Amerika, Apéro, Dessert, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, glutenfrei, Kartoffeln, Reisen, Schweden, Sommer

Schweden-Urlaub, Värmland: Das „Diner 45“ bei Sunne


Nachdem wir uns die Stöpafors Mühle angesehen und auf dem Tossebergsklätten die Aussicht über den Övere Fryken See genossen hatten, sind wir auf unserem Rückweg zu einem verspäteten Mittagessen im „Diner 45” in der Nähe von Sunne eingekehrt.


Dieser alte amerikanische Schlitten muss wohl erst noch instandgesetzt werden…

Wie ich bereits erwähnt hatte, haben die Schweden hier im Värmland ein Faible für alte amerikanische „Schlitten”. Und so verwundert es auch nicht dass man hier ein Diner im Stil der 50 ies vorfindet.



Wer möchte, kann sich draußen auf die Veranda setzen – wir haben uns aber lieber in den Innenraum gesetzt um unsere Burger zu genießen.



Neben verschiedenen Burgern und Pommes stehen auch Pancakes und  Milchshakes auf der Karte – auf Wunsch auch in der glutenfreien Variante und für den späten Nachmittag und Abend Apéritifs mit und ohne Alkohol.



Man sucht sich von der Karte etwas aus und bestellt an der Theke. Getränke und Vorspeisen Snacks – Tortilla Chips mit roter, feuriger Salsa – kann man gleich mitnehmen, für die Burger bekommt man einen Piepser, der sich bemerkbar macht, wenn das Essen abholbereit ist.
Solange man wartet, hat man genügend Zeit, die rustikalen Blechschilder zu bestaunen, die es zum Teil auch vor Ort zu kaufen gibt.



Der Markgräfler hatte sich den „Big Texas Heart Stopper”, einen doppelten Burger mit Cheddar, Bacon, marinierten Zwiebeln und Country Fries ausgesucht, dazu Cola Zero.
Die Markgräflerin wollte angesichts der Sommerwärme ein etwas leichteres Lunch und hatte einen „Mean and Lean Burger” ohne Bun aber dafür mit viel Salat und Süßkartoffel-Pommes dazu bestellt und Wasser mit Zitronengeschmack.
Die Sweet Potato Fries hatte ich zum Schluss dann doch nicht ganz geschafft. Wir haben diese in eine Serviette gewickelt mitgenommen und später am Abend als Snack verspeist.


Big Texas Heart Stoppfer mit Country Fries

Mean and Lean Burger

Ein Dessert war nach diesem üppigen Mahl nicht mehr nötig und wir haben uns langsam auf den Rückweg gemacht, denn wir wollten ja noch zum Baden an den See…



Aber eine kleine Anregung von der Karte haben wir uns noch als Fotonotiz mitgenommen – der Milchshake „Elvis Graceland“ mit Jack Daniels, Erdnussbutter, Banane, Vanilleeis, Schlagsahne und Colasoße klang schon sehr interessant…



Fortsetzung folgt…

Backen, Essen & Trinken, Fotografie, Natur & Garten, Reisen, Schweden, Sommer, Wandern

Schweden-Urlaub: Ein Ausflug zum Fryken See und Tossebergsklätten


Ich hatte euch doch noch eine Fortsetzung zum Bericht von unserem Ausflug an den Fryken See und dem Tossebergsklätten versprochen….
Nachdem wir die Stöpafors Mühle besucht hatten, sind wir weiter auf der Europastraße E45 aus Richtung Sunne kommend zum Tossebergsklätten, einem 343 m hohem Berg, gefahren.



Auf halber Strecke zwischen Sunne und Torsby in Värmland gibt es einen Rastplatz mit beeindruckender Aussicht, der nach dem Berg benannt ist.

Und wir haben natürlich Halt gemacht. Es gibt dort mehrere überdachte Holzbänke und auch ein WC-Häuschen mit Wasserspülung!
Wir hatten den Rastplatz per Zufall entdeckt, denn wir hatten die Abfahrt zum Tossebergsklätten verpasst und so haben wir den Rastplatz auch zum wenden benutzt.



An diesem Tag war es wieder sonnig und sehr heiß, deshalb sind wir anschließend nicht auf den Tossebergsklätten gewandert, sondern mit dem Auto bis zum Aussichtsturm auf dem Berg gefahren. Selbst die Steigung der Autostraße (2 km ab Stöpafors) ist mit 20% enorm.



Auf dem Tossebergsklätten gibt es einen Aussichtsturm, auf dem man steigen kann, ausserdem ein Restaurant/Café in dem man Kaffee, Kuchen und typisch Värmländische Spezialitäten genießen und Souvenirs kaufen kann.
Wir hatten hier bei unserem ersten Besuch vor 12 Jahren Kaffee getrunken und Kuchen, der mit geröstetem Hafermehl von der Stöpafors Mühle gebacken war, gegessen.
Diesmal hatten wir aber etwas anderes vor.


Café / Restaurant auf dem Tossebergsklätten


Die Traditions-Eiscreme aus Südschweden SIA Glass & Sorbet, bekannt als das „Eis mit dem Schutzengel“ hat in Schweden Kultstatus – wir haben leider versäumt, es zu probieren.



Auf dem Weg zum Tossebergsklätten kamen wir an einem amerikanischen Diner vorbei, wo wir einen Burger probieren wollten.
Die Schweden, insbesondere die im Värmland, scheinen nicht nur einen ausgeprägten Sinn für Nostalgie zu haben, sie haben auch ein Faible für alte amerikanische „Schlitten”.
Und so passt ein Diner ganz hervorragend hierher.
Aber erst einmal wieder zurück zum Tossebergsklätten.


Der Tossebergsklätten

In Selma Lagerlöfs Roman “Gösta Berling” nennt sie den Tossebergsklätten “Gurlitta Klätt”. Ein holzgeschnitzter Bär nahe dem Aussichtsturm geht auf ihren Roman zurück, in dem ein gefürchteter Meister Petz nur durch eine geweihte silberne Kugel zu erlegen sei aber nicht wird: das Fell wird ihm trotzdem über die Ohren gezogen.



Wir sind zuerst einmal über eine sehr schmale Treppe auf den Aussichtsturm gestiegen.



Blick von der unteren Plattform (Bild oben) und Blick durch’s Panoramafenster ganz oben (Bild unten)- der Blick nach unten sieht fast aus wie ein Gemälde.



Wer nicht auf den Turm steigen möchte – es ist ziemlich anstrengend, besonders wenn es so heiß ist wie an diesem Tag – kann sich die Landschaft auch vom Aussichtsfelsen aus ansehen.



Hier kann man das harte Hyperitgestein sehen, aus dem der Tossebergsklätten besteht.



Dann hatten wir aber wirklich langsam Hunger. Ein kurzer Blick ins Café / Restaurant – dort habe ich die 1 dl Maße gefunden, in denen in Schweden die Backzutaten abgemessen werden.
In Schwedischen Rezepten werden nämlich Zucker und Mehl in dl angegeben. Damit die Markgräflerin zukünftig nicht alle schwedischen Rezepte umrechnen muss, hat sie sich natürlich das wichtige Accessoire als Souvenir mitgenommen.
Die Tische sind mit Tischdecken bzw. Tischläufern aus der Leinenweberei Klässbols eingedeckt. Bei schönem, nicht zu windigem Wetter sitzt man mit herrlichen Ausblick auf dem  hölzernen Aussichtsbalkon.



Typische Souvenirs aus dem Värmland:
Körbe, die aus Birkenrinde geflochten wurden, geröstetes Hafermehl (Skrädmjöl) von der Stöpafors Mühle, 1 dl Maß mit dem man Mehl und Zucker abmessen kann …



Dann sind wir zurück in Richtung Sunne zum Diner gefahren…
Fortsetzung folgt.