Backen, Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Resteverwertung, Rezepte, Winter

Der Rest vom Fest: Gratin mit Rollschinkli oder Schäufele


Ich könnte wetten, dass auch ihr irgendwelche Reste vom Silvesterschmaus übrig habt….
Das Rollschinkli gab es bei uns ja an Weihnachten und wenige Tage danach habe ich die übriggebliebenen Schinkenstücke zusammen mit Brot, Zwiebel und einem Eier-Sahne Guss zum Gratin verarbeitet.
Solltet ihr aber zu Silvester Rollschinken oder Schäufele gehabt haben, könnt ihr ja auch einmal dieses Rezept probieren, um die Reste zu verwerten.
Zusammen mit einem frischen grünen Salat ergibt das eine vollwertige Mahlzeit.
Und falls Ihr heute auch wieder arbeiten musstet, ist das zudem noch ein schnell zubereitetes Essen für die Feierabendküche.



Rollschinkli Gratin


Zutaten

(für 2 ofenfeste Förmchen à 18–20 cm Ø oder für 1 Gratinform)

• 150 g Weissbrot, z. B. Baguette
• 200 gekochtes Rollschinkli oder Schäufele
• 100 g sahniger Bergkäse
• 1rote Zwiebel
• ¼ Bund Petersilie
• 1½ Esslöffel Dijon-Senf
• 1 grosses Ei
• 100 ml Sahne
• 125 ml Milch
• wenig Salz
• ¼ Teelöffel Pfeffer
• ½ Teelöffel edelsüsser Paprika
• 1 Prise gemahlene Muskatnuss

Zubereitung
Backofen auf 250 °C vorheizen. Brot in Scheiben schneiden, auf ein Backblech verteilen und in der Ofenmitte ca. 5 Minuten knusprig backen. Herausnehmen und kurz abkühlen lassen.
Tipp: Wenn man anstelle von frischem Brot altbackenes Brot verwendet muss man das Brot nicht vorbacken.

Ofentemperatur auf 200 °C reduzieren.

Inzwischen das Rollschinkli in dünne Scheiben oder in Streifen schneiden. Die Hälfte des Käses in Scheiben schneiden, den Rest reiben.
Zwiebeln in feine Ringe schneiden. Petersilie hacken.

Senf und Eier mit einem Schneebesen gut verrühren. Sahne, Milch und 2/3 der Petersilie daunterheben.
Den Guss mit Salz, Pfeffer, Paprika und Muskat würzen.
Brotscheiben, Rollschinkli, Zwiebelnringe und Käsescheiben in eine Auflaufförmchen schichten. Einige Zwiebelringe zum Anrichten beiseite legen. Alles mit dem Guss begiessen.
Mit geriebenem Käse bestreuen. Die Auflaufformen in der unteren Ofenhälfte ca. 25 Minuten gratinieren. Mit restlicher Petersilie und den restlichen Zwiebelringen bestreut servieren.
Dazu passt Salat In unserem Fall war das Endivien-Salat mit in Honig gerösteten und leicht gesalzenen Walnusskernen.

Anstelle von Pfeffer, Paprika und Muskat eine Raclette-Gewürzmischung verwenden.



Casserole with rolled ham or leftover Christmas ham


Ingredients

for 2 ovenproof dishes of 18-20 cm Ø or 1 gratin dish

150 g white bread, e. g. baguette
200 boiled rolled ham or leftover Christmas ham
100 g creamy mountain cheese
1 red onion
¼ bunch of parsley
1½ tablespoons Dijon mustard
1 large egg
100 ml cream
125 ml milk
Salt
¼ teaspoon of pepper
½ teaspoonful of sweet paprika powder
1 pinch of ground nutmeg

Preparation
Preheat oven to 250 °C = 482 °F. Cut the bread into slices, place on a baking tray and bake in the middle of the oven for approx. 5 minutes until crispy. Take out and let cool down briefly.
Tip: If you use stale bread instead of fresh bread you can leave that step out.

Reduce oven temperature to 200 °C = 392 °F.

In the meantime, cut the rolled ham into thin slices or strips. Cut half of the cheese into slices and grate the rest. Cut onions into fine rings. Chop the parsley.

Mix mustard and eggs well with a whisk. Fold in the cream, milk and 2/3 of the parsley. Season the with salt, pepper, paprika and nutmeg.
Layer slices of bread, rolled ham, onion rings and cheese slices in a casserole dish.
Set aside a few onion rings to serve.
Pour the egg mixture over it, then sprinkle with grated cheese.
Put the casseroles in the lower half of the oven and gratinate for approx. 25 minutes.
Serve sprinkled with the remaining chopped parsley and onion rings. Serve with a fresh green salad.

You can also use a raclette spice mix instead of pepper, paprika and nutmeg.

Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Frankreich, Freitagsfisch, Italien, Mein Mann kann ..., Rezepte, Sommer

Freitagsfisch: Pasta mit Chili und Sardinen


Ein einfaches Nudelgericht nach einem Rezept von Gordon Ramsey, das auch der Markgräfler eigenständig kochen könnte.
In diesem Fall haben wir das Essen zusammen zubereitet. Es braucht nur wenige Zutaten und die Zubereitung geht schnell.
Rucola und Oregano habe ich derzeit massenhaft im Garten und altbackenes Brot bzw. selbstgemachte Semmelbrösel aus altbackenem Brot habe ich auch immer im Haus.
Statt Sardinen kann man auch Makrelen verwenden. Man sollte dabei unbedingt auf gute Qualität achten.
Seit wir in der Bretagne waren, nehmen wir immer die Ölsardinen von dort, die wir in einem Supermarkt in Mulhouse einkaufen.

Tipp: Das Öl von den Ölsardinen nicht weggießen, sondern zum Rösten von Chili und Knoblauch verwenden.

Dazu passt ein kühles Glas Rosé oder Weißwein.



Pasta mit Chili und Sardinen


Zutaten
( für 2 Personen)

• 200 g Tagliatelle
• Olivenöl
• 2 Knoblauchzehen
• 75 g sehr grobe Semmelbrösel aus altbackenem Brot
• 1 rote Chilischote
• 1 Dose Sardinen in Öl oder Wasser (120 g)
• 5 Oregano-Zweige (nur die Blätter) oder ½ Teelöffel getrockneter Oregano
• 50 g Rucola
• Meersalz
• schwarzer Pfeffer

Zubereitung
Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Die Chilischote entkernen und fein hacken. Die Sardinen abtropfen lassen und in kleine Stücke schneiden. Die Oregano-Blätter von den Stengeln zupfen. Den Rucola waschen und abtrocknen.

In einer kleinen Pfanne auf mittlerer Hitze einen Schuss Öl erhitzen, die Hälfte des Knoblauchs und die Semmelbrösel hineingeben. Etwa drei Minuten rösten, bis die Semmelbrösel eine goldbraune Farbe haben und der Knoblauch leicht gebräunt ist.
Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Brösel in der Pfanne schwenken um die Gewürze zu verteilen.

Die Nudeln in  Salzwasser laut Packungsanweisung al dente kochen.

In der Zwischenzeit nochmals etwas Öl in einer größeren Pfanne erhitzen. den restlichen Knoblauch und die gehackte Chilischote darin ein bis zwei Minuten rösten, anschließend die Sardinenstücke in der Chili-Knoblauch-Mischung schwenken.

Die Nudeln abgießen und in die Pfanne zu den Sardinen geben. Anschließend die Oregano-Blätter bzw. den getrockneten Oregano darüber streuen und gegebenenfals nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Vor dem Servieren den Rucola unter die Nudeln heben. Anschließend die Pasta auf zwei Tellern verteilen und die gerösteteten Semmelbrösel darüber streuen.



Pasta with chili and sardines


Ingredients
(for 2 persons)

200g tagliatelle or spaghetti
Olive oil
2 cloves of garlic
75 g of very coarse bread crumbs, freshly made from stale bread
1 red chili pepper
1 tin of sardines in oil or water (120 g)
5 oregano sprigs (leaves only) or ½ teaspoon dried oregano
50 g rocket
Sea-salt
black pepper

Preparation

Peel the garlic cloves and finely chop. Core the chili pepper and chop finely. Drain the sardines and cut into small pieces. Pluck the oregano leaves from the stems. Wash the rocket and dry it.

In a small pan on medium heat, heat a dash of oil, add half of the garlic and the breadcrumbs. Roast for about three minutes until the breadcrumbs have a golden brown colour and the garlic is lightly browned. Season with salt and pepper. Turn the breadcrumbs to evenly distribute the spices.

Cook the noodles in salted water according to package instructions until al dente.

In the meantime, heat some oil in a larger pan. roast the remaining garlic and chopped chilli pepper for one to two minutes, then sauté the pieces of sardines in the chili-garlic mixture.

Drain the noodles and place in the pan to the sardines. Then sprinkle the oregano leaves or the dried oregano over it and, if necessary, season with salt and pepper again.


Backen, Brunch, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Natur & Garten, Reisen, Resteverwertung, Rezepte, Schokolade, Schweiz, Sommer, Vegetarisch, Wandern, Wein, Winter

Resteverwertung alla Ticinese: Torta di Pane (Tessiner Brot-Torte) nach Betty Bossi

Torta di Pane Betty Bossi 3


Die Markgräflerin hat mal wieder ihren Vorratskeller aufgeräumt und dabei noch restliche Zutaten von der Weihnachtsbäckerei gefunden.
MHD Ende Mai bis Mitte Juni. Und dann war da noch die neulich in Frankreich erstandene Baguette, die wie fast alle Baguettes am zweiten Tag schon fast komplett ausgetrocknet war.
Man muss das trockene Brot deshalb aber nicht gleich an die Enten verfüttern! In der Küche der Südländer findet man meist leckere Rezepte dafür.
Dort scheint es wohl öfter zu passieren, dass Brot übrigbleibt und dann trocken wird.
Ich sammle das Brot in einer Papiertüte. Oft mache ich einfach Semmelbrösel daraus (in der Küchenmaschine zermahlen), die dann als Panade für Schnitzel oder als knusprige Auflage für Gratins verwendet werden.


Torta di pane 1-2


Die Tessiner Brottorte gab es auch schon mehrfach hier im Blog. Das Rezept dafür hatte ich in irgendeinem alten Backbuch gefunden.
Aber heute habe ich ein neues, und garantiert original Schweizer Rezept ausprobiert, für welches ich meine Vorräte gerade noch rechtzeitig aufbrauchen konnte.
Entdeckt habe ich es in einem Büchlein von Betti Bossy.

Die Kunstfigur Betty Bossi wurde von der Werbetexterin Emmi Creola-Maag für die Firma Unilever erfunden. Betty Bossi sollte mit einfachen, gelingsicheren Kochrezepten in der butterverwöhnten Schweiz für die vermehrte Verwendung von Margarine und Öl der Marken Astra und Sais werben. Am 1. April 1956 erschien die erste Betty Bossi Post in deutscher und französischer Sprache, 1966 wurde sie zur abonnierbaren Zeitung. 1973 erschien das erste Betty Bossi Kochbuch, ein Backbuch. 1977 wurde innerhalb der Unilever-Gruppe die Betty Bossi Verlag AG gegründet. Mittlerweile wurden die Zeitschrift und der Kochbuchverlag zur Marke. Unilever verkaufte Betty Bossi 1995 an Ringier AG. Seit November 2001 gehörte die Marke je zur Hälfte dem Medienunternehmen Ringier und dem Grossverteiler Coop.
Quelle: Wikipedia

Und vielleicht kommt ihr ja gerade von einem schönen Urlaub aus dem Tessin zurück und habt dort die Torte probiert und wollt sie jetzt nachbacken.
Ich selbst habe die Torta di Pane vor vielen Jahren dort auf einem Wanderurlaub kennengelernt und fand sie absolut lecker. Die Torte ist überhaupt nicht trocken sondern wunderbar saftig.

In Folie eingepackt und kühl gelagert hält sich die Torte ca. eine Woche.
Sie macht wenig Arbeit, aber ich muss euch trotzdem vorwarnen – man braucht eine Menge Zeit.
Das Rezept für die etwas beschleunigte Variante findet ihr hier: Torta di Pane, Rezept Nr. 1

Zur Torte passt ein Merlot oder Nostrano (Rotweine aus dem Tessin) – das ist besonders stilecht.
Es geht aber auch ein Pinot aus dem Wallis.
Der Markgräfler und ich fanden allerdings das Rezept Nr. 1 für den Sommer besser, da dieses etwas leichter daherkommt (weniger Sultaninen, kein Orangeat und Kakaopulver statt geriebene Schokolade).
Rezept Nr. 2 empfehle ich für die Wintermonate.


Torta di Pane Betty Bossi 4


Torta di Pane – Rezept Nr. 2


Zutaten
(für eine Springform mit 24 cm Ø)

• 250 g altbackenes Halbweiss- oder Weissbrot, möglichst ohne Rinde, in Würfel geschnitten
• 100 g harte Amaretti aus Aprikosenkernen, zerbröselt
• 1 Liter Milch
• 1 Vanillestengel, aufgeschnitten
• 250 g Sultaninen
• 100 g Orangeat, gewürfelt
• 2 Esslöffel Grappa
• 100 g Mandeln, gehackt oder Mandelstiftli
• 75 g dunkle Schokolade
• abgeriebene Schale von 1 Zitrone
• 1 Teelöffel Zimt
• ¼ Teelöffel Macis oder frisch geriebene Muskatnuss
• 3 Eier
• 100 g Zucker
• etwas Butter und Mehl für die Form
• Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung

Weißbrot und zerbröselte Amaretti in eine große Schüssel geben.
Milch und aufgeschnittenen Vanillestengel in einen Topf geben, aufkochen und zum Brot gießen.
Über Nacht oder mehrere Stunden einweichen.
Sultaninen, Orangeat und Grappa mischen und mehrere Stunden ziehen lassen.

Vanillestengel aus der Brotmasse entfernen. Brotmasse mit einer Gabel zerdrücken.
Eingeweichte Sultaninen, Orangeat und gehackte Mandeln dazugeben.
Schokolade an der der Bircherraffel dazureiben.
Abgeriebene Zitronenschale, Zimt und Macis oder geriebene Muskatnuss dazugeben.

Eier zusammen mit dem Zucker rühren (am besten mit dem Schneebesen der Küchenmaschine oder mit dem Handrührgerät) bis ein dicker Schaum entsteht.
Zur Brotmasse geben und unterheben.

Backofen auf 150 °C vorheizen.
Den Boden der Springform mit Backpapier belegen. Rand einfetten und bemehlen.
Die Teigmasse in die vorbereitete Form geben.

Auf der zweituntersten Rille des vorgeheizten Ofens 2½ bis 3 Stunden backen.
Torte aus dem Ofen nehmen, 10 Minuten in der Form auf einem Tortengitter abkühlen lassen. Mit einem Messer prüfen, ob sich der Teigrand von der Springform löst, dann den Springformrand wegnehmen.


Torta di Pane Betty Bossi 2


Zum Servieren mit wenig Puderzucker bestreuen.


Torta di Pane Betty Bossi 1


This is a recipe from Ticino – Switzerland.
It is perfect to use up stale bread – and it is so delicious.
I have already baked it many years ago and for serveral times following a recipe which I found in an old German book.
This second recipe is more authentic – an original Swiss recipe…
It’s simple and easy to prepare, but takes some time for soaking.
Recipe no. 1 needs a little less time.Torta di Pane Betty Bossi_5

Torta di Pane – Recipe no. 2

Ingredients
(For a springform pan with 24 cm Ø)

250 g stale white bread, if possible without crust, cut into cubes
100 g hard Amaretti (made from apricot kernels), crumbled
1 litre of milk
1 vanilla pod, cut open
250g sultanas
100g candied orange peel, diced
2 tablespoons Grappa
100 g almonds, chopped
75 g plain/dark chocolate
grated zest of 1 lemon
1 teaspoon cinnamon
¼ teaspoon mace or freshly grated nutmeg
3 eggs
100g sugar
some butter and flour for the springform
Icing sugar for dusting

Preparation

Give white bread and crumbled amaretti into a large bowl.
In a saucepan, bring milk and vanilla pod to a boil. Pour over the bread.
Soak overnight or for several hours.
In a second bowl, mix sultanas, candied orange peel and grappa. Leave to soak for several hours.

Remove vanilla pod from the bread mass. Mash the bread mass with a fork.
Add soaked raisins, orange peel and chopped almonds. Grate chocolate over it.
Add grated lemon peel, cinnamon and mace or ground nutmeg.

Whik eggs and sugar until thick and fluffy. Add to the bread mass and fold in.

Preheat the oven to 150 °C = 302 °F..
Line the bottom of the springform pan with baking paper. Butter the rim and dust with flour.
Pour the batter into the prepared pan.

Bake in the middle of the preheated oven for  2½ to 3 hours.
Remove the cake from the oven, let cool for 10 minutes in the springform on a cake grid. With a knife, check whether the dough crust can be removed from the springform pan, then remove the rim of the springform.

To serve, sprinkle with a little icing sugar.

Serve with a Ticino wine such as Merlot or Nostrano.

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Resteverwertung, Rezepte, Sommer, Spanien, Suppe, Vegetarisch, Wein

Sopa d’all

sopa d'all 2
Der nächste Gang des spanischen Menüs folgt sogleich – nochmal eine der Vorspeisen. Eine Suppe mit viel Knoblauch, Tomate und Brot (hierfür kann man auch das Brot vom Vortag nehmen). Gewürzt wird die Suppe außerdem mit einem speziellen Paprikapulver – kein scharfes, dafür aber ist es geräuchert.

sopa d'all 4
Dazu gab es „pan con tomate” – die Zubereitung kommt erst später, kurz bevor die Hauptspeise fertig ist…

sopa d'all 3

Sopa d’all

1 dl (=100 ml) Olivenöl
6 Knoblauchzehen
4 geschälte und gehackte Tomaten (Dose)
7 dl (=700 ml Wasser)
100 g Brot
4 Eier, verquirlt
Salz
2 Esslöffel geräuchertes Paprikapulver
evtl. eine Prise Zucker

Sopa d all 1
Den Knoblauch schälen und in feine Scheiben schneiden. Das Brot in Würfel schneiden.
Das Olivenöl in einer Pfanne/einem Topf erhitzen, den Knoblauch hinzufügen und leicht anbraten, bis er golden ist. Dann die abgetropften Tomaten dazugeben und einige Minuten rösten, bis die Flüssigkeit fast verdampft ist und das Paprikapulver hinzufügen.

sopa d'all 5

Mit Wasser ablöschen. Wenn die Mischung kocht, das Brot hinzufügen.

Kurz vor dem Servieren die verquirlten Eier einrühren und mit Salz und evtl. einer Prise Zucker abschmecken. Andere Kursteilnehmer haben die Suppe noch mit etwas Wein verfeinert. Das war auch sehr gut!

sopa d'all 9

Here is another dish from Barcelona – „sopa d’all a soup”, with loads of garlic, tomatoes, bread – and smoked Paprika powder. In the background you can see Escalivada and there is also „pan con tomate” the preparation of which I will show you later. For the soup you can use up stale bread…

Sopa d’all

1 dl (= 100 ml) of olive oil
6 cloves of garlic
4 peeled and chopped tomatoes (canned)
7 dl (= 700 ml water)
100 g of bread
4 eggs, beaten
salt
2 tablespoons smoked paprika powder
maybe a pinch of sugar


Peel the garlic and cut into thin slices. Cut the bread into cubes.
Heat the olive oil in a pan / a saucepan, add the garlic and fry lightly until it is golden. Then add the drained tomatoes and fry for a few minutes, until the liquid has almost evaporated, then add the paprika powder.
Pour in the water. When the mixture is boiling, add
the bread cubes.
Stir in the beaten eggs just before serving, season with salt and a pinch of sugar if necessary.