Backen, Cocktails, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Schweiz, Suppe, Wein, Winter

Der Basler Fasnachtscocktail: Waggis

Waggis 1


Der „Waggis“ ist eines der beliebtesten Figuren der Basler Fasnacht. Das Kostüm umfasst traditionell eine blaue Bluse, eine weiße Hose, Holzschuhe, Halstuch, Zipfelmütze und eine Maske mit großer Nase. Seit 1874 sind die „Waggis“ Teil der Basler Fasnacht.


 

Basel Souvenir


Die Figur beschreibt die typische Kleidung eines elsässischen Tagelöhners – nicht unbedingt eines Bauern, wie vielfach zu lesen ist – in der Zeit der industriellen Revolution. Im alemannischen und baseldytschen Dialekt wird „Waggis“ meist scherzhaft als umgangssprachliche – manchmal auch abwertende –  Bezeichnung für die elsässischen Nachbarn gebraucht.

Ein lesenswerter Artikel über die Herkunft des Wortes ist auf der Internetseite des Basler Journalisten Jürg-Peter Lienhard zu finden: Ein Elsässer ist kein Waggis!

Doch nun zu unserem Basler Fasnachtscocktail: Ein „Waggis“ ist ein Mischgetränk aus Weißwein und Tonic Water.
Uns hat er am besten mit der Zitronenscheibe im Glas (nicht am Glas als Deko) geschmeckt. Das macht den Wagis noch spritziger.


Waggis 2


Waggis Cocktail


Zutaten:
• 5 cl Weißwein
• 5 cl Tonic Water (z.B. Schweppes Indian Tonic Water)
• Eiswürfel
• Zitronenscheibe (Bio Zitrone)

Zubereitung:
Tonic Water, den Weisswein und die Eiswürfel in ein Weinglas geben, mit einer Zitronenscheibe dekorieren.

Der erfrischende Cocktail ist schnell und einfach zu machen – und er schmeckt nicht nur an den „drey scheenschte Dääg“ sondern das ganze Jahr über.

Zum bitteren Tonic Water passt ein leicht süßlicher Weißwein. Wir empfehlen einen „Chardonnay Kabinett trocken“ vom Winzerkeller Auggener Schäf oder einen „Ehrenstetter Oelberg Weißburgunder Kabinett feinherb“ von der Bezirkskellerei Markgräflerland.

Eine sommerliche fruchtige Variante wäre der Cocktail „Lillet Vive“ den ich im vergangenen Sommer schon mal gebloggt habe: : Lillet Vive


Lillet Vive


Zutaten:
• 5 Eiswürfel
• 1 Erdbeere
• 4 Minzblätter oder 1 Minzezweig
• 1 dünne Gurkenscheibe
• 5 cl Lillet blanc
• 10  cl Tonic Water (z.B. Schweppes Indian Tonic Water oder Schweppes Dry Tonic Water)

Zubereitung:
Lillet blanc in ein Glas geben, mit vier bis fünf Eiswürfeln auffüllen. Tonic Water dazugeben und mit Gurke, Erdbeere und Minze garnieren.

*****

The „Waggis“ is one of the most popular figures of the Basler Fasnacht (Carnival). The costume includes a traditional blue blouse, white pants, wooden shoes, scarf, stocking cap and a mask with a big nose. Since 1874 the „Waggis“ have been part of the Basler Fasnacht.

The figure describes the typical dress of an Alsatian day laborer – not necessarily a farmer how it often is read – in the days of the Industrial Revolution. In the Alemannic dialect and Baseldytscha „Waggis“ usually is a jokingly and colloquial – but sometimes also pejorative – used term for the Alsatian neighbours.

An article worth reading about the origin of the word is to be found on the website of the Basel journalist Jürg Peter Lienhard: An Alsatian is no Waggis!

But now let’s have a look at today’s Carnival Cocktail: A „Waggis“ is a mixed drink made from white wine and tonic water.


Waggis Cocktail


5 cl white wine
5 cl tonic water (for example, Schweppes Indian Tonic Water)
Ice Cube
Slice of an organic lemon

Give tonic water, white wine and some ice cubes in a wine glass, garnish with a slice of lemon.

The refreshing cocktail is quickly and easily prepared – and it is not only a delicious drink during the „drey scheenschte Dääg“ but also all over the year.

For the wine we recommend a „Chardonnay Kabinett“  from the „Winzerkeller Auggener Schäf“ or „Ehrenstetter Oelberg White Burgundy Cabinet off-dry“ from „Bezirkskellerei Markgräflerland“.

A summery and fruity variant would be the Cocktail „Lillet Vive“:

Lillet Vive

5 ice cubes
1 strawberry
4 mint leaves or 1 sprig of mint
1 thin slice of cucumber
5 cl Lillet blanc
10 cl tonic water (eg Schweppes Indian Tonic Water or Dry Schweppes Tonic Water)

Pour Lillet blanc into a glass, fill up with four to five ice cubes. Add tonic water. Garnish with cucumber, strawberry and mint.


Noch mehr Rezepte zur Basler Fasnacht hier im Blog:


Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Rezepte, Sommer

Sommerlich fruchtiger Cocktail: Lillet Vive

Lillet Vive 1-1


Heute gönnen wir uns mal wieder einen After-Work Cocktail. Sommerlich und fruchtig kommt dieser Cocktail daher:  „Lillet Vive
Perfekt, um einen sommerlichen Tag abzuschließen. Wir genießen ihn auf der Terrasse – als Apéritif.


 Lillet Vive


Zutaten:

• 5 Eiswürfel
• 1 Erdbeere
• 4 Minzblätter oder 1 Minzezweig
• 1 dünne Gurkenscheibe
• 5 cl Lillet blanc
• 10  cl Tonic Water (z.B. Schweppes Indian Tonic Water oder Schweppes Dry Tonic Water)


Zubereitung:

Lillet blanc in ein Glas geben, mit vier bis fünf Eiswürfeln auffüllen. Tonic Water dazugeben und mit Gurke, Erdbeere und Minze garnieren.


Lillet Vive 2-1


A summery, fruity Cocktail: „Lillet Vive“


 Lillet Vive


5 ice cubes
1 strawberry
4 mint leaves or 1 sprig of mint
1 thin slice of cucumber
5 cl Lillet blanc
10 cl tonic water (eg Schweppes Indian Tonic Water or Dry Schweppes Tonic Water)

Pour Lillet Blanc into a glass, add four to five ice cubes. Add tonic water and garnish with cucumber, strawberry and mint.

Lillet Vive 3-1

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Herbst, Reisen, Sommer, Vegetarisch, Winter

Auf kulinarischer Entdeckungsreise (6): Brügge/Belgien – The Best Hot Chocolate

Bruegge Old Chocolate House 3
Kuvertüre oder Schokolade in heißer Milch aufzulösen und daraus eine Trinkschokolade zu machen ist ja wieder modern – und wenn man in Brügge ist, sollte man unbedingt auch eine heiße Schokolade trinken!!! Denn hier gibt es lauter feine Schokolade zum probieren.
In Belgien geht man dafür nicht in ein Café, wie es bei uns üblich ist, sondern man besucht einen Tearoom. In ein Café geht man in Belgien, wenn man ein Bier oder andere Erfrischungen zu sich nehmen möchte. Oft bieten diese Cafés auch eine Kleinigkeit zu Essen an und sind daher einem Pub sehr ähnlich. In Frankreich ist das übrigens auch vielerorts so.
Wir wollten also eine heiße Schokolade trinken, stilecht und unverfälscht. Zuerst waren wir wegen dem Werbespruch auf der Sonnenschutz-Markise etwas skeptisch – ich meine, wer hat es nötig so gezielt darauf hinzuweisen, dass genau dieser Tearoom der beste sei, um eine heiße Schokolade zu trinken… Touristennepp?

THE PLACE TO BE TO DRINK THE BEST HOT CHOCOLATE

The Old Chocolate House
Mariastraat 1
8000 Brügge

http://www.oldchocolatehouse.com

Bruegge Old Chocolate House 1
Wir gingen schließlich trotzdem in den kleinen Laden hinein, dann eine schmale, knarzende Holztreppe hinauf in den Tearoom.

Bruegge Old Chocolate House 8

Große Überraschung – ein wirklich authentisch wirkender Tearoom, mit kleinen Tischchen, geblümten Tischdecken und aus dem Fenster der Blick auf die Straße. Sehr nett dachten wir – die Engländer und Japaner gehen wohl lieber in die Tearooms mit den langen Schlangen vornedran….

Bruegge Old Chocolate House 5

Feines Gebäck, Mousse aus Chocolat, Crème Brulée, Cupcake mit Baiser, Brownie…. Absolut lecker!

Wir hatten uns noch was Süßes zu unserer heißen Schokolade bestellt – eine kleine Auswahl von hausgemachten kleinen Köstlichkeiten – und das zu recht bodenständigen Preisen.

Bruegge Old Chocolate House 4

Die Schokolade wird in einer kleinen Tasse aus Schokolade serviert, die man samt Inhalt in der heißen Milch versenkt und dann mit dem kleinen Schneebesen verquirlt, bis sich die Schokolade aufgelöst hat. Die Schokoladensorte kann man sich auf der Karte aussuchen. Nach Anbaugebiet des Kakaos, nach Kakaogehalt, nach Bitter über Milch bis zur weißen Schokolade. Wer mag, kann seine Schokolade auch aromatisiert haben – mit Chili, Muskatnuss, Zimt, Vanille, Ingwer (vorne im Bild) oder Marshmallows…..

Bei einem zweiten Besuch haben wir andere Sorten der heißen Schokolade probiert und Waffeln dazu gegessen.  Ein Teller mit Pralinen und Keksen ist bei der heißen Schokolade obligatorisch dabei…

Diesmal für  mich heiße dunkle Schokolade mit Chili….

Bruegge Old Chocolate House 10

Fortsetzung folgt….

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Strawberry-Macadamia Blondies

Strawberry Macadamia Blondies 2

Blondies sollen laut einer Frauenzeitschrift dieses Jahr der absolute Renner sein. In deutschen Blogs findet man noch wenige Rezepte davon, in englischsprachigen schon eher. Blondies werden zwar auch mit Schokolade gemacht wie die Brownies, aber nicht mit dunkler sondern mit weisser Schokolade. Kalorienträchtig sind die Blondies also genauso wie die Brownies – aber das soll uns heute nicht stören. Wir sind nämlich heute Abend zu einer Geburtstagsfeier eingeladen, es soll gegrillt werden und jeder soll etwas mitbringen, d. h. einen Salat oder was zum Dessert. Das Wetter ist super und Brownies würden eher an den Kamin zu einer Tasse Kaffee oder Tee passen.

Da die Erdbeersaison jetzt erst richtig begonnen hat, muss es auch was mit Erdbeeren geben. Da kamen mir diese Blondies gerade recht. Statt der Erdbeeren kann man sicherlich auch Himbeeren oder rote Johannisbeeren verwenden. Rhabarber,  Aprikosen oder Heidelbeeren? – …wieso nicht?

Gummibaerchen Schokolade auf Blondies

Strawberry-Macadamia Blondies
(ergibt 16 Stück)

200 g Mehl
1 Teelöffel Backpulver

150 g weiße Schokolade
150 g Butter

je 75 g brauner Rohrzucker und weißer Zucker
eine ordentliche Prise gemahlene Vanille (z. B. Dr. Oetker Vanillemühle)
oder 1 Päckchen Vanillezucker
2 Eier
100 g Macadamia Nüsse, ungesalzen, grob gehackt
ersatzweise Walnusskerne
100 g frische Erdbeeren
(oder andere Früchte)

Mehl und Backpulver in einer Schüssel mischen. Schokolade zusammen mit der Butter schmelzen und abkühlen lassen.

Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Eine Brownieform einfetten oder mit Backpapier auslegen (ich verwende Backpapier, damit kann man dann den ganzen Blondie Kuchen nach dem Abkühlen einfacher aus der Form heben und auf einer festen Unterlage gut in Stücke schneiden).

Die Erdbeeren waschen, putzen und in Stücke schneiden. Die Nüsse grob hacken. Beides unter das Mehl mischen.

Zucker und Vanille mischen, die Eier unterrühren, dann nach und nach die Schokoladen-Buttermasse unterrühren. Dann das Mehl mit den Früchten und Nüssen vorsichtig unterheben, bis alle Zutaten vermischt sind. In die vorbereitete Backform füllen und ca. 35 Minuten in der Mitte des Backofens (Ober-/Unterhitze) goldbraun backen. Vollständig auskühlen lassen, aus der Form nehmen und in 16 gleich große, quadratische Stücke schneiden.

Strawberry Macadamia Blondies 5

Ich finde, dass es ganz hübsch aussieht, wenn man die Brownies in flache Papierförmchen setzt. So kann man sie zum Essen besser in die Hände nehmen, ausserdem sind sie so leichter zu transportieren, z. B. in einem Tortenbehälter.

Strawberry Macadamia Blondies 11

Blondies4

Ich hatte noch eine besondere Deko – Gummibärchen-Schokolade (Vollmilch-Joghurt Schokolade mit Gummibärchen):

Blondies5

Strawberry Macadamia Blondies 9