Backen, Bier, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Schokolade

Schoko-Bier-Cupcakes #Oktoberfest


Es ist schon wieder September – und auch der Monat, in dem das Münchner Oktoberfest beginnt. Überall werden schon wieder Dirndl angeboten und bald soll das Wetter ja auch herbstlich werden. Der meteorologische Herbstanfang ist ja heute, und deshalb gibt es diesmal auf dem sonntäglichen Kaffeetisch zur Einstimmung Schoko-Bier-Cupcakes mit einem cremig-knusprigen Topping.
Für die Cupcakes habe ich Irish Stout, ein dunkles Bier mit Schokoladennote, verwendet. Passt hervorragend!
Und bei den knusprigen Mini-Brezeln handelt es sich selbstverständlich um Mayka Brezeln – im Markgräflerland produziert.



Schoko-Bier-Cupcakes


Zutaten
(Für 12 Stück)

12 Papier-Muffinförmchen

Für den Teig
• 100 g Butter
• 30 g Backkakao-Pulver
• 125 ml dunkles Bier (z. B. Irish Stout)
• 1 Ei
• 75 g Schmand (Sauerrahm)
• 120 g Mehl
• 160 g Zucker
• 1 Teelöffel Natron
• 1 Prise Salz

Für das Topping
• 150 g weiche Butter
• 175 g Puderzucker
• 3 Teelöffel Vanillezucker
• 150 g Frischkäse
• 24 Mini Salzbrezeln
• 100 g Schokoladenstreusel

Für die Deko
• 12 Mini Salzbrezeln

Zubereitung
Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
Die Papierförmchen in die Vertiefungen eines Muffinblechs setzen.

Die Butter schmelzen. Mit Kakaopulver und Bier vermengen. Ei und Schmand verrühren und zur Buttermasse geben. Den Zucker unterrühren.
Mehl, Natron und Salz mischen und auf die Butter-Zucker Mischung sieben, mit einem Teigspatel unterheben, bis der Teig glatt ist.
Den Teig gleichmäßig auf die Förmchen verteilen und im vorgeheizten Ofen 25 bis 30 Minuten backen.
Mit einem Stäbchen prüfen, ob die Küchlein durchgebacken sind, dann aus dem Ofen nehmen und zum Auskühlen auf einen Kuchendraht setzen.

Für das Topping die Butter in einer Schüssel schaumig schlagen. Puderzucker, Vanillezucker und Frischkäse zufügen und glatt rühren.
24 Mini Salzbrezeln in einem Beutel mit Hilfe eines Wellholzes fein zerbröseln und in die Creme rühren.
In einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen und auf die Küchlein spritzen. Auf das Topping jeweils eine Salzbrezel setzen.



Chocolate Cupcakes with Beer and Pretzels


Ingredients
(For 12 pieces)

12 paper muffin cups

For the dough
100 g butter
30 g cocoa powder
125 ml dark beer (e. g. Irish Stout)
1 egg
75 g sour cream
120 g flour
160 g sugar
1 teaspoon baking soda
1 pinch of salt

For the topping
150 g soft butter
175 g icing sugar
3 teaspoons vanilla sugar
150 g cream cheese
24 mini pretzels
100 g chocolate sprinkles

For the decoration
12 mini pretzels

Preparation
Preheat the oven to 175 °C =347 °F.
Place the paper cases in the cups of a muffin tin.

Melt the butter. Mix with cocoa powder and beer. Mix egg and sour cream and add to the butter mixture. Stir in the sugar.
Mix flour, baking soda and salt and sieve onto the butter-sugar mixture, fold in with a spatula until the dough is smooth.
Fill the dough evenly into the moulds and bake in a preheated oven for 25 to 30 minutes.
Use a wooden stick / cake tester to check that the cakes are fully baked, then remove them from the oven and place them on a cake wire to cool.

For the topping, beat the butter in a bowl until foamy. Add icing sugar, vanilla sugar and cream cheese and stir until smooth.
Put 24 mini salt pretzels in a bag and finely crumble usig a rolling pin, then stir into the cream together with the chocolate sprinkles.
Fill into a piping bag and decorate the cakes with it. Place one pretzel onto each one.


Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf

♣ St. Patrick’s Day 2013 ♣ – Beef and Guinness Stew

Guinness3

Heute ist   St. Patrick’s Day  – der wichtigste irische Feiertag, an dem der Nationalheilige gefeiert wird. Wir feiern mit – mit einem Beef & Guinness Stew, einem deftigen Eintopf mit Bier und Rindfleisch. Dazu gibt es irisches Kartoffelpüree (mit Frühlingszwiebeln) und in Honig gedünstete Karotten- und Pastinakenwürfelchen.
Im Rezept stand, dass man das Stew am Vortag zubereiten soll, weil es dann aromatischer wird. Also eigentlich ein Samstagseintopf, den es wegen des Feiertages erst am Sonntag gibt…

Das kam mir sehr entgegen, weil der Markgräfler gestern gar nicht zu Hause war. Heute musste ich dann nur noch die Beilagen zubereiten und ausserdem noch ein feines Dessert, eine Bailey’s Mousse – aber dazu später.

Das Rezept für das Stew ist supereinfach und braucht nicht viel Vorbereitung. Köcheln tut es dann von selbst, zwei Stunden sollte es garen.
Für 4 Personen:

 Beef & Guinness Stew

200 ml GUINNESS® Extra Stout
500 g gewürfeltes Rindfleisch (zum Kochen – ein gut durchwachsenes Stück aussuchen)
Olivenöl, Butter zum Anbraten
1 mittelgroße Zwiebel, gewürfelt
1 große Karotte, gewürfelt
1 große Pastinake, gewürfelt
1 Sellerieknolle, gewürfelt
1 Liter dicke Rinderbrühe (Rinderfond)
Frischer Thymian & Rosmarin (kleine Zweige)

Das Rindfleisch in einem großen Bräter in  etwas Öl und Butter scharf anbraten. Das Gemüse zugeben und kochen, bis es zart ist. Dann das GUINNESS ® angießen und um die Hälfte reduzieren (einkochen lassen). Die Rinderbrühe und Kräuter zugeben und für 2 Stunden leicht köcheln lassen.

Dazu gibt es irische Stampfkartoffeln, Kartoffelpüree, in das man Frühhlingszwiebel-Röllchen gibt, und Karotten- und Pastinakenwürfelchen, die in einer Pfanne mit etwas Butter und Honig gebraten werden.

Irische Stampfkartoffeln

Für 4 Personen (2 Personen)

1 kg mehligkochende Kartoffeln (500 g)
Salz
250 ml Wasser (125 ml)
375 ml Milch (knapp 200 ml)
frisch geriebene Muskatnuss
50 g Butter (25 g)
In Röllchen geschnittene Frühlingszwiebel 4 Stück (2 Stück)

Kartoffeln waschen, mit dem Sparschäler schälen und alle Keimansätze ausstechen. Die geschälten Kartoffeln nochmals kurz abspülen, dann in nicht zu große, gleichmäßige Stücke schneiden. Die Kartoffeln mit 1 Teelöffel (1/2 Teelöffel ) Salz und dem Wasser in einen Topf geben und zugedeckt bei mittlerer, später bei schwacher Hitze ca. 25 Minuten garen, bis sie weich sind.

Die Kartoffeln abgiessen und etwas ausdämpfen lassen.

Die Milch zum Kochen bringen, mit Salz und Muskatnuss würzen. Die Kartoffeln mit dem Kartoffelstampfer zerdrücken und mit dem Schneebesen nach und nach die Milch unter die Kartoffelmasse rühren. Mit Butter verfeinern. Zum Schluss die Hälfte der Zwiebelröllchen unterheben, mit dem grünen Teil der Röllchen bestreuen. 

Guinness4

Getränke: Irisches Bier nach Wahl – das dunkle Guinness oder das etwas hellere Kilkenny…

Guinness1

Guinness2

Guinness5

Essen & Trinken, Food, Rezepte, Samstagseintopf

St. Patrick’s Day

Irish Stew 1

Heute gab es anlässlich des St. Patrick’s Day zu Ehren des irischen Nationalheiligen ein kleines irisches Menü.

„Irish Stew“ mit Lamm und dazu ein frisches selbst gebackenes irisches Natronbrot. Dazu selbstverständlich ein dunkles Guinness Extra Stout.

Die Zubereitung des Brotes ist ganz einfach und gebacken ist es super-schnell, da der Teig nicht gehen muss.

Natronbrot

Zutaten für das Brot:

450 g Dinkel-Vollkornmehl
1 gestr. TL Salz
1 gestr. TL Natron
ca. 375 ml Buttermilch

Den Backofen auf 230 °C vorheizen. Die trockenen Zutaten in einer Rührschüssel mischen. Danach mit der Küchenmaschine rühren und langsam die Buttermilch zugeben, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
Mit dem Knethaken solange kneten, bis der Teig nicht mehr klebt.

Teig auf ein gefettetes oder mit Backfolie belegtes Blech setzen und flachdrücken (ca. 2,5 cm Dicke).
15 Minuten in der Mitte des Ofens backen, dann die Hitze auf 200 °C reduzieren und weitere 15 Minuten backen.

Als Garprobe gegen die Unterseite des Brotes klopfen. Klingt es hohl, ist es fertig. Auf einem Rost abkühlen lassen und frisch verzehren.

Irish Stew

Im Originalrezept aus Irland wird Hammelfleisch (aus der Schulter) verwendet. Damit dies nicht zäh bleibt, muss es etwas länger gekocht werden.
Ausserdem sind nur Mehl, Kartoffeln, Zwiebeln und Gemüsebrühe enthalten.

Mir gefällt die folgende, gemüsereichere Variante.

Zutaten für 4 Personen:

500 g Lammfleisch (Schulter)
1/2 l Wasser
500 g Kartoffeln
2 große Möhren
4 Zwiebeln
400 g Weißkohl
50 g fetter Speck
Salz, Pfeffer
1 Teel. getrockneter Thymian
1 Teel. Kümmel
1 Lorbeerblatt
1 Bund Petersilie

  • Das Fleisch von Fett und Sehnen befreien und in große Würfel schneiden. In dem Wasser 10 Minuten kochen.
  • Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden, die Möhren schälen und stifteln. Die Zwiebeln schälen und in dicke Scheiben schneiden. Den Weißkohl vom Strunk befreien, waschen und hobeln.
  • Den Speck in Scheiben schneiden und einen großen Schmortopf damit auslegen. Abwechselnd die angekochten Fleischwürfel, die Kartoffeln, die Möhren, die Zwiebeln und den Weißkohl einschichten. Dabei jede Lage mit Salz, Pfeffer, dem Thymian und dem Kümmel würzen. Zuletzt die Lammfleischbrühe zugießen und das Lorbeerblatt einlegen.
  • Das Stew zugedeckt bei milder Hitze, ohne umzurühren, in einer Stunde garen.
    Die Petersilie waschen, trockentupfen und feinhacken. Den Eintopf vor dem Servieren mit der Petersilie bestreuen.

irish stew_