Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Mirabellen-Griess-Mandel Kuchen oder Muffins

Mirabellen Griess Kuchen 2


Das Rezept für diesen Kuchen habe ich auf der Grieß-Verpackung gefunden. Ihr erinnert euch – neulich gab es mal wieder Grießpudding mit Heidelbeersuppe.
Eigentlich sollte es Muffins geben, nachdem ich aber in der Rührschüssel die Teigmenge sah und erst danach gelesen habe, dass man diese in 18 Muffinförmchen verteilen soll, habe ich mich kurzerhand dazu entschlossen, statt der Muffins einen Kuchen (24 x 24 cm) zu backen. Ein wunderbarer Sonntagskuchen, aber auch ein feines Dessert!
Ach ja, wer kein Gluten verträgt, der kann sicher auch feinen Maisgrieß statt Hartweizengrieß verwenden – die Backform mit glutenfreiem Mehl oder Maisgrieß ausstreuen.


Mirabellen Griess Kuchen 4


Mirabellen-Grieß-Mandel Kuchen


Zutaten
(Für eine Springform 24 x 24 cm oder 18 Muffinförmchen)

• Butter und Mehl für die Backform
oder 18 Papiermuffin-Förmchen
• 400 g – 500 g frische Mirabellen
(oder 1 Glas eingemachte Mirabellen, Abtropfgewicht 385 g)
• 2 Eier
• 100 g Zucker
• 1 Prise Salz
• 300 g Joghurt
• 80 g zerlassene Butter
• 200 g Hartweizengrieß
• 2 Teelöffel Backpulver
100 g gemahlene Mandeln
• 50 g gehackte, geröstete Mandeln

Zubereitung
Die Springform mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben.
Die Mirabellen waschen, halbieren und entsteinen. (Mirabellen aus dem Glas in ein Sieb abgießen und gut abtropfen lassen, den Saft anderweitig verwenden).
Die Eier mit dem Zucker und dem Salz schaumig schlagen.
Den Joghurt und die Butter einrühren. Den Grieß mit dem Backpulver, den gemahlenen und gehackten Mandeln mischen und unterrühren. Die Mirabellen unterheben und in die Backform oder die Muffinförmchen füllen.
Bei 180 °C Ober- /Unterhitze in der Mitte des Backofens 40 Minuten backen.
Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.


Mirabellen Griess Kuchen 1Mirabellen Griess Kuchen 3


Mirabelle-Semolina and Almond Cake or Muffins


Ingredients
(For a Springform 24 x 24 cm or 18 muffins)

Butter and flour for the baking dish
or18 paper muffin cups
400 g – 500 g fresh mirabelles
(or 1 jar of preserved mirabelles, drip weight 385 g)
2 Eggs
100 g sugar
1 pinch of salt
300 g Yoghurt
80 g of melted butter
200 g of durum wheat semolina
2 teaspoons baking powder
100 g ground almonds
50 g chopped and toasted almonds

Preparation
Butter the baking dish and dust with flour. Wash, halve and stone the mirabelles. (Put mirabelles from the jar into a sieve and drain well, use the juice otherwise).
Beat the eggs with the sugar and salt until foamy. Stir in the yoghurt and butter. Mix the semolina with the baking powder, the ground and chopped almonds and fold together with the mirabelles . Fill the dough into the baking dish or muffin cups. Bake in the middle of the oven at 180°C = 356 °F for 40 minutes. Take out of the oven and let cool.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Rhabarberkuchen mit Vanillepudding-Schmand-Creme


Rhabarberzeit – Zeit für einen feinen, sonntäglichen Rhabarberkuchen.
Dieses Rezept stammt aus den Anfängen meines Bloggerdaseins, den ich seither immer nur als Blechkuchen (30 x 40 cm) gebacken habe, wenn mehrere Personen am Kaffeetisch sitzen.
Auf dem Blechkuchen sind zusätzlich noch Mandelblättchen aufgestreut, der Guss ist dabei nur dünn auf dem Kuchen verteilt.

Nun habe ich die Zutatenmengen einfach halbiert und in einer quadratischen Springform 24 x 24 cm gebacken – es hat super funktioniert.
Hier ist das köstliche Rezept von der halben Portion 😉



Rhabarberkuchen mit Vanillepudding-Schmand-Creme


Zutaten
Für eine quadratische Springform 24 x 24 cm

Rührteig
125 g Butter
125 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
2 Eier
2-3 Tropfen Butter-Vanille Aroma
125 g Mehl
1 Teelöffel Backpulver
1 Prise Salz
Butter und etwas Mehl für die Form
300 – 350 g Rhabarber (geputzt und klein geschnitten gewogen)

Pudding-Schmand-Creme
• 1 Päckchen Bourbon-Vanille Puddingpulver (37 g)
• 40 g Zucker
• 350 ml Milch
• 225 g Schmand

Zubereitung
Die Springform mit Butter einfetten, mit Mehl bestäuben. Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
Die Butter mit dem Zucker cremig rühren, Aroma unterrühren. Die Eier einzeln unterrühren. Das Mehl mit Backpulver und Salz mischen, sieben und Esslöffel für Esslöffel unter den Teig rühren.
Den Teig in die Form geben und glattstreichen , mit dem geputzen und kleingeschnittenen Rhabarber (300 – 350 g) belegen und ca. 30 Minuten im vorgeheizten Backofen backen.

Für den Guss
Aus Vanille-Puddingpulver, Zucker und Milch einen Pudding zubereiten. Etwas abkühlen lassen und den Schmand unter den noch warmen Pudding rühren.

Den Guss auf den Kuchen streichen und weitere 15 Minuten backen.



Rhubarb cake with vanilla custard and sour cream topping


Ingredients
For a square springform pan 24 x 24 cm

Sponge mixture
125 g butter
125 g sugar
1 sachet vanilla sugar
2 eggs
2-3 drops butter-vanilla flavour
125 g flour
1 teaspoon baking powder
1 pinch of salt
Butter and some flour for the springform
300 – 350 g rhubarb (cleaned and finely chopped)

Vanilla custard and sour cream topping
1 sachet Bourbon vanilla custard powder (37 g)
40 g sugar
350 ml milk
225 g sour cream

Preparation
Butter the springform pan and dust with flour. Preheat the oven to 175 °C = 347 °F.
Stir the butter with the sugar until creamy and add the flavour. Stir in the eggs one by one.
Mix the flour with baking powder and salt, sift and stir into the dough, spoon by spoon.
Pour the dough into the springform and smooth down, cover with the cleaned and chopped rhubarb (300 – 350 g) and bake for approx. 30 minutes in the preheated oven.

For the topping
Prepare a custard from the vanilla custard powder, sugar and milk. Allow to cool a little and stir the sour cream into the still warm custard.

Spread the cream on the cake and bake for another 15 minutes.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Feiner, saftiger Apfelkuchen


Heute gibt es zum Sonntagskaffee einen einfachen, aber sehr feinen Apfelkuchen.


Äpfel vom Baum in meinem Garten

Der schnell zubereitete Rührteig wird mit gedünsteten Äpfeln in die Form geschichtet und bei sanfter Hitze gebacken. Dadurch wird er wunderbar saftig.

Mein Tipp: Ein besonders feines Aroma bekommt der Apfelkuchen, wenn man ein wenig Rum oder Weinbrand in den Teig rührt.
Ganz edel wäre Calvados…. Davon hatte ich aber leider keinen im Haus – der muss unbedingt auf die Einkaufsliste!



Feiner, saftiger Apfelkuchen


Zutaten
(für eine Springform mit 24 cm Ø)

Für die Füllung
• 75 g Zucker
• 1 Esslöffel abgeriebene Zitronenschale (Bio)
• 3 Esslöffel Zitronensaft
• 1 Zimtstange
• 500 g säuerliche Äpfel

Für den Rührteig
• 200 g Butter
• 150 g Zucker
• 4 Eier
• 1 Esslöffel abgeriebene Zitronenschale (Bio)
• 200 g helles Dinkelmehl (Type 630)
• 1 Teelöffel Backpulver
• etwas Rum oder Weinbrand

• Butter und 2 Esslöffel Semmelbrösel für die Form
• 1-2 Esslöffel Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung
Für die Füllung 200 ml Wasser mit 75 g Zucker, 1 Esslöffel abgeriebene Zitronenschale, 3 Esslöffel Zitronensaft und einer Zimtstange aufkochen, den Herd ausschalten.
Die Äpfel schälen, entkernen, in Spalten schneiden und sofort in den Zitronensud geben. Wieder aufkochen und die Äpfel zugedeckt etwa 2 Minuten köcheln lassen.
Auskühlen lassen

Für den Teig 200 g Butter mit 150 g Zucker schaumig rühren. 4 Eier, 1 Esslöffel Zitronenschale und zuletzt das Mehl, mit Backpulver gemischt und 1-2 Esslöffel Rum oder Weinbrand unterrrühren.

Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Eine Springform mit 24 cm Durchmesser mit Butter einfetten und mit Semmelbröseln ausstreuen.
Die Hälfte des Teiges in die Form geben und glattstreichen. Die Äpfel gut abtropfen lassen, ohne die Zimtstange auf dem Teig verteilen, den restlichen Teig darüberstreichen.

Den Kuchen auf der untersten Schiene im heißen Ofen etwa 40 Minuten backen.
Zum Servieren mit Puderzucker bestreuen.



Apple Cake

Ingredients
(for a springform, 24 cm Ø)

For the filling
75 g sugar
1 tablespoon grated lemon peel (organic)
3 tablespoons lemon juice
1 cinnamon stick
500 g sour apples

For the batter
200 g butter
150 g sugar
4 eggs
1 tablespoon grated lemon peel (organic)
200 g flour
1 teaspoon baking powder
some rum or brandy

Butter and 2 tablespoons breadcrumbs for the springform
1-2 tablespoons icing sugar for dusting

Preparation
For the filling, bring 200 ml water with 75 g sugar, 1 tablespoon grated lemon peel, 3 tablespoons lemon juice and one cinnamon stick to the boil, then turn off the heat.
Peel the apples, remove cores. Cut apples into wedges and put them immediately in the lemon juice. Bring to the boil again and let the apples simmer for 2 minutes.
Let cool down.

For the batter, stir 200 g butter and 150 g of sugar until frothy. While stirring, add 4 eggs, 1 tablespoon of lemon peel and finally the flour mixed with baking powder, and 1-2 tablespoons of rum or brandy.

Preheat the oven to 175 ° C = 347 °F. Butter a springform of 24 cm Ø sprinkle with breadcrumbs.
Add half of the batter into the springform and smooth. Let the apples drip well, remove the cinnamon stick. Spread apples on the dough, cover with the remaining dough.

Bake the cake on the bottom rack of the hot oven for about 40 minutes.
To serve, sprinkle with icing sugar.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte, Vegetarisch

Upside-down Mandel-Rhabarberkuchen


Zu Ostern gab es auch noch einen Rhabarberkuchen – der erste Rhabarber in diesem Jahr.
Den präsentiere ich euch heute als Sonntagskuchen!

Ich habe den Kuchen mal verkehrtrum gebacken, das heißt, ich habe fast wie bei einer Tarte Tatin den Rhabarber zuerst in die Form getan und dann den lockeren Mandel-Rührteig darüber verteilt.
Vorher bestreut man den Boden, der mit Papier ausgelegt ist, mit Zucker, der beim Backen karamellisiert und den Rhabarber schön süß macht.
Ein unkomplizierter Kuchen, der auch schön feucht ist. Dazu passt Schlagsahne!



Upside-down Mandel-Rhabarberkuchen


Zutaten
(für eine Springform mit 26 cm ∅)

• 1 Esslöffel Butter für die Form
• 4 Esslöffel Rohrzucker
• 500 g Rhabarber

Teig
• 180 g weiche Butter
• 1 Prise Salz
• 180 g Zucker
• 4 Eier
• 100 g Mehl
• 80 g gemahlene Mandeln
• 7,5 g (½ Päckchen) Backpulver

Zubereitung
Springformboden mit Backpapier belegen, Ring aufsetzen und schließen. Form sehr gut ausbuttern. Boden mit Rohrzucker bestreuen.
Rhabarber waschen, putzen und in 5 cm große Stücke schneiden, auf dem Zucker verteilen.
Backofen auf 180 °C vorheizen.
Für den Teig Butter, Salz und Zucker mit einem Rührgerät ca. 5 Minuten aufschlagen. Eier nacheinander darunterrühren. Mehl, Mandeln und Backpulver mischen und unterheben.
Teig auf dem Rhabarber verteilen und glatt streichen. Kuchen in der Ofenmitte 45-50 Minuten backen.
Stäbchenprobe machen.
Kuchen in der Form 10 Minuten abkühlen lassen. Auf eneTortenplatte stürzen.
Den Kuchen frisch mit Schlagsahne servieren.



Upside-down almond and rhubarb cake

Ingredients
(For a springform with 26 cm ∅)

1 tablespoon butter for the baking dish
4 tablespoons cane sugar
500 g rhubarb

Batter
180 g soft butter
1 pinch of salt
180 sugar
4 eggs
100 g flour
80 g ground almonds
7.5 g (½ sachet) of baking powder

 

Preparation
Line the bottom of a springform with baking paper, place the ring and close. Butter the springform thoroughly. Sprinkle the base with cane sugar.
Wash and clean the rhubarb and cut into 5 cm pieces, spread on the sugar in the springform.
Preheat oven to 180 ° C 0 356 °F.
For the batter, beat butter, salt and sugar with a stirrer for about 5 minutes. Stir in eggs one by one. Add flour, almonds and baking powder.
Spread the dough on the rhubarb and smooth. Bake the cake on the middle rack of the preheated oven for 45-50 minutes.
Test with a wooden skewer, if the cake is done.
Take out of the oven, let the cake cool in the springform for 10 minutes. Then turn over onto a plate.
Serve the cake with whipped cream.

Backen, Dessert, Englisch, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Schweden, Sommer, Vegetarisch

Midsommar mit Johannisbeeren – Philadelphia Torte – Backen oder nicht backen?

Johannisbeer1

Am Wochenende gab es noch eine Midsommar-Torte – wieder mal mit schwedischem Skrädmjöl, aber diesmal mit Johannisbeeren im Teig und einer Philadelphia-Quark Creme on top.
Die Creme ist mit geriebener Orangenschale und Orangensaft aromatisiert. Zitrone ginge auch…

Wer kein geröstetes Hafermehl hat, kann die Variante ohne Backen probieren: Hier verwendet man einfach Schwedische Haferkekse (200 g), die man wie bei der Philadelphia Torte mit Himbeeren zerbröselt und mit Butter (100 g) vermengt, und dann kühl stellt.

Vorbild für den Boden war wieder mal der Marbackakaka aus Schweden:

Schwedischer Kuchen mit skrädmjöl (geröstetes Hafermehl)

Zutaten für einen runden Kuchen (Springform mit Durchmesser 24 cm):

200 g Butter, 250 ml Zucker (im IKEA Metallmessbecher abgemessen), 3 Eier , 200 g geröstetes Hafermehl (Stöpafors Mühle in Sunne), 1 gehäufter Teelöffel Backpulver, 1 Esslöffel Wasser, 3 Tropfen Bittermandelöl.

Belag:  ca. 200 g rote Johannisbeeren: waschen, Stiele entfernen und auf Küchenkrepp trocknen.

Die Eier trennen, das Eiweiß steif schlagen und beiseite stellen.

In einer Schüssel die Eigelbe mit Zucker schaumig rühren, das Bittermandelöl und die Butter in Flocken hinzufügen, Rühren bis eine cremige Masse entsteht. Mehl mit Backpulver mischen, über die Butter-Eiermasse sieben und zusammen mit dem Eiweiß unterheben.

Eine Backform / Springform mit 24 cm Durchmesser einfetten, die Teigmasse einfüllen. Etwa 100 g  Johannisbeeren auf dem Teig verteilen und den Kuchen 50-55 Minuten bei 175°C backen.

In der Form abkühlen lassen.

Für die Creme:

6 Blatt weiße Gelatine, 1 Bio-Orange, 200 g Philadelphia Frischkäse, 200 g Quark, 100 g Puderzucker, 300 ml Sahne.

Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Orange heiß abwaschen, abtrocknen und etwa die Hälfte der Schale abreiben. Den Saft auspressen.
Frischkäse und Quark mit dem Puderzucker und der geriebenen Orangenschale verrühren. Die Sahne steif schlagen, vorsichtig unterheben. Die Gelatine ausdrücken, zusammen mit Orangensaft in einem Topf leicht erwärmen, bis sie geschmolzen ist. 2-3 Esslöffel Quarkcreme in die Gelatine rühren, dann die gelatine unter die Creme heben. Auf dem Kuchenboden verteilen, glatt streichen. Mindestens 2 Stunden kalt stellen.
Vor dem Servieren die Johannisbeeren auf die Torte legen.

Johannisbeer4

Johannisbeer5

Johannisbeer2

At the weekend there was a Midsummer cake – with Swedish Skrädjmöl, once again, but this time with currants in the dough and a Philadelphia cream cheese on top.
The cream is flavoured with grated orange peel and orange juice. Lemon also would be suitable…

If you don’t have toasted oatmeal, try this – without baking: Swedish Oatmeal Cookies (200 g), crumbled -as in the Philadelphia cake with raspberries recipe – and butter (100 g) mixed, put into a springform and cooled in the refrigerator..

Model for the bottom part of this cake was the Marbackakaka from Sweden:

Swedish cake with skrädmjöl (roasted oatmeal flour)

Ingredients: 200 g butter, 250 ml sugar (IKEA metal measuring jug), 3 eggs, 200 g skrädmjöl (Stöpafors Kvarn), 1 tsp. baking powder,
1 tablespoon water, 3 drops bitter almond oil.

Topping: 200 g red currants: Wash, remove stems and dry on kitchen paper.

Separate the eggs, beat the egg whites until stiff and set aside.

In a bowl, stir the egg yolks with sugar until frothy, add the bitter almond oil and butter in flakes, stirring until there is a creamy mass. Mix flour with baking powder, sift over the butter-egg mixture and fold in along with the egg-whites. Grease a springform with 24 cm in diameter, pour in the dough. Distribute approximately 100 g currants onto the dough and bake the cake at 175 °C (347 °F) 50-55 minutes in the preheated oven.

Allow to cool in the mould.

For the cream:

6 sheets of white gelatin, 1 organic orange, 200 g Philadelphia cream cheese, 200 g cottage cheese, 100 g icing sugar, 300 ml cream.

Soak the gelatine in cold water. Wash the orange hot, dry and grate about half of the zest. Squeeze out the juice.
Stir cream cheese and cottage cheese together with the powdered sugar and the grated orange zest. Whip the cream, fold in gently. Press out the gelatin and slightly warm with orange juice in a saucepan until it has melted. Stir in 2-3 tablespoons of the cream into the gelatin, then fold the gelatin into the cream.

Distribute on on the cake base and make the surface smooth. Refrigerate for at least 2 hours.
Before serving, place the currants on the cake.

Johannisbeer3

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Zucchetti Cake (mit Olivenöl-Schokoladen Glasur)

Zucchini Cake1

Vergangene Woche hatte ich von meiner Mutter aus dem Garten eine etwas groß geratene Zucchini mit etwa 600 Gramm geschenkt bekommen – ein kräftiger Regenguss und das war’s gewesen, mit den niedlichen, kleinen Zucchinis ( in der Schweiz sagt man Zucchetti). Da hilft nur ein Kuchen.

Das Rezept liegt schon ewig bei mir rum, ich hatte es mal vor vielen Jahren von einer Arbeitskollegin bekommen – zur Bekämpfung der Zucchini-Schwemme. Für die Glasur habe ich etwas Zartbitter Kuvertüre mit ein wenig fruchtiges Olivenöl im Wasserbad geschmolzen. Das schmeckt richtig gut. Man kann den Cake aber auch nur mit Puderzucker bestäuben, wenn man gerade keine Kuvertüre hat. Dann hatte ich von der Weihnachtsbäckerei noch etwa 75 g Schokotropfen übrig – die habe ich ausserdem noch mit in den Kuchen getan, obwohl es nicht im Rezept steht.

Gut eingewickelt (z. B. in Butterbrotpapier und Alufolie hält sich der Kuchen recht lange frisch.

Da meine Kasten-Springform zu klein war, gab es noch einen kleinen runden Kuchen. Man kann den Kuchen nämlich auch wunderbar einfrieren.Zucchini Cake3

Zucchetti-Cake

3 Eier
400 g Zucker
500 g geriebene Zucchini
200 g geschmacksneutrales Öl
(Sonnenblumenöl)
500 g Mehl
150 g gemahlene Mandeln
1 Teelöffel Salz
1 Päckchen Vanillezucker
1 Päckchen Backpulver
3 Teelöffel Zimt

Die Eier mit dem Zucker zu einer hellgelben Creme schlagen. Dann das Öl unterrühren und die Zucchini untermischen. Das Mehl mit den gemahlenen Mandeln, Salz, Vanillezucker, Backpulver und Zimt vermischen und langsam unter ständigem Rühren zu den anderen Zutaten geben. Eine grosse oder zwei kleine Kastenformen gut fetten und mit Semmelbröseln ausstreuen oder mit Papier auslegen.
ich habe eine Kasten-Springform, da löst sich der Kuchen auf jeden Fall nur mit Einfetten.

Den Teig in die vorbereitete Backform füllen und 60 – 80 Minuten bei 180 °C backen. Die Stäbchenprobe machen – wenn man einen Zahnstocher in der Mitte einsticht und kein Teig mehr daran hängen bleibt, ist der Kuchen fertig.
Nach dem Backen etwas 15-20 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann aus der Form nehmen. Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben oder mit Olivenöl-Kuvertüre bestreichen.

Zucchini Cake4
Das ist übrigens auch ein hervorragender Picknick-Kuchen!

Zucchini Cake5

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte

Großmutters Rhabarbertorte mit Quark

Rhabarberquarkkuchen5

Das Rezept erinnert ein wenig an das eines Käsekuchens. Im Originalrezept stehen zusätzlich zum Rhabarber noch 100 g Korinthen, die ich weggelassen habe. Die Torte schmeckt locker und leicht mit der erfrischenden Säure des Rhabarbers. Die perfekte Torte für das Pfingstfest.

Rhabarberquarkkuchen1

Rhabarbertorte mit Quark

Mürbeteig für den Boden:

200 g Mehl
1 gestrichener Esslöffel Backpulver
80 g Zucker
1 Ei
80 g Butter

Quarkmasse:

500 g Bio Magerquark oder Fromage Blanc
6 Esslöffel Sauerrahm
160 g Zucker
1/2 abgeriebene Zitronenschale
2 Eier
70 g Speisestärke (Mais- oder Kartoffelstärke)
10 g Backpulver

200 g Rhabarber

Mehl, Backpulver und Zucker mischen, auf die Arbeitsplatte häufen, in die Mitte eine Mulde drücken, Ei hineingeben und mit etwas Mehl verrühren. Die Butter in Stücken auf den Rand geben und von aussen her zu einem Mürbeteig verkneten. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Teig auswellen, eine Springform mit 26 cm Ø mit Butter einfetten und mit dem Teig, 3/4 Randhöhe auslegen.

Für die Quarkmasse den Quark durch ein feines Sieb streichen, die Eier trennen, das Eiweiss zu steifem Schnee schlagen und beiseite stellen. In einer zweiten Schüssel Eigelb mit Zucker und Quark schaumig rühren, alle anderen Zutaten unterrühren.

Den Rhabarber abziehen, in 2 cm lange und fingerdicke Stücke schneiden, zur Quarkmasse geben, den Eischnee vorsichtig unterheben.

Die Quarkmasse in die ausgelegte Tortenform füllen. 1 Stunde bei 175 – 190 °C backen.  Vollständig auskühlen lassen, aus der Form nehmen.

Rhabarberquarkkuchen3

Rhabarberquarkkuchen4

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Kleiner Käsekuchen – ganz groß

Kaesekuchen3

Der Markgräfler hat sich einen Käsekuchen (so wie der von Oma) zum Geburtstag gewünscht. Da ausgerechnet an diesem Wochenende gleichzeitig noch Fasnacht ist, wird nicht mit Gästen zu Hause gefeiert, sondern es geht am Nachmittag zum Fasnachtsumzug nach Neuenburg. Deshalb habe ich nur einen kleinen Käsekuchen in einer Backform mit 20 cm Ø gebacken – und mit Dekor-Konfetti (Dr. Oetker) verziert. Die Rosinen im Kuchen kann man auch weglassen, wenn man keine mag – ich habe Rosinen verwendet, diese aber vorher in Rum eingelegt – mmmh!

Das Rezept ist tatsächlich das von der Schwiegeroma, nur eben auf die Form umgerechnet und die Rosinen dazu. Ausserdem habe ich die Eigelb im Belag, die Oma normalerweise weglässt, mit reingetan, weil ich sonst nicht wusste, was ich damit anstellen soll.

Kaesekuchen5

Omas Käsekuchen in klein – trotzdem ganz groß-artig!

Das Rezept:

Mürbeteigboden aus:

100 g Mehl (helles Dinkelmehl Type 630)
40 g kalte Butter oder Margarine
1 Eigelb
30 g Zucker
1 Prise Salz
2-3 TL kalte Milch oder Wasser nach Bedarf

Zutaten für die Füllung:
500 g Fromage Blanc (20%) oder Schichtkäse (10 % Fett)
eine handvoll Rosinen, in Rum eingelegt
1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
abgeriebene Zitronenschale von 1/2 Zitrone (ersatzweise Zitronenaroma)
75 g Zucker
Pudding aus 1 Päckchen Vanillepuddingpulver mit etwas Zucker  und 1/4 Liter = 250 ml Milch zubereitet
3 Eiweiß, 2 Eigelb

Mürbeteig herstellen, auswallen. Den Boden einer Springform mit 20 cm Durchmesser auslegen, dann mit dem Mürbeteig auslegen (mit Rand).
Den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen, ca. 12 Minuten vorbacken. Ca. 180 °C. (Unterste Schiene des Backofens).

Eiweiß mit einer Prise Salz zu Schnee schlagen und beiseite stellen.

Eigelb mit Zucker schaumig rühren, Vanillezucker und Zitronenschale unterrühren. Den heißen Pudding zur Eiermasse geben und unter den Fromage Blanc oder  Schichtkäse mischen. Zum Schluss das steif geschlagene Eiweiß und Rumrosinen vorsichtig unterheben.
Auf den Teigboden geben. Den Kuchen wieder in den Backofen schieben und ca. 50 Minuten 180 °C  backen, bis die Käsemasse fest ist. Den Kuchen auf die mittlere Schiene setzen, auf Oberhitze umschalten, nochmals etwa 5 Minuten backen, bis er oben bräunt.

Kaesekuchen1

Aus dem Ofen nehmen, vollständig abkühlen lassen, aus der Form nehmen und mit Dekor-Konfetti bestreuen.

Kaesekuchen2

Kaesekuchen4

Kaesekuchen6

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Quiche Lorraine mit Feldsalat

Die Quiches kommen eigentlich aus Elsaß-Lothringen, sind aber durchaus mit einer Markgräfler Waie zu vergleichen. Ich habe dem Originalrezept noch ein paar Kräuter zugefügt und den guten Schwarzwälder Speck verwendet. Weil Quiche und Waie typische Gerichte im Herbst und Winter sind, habe ich Feldsalat (Dressing mit Balsamico Essig, Olivenöl, ein wenig Senf, roter Zwiebel, Salz und Pfeffer) dazu gemacht. Gemischter Blattsalat würde auch passen.
Ein tolles Essen, denn während die Quiche im Ofen bäckt hat man Zeit für anderes. Ausserdem wird’s in der Küche wohlig warm – das richtige bei nass-kaltem Schmuddelwetter. Ach ja – Speck gehört zwingend in eine Quiche. Wer den nicht mag, kann stattdessen gehackte, in der Pfanne geröstete Walnusskerne verwenden.
Dann ist die Quiche sogar vegetarisch.

Wer keine Keramikform hat, kann auch eine Springform mit 26 cm Ø verwenden. Dann wird die Quiche evtl. etwas höher.

Für den Teig:

250 g Mehl
1/2 Teelöffel Salz
150 g kalte Butter
1 Eigelb
2-6 Esslöffel eiskaltes Wasser
Mehl zum Bearbeiten
Butter für die Form

Für den Belag
200 g Räucherspeck
(am Stück)
1 Esslöffel Butter
250 g Sahne
50 ml Milch
4 Eier (Größe M)
gemischte, gehackte Kräuter (TK oder frische)
Salz, Pfeffer
frisch geriebene Muskatnuss

Mehl mit 1/2 Teelöffel Salz mischen. Butter in Stückchen schneiden, zum Mehl geben und mit einem großen Messer zu Krümeln zerkacken. Das Eigelb dazugeben und ebenfalls unterhacken. Dann kneten und esslöffelweise kaltes Wasser dazugeben, bis ein glatter, mürber Teig entsteht. Nicht zu lange kneten. Zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie einwickeln und 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

In der Zwischenzeit den Belag vorbereiten.
Vom Speck die Schwarte dünn abschneiden und den Speck in kleine Würfel schneiden. Die Butter in einer beschichteten Pfanne zerlassen und den Speck darin leicht anbraten. Abkühlen lassen. Sahne, Milch und Eier gut verquirlen und mit gemischten Kräutern Salz, Pfeffer und reichlich Muskatnuss würzen.

Den Backofen auf 200°C vorheizen, die Form mit Butter einfetten. Den Teig aus der Folie nehmen, und auf einer bemehlten Fläche (Silikonbackunterlage) dünn ausrollen, so dass er in die Form mit 5 cm Rand passt. Den Teig in die Form legen und mit einer Gabel den Boden mehrmals einstechen.
Den Speck abtropfen lassen, das Fett dabei auffangen. Den Speck auf dem Teigboden verteilen, das Fett unter die Sahne-Ei-Mischung rühren und diese über den Speck gießen.
Die Quiche im Backofen ca. 45 Minuten backen. Sollte sie zu schnell braun werden, mit etwas Backpapier abdecken. Die Quiche leicht abkühlen lassen (lässt sich besser schneiden)

und mit Salat servieren.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

WIRSINGWAIE – Rahmwirsing Tarte und ein Besuch z’Mülle uff em Märt

Heute möchte ich Euch mal ein wenig von dem Ort zeigen, wo ich zu Hause bin. Am Freitag hatte ich einen freien Tag und konnte einen wunderschönen „Goldenen Oktober“-Tag genießen. Dazu passt ein Besuch auf dem Markt und der Einkauf von Herbstgemüse.

Wirsing. Ich liebe Rahmwirsing, der besonders gut zu Kurzgebratenem und Kartoffelbrei passt. Ich habe aber ein anderes Rezept aus meiner Sammlung gekramt, das ich schon immer mal ausprobieren wollte.

Hier beim Bio-Gemüse Stand Piluweri habe ich dann einen wunderschönen Wirsing-Kohl gekauft.
Dann bin ich noch ein wenig über den Markt und durch die Fußgängerzone spaziert.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Wirsingwaie

Für den Waieteig:
200 g Dinkelmehl Type 630
1 Ei
Salz
125 g kalte Butter
Butter für die Form
Mehl zum Ausrollen

Für den Belag:
1 kg Wirsing
2 Zwiebeln
100 g Schwarzwälder Speckwürfel
2 Eier
200 g süße Sahne
1 Teelöffel Kümmel
Salz, frisch gemahlener Pfeffer

Das Mehl auf die Arbeitsplatte sieben. Mit einem Löffel in die Mitte eine Vertiefung drücken. Das Ei, eine Prise Salz und 1 Esslöffel kaltes Wasser hineingeben. Die  Butter in kleine Stückchen auf den Mehlrand setzen. Alle Zutaten schnell zu einem glatten Teig verkneten, den Teig mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Wirsing putzen, vierteln und den Strunk entfernen. Die Blätter in Streifen schneiden und waschen. Die Zwiebeln pellen und hacken. Das Öl in einer Pfanne erhitzen, die Speckwürfel darin auslassen und die Zwiebeln glasig dünsten.

Den Wirsing zugeben und mit etwas Wasser 5-10 Minuten andünsten.

Den Backofen auf 200 °C (Umluft 180 °C) vorheizen. Eine Waieform/Tarteform (oder Springform) 28-32 cm Ø mit etwas Butter einfetten. Die Eier mit der Sahne in einer Schale gut verquirlen, mit Kümmel, Salz und Pfeffer würzen.

Den Teig auf leicht bemehlter Fläche ausrollen und Boden und Rand der Springform damit belegen. Die angedünsteten Wirsingstreifen darauf verteilen,

die Eiersahne gleichmäßig darüber verteilen. Die Wirsingwaie auf der zweiten Schiebeleiste von unten 35 Minuten im Ofen backen.

lecker und herzhaft, mit viel Gemüse