Englisch, Essen & Trinken, Food, Frankreich, Herbst, Markgraeflerland, Reisen

Eine Neuerwerbung aus Frankreich: Messer und Saucibox für Salami

salamimesser3
Ich habe euch noch gar nichts von meiner fantastischen Neuerwerbung aus Frankreich erzählt…
Bei meinem Besuch in Colmar im Oktober wurde ich magisch von diesem kleinen Laden mit allerlei Spezialitäten aus dem Elsass angezogen. Salami aus Eguisheim, Käse und Wein:

I haven’t told you anything of my awesome new acquisition from France, yet …
During my visit to Colmar in October I was magically attrackted by this little shop with all kinds of specialties from Alsace. Eguisheim salami, cheese and wine:

chez thierry colmar1

chez thierry colmar3

chez thierry colmar4
Viele verschiedene Salami-Sorten, auch ungewöhnliches, mit Berawecka (Birnenwecken = Hutzelbrot / Früchtebrot) – sehr würzig und schon etwas weihnachtlich, verschiedene Wild-Salamis (Hirsch – cerf, Reh – chevreuil-, Wildschwein -sanglier-), Geflügel: Fasan – faisan- mit Cognac, Ente – canard-  oder in Heidelbeeren -myrtilles- eingelegt – die schmeckt etwas süßlich und ist aussen ganz dunkelviolett… ich habe mich ausgiebig durchprobiert und konnte mich wieder mal nicht entscheiden. Dann sah ich noch die Aufbewahrungs-Box mit speziellem Messer, die sollte alleine 22 € kosten, mit einer Salami 30 €. Zum Schluss ging ich dann mit einem Schnäppchen nach Hause – 4 veschiedene Salamis plus Saucibox und Messer für 40 €. Voller Stolz habe ich sie dann samt Salami dem Markgräfler präsentiert – er fand sie auch super -nicht nur die Salami ;-).

Many different salami varieties, some very unusual with Berawecka (pear bread = Hutzelbrot / fruit bread) – very spicy and a bit Christmassy, various game salamis (stag – cerf, deer – chevreuil, wild boar -sanglier), poultry: pheasant – faisan-with cognac, duck – canard or soaked in blueberries -myrtilles- a salami that tastes sweet and has a very dark purple outside … I have tried them extensively and could not decide, once again. Then I saw the storage box with a special knife, which on its own would have cost € 22, € 30 with one salami. Finally, I went home with a bargain – 4 varieties of salami plus the Saucibox and knife for 40 €. Coming home I proudly presented it to the Markgräfler – he also liked it very much (not only the salami).

pradel messer1
Die Salami bewahrt man in der Box im Keller auf, dort trocknet sie nicht so schnell aus und wird nicht hart. Das Loch zur Belüftung ist mit einem Gitter verschlossen, damit keine Insekten daran kommen können.
Die Salami legt man zum Anschneiden in die Vertiefung, die auf dem Deckel eingelassen ist. Praktisch: beim Schneiden rollt die Salami nicht weg, ausserdem ist eine Kerbe eingelassen, dadurch erhält man Salamischeiben in gleichmäßiger Dicke.  – Ich bin immer noch ganz begeistert.

The salami is to be stored in the box in the basement/cellar, there it does not dry out and becomes not hard. The hole for ventilation is closed with a grid, so that insects can not reach the salami.
In order to cut the salami, it is placed on top of the box where there is a cavity, which is embedded in the lid. Practical: This way the salami does not roll away  while cutting and there is also a notch inserted which enables you to make salami slices in a uniform thickness. – I’m still enthusiastic about it.

pradel messer2
Auf dem Bild ganz oben beachte man die typische Biene auf dem Messerrücken – Markenzeichen des Ortes Laguiole in Südfrankreich. Dieses Messer stammt von Pradel, Thiers/Auvergne auch einer der Orte, in dem diese Qualitätsmesser hergestellt werden.
Schneiden tut es die Salami wie Butter….
Damit man lange Freude an solch einem Messer hat, sollte man es nach Gebrauch nur kurz von Hand spülen. Spülmaschine ist bäh – dadurch werden scharfe Messer schnell stumpf!
Zur Aufbewahrung ruht das Messer auf einem kleinen Holzstift in dem Schaft aus Holz.

You should have a closer look at the typical bee on the back of the knife in the picture above: a trademark of Laguiole in Southern France. This knife comes from Pradel, Thiers / Auvergne also one of the places where these quality knives are made.
The knife cuts the salami as if it was butter….
To enjoy such a knife for a very long time, you should only rinse it briefly by hand after using it. Dishwasher is yuck – this will make your sharp knives very quickly dull!
Easy storage of the knife: it rests on a small wooden pin in the wooden shaft.
Der kleine Laden befindet sich im Petite Venise, in der Nähe der Markthalle (Marché Couvert):
You will find the small shop at Colmar, Petite Venise, in vicinity of the market hall:
chez thierry colmar2
Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Sommer, Winter

Zwiebelkuchen mal anders – aus der Provence: Pissaladière

pissaladiere 5

Jedes Jahr im Herbst gibt es bei und Ziibelewaie (Zwiebelkuchen) mit Neue Wii (neuer Wein/Sauser/Federweiser).

Every year in autumn/fall we have Onion Tart and New Wine.

Zwieblewaie
Zwieblewaie

Die Weinlese hat wegen des schlechten Wetters im Frühjahr im Markgräflerland noch nicht begonnen, neuen Wein haben wir noch nicht.
Ich wollte auch mal etwas anderes ausprobieren, deshalb gibt es heute mal ein etwas anderen Zwiebelkuchen: Pissaladière aus der Provence.

Due to the bad weather in the Markgräflerland in spring the grape harvest has not yet begun and there’s no new wine yet.
Anyway, I wanted to try out something different – that’s why we are having a different kind of onion tart today: Pissaladière de Provence.

pissaladiere 6

Zwiebelkuchen aus der Provence – Pissaladière

(für 1 großes Backblech / for 1 big baking sheet)

Für den Hefeteig / for the dough:
300 g Mehl (Type 550) / 300 g flour
1/2 Teelöffel Salz / 1/2 teaspoon salt
15 g Hefe / 15 g yeast
1 Teelöffel Zucker / 1 teaspoon sugar
3 Esslöffel Olivenöl / 3 tablespoons olive oil
150-180 ml lauwarmes Wasser / 150-180 ml warm water
Mehl und Olivenöl zum Bearbeiten
flour and olive oil for working

Teig:
Mehl und Salz in einer Rührschüssel mischen. Hefe in eine kleine Schale bröckeln, mit 1 Teelöffel Zucker und 4 Esslöffeln lauwarmem Wasser verrühren. Zugedeckt ca. 15 Minuten gehen lassen.
Die angerührte Hefe zusammen mit 150 ml lauwarmem Wasser und  3 Esslöffel Olivenöl  zum Mehl in die Schüssel geben.
Mit dem Knethaken der Küchenmaschine verkneten, bei Bedarf noch etwas Wasser oder Mehl dazugeben. Der Teig sollte nicht zu fest aber nicht zu feucht sein. Dann nochmals etwas kräftiger kneten. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.

Dough:
Mix flour and salt in a mixing bowl. Crumble yeast into a small bowl, stir in 1 teaspoon sugar and 4 tablespoons lukewarm water. Cover and let it go about 15 minutes.
Give mixed yeast with 150 ml of lukewarm water and 3 tablespoons of olive oil to the flour in the bowl.
Knead the dought with the food processor (dough hook), if necessary add a little more water or flour. The dough should not be too tight but not too moist. Then knead again a little stronger. Cover the dough and let it rise about 1 hour in a warm place.

pissaladiere 3

Für den Belag:

1 kg Zwiebeln / 1 kg onions
2 Knoblauchzehen / 2 cloves garlic
4 Esslöffel Olivenöl / 4 tablespoons olive oil
2 Esslöffel gehackter Thymian / 2 tablespoons thyme, chopped
1 Teelöffel getrockneter Oregano / 1 teaspoon dried oregano
2 Esslöffel Tomatenmark / 2 tablespoons tomato paste
Salz, Pfeffer, Cayennpfeffer / salt, pepper, cayenne pepper
100 g in Öl eingelegte Sardellenfilets (Anchovis) / 100 g canned anchovies (in olive oil)
16 schwarze Oliven mit Stein / 16 black olives with core

Zubereitung Belag:

Zwiebeln schälen, längs halbieren und in feine Streifen schneiden. Knoblauch schälen und fein hacken. Olivenöl in einer großen gusseisernen Pfanne sanft erhitzen, dann Zwiebeln, Knoblauch, Thymian und Oregano bei mittlerer Hitze 20 Minuten dünsten, bis sie weich sind – sie sollen nicht braun werden.

pissaladiere 1

Kurz vor Ende der Garzeit das Tomatenmark untermischen und mit Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer würzen. Die Zwiebeln abkühlen lassen.

pissaladiere 4

Preparation of topping:

Peel the onions, cut in half lengthwise, then cut into thin strips. Peel the garlic and chop finely. Heat the olive oil in a large cast iron pan gently, add onions, garlic, thyme and oregano and cook for about 20 minutes at medium heat until they are soft – they should not become brown.

Stir in the tomato paste just before the end of cooking, season with salt, pepper and cayenne pepper. Leave the onions to cool.

Das Backblech mit etwas Olivenöl bepinseln, den Backofen auf 220 °C vorheizen. Den Teig auf bemehlter Arbeitsfläche in Größe des Blechs dünn auswellen und auf das Blech legen, einen Rand formen und mit einem Tuch zugedeckt nochmals 30 Minuten gehen lassen.
Dann die Zwiebelmasse gleichmäßig darauf verteilen. Die Anchovis halbieren und rautenförmig auf dem Belag verteilen, dann die Oliven dazu geben.

In der Mitte des Backofens bei 200 °C Umluft ca. 20 Minuten backen, bis der Boden knusprig-braun ist.
Aus dem Ofen nehmen, in Stücke schneiden und warm servieren.

pissaladiere 7

Dazu passt ein Rosé Wein aus der Provence, Apfelcidre oder Neuer Wein.

Grease the baking sheet with a little olive oil, preheat the oven to 220 ° C (428 °F). Thinly roll out the dough on a floured work surface at the size of the baking sheet, place on the tray and form an edge.  Leave it to rise, covered with a cloth for another 30 minutes.
After that spread the onion mass on it evenly. Cut the anchovies in half and place diamond shaped on the topping, then add the olives.

Bake for about 20 minutes in the middle of the oven at 200 °C (392 °F) convection  until the bottom is brown and crispy.

pissaladiere 8

Remove from the oven, cut into slices and serve warm.

pissaladiere 12

pissaladiere 9

Serve with a rosé wine from Provence, cider or new wine.

pissaladiere 10

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Herbst, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Sommer, Winter

Steak de Taureau und Gardianne Camarquaise et son riz

Spezialität aus der Camarque - Steak vom Stier (le razadeur ist der Stierkämpfer)
Spezialität aus der Camarque – Steak vom Stier (le razeteur ist der Stierkämpfer)
gardianne camarquaise3
Gardianne Camarquaise – Stierragout mit Reis aus der Camarque

Kommen wir also zu unserem Mittagessen auf der „Agrogast” in Hagenthal. Wir haben uns ganz selbstbewusst in das Restaurant aus der Camarque gesetzt, ohne zu wissen, was es dort eigentlich genau zu essen gibt – unsere Reisen haben immer am Rande der Provence geendet. Avignon und Orange, Cannes und Nizza waren die weitesten Distanzen. Aber Provence ist immer gut  – und so haben wir einfach gefragt.
Wir entschieden uns für ein Menü, bei dem man jeweils zwischen zwei Vorspeisen und zwei Hauptgerichten entscheiden konnte.

Als Vorspeise habe ich einen Salade Arlésienne (Salat auf die Art von Arles) und der Markgräfler eine Abrivado = Charcuterie Camarquaise (Wurstwaren aus der Camarque)

salade arlesienne3
Salat mit Auberginen Caviar, Tomaten, Tapenade aus schwarzen Oliven, Stiersalami, Oliven

Der Markgräfler hat ein Abrivado, einen Teller mit verschiedenen Wurstwaren (auch vom Stier) bestellt.

abrivado2
Abrivado – Wurstwaren Spezialitäten aus der Camarque

Das Stierfleisch schmeckt kräftiger als Rindfleisch, ist dunkler und recht mager. Eine besondere Delikatesse. Ich hatte mir das Stier-Steak ausgesucht, dazu gab es Bratkartoffel-Würfelchen mit Petersilie und Knoblauch.
Der Markgräfler hatte seinen Samstagseintopf in Form eines Stierragouts. Macht man das Ragout mit Rindfleisch, nennt man es Daube de boeuf – eine weitere Spezialität aus der Provence. Beim Wein sollte man unbedingt einen Côtes du Rhône verwenden (auf keinen Fall Burgunder, damit würde man aus Sicht der Franzosen ein„ gewöhnliches” Boeuf Bourguignon kochen… Dazu Reis aus der Camarque – der wurde mit Curcuma gefärbt (einfach ein wenig Curcuma mit ins Kochwasser geben).

Rezepte:

auberginenkaviar1

Caviar d’aubergines

Zutaten für 4 Personen (z. B. als Vorspeise)
1 Aubergine (ca. 350 g)
1 Tomate
4 Knoblauchzehen
Salz, 4 Esslöffel Olivenöl
Pfeffer

Den Backofen auf 230 °C (Umluft 210 °C) vorheizen. Die Aubergine waschen, mit einer Gabel mehrmals einstechen. Auf dem Backblech im heißen Ofen insgesamt ca. 30 Minuten backen, bis sie weich ist.
Nach ca. 15 Minuten die Tomate waschen und den Stielansatz herausschneiden. Die Tomate neben die Aubergine legen und mitbacken.
Aubergine und Tomate aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen, dann halbieren und das Fruchtfleisch mit einem Löffel aus den Schalen lösen und mit einem Messer fein hacken.
Knoblauch schälen und sehr fein hacken oder im Mörser mit etwas Salz fein zerstoßen. Knoblauch unter die Auberginenmasse rühren und nach und nach das Öl unterschlagen. Die Mischung mit Salz und Pfeffer abschmecken und
vor dem Servieren mindestens 4 Stunden kühl stellen.

Gardianne Camarquaise

Achtung: mindestens 12 Stunden marinieren!!!

Schmorzeit: 3-4 Stunden

Vorbereitung: 1 Stunde

(für 6 Personen)

1 kg Stierfleisch aus Schulter oder Wade
(ersatzweise Charolais Rind)
2 Möhren, 2 Zwiebeln
4 Knoblauchzehen
2 Stangen Staudensellerie
2 unbehandelte Bio-Orangen
1 Teelöffel Wacholderbeeren
1 Teelöffel schwarze Pfefferkörner
2 Lorbeerblätter
3/4  bis 1 Liter kräftiger Rotwein (Côtes du Rhône)
6 Zweige Thymian
2 Zweige Rosmarin
1 Zweig Salbei
4 Tomaten
4 Esslöffel Olivenöl
Salz, Pfeffer
Cayennepfeffer oder Chilipulver
1 Teelöffel Honig
schwarze Oliven – nach Belieben

Das Fleisch in 3 cm große Würfel schneiden. 1 Möhre, 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe und 1 Selleriestange schälen, in grobe Stücke schneiden. Die Schale von einer Orange mit dem Sparschäler dünn abschälen. Das Gemüse zusammen mit der Orangenschale, Wacholder, Pfefferkörnern, Lorbeer und 3/4 Liter Wein in einer großen Schüssel mischen, das Fleisch dazugeben und mit einem Teller zugedeckt im Kühlschrank mindestens 12 Stunden (besser 24 Stunden) durchziehen lassen.

Danach das Fleisch aus der Marinade nehmen, abtropfen lassen und mit Küchenkrepp trockentupfen. Die Marinade durch ein Sieb geben und auffangen. Das restliche Gemüse waschen, Gemüse und Knoblauch schälen, putzen und klein würfeln. Die Kräuter kurz waschen, auf Küchenkrepp abtropfen lassen und kleinhacken. Die Schale von der zweiten Orange dünn abschälen. Von beiden Orangen den Saft auspressen.
Die Tomaten mit kochendem Wasser überbrühen, kalt abschrecken und die Haut abziehen und in Würfel schneiden.

Das Fleisch portionsweise im erhitzten Öl kräftig anbraten und wieder herausnehmen. Danach das Gemüse, den Knoblauch und die Käruter 3-5 Minuten unter gelegentlichem Rühren braten. Mit Orangensaft und der Marinade ablöschen. Fleisch, Orangenschale und Tomatenwürfel dazugeben, gut mischen und das ganze mit Salz und Pfeffer aus der Mühle und etwas Cayennepfeffer/Chilipulver und Honig würzen.

Mit geschlossenem Deckel bei sanfter Hitze ca. 3 – 4 Stunden schmoren lassen. Zwischendurch prüfen, ob noch etwas Rotwein nachgegossen werden muss…

Zusammen mit dem gelben Curcumareis servieren.

Tapenade noire

Für 8 Personen
150 g schwarze Oliven
40 g Kapern
4 Sardellenfilets (Anchois) in Öl
50 g Thunfisch in Olivenöl (Dose)
4 Zweige Thymian
5 Esslöffel Olivenöl, Pfeffer

Die Oliven entsteinen, die Kapern in ein Sieb geben und abtropfen lassen. Die Sardellenfilets ebenfalls abtropfen lassen und in feine Stücke schneiden. Den Thunfisch abtropfen und mit einer Gabel zerpflücken. den Thymian waschen, abtropfen und die Blättchen abzupfen.

Alles zusammen mit dem Olivenöl im Mixer fein zerkleinern. Mit Pfeffer abschmecken…

Bon appétit!

Als wir noch gefragt wurden, ob wir zum Dessert noch Käse möchten, haben wir stattdessen jeder einen café getrunken – wir hatten ja vor dem Essen schon alle mögliche Käsesorten an den Ständen degustiert und waren dann pappsatt..

Lecker war’s….

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Gratin de courge – Kürbisauflauf aus Südfrankreich

Heute wieder mal ein Rezept aus Frankreich:
Kürbisgratin

Geht ganz leicht und ist eine feine Gemüsemahlzeit. Ich habe Hokkaido-Kürbis verwendet, ich kann mir aber auch Butternut oder Muskatkürbis vorstellen.
Meine Paprika im Garten sind immer noch grün. Zum Glück hat es bei uns noch keinen Frost gehabt, und ich kann sie noch hängen lassen. Aber rot werden die wohl nicht mehr…
Aber was soll’s – wenigstens sieht das Gratin dadurch schön aus.

Für vier Personen:

1 Stück Kürbis (ca. 1 kg)
1 grüne Paprikaschote
4 Knoblauchzehen
1/2 Bund Thymian (ersatzweise etwas getrockneter)
2 Eigelbe
4 Esslöffel Olivenöl
150 ml Milch
Salz, Pfeffer
1 Prise geriebene Muskatnuss
4 Esslöffel würziger, geriebener Käse (Schaf, Ziege oder Comté/Greyerzer oder Parmesan)
4 Esslöffel Semmelbrösel

Je nach Sorte den Kürbis schälen (Hokkaido kann mit Schale verwendet werden). Kerne und weiches Fruchtfleisch mit einem Löffel entfernen. Das Fruchfleisch klein würfeln. Die Paprikaschote waschen, halbieren, putzen und ebenfalls fein würfeln. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Den Thymian waschen und trockenschütteln, die Blättchen abstreifen.

Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Die Eigelbe mit 3 Esslöffel Olivenöl und der Milch gut verquirlen. Das Gemüse mit dem knoblauc und em Thymian mischen und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

In eine flache feuerfeste Form füllen.

Das Gemüse mit der Eigelbmilch begießen. Den Käse mit den Semmelbröseln mischen und auf das Gemüse streuen. Mit dem übrigen Olivenöl beträufeln.

Im heißen Ofen (Mitte, Umluft 160 °C ) ca. 40 Minuten backen, bis die Oberfläche schön gebräunt ist. Aus dem Ofen nehmen, kurz stehen lassen und dann servieren.

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Entenbrust mit Kirschen – Magrets de canard aux cerises

Meine Küche ist derzeit etwas Kirschen-lastig. Auch kann ich nicht die Hände von meinen Frankreich-Kochbüchern weglassen. Allerdings musste ich eine Kleinigkeit abändern, denn ich hatte gerade keinen Banyuls (Wein aus Frankreich) und auch keinen Portwein, der stattdessen angegeben war, im Haus.

Aber Not macht ja erfinderisch, und da zog ich den italienischen Marsala-Wein hinzu, und das Ergebnis war zauberhaft köstlich:

Entenbrust mit Marsala-Kirschen

Zutaten für 4 Personen (habe die Menge halbiert, und nur eine Entenbrust für 2 Personen gekocht)

2 fleischige Entenbrustfilets mit Haut (je ca. 360 g)
Salz, Pfeffer
350 g süße Kirschen
1 rote Zwiebel
1 Zweig Rosmarin
1 Esslöffel Olivenöl
150 g Marsala-Wein (Originalrezept: Banyuls oder Portwein)
1 Teelöffel Honig (Lavendelhonig!!!)
1-2 Esslöffel Weinessig

Den Backofen auf 80 °C einstellen (Ober-/Unterhitze). Entenbrustfilets mit Salz und Pfeffer würzen. Einen Bräter (oder backofenfeste Pfanne mit Deckel) auf dem Herd heiß werden lassen. Filet mit der Haut nach unten hineinlegen und 3-4 Minuten kräftig anbraten.

Dann wenden und noch 1-2 Minuten braten.

Filets im Bräter in den Backofen schieben und 50 Minuten darin garen.

Inzwischen die Kirschen waschen, den Stiel entfernen und entsteinen. Die Zwiebel schälen, vierteln und in feine Streifen schneiden. Rosmarin waschen und und trockenschütteln. Nadeln abzupfen.

Nach ca. 35 Minuten Garzeit die Zwiebel mit den Kräutern im Öl anbraten. Marsala (Banyuls/Portwein) und Honig untermischen und alles offen bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten leicht kochen lassen. Die Kirschen untermischen und noch einmal ca. 5 Minuten garen. Mit Essig, Salz und Pfeffer abschmecken.

Entenbrustfilets aus dem Ofen nehmen, kurz ruhen lassen, dann in feine Scheiben schneiden, mit dem Bratenfond begießen und mit den Kirschen servieren.

Dazu passt Reis (rechtzeitig kochen…) oder Baguette.

Also, wenn das nicht vollkommen nach Sommer schmeckt?!   …

Essen & Trinken, Rezepte

Caviar d’aubergines – Auberginen-Kaviar

Ja, im Moment habe ich mir etwas die französische Küche vorgenommen.
Das ist was für Knoblauch-Fans. Der soll ja gesund sein – er wirkt z. B. Butdruck senkend.

Zutaten für 4 Personen (z. B. als Vorspeise)
1 Aubergine (ca. 350 g)
1 Tomate
4 Knoblauchzehen
Salz, 4 Esslöffel Olivenöl
Pfeffer

Den Backofen auf 230 °C (Umluft 210 °C) vorheizen. Die Aubergine waschen, mit einer Gabel mehrmals einstechen. Auf dem Backblech im heißen Ofen insgesamt ca. 30 Minuten backen, bis sie weich ist.
Nach ca. 15 Minuten die Tomate waschen und den Stielansatz herausschneiden. Die Tomate neben die Aubergine legen und mitbacken.
Aubergine und Tomate aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen, dann halbieren und das Fruchtfleisch mit einem Löffel aus den Schalen lösen und mit einem Messer fein hacken.
Knoblauch schälen und sehr fein hacken oder im Mörser mit etwas Salz fein zerstoßen. Knoblauch unter die Auberginenmasse rühren und nach und nach das Öl unterschlagen. Die Mischung mit Salz und Pfeffer abschmecken und
vor dem Servieren mindestens 4 Stunden kühl stellen.

Der Auberginen-Kaviar schmeckt am besten auf frischem Baguette oder getoastetem Brot.

Essen & Trinken, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf

Ratatouille

Der Lavendel blüht und duftet, der Sommer hat angefangen und ich koche wieder mal Ratatouille. Aber was hat das mit dem Markgräflerland zu tun?

heimischer Lavendel (Hardthof Pfrengle, Hartheim)

Ganz einfach: Auggen hat eine Partner Gemeinde in der Provence, genau dort blüht auch Lavendel, Klatschmohn und sie haben ebenfalls guten Wein.

Es ist Chateauneuf-du-Pape. Neben dem Wein gibt es ganz viel feine, gesunde Sachen zum Essen. 2007 war ich dort einmal zu Besuch, nämlich als die Auggener einen Staffellauf dorthin gemacht haben.

Klatschmohn in der Provence

heimisches Klatschmohnfeld mit Kamille

Eines Abends waren wir zu einem Essen eingeladen. Es fand in einem der vielen Weinkeller statt. Es war von den Einwohnern bzw. vom Partnerschaftskomittee organisiert und alles selbst gemacht.

Eines meiner Lieblingsrezepte aus dieser Gegend ist die Ratatouille –

für Knoblauchfans wärmstens zu empfehlen. Der Eintopf kann übrigens auch kalt gegessen werden, am besten schmeckt er aufgewärmt.

Ratatouille mit Taglierini Teigwaren

Zutaten für 4 Personen:

2 kleine Zucchini

1 Aubergine

je 1 rote und gelbe Paprikaschote

4 Strauchtomaten

1 große Zwiebel (möglichst rot)

4 Knoblauchzehen (französischer, rosa)

2-3 Zweige frischer Thymian

6 Esslöffel Olivenöl, Meersalz und Pfeffer aus der Mühle

eine Handvoll Basilikum

wer keine frischen Kräuter hat, kann auch mit etwas getrockneten Kräutern der Provence (Herbes de Provence) würzen.

Das Gemüse waschen und putzen. Die Paprikaschoten halbieren, die Kerne entfernen. Zucchini, Aubergine und Paprika separat in ca. 1 cm große Würfel schneiden.

Die Tomaten vom Stielansatz befreien, heiß überbrühen, kalt abschrecken, die Haut abziehen und dann in etwas grobere Stücke schneiden. Die Zwiebel und die Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Thymian und Basilikum waschen.

In einem Topf 4 Esslöffel Olivenöl erhitzen, die Auberginenwürfel darin ca. 5 Minuten unter rühren anbraten, (mittlere Hitze) bis sie leicht gebräunt sind. Dann die Zucchini, Paprika, Zwiebel, Knoblauch und Thymian mit 2 Esslöffel Olivenöl untermischen und ebenfalls kurz braten.

Zuletzt die Tomaten untermischen, mit Salz und Pfeffer aus der Mühle abschmecken. Zugedeckt bei schwacher Hitze (!) ca. 15 Minuten schmoren, bis es bissfest ist-es darf nicht matschig werden. Dabei ab und zu durchrühren.

Das Basilikum (ich habe hier eine Sorte, die ich neu in meinem Garten habe verwendet, welche grün-weiß ist-sehr dekorativ und geschmacksintensiv) von den Stielen ablösen, in kleine Stücke zupfen und untermischen.

Dazu passen Teigwaren, Reis oder Cous Cous, oder einfach eine knusprige Baguette und natürlich ein Gläschen Rotwein.

Ganz perfekt wäre dann für die Nicht-Vegetarier ein gegrilltes, rosig-saftiges Lammsteak mit Kräuterbutter.

In der Kochshow im Fernsehen wäre jetzt ein lautes Mmmmmmm zu hören…

französischer Knoblauch

Diese Diashow benötigt JavaScript.