BBQ, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Markgraeflerland

Food Truck Fest in Lörrach – Wo ein Burger zum Slow Food wird!

Food Truck Festival Lörrach
Wildschweinburger mit Rotkraut, Champignons und Preiselbeeren

Am vergangenen Sonntag waren wir beim „Food Truck Fest in Lörrach” – der Markgräfler hat bereits darüber berichtet.


Food Truck Festival Lörrach
Burg Rötteln in Lörrach Haagen

Food Truck Festival Lörrach

Food Truck Festival Lörrach


Food Truck Fest in Lörrach-Haagen, auf dem ehemaligen Spinnerei-Areal (Alte Spinni)


Wie immer bei solchen Events war der Andrang sehr groß und so musste man zuweilen über eine Stunde anstehen und warten, um an das bestellte Futter zu kommen.
Hier wurde ein Burger, der eigentlich zum Fastfood zählt zum Slow Food – oder Street Food.

Qualitativ anspruchsvoll, mit hochwertigen Zutaten und geschmacklich absolut Top war alles, was wir probiert haben.
Und außerdem war das Wetter gerade richtig. Ein paar Sonnenstrahlen und angenehm warm.

Wir haben dabei die Strategie „jeder stellt sich woanders an und dann wird geteilt” angewandt.
So besorgte der Markgräfler die Vorspeise in Form von Lángos, das ist eine Spezialität aus Ungarn.
Es handelt sich dabei um in Fett ausgebackene Hefeteig-Fladen, die noch heiß mit salzigen oder süßen Zutaten belegt werden.
Die gab es, belegt mit geriebenem Käse, Paprikapulver und Knoblauchöl, während ich beim Truck SIX-O-EIGHT (608) mit einer Rhabarberlimo in der Hand auf unser Hauptgericht wartete, einen Wildschwein-Burger mit Rotkraut, Champignons und Preiselbeeren (siehe Bild oben).


Food Truck Festival LörrachFood Truck Festival Lörrach


An der Rechtschreibung muss allerdings auf einigen Tafeln der Food-Truck Betreiber noch ein wenig gearbeitet werden…
Ist da wohl bei Koreander etwas aus Korea oder das Kraut Koriander gemeint – und mit Artichoken ein Indianerstamm?
Sicherlich ist die Artischocke gemeint. Aber vermutlich wurde einfach nur die englische Schreibweise eingedeutscht  – dort schreibt man nämlich tatsächlich „artichoke“.


Food Truck Festival LörrachBio Rhabarberlimonade von „Proviant” in Berlin

Food Truck Festival Lörrach
Food Truck Festival Lörrach Lángos mit geriebenem Käse, Paprikapulver und Knoblauchöl

Nach den langen Wartepausen und den halben Portionen hatten wir aber immer noch bzw. schon wieder Appetit und stellten uns noch beim Italiener an – nicht etwa wegen Pizza, sondern wegen gefüllten Teigtaschen.


Food Truck Festival Lörrach


Panzerotti, eine Spezialität aus dem Süden Italiens – aus Apulien.
Das ist rund ausgerollter Pizzateig, der gefüllt wird (Mozzarella+Tomate, Mozzarella+Tomate+Schinken oder Mozzarella+Schinken), dann zusammengeklappt und an den Rändern zusammengedrückt wird, ähnlich wie bei einer Pizza Calzone. Die Teigtasche kommt aber nicht in den Backofen, sondern wird in Öl frittiert.


Food Truck Festival Lörrach


Absolut lecker.


Food Truck Festival Lörrach
Panzerotti – Frittierte Pizzateig-Taschen mit Mozzarella und Schinken Füllung

Wir haben die Füllung Mozzarella+Schinken gewählt, um zum einen ein wenig von der Pizza-Ähnlichkeit wegzugommen aber zum anderen auch, weil die Teigtaschen ja frittiert werden, und die Tomaten wegen ihres Wassergehalts dann kochend heiß werden.
Das war wirklich gut!!!

Unf dann hatten wir keine Lust mehr uns noch irgendwo anzustellen. Statt Bauernhofeis vom Mundenhof haben wir noch einen Verdauungsspaziergang im nahegelegenen Park gemacht und sind dann noch in die Innenstadt gefahren um bei der Lieblingseisdile des Markgräflers noch ein Eis auf die Hand zu nehmen.
Hinterher gab’s noch einen doppelten Espresso bei „Alt Stazione”.

Hier sind noch ein paar Impressionen vom Food Truck Fest.


Food Truck Festival Lörrach

Food Truck Festival LörrachFood Truck Festival Lörrach


Food Truck Festival Lörrach


Hier sind die Links zu allen Food Trucks, die mit dabei waren:


Food Truck Festival Lörrach

Backen, Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte

Croque Monsieur mit Spargel – oder: Spargeltoast

Spargeltoast 2
Heute habe ich den französichen Croque Monsieur etwas der Jahreszeit angepasst und Spargel draufgepackt –  mit etwas Rucola eine komplette Mahlzeit. Es werden allerdings keine französischen Zutaten verwendet – der Spargel ist aus dem heimischen Markgräflerland und der Schinken kommt auch von hier.

Spargeltoast 1

Spargeltoast

500 g weisser Spargel
3 Liter Salzwasser
1 Prise Zucker
50 g Butter
4 Scheiben Toastbrot
4 Scheiben = 100 g gekochter Schinken
4 Scheiben = 100 g Tilsiter
Rucola und Crema di Balsamico

Den Spargel waschen und schälen, evtl. holzige Enden abschneiden.

Das Salzwasser mit dem Zucker und 10 g Butter zum Kochen bringen. Den Spargel auf Toastbrotgröße kürzen und in das kochende Salzwasser legen.
Bei mittlerer Hitze in 15-20 Minuten garen. Den Spargel aus dem Sud nehmen, gut abtropfen und abkühlen lassen.

Den Backofen auf 230 °C vorheizen. Die Toastbrotscheiben  hellgelb rösten und mit der restlichen Butter bestreichen und die Schinkenscheiben darauflegen.
Dann die Spargelstangen gleichmässig darauf verteilen und mit je einer Käsescheibe belegen.
Die Toasts auf ein Backblech legen, und im Backofen überbacken, bis der Käse schmilzt (ca. 10 Minuten).

Mit Rucola und Crema di Balsamico auf Tellern anrichten. Wer mag, kann die Toasts mit Schnittlauchröllchen bestreuen.

Spargeltoast 3

Croque Monsieur with Asparagus

500 g white asparagus
3 litres of salted water
1 pinch of sugar
50 g butter
4 slices bread
4 slices = 100 g ham
4 slices = 100 g cheese
rocket (arugula) and crema di balsamico

Wash and peel the asparagus, cut off woody ends.

Bring the salted water with the sugar and 10 g butter to a boil. Cut the asparagus to bread size and place in boiling salted water.
Cook over medium heat for 15-20 minutes. Remove the asparagus from water, drain well and let cool.

Preheat the oven to 230 °C (446 °F). Toast the slices of bread until golden and brush with the remaining butter. Then place the ham slices on top, evenly distribute the asparagus and top each one with a slice of cheese.
Place the toast on a baking sheet, and bake in the oven until the cheese melts (about 10 minutes).

Arrange on plates together with rocket and Crema di Balsamico. You might also want to sprinkle the toasts with chives.