Essen & Trinken, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer

Aus meinem Garten: Ende Juni – Anfang Juli 2016

Garten Ende Juni_Juli 2016_1
Madonnenlilie

Es gab schon wieder lange nichts aus meinem Garten…
Im vergangenen Herbst hatte ich drei Lilienzwiebeln ins Kräuterbeet gesetzt.
Sie haben zwar nur etwa zwei Wochen geblüht, aber dafür sehr prachtvoll – Madonnenlilie (Lilium candidum) mit Zitronen-Färberkamille (Anthemis tinctoria)


kamille-blogbanner
Färberkamille

Die Passionsblume blüht in diesem Jahr auch wieder üppig – die Luft ist voller im Blütenrausch summender Bienen!


Garten Ende Juni_Juli 2016_3
Passionsblume

Dieses Jahr haben das erste Mal zwei Muskatellersalbei-Pflanzen die Schneckenplage im Frühjahr überlebt. Und ich habe schon mehrere Holzbienen daran gesichtet!!!


Garten Ende Juni_Juli 2016_12
Holzbiene am Muskatellersalbei

Rambler-Rose „Blushing Bride” (Landhaus Ettenbühl, Bad Bellingen-Hertingen) dringt nun auch in die unendlichen weiten des Brettacher Apfelbaums vor!


Garten Ende Juni_Juli 2016_5
Rambler Rose „Blushing Bride” (Landhaus Ettenbühl)

Kennt ihr Erdbeerspinat???

Der Ährige Erdbeerspinat (Blitum capitatum, Syn. Chenopodium capitatum), auch Kopfiger Erdbeerspinat genannt, ist eine alte Gemüseart aus der Gattung Blitum in der Familie der Amaranthaceae. Der deutsche Name kommt vom Aussehen der roten Früchte.
Verwendung:
Die Blätter werden wie Spinat verwendet, die in den Blattachsen wachsenden hellroten Früchte sind essbar. Weder Blätter noch Früchte schmecken nach Erdbeeren.
Die Blätter der ganzen Rosette werden genutzt als gekochter Sommerspinat. Die essbaren roten Beeren sind zwar genießbar, aber wenig schmackhaft. In Salaten wird Erdbeerspinat auch roh gegessen.(Quelle: Wikipedia)


Garten Ende Juni_Juli 2016_8
Erdbeerspinat

Und noch ein paar andere Pflänzchen  in meinem Garten….



Fortsetzung folgt…


Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Durst??? – Limo mit Minze, Limette und Kardamom!!!

Limo Minze Kardamom 3


Wenn es so warm ist, mag die Markgräflerin abends am liebsten nichts tun. Und so bleibt die Küche kalt und es wird auf der heimischen Terrasse bei einem guten Buch entspannt.
So kann man seinen Garten ab besten genießen.
Aber man muss doch zumindest was trinken! – werdet ihr jetzt sagen, und ihr habt Recht.
Da derzeit die Minze im Garten üppig blüht, gibt es eine Limo mit Minze. Dazu gesellen sich Limette und Kardamom, ein paar Eiswürfel und Mineralwasser.
Das ist super erfrischend!


Limo Minze Kardamom 1


Limo mit Minze & Kardamom


Zutaten
(für etwa 2 Liter)

• 3 Zitronen
• 2 Limetten
• ca. 200 g Zucker
• ½ Teelöffel gemahlener Kardamom
• gut gekühltes Mineralwasser zum Auffüllen
• 8 Stängel frische Minze
• Eiswürfel nach Belieben

Zubereitung

Zitronen und Limetten auspressen und den Saft in einen großen Messbecher füllen.
Entsprechend der Saftmenge Zucker zugeben. So lange mit einem Schneebesen rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Den Kardamom einrieseln lassen und kräftig umrühren.
Mit gut gekühltem Mineralwasser in der dreifachen Menge der Zucker-Zitrus Mischung auffüllen.
Die Minze waschen und trocken schütteln. Von vier Minzestängeln die Blättchen abzupfen und in die Limonade rühren. Restliche Minze als Dekoration in die Gläser stellen, mit Minzlimonade aufgießen und nach Belieben Eiswürfeln dazu geben.


Limo Minze Kardamom 2


You won’t believe it – it’s been so hot over here for the past few weeks. My garden needs watering and I don’t want to cook.
But when it is so hot, you need a refreshing drink, don’t you?

And I’ve got loads of mint in my garden which is in full blossom. Time for a lemonade with mint, lime and cardamom!

Limo Minze Kardamom 4

Lemonade with mint and cardamom

Ingredients (for about 2 litres)

3 lemons
2 limes
200 g sugar
½ teaspoon ground cardamom
well-chilled mineral water to fill
8 sprigs of fresh mint
Ice at will

preparation

Squeeze out the lemons and limes and fill the juice into a large measuring cup.
Add sugar, according to the amount of juice. Stir with a whisk until the sugar has dissolved.
Sprinkle in the cardamom and stir vigorously.
Fill up with well chilled mineral water, three times the amount of sugar and citrus-mix.
Wash the mint and shake dry. Pluck off the leaves of four mint stalks and stir into the lemonade. As a decoration and for more flavour, put remaining mint in the glasses, pour mint lemonade and add ice cubes at will.

Garten Juli 22_3
Blühende Minze in meinem Garten / mint in my garden

Und wenn es kühler und langsam dunkel wird, werden rundum die Teelichter angezündet…. Seit neustem gibt es auch einen Leuchter, der in unserem Apfelbaum hängt.
Was für eine schöne Stimmung, um einen heißen Sommertag ausklingen zu lassen, findet ihr nicht?

Garten Juli 22_11

Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer

Aus meinem Garten: Juli

Garten Juli20

Auch der Juli ist schon fast wieder vorbei – und es ist wieder Sonntag. Zeit für einen Garten Überblick. Derzeit blühen die Echinacea – roter Sonnenhut und auch die Gelben Sonnenhüte. Die Bienen sind dankbar – in meinem Garten summt es nur so.

Garten Juli16
Gelber Sonnenhut (Rudbeckia fulgida)
Garten Juli21
Echinacea purpurea

Die Cosmea hatte ich anfangs noch im Topf, vor einer Woche habe ich sie ins Freiland umgesetzt, in der Hoffnung, dass die Schnecken etwas davon übrig lassen:

Garten Juli1
Cosmea
Garten Juli15
Bartnelke

Auch die beiden Hibiskus Sträucher hat angefangen zu blühen:

Garten Juli22

Garten Juli13

Und der Sommerflieder schießt gerade wieder in die Höhe:

Garten Juli14

Der Oregano breitet sich explosionsartig aus:

Garten Juli23

Garten Juli17
Hopfen Oregano
Garten Juli27
Blühende Minze

Rose Louise Odier blüht wieder:

Garten Juli25

Auch die Passionsblume hat neue Blüten angesetzt:

Garten Juli26

Rund um den Apfelbaum:

Garten Juli8Stockrose, Ballon Glockenblume und Sterndolde

Anfang Juli:

Garten Juli4
Zierlauch
Garten Juli2
Blüte der Rosenmelisse
Garten Juli3
Physialis Pflanze (Andenbeere)

Sempervivum / Dachwurz:

Garten Juli28
Neulich habe ich in einer Schachtel ein altes Urlaubsouvenir wiederentdeckt – Muscheln vom Nordseestrand, vor vielen Jahren gesammelt.
Die Oberseite hatte ich damals mit durchsichtigem Nagellack bestrichen (vorher gut mit Süßwasser reinigen) – das bringt Farben und Muster besser zur Geltung und die Muscheln glänzen schön.
Diese eignen sich hervorragend für eine sommerliche Dekoration mit Sempervivum.

Garten Juli6

Garten Juli5
Prächtige Taglilie
Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten

Sonntags-Gartenrundgang (28. Juli)

Sommerflieder

Sommerflieder3

falsche Kamille

gelb unbenannt

Gartenornament
Gartenornament mit Liebstöckel
Purpursalbei Coca Cola Kraut
Purpursalbei mit Coca-Cola Kraut
Clematis verblüht1
Clematis, verblüht

 

origanum2

origanum1
Blüten des Oregano – wunderbare Bienenweide

Geranie

schokokosmea
Schoko Cosmea
Sempervivum
Sempervivum

sempervivum2

sempervivum3

Westerland 6
Sterndolde (Astrantia)

Taglilie

Baslikum1