die Kutteln immer recht preisgünstig.

Als Kind konnte ich das Gericht irgendwann nicht mehr sehen – so oft gab es das am Freitag…

Aber, ich wollte endlich mal versuchen, ob diese Abneigung sich nicht irgendwie in Wiedererkennen und Mögen umwandelt, denn die Zubereitungsart und die Zutaten hören sich doch ganz gut an: trockener Weißwein, Zwiebeln, Knoblauch, Kräuter…

Dazu kann man entweder Brägele (Bratkartoffeln) servieren, oder Bauernbrot. In unserem Fall war das heute ein Kartoffel-Walnuss Brot – auch sehr lecker!

Sulz6

Sulz (Kutteln oder Kaldaunen) sauer

(für 4 Personen)

750 g Sulz (Kutteln) vorgekocht
50 g Fett (z. B. Butterschmalz)
eine große, feingeschnittene Zwiebel
2 Knoblauchzehen, fein gerieben
3 Esslöffel Mehl (oder zum Schluss ein wenig saure Sahne)
2-3 Esslöffel Tomatenmark
1/2 Liter (500 ml) Knochenbrühe oder Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer
ca. 100 ml trockener Weißwein (Gutedel)
1 Esslöffel Essig
gehackte Petersilie, Schnittlauchröllchen

Das Fett in einer gusseisernen Pfanne zerlassen, die Zwiebeln goldgelb darin rösten, dann das Mehl darüber stäuben.

Sulz1
Sulz (Kutteln, Kaldaunen)

Die Kutteln dazugeben und ca. 5 Minuten kräftig anrösten.

Sulz2

Sulz3

Dann das Tomatenmark untermischen und noch 10 Minuten weiterrösten, dabei schluckweise den Weißwein zugießen und Rühren, damit nichts anbrennt.
Evtl. die Hitze ein wenig reduzieren.

Sulz4

Die Fleisch- oder Gemüsebrühe hinzugeben, etwas einreduzieren lassen und mit Knoblauch, Essig, Salz und Pfeffer abschmecken. Die Sulz zum Servieren in Suppenteller geben und mit gehackten Kräutern bestreuen. Heiss servieren!

Sulz5

(Wer kein Mehl verwenden möchte, kann stattdessen zum Schluss noch etwas saure Sahne hinzufügen.)