Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Gemüse, Rezepte, Vegetarisch

Schnelle Mittwochspasta: SpEinat – Spaghetti, Rahmspinat und Spiegelei


Die superschnelle Mittwochspasta, die auch der Markgräfler auf den Teller zaubern kannt – ein wahrer Klassiker:
Spaghetti kochen, TK-Rahmspinat (zum Beistpiel den mit dem Blubb) aus der Packung in einen Topf geben und langsam erwärmen.
Spiegelei braten. Spaghetti mit Rahmspinat auf Tellern anrichten, Spiegelei oben aufsetzen, mit Salz und Pfeffer würzen.

Wer den Rahmspinat selbst zubereiten möchte, kann das entweder mit frischem oder TK-Blattpinat machen:

1 Zwiebel abziehen und fein würfeln. 500 g Blattspinat putzen und waschen und abtropfen lassen (TK-Spinat leicht antauen). Zwiebelwürfel in etwas Butter oder Rapsöl glasig dünsten, den Spinat dazugeben und mitdünsten, bis er zusammenfällt. Mit Salz, Pfeffer und etwas gekörnter Gemüsebrühe würzen, nach Belieben Sahne hinzufügen und mit einem Mixstab pürieren und nochmals abschmecken.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Kartoffeln, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe

Spinatcremesuppe mit Kartoffeln und Milch – Ein Rezept aus Israel


Was soll es denn heute als Samstagseintopf geben? Kartoffelsuppe war die Antwort des Markgräflers.
Nein, wie langweilig, Kartoffelsuppe gab es schon so oft – und deshalb gab es neulich am Samstag eine frühlingshafte Variante mit Spinat.  – Das Rezept stammt aus Israel und ich habe es im Buch „1000 RECIPES TO TRY (…before you die)” entdeckt.

Dort steht auch, dass Spinat vermutlich von den Persern erstmals angebaut wurde und das Blattgemüse im 9. Jahrhundert nach Christus mit den Arabern über Spanien nach Europa kam.
Der Name Spinat leitet sich von der alten Bezeichnung „Hispanachkraut” ab.

Der Markgräfler meinte beim Servieren, dass noch etwas Farbe fehlen würde und hat einfach in die Mitte ein paar Radieschenscheiben als Garnitur dazu gegeben….



Spinatcremesuppe mit Katoffeln und Milch


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 200 g Chinakohl
• 2 mittelgroße Kartoffeln
• 2 Esslöffel Butter
• 750 ml Milch
• Salz
• 500 g Blattspinat
• 1 Esslöffel Mehl
• frisch gemahlener Pfeffer
• frisch geriebene Muskatnuss
• 1 Ei
• 2 Esslöffel frisch geriebener Parmesan

Zubereitung
Den Chinakohl putzen und hacken. Die Kartoffeln waschen, schälen und in kleine Würfel schneiden.
1 Esslöffel Butter in einem Topf zerlassen, Chinakohl und Kartoffeln darin 5 Minuten andünsten. Die Hälfte der Milch angießen und leicht salzen.
Zugedeckt bei kleiner Hitze ca. 15-20 Minuten köcheln lassen.

Den Spinat putzen, gründlich waschen und tropfnass in einen zweiten Topf geben. Zugedeckt 5 Minuten dünsten, bis er zusammengefallen ist. Den Spinat abtropfen lassen, dabei die Flüssigkeit in einer Schale auffangen.
Den Spinat hacken und wieder zur Kochflüssigkeit geben.
Dann in dem zweiten Topf die restliche Butter zerlassen, das Mehl einrühren und hellgelb anschwitzen. Die restliche Milch unter Rühren angießen und 15 Minuten köcheln lassen. Dann den Spinat samt Kochflüssigkeit hinzufügen.
Die Kartoffel-Chinakohl-Suppe unter die Spinatsuppe mischen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken und nochmals ein paar Minuten köcheln lassen.
Das Ei verquirlen. Die Suppe vom Herd nehmen und das verquirlte Ei einrühren.
Die Suppe in tiefe Teller verteilen und mit dem Parmesan bestreut servieren.



Cream of spinach soup with potatoes and milk


Ingredients
(For 4 persons)
200 g Chinese cabbage
2 medium-sized potatoes
2 tablespoons butter
750 ml milk
Salt
500 g spinach
1 tablespoon flour
freshly ground pepper
freshly grated nutmeg
1 egg
2 tablespoons freshly grated Parmesan cheese

Preparation
Clean and chop the Chinese cabbage. Wash, peel and dice the potatoes.
Melt 1 tablespoon butter in a saucepan, sauté Chinese cabbage and potatoes in it for 5 minutes. Add half of the milk and salt lightly.
Cover and simmer at low heat for about 15-20 minutes.

Clean the spinach, wash it thoroughly and put it dripping wet into a second pot. Steam covered for 5 minutes until it has collapsed. Drain the spinach, collecting the liquid in a bowl.
Chop the spinach and add it back to the cooking liquid.
Then melt the remaining butter in the second pot, stir in the flour and sauté until light yellow. Add the remaining milk while stirring and simmer for 15 minutes. Then add the spinach and cooking liquid.
Mix the potato china cabbage soup with the spinach soup. Season to taste with salt, pepper and nutmeg and simmer again for a few minutes.
Whisk the egg. Remove the soup from the heat and stir in the beaten egg.
Fill the soup into deep plates and serve sprinkled with Parmesan cheese.


Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte, Vegetarisch

Lasagne mit Ricotta und Spinat


Heute gibt es mal keinen Freitagsfisch, sondern Lasagne – aber keine im herkömmlichen Sinne – also ohne Tomatensauce, Fleisch oder Bechamelsauce.
Nein, diese Lasagne kommt wunderbar leicht und frühlingshaft daher, nämlich mit Ricotta und frischem Spinat.
Sollte irgendjemand von euch auf dem Freitagsfisch bestehen, so kann derjenige die Lasagneschichten mit ein wenig Räucherlachs anreichern, das passt auch hervorragend.

Wer mag, serviert dazu ein Gläschen Wein und der Feierabend ist perfekt!



Lasagne mit Ricotta und Spinat


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 800 g Blattspinat
• 30 g Butter
• 2 Knoblauchzehen, geschält
• 1 Zwiebel, geschält
• Salz
• Pfeffer
• 12 Lasagne-Nudelplatten
• 250 g Ricotta
• 60 g Pinienkerne
• 120 g geriebener Käse
• etwas Butter für die Form

Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Blattspinat verlesen und gründlich waschen.
Butter in einem großen Topf schmelzen. Knoblauchzehen fein hacken oder durch die Presse drücken, Zwiebel ebenfalls fein hacken und in der Butter glasig dünsten. Den tropfnassen Blattspinat dazugeben und unter gelegentlichem Umrühren 5 Minuten erhitzen, bis der Spinat zusammen gefallen ist. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Nudelplatten in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung kochen, herausnehmen und auf einem Sieb gut abtropfen lassen.

Eine Auflaufform mit etwas Butter einfetten. Nudelplatten, Spinatmischung und zerkrümelten Ricotta abwechselnd in die Form schichten. Die letzte Schicht mit Ricotta, Pinienkernen und geriebenem Käse bestreuen und heißen Backofen 30-35 Minuten garen.
Sofort servieren.



Lasagne with ricotta and spinach


Ingredients
(For 4 persons)

800 g spinach leaves
30 g butter
2 cloves of garlic, peeled
1 onion, peeled
Salt
Pepper
12 lasagne pasta sheets
250 g ricotta
60 g pine nuts
120 g grated cheese
Butter for the dish

Preparation
Preheat the oven to 200 °C = 392 °F.
Melt the butter in a large saucepan. Finely chop the garlic cloves or press them through the press, also finely chop the onion and fry both in the butter until translucent.
Add the dripping wet leaf spinach and heat for 5 minutes, stirring occasionally, until the spinach shrinks. Season with salt and pepper.

Cook the lasagne pasta leaves in plenty of boiling salted water according to package instructions, remove and drain well in a sieve.

Butter a casserole dish. Alternately layer the pasta leaves, spinach mixture and crumbled ricotta into the dish. Sprinkle the last layer with ricotta, pine nuts and grated cheese and bake for 30-35 minutes in the hot oven. Serve immediately.

Dessert, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Frühling, Freitagsfisch, Kräuter, Markgraeflerland, Rezepte, Suppe, Wein

Karfreitagsfisch im Restaurant Adler, Neuenburg und ein Rezept für Bärlauch-Gerstotto mit Burrata

Bärlauch Gerstotto

Im vergangenen Jahr blieb am Karfreitag die Küche kalt – wir waren abends mit der Familie zum Essen auswärts .
Das Hotel-Restaurant Adler in Neuenburg am Rhein ist für seine hervorragende regionale Küche bekannt.

„Chefkoch Alain Cheron ist bekannt für Qualität und Experimentierfreude”, heißt es auf der Webseite des Adlers. Und so hat mich auch die Kombination von Bärlauch-Gerstotto und gebratenem Fisch an klassischer Weißweinsauce überzeugt.
Deshalb habe ich auch ein entsprechendes Rezept dafür ausprobiert, das übrigens auch als schnelles Feierabendrezept taugt – siehe unten.
(Statt Bärlauch kann man Spinat verwenden.)
Selbstverständlich bekommt man auch die klassischen Gerichte aus der Markgräfler Küche, wie zum Beispiel „Suuri Leberli” und während der Saison den Markgräfler Spargel oder Wildspezialitäten.

An diesem Abend stand nicht nur Fisch auf der Speisekarte. Für diejenigen, die keinen Fisch mögen, gab es natürlich auch was….


Die Vorspeisen


Flädlesuppe

 

Bärlauchsuppe

 

gemischter Salat

Die Hauptgerichte


Forelle, gebraten

 

Zanderfilet, Spinat, Reis

 

Bärlauchgerstotto, Skrei


Bärlauch- (oder Spinat-) Gerstotto mit Burrata


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 250 g Rollgerste
• 1 Zwiebel
• 4 Esslöffel Olivenöl
• 100 ml Weißwein
• ca. 350 ml kräftige Gemüsebouillon
• Salz
• Pfeffer aus der Mühle
• 100 g Bärlauch (oder 100 g Spinat)
• 1 Burrata oder Mozzarella di bufala à 120 g

Zubereitung
Rollgerste in kaltes Wasser geben und etwa 4 Stunden einweichen.
Zwiebel hacken. Gerste abgießen, abtropfen lassen. 1-2 Esslöffel Olivenöl in einem Topf erhitzen, die Zwiebeln darin andünsen.
Gerste dazugeben, kurz mitdünsten. Mit Wein ablöschen. Bouillon nach und nach dazugießen. Gerste ca. 10 Minuten köcheln lassen, bis sie gar ist, aber noch Biss hat.
Inzwischen den Bärlauch (oder Spinat) fein hacken. Burrata oder Mozzarella in Würfel schneiden. Mit dem Bärlauch (oder Spinat) und dem restlichen Olivenöl zum Gerstotto mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Sofort servieren.


Die Desserts


Hausgemachte Meringe mit Eis
Adler Neuenburg 9
Schwarzwälder Kirschtorte
Adler Neuenburg 10
Dame Blanche bzw. Coupe Danmark
Adler Neuenburg 8
Mangosorbet
Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, glutenfrei, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, ohne Mehl - gluteen free, Samstagseintopf, Suppe, Vegetarisch

Samstagseintopf: Orientalische Linsensuppe – vegan oder vegetarisch (mit Bärlauchquark)


Brrrr, ist das nochmal kalt geworden! Der April zeigt wieder einmal, dass er macht, was er will.
Wie etwa vergangene Woche am Donnerstagabend, als sich nach Schneefall eine Wolkenlücke gebildet hatte und unser Hausberg, der Blauen im Osten von der untergehenden Sonne in goldfarben bis orange erstrahlte.
Was für ein Naturschauspiel. Zu dieser Zeit war die Markgräflerin gerade beim Nordic Walking und hat schnell ein paar Schnappschüsse mit dem Handy gemacht.


Der Blauen mit Schneehaube im Sonnenuntergang am 4. April 2019


Derzeit herrscht ein ständiges auf- und ab der Temperaturen. Das verlangt nach einem wärmenden Süppchen, das man wahlweise vegan zubereiten oder mit Bärlauchquark zum vegetarischen Samstagseintopf umwandeln kann. Mit dabei ist auf jeden Fall frischer Bärlauch – bei der veganen Basissuppe einfach oben aufgestreut.



Orientalische Linsensuppe


Zutaten
(Für 4 Portionen)
• 2 Zwiebeln
• 2 Knoblauchzehen
• 400 g Möhren
• 150 g gelbe oder rote Linsen
• 2 Esslöffel Rapsöl
• 1 Teelöffel gemahlener Koriander
• 1 Teelöffel Paprikapulver, rosenscharf
• ½ Teelöffel gemahlener Piment
• ½ Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
• ¼ Teelöffel Cayennepfeffer
• 1 Liter Bio-Gemüsebrühe
• 1 Lorbeerblatt
• Salz
• 200 g junger Blattspinat
• 1 Bund Petersilie
• 1-2 Esslöffel Zitronensaft

Zubereitung
Zwiebeln, Knoblauch und Möhren schälen und würfeln.

In einem großen Topf Rapsöl erhitzen, dann das Gemüse zusammen mit den Linsen darin andünsten, bis die Zwiebeln glasig sind.
Die Gewürze darüber streuen, kurz anschwitzen und mit heißer Gemüsebrühe ablöschen.
Das Lorbeerblatt dazugeben, die Suppe salzen und aufkochen. Ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.

In der Zwischenzeit den Spinat putzen und waschen, dann in reichlich kochendes Salzwasser geben. Nach 2-3 Minuten, abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken.
Gut abtropfen lassen, ausdrücken.
Die Petersilienblättchen von den Stängeln zupfen und grob hacken.

Das Lorbeerblatt aus der Suppe entfernen und eine Schöpfkelle vom Gemüse abnehmen, in eine Schüssel geben und beiseite stellen.
Die übrige Suppe im Topf pürieren und mit Zitronensaft würzen.
Dann das beiseitegestellte Gemüse zusammen mit der gehackten Petersilie und dem Spinat zur Suppe geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.



Oriental lentil soup


Ingredients
(For 4 portions)
2 onions
2 cloves of garlic
400 g carrots
150 g yellow or red lentils
2 tablespoons rapeseed oil
1 teaspoon ground coriander
1 teaspoon hot paprika powder
½ teaspoon ground allspice
½ teaspoon ground cumin
¼ teaspoon cayenne pepper
1 litre organic vegetable stock
1 bay leaf
salt
200 g baby leaf spinach
1 bunch parsley
1-2 tablespoons
lemon juice

 

Preparation
Peel onions, garlic and carrots and chop.

Heat rapeseed oil in a large saucepan, then sauté the vegetables together with the lentils until the onions are glassy.
Sprinkle the spices on top, sauté briefly and deglaze with hot vegetable stock. Add the bay leaf, salt the soup and bring to the boil.
Let simmer for about 20 minutes until the vegetables are soft.

In the meantime, clean and wash the spinach, then add to plenty of boiling salted water. After 2-3 minutes, drain and rinse with cold water.
Drain well, squeeze out. Pluck the parsley leaves from the stems and chop coarsely.

Remove the bay leaf from the soup and take out a ladleful of the vegetables, place in a bowl and set aside. Puree the rest of the soup in the pot and season with lemon juice:
Then add the vegetables, chopped parsley and spinach to the soup and season with salt and pepper.


 

Apéro, Apéro Tapas & Co, Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch, Wein

Spinatkuchen Muralto


Heute habe ich ein Rezept für euch, das schon sehr lange in meiner handgeschriebenen Rezeptesammlung schlummerte und nun endlich einmal ausprobiert wurde.
Es gibt einen herzhaften Spinatkuchen mit Champignons und Käse.
Wer keine Zeit hat, einen Mürbeteig zu kneten, kann natürlich auch fertigen Teig aus dem Kühlregal verwenden – man braucht etwa 300 g.
Ein köstliches, vegetarisches Abendessen. Popeye hätte eine Freude daran!
In kleine Häppchen geschnitten eignet sich der Spinatkuchen auch als Apérogebäck. Dazu passt ein trockener Weißwein.



Spinatkuchen Muralto


Zutaten
(Für eine Springform mit 24 cm ∅)

Mürbeteig
• 175 g Mehl
• 1 Prise Salz
• 75 g kalte Butter
• 1 Ei
• 2 Esslöffel Weisswein
• Butter für die Form
• Mehl zum Arbeiten

Füllung
• 1 Esslöffel Butter
• 1 Zwiebel, fein gehackt
• 100 g Champignons, geputzt, in Scheiben geschnitten
• 500 g frischer Spinat
• Salz
• Pfeffer
• 1 Prise Salbei
• 1 Knoblauchzehe
• 6 Esslöffel Sahne
• 1 Esslöffel Mehl
• 2 Esslöffel geriebener Greyerzer Käse
• Butterflocken

Zubereitung
Aus den Teigzutaten einen Mürbeteig kneten, zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt 30 Minuten kühlstellen.

Für die Füllung die Butter in einer Pfanne erhitzen. Feingehackte Zwiebeln 3-4 Minuten darin glasig dünsten. Die in Scheiben geschnittenen Champignons und den Spinat hinzufügen und 2-3 Minuten mitdünsten. Mit Salz, Pfeffer, Salbei und durchgepresstem Knoblauch würzen.
Den Teig 3 mm dick ausrollen und die gebutterte Form damit auslegen. Mehrmals mit einer Gabel einstechen.
Die Spinatmischung  darauf verteilen. Sahne und Mehl verquirlen und gleichmäßig über den Spinat gießen. Mit Käse bestreuen und mit Butterflocken belegen.
Im vorgeheizen Ofen bei 220 °C (Ober- Unterhitze) ca. 35 Minuten backen.
Falls die Oberfläche zu schnell braun wird, mit Alufolie abdecken.



Spinach Quiche „Muralto“


Ingredients
(For a springform pan with 24 cm ∅)

Shortcrust pastry
175 g flour
1 pinch of salt
75 g cold butter
1 egg
2 tablespoons white wine
Butter for the springform
Flour for working

Topping
1 tablespoon butter
1 onion, finely chopped
100 g mushrooms, cleaned and sliced
500 g fresh spinach
Salt
Pepper
1 pinch of sage
1 clove of garlic
6 tablespoons cream
1 tablespoon flour
2 tablespoons grated Gruyère cheese
Butterflakes

Instructions
Prepare a shortcrust pastry from the dough ingredients, form into a ball, wrap in cling film and cool for 30 minutes.

For the topping, melt the butter in a pan. Sauté finely chopped onions in it for 3-4 minutes until translucent. Add the sliced mushrooms and spinach and steam for 2-3 minutes. Season with salt, pepper, sage and pressed garlic.
Roll out the dough to a thickness of 3 mm and line the buttered springform with it. Prick the dough with a fork for several times.
Spread the spinach mixture on top. Whisk the cream and flour and pour evenly over the spinach. Sprinkle with cheese and top with some butter flakes.
Bake in the preheated oven at 220 °C 0 428 °F (top and bottom heat) for approx. 35 minutes.
If the surface turns brown too quickly, cover with aluminium foil.

Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Italien, Mein Mann kann ..., Rezepte, Sommer

Mein Mann kann: Penne mit Spinat und Tomaten #Feierabendküche

Penne_mit_Spinat_007-text


Na, habt ihr die Markgräflerin schon vermisst?
Keine Angt, es gibt mich noch, nur habe ich gerade kaum Zeit, um euch viel neues „Lesefutter” zu liefern.

Aber heute – endlich mal wieder was aus der Reihe „Mein Mann kann”.
Der Markgräfler hatte – eigentlich eher passend zu einem lauen Sommerabend ein schnelles und leichtes Pastagericht gekocht. Irgendwie hatte er wohl Lust auf Nudeln und Spinat. Jedenfalls kann man dieses Gericht auch im Winter genießen – Pasta geht immer, oder nicht?


Penne_mit_Spinat_002


Penne mit Spinat und Tomaten


Zutaten
(für 2 Personen)

• 200 g Penne
• 300 g Spinat
• 1 kleine Zwiebel
• 2 Knoblauchzehen
• 200 g Cocktailtomaten
• 30 g frisch geriebener Parmesan
• 4-6 Esslöffel Olivenöl
• Salz
• Pfeffer
• Chili-Flocken

Zubereitung
Den Spinat putzen und waschen (alternativ TK Spinat verwenden).
Die Cocktailtomaten waschen und halbieren (größere Tomaten vierteln).
Die Zwiebel schälen und fein würfeln, Knoblauch schälen und durch die Knoblauchpresse drücken.  Spinat ein bis zwei Minuten in kochendem Wasser blanchieren, dazu den Spinat in eine Schüssel geben und mit heißem Wasser aus dem Heißwasserkocher übergießen. Anschließend den Spinat in ein Sieb geben und gut abtropfen lassen.

Die Nudeln in kochendes Salzwasser geben und 12 Minuten (nach Packungsangabe) garen.

In der Zwischenzeit das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, die Zwiebeln hinzugeben und glasig dünsten. Jetzt den Knoblauch dazugeben und kurz mit andünsten. Anschließend den Spinat in die Pfanne geben und etwa vier Minuten bei mittlerer Hitze unter mehrmaligem Wenden andünsten. Nach zwei Minuten die  Tomaten dazugeben und mit dünsten. Zum Schluss mit Salz, Pfeffer und Chili-Flocken würzen.

Gemüse in ein große Pastaschüssel geben. Die Nudeln durch ein Sieb abschütten und unter das Gemüse heben, anschließend den geriebenen Parmesan untermengen. Mit etwas gehobeltem Parmesan garnieren.


Penne_mit_Spinat_008


Penne with spinach and tomatoes


Ingredients
(for 2 persons)

200 g penne
300 g spinach
1 small onion
2 cloves of garlic
200 g cherry tomatoes
30 g freshly grated Parmesan
4-6 tablespoons olive oil
Salt
Pepper
Chili flakes

Clean and wash the spinach (alternatively use frozen spinach). Wash and halve the cherry tomatoes (quarter larger tomatoes). Peel the onion and finely dice, peel garlic and squeeze through the garlic press. Blanch the spinach for one or two minutes in boiling wate – to do that, put spinach into a bowl and pour with boiling water. Then put the spinach into a sieve and drain well.

Cook noodles in boiling salted water for 12 minutes (according to package instructions).

In the meantime, heat tolive oil in a pan, add onions and fry until glassy. Now add the garlic and briefly fry. Then add the spinach and fry for about four minutes over medium heat while turning several times. After two minutes, add the tomatoes and simmer. Finally, season with salt, pepper and chili flakes.

Place vegetables in a large pasta bowl. Drain the pasta through a sieve and place under the vegetables, then add the grated Parmesan. Garnish with Parmesan slivers.


Penne_mit_Spinat_001

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Samstagseintopf, Winter

Samstagseintopf: Feldsalatsuppe mit Sherry und geräucherter Lachsforelle

Feldsalat Suppe 1


Diese Suppe aus Wintersalat mutet mit ihrer grünen Farbe schon frühlingshaft an…
Dazu gibt es geräucherte Lachsforelle auf Brot und dann geht es in den Garten, denn das Wetter verhält sich endlich auch mal entsprechend der Jahreszeit.



Die Sonne scheint, die Vögelchen zwitschern und es ist einfach herrlich draußen.
Gestern hat die Markgräflerin schon Blumenzwiebeln gesetzt, heute werden noch winterliches Gestrüpp und erste sprießende Unkräuter entfernt und im neuen Hochbeet werden Radieschen eingesät.
Dort hatte ich im November noch versucht, unter Folienabdeckung Feldsalat zu ziehen. Kurz darauf wurde es aber eisig kalt und das war’s dann mit eigenen Feldsalat.
Im nächtsten Herbst folgt ein neuer Versuch.


Feldsalatsuppe mit Sherry und geräucherter Lachsforelle


Zutaten
(für 4 Personen)

• 500 ml Gemüsebrühe
• 20 g Sherry
• 1 Esslöffel Butter
• 2 Schalotten, fein gehackt
• 40 g frischer, fein geschnittener Spinat
• 150 ml Sahne
• 1 Eigelb
• 70 g feingeschnittener Feldsalat
• Salz
• frisch geriebene Muskatnuss
• 4 Scheiben geräucherte Lachsforelle

Zubereitung
Gemüsebrühe mit Sherry aufkochen.
In einer Pfanne Schalotten in Butter dünsten, Spinat dazugeben und mit ein wenig von der Gemüsebrühe ablöschen.
Im Mixer pürieren, dann zurück in die Pfanne geben.
Sahne, Eigelb und Feldsalat in den Mixer geben und ebenfalls pürieren. Zusammen mit Schalotten und Spinat zu der restlichen Gemüsebrühe in den Topf geben.
Salzen, stark erhitzen, aber nicht kochen lassen. Mit frisch geriebener Muskatnuss abschmecken.
Lachsforelle in Streifen schneiden und zum Servieren in die Suppe geben. Mit Brot servieren


Corn salad soup with sherry and smoked sea trout

Ingredients
(for 4 people)

500 ml vegetable broth
20 g sherry
1 tablespoon of butter
2 shallots, finely chopped
40 g fresh spinach, finely cut
150 ml cream
1 egg yolk
70 g corn salad, finely chopped
Salt
freshly grated nutmeg
4 slices of smoked sea trout

Preparation
In a pot, bring vegetable broth and sherry to a boil.
In a saucepan, melt butter and sauté the shallots in it. Add spinach and cover with a little of the vegetable broth.
Mix in the blender, then return to the saucepan.
Give cream, egg yolk and corn salad in the blender and mix. Add to the remaining vegetable broth in the pot togehter with shallots and spinach puree.
Salt, strongly heat, but do not boil. Season with freshly grated nutmeg.
Cut the sea trout into strips and serve in the soup. Serve with bread.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Freitagsfisch, Rezepte, Winter

Freitagsfisch: Lachs im Backpapier mit Spinat-Champignon-Gemüse und rotem Reis

lachs-im-backpapier-4


Das wollte ich schon schon seit Ewigkeiten mal ausprobieren – Fisch in einem Papierpäckchen im Backofen garen….

Zu Weihnachten habe ich es endlich getan und diese Garmethode hat mich absolut überzeugt. Der Lachs wird schonend im Päckchen bedampft und bleibt dadurch schön saftig.

Außerdem braucht er kaum Fett. Der Fisch wird lediglich mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer gewürzt und mit ganz wenig Olivenöl beträufelt.


lachs-im-backpapier-2


Dann gibt man kleingeschnittenes Gemüse dazu – in meinem Fall Lauchzwiebelchen und Datteltomaten – ein wenig Kräuter, Chilies und Knoblauch, wickelt den Fisch so in Backpapier ein, dass keine Luft entweichen kann – etwa so wie ein Bonbon – und dann kommt das Päckchen für 15 bis 20 Minuten in den Backofen.
Man packt den Fisch aus und kann ihn sofort servieren.

Ja, das kommt fast schon ein wenig frühlingshaft daher….frisch, leicht und lecker! Dazu empfehle ich euch einen spritzigen Weißwein!


lachs-im-backpapier-5


Unglaublich – so schnell hatte ich unser Weihnachtsmenü noch nie fertig. Und das war perfekt, denn ich hatte noch eine Torte zu dekorieren, die es am Nachmittag zum Kaffee geben sollte – aber davon berichte ich euch ein anderes Mal.
Dazu gab es jungen Spinat mit Zwiebeln und Champignons und roten Reis aus der Camargue.


lachs-im-backpapier-7


Lachs im Backpapier mit rotem Reis und Spinat-Champignon-Gemüse


Zutaten für 4 Personen

• 1 Lachsseite mit Haut (ca. 750 g)
• 1 Zitrone
• Salz
• Pfeffer
• 1-2 Lauchzwiebeln
• eine Handvoll Datteltomaten
• 1 Knoblauchzehe
• 1 Chilieschote
• frische Petersilie
• frisches Basilikum
• etwas Olivenöl

Für die Beilagen
• 1-2 Schalotten
• etwas Butter oder Rapsöl
• 250 g junger Blattspinat
• 100 g braune Champignons
• Salz
• Pfeffer
• nach Belieben Sahne und etwas Gemüsebrühe
• Backpapier

• 250 g roter Reis
• 400 ml Wasser
• ½ Teelöffel Meersalz

1. Lachs vorbereiten
Lauchzwiebeln putzen, waschen und in Ringe schneiden.
Datteltomaten waschen, abtropfen lassen und halbieren oder ebenfalls in Ringe schneiden. Chilis in Ringe schneiden. Knoblauch schälen.
Basilikum und Petersilie waschen, trockenschütteln und fein wiegen.

2. Reis zubereiten
400 ml Wasser mit Salz und Reis aufkochen und ca. 20 Minuten garen lassen.

3. Lachs zubereiten
Den Backofen auf 200 °C vorheizen Zitrone heiß waschen, halbieren und 1 Hälfte in dünne Scheiben schneiden. Saft der anderen Hälfte auspressen.
Lachs mit kaltem Wasser waschen, mit Küchenpapier trocken tupfen. Dann mit etwas Zitronensaft beträufeln, salzen und pfeffern.
Den Lachs mit der Haut nach unten mittig auf Backpapier legen. Mit Lauchzwiebeln, Chili und Datteltomaten belegen.
Den Knoblauch durchpressen und darüber verteilen. Mit Zitronenscheiben belegen und Kräuter darüberstreuen. Zuletzt mit wenig Olivenöl beträufeln.

Das Backpapier über dem Lachs bonbonartig einwickeln und an an beiden Seiten mit Küchengarn zubinden.
In der Mitte des vorgeheizten Ofens bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) 15-20 Minuten garen. Vorsichtig öffnen und sofort servieren-

4. Spinat-Champignon Gemüse zubereiten
Champignons mit einer Pilzbürste säubern und in Scheiben schneiden.
Schalotte schälen und fein würfeln.
Spinat waschen und etwas abtropfen lassen.
Wenig Fett in einer Pfanne erhitzen, die Schalotten darin glasig dünsten, dann die Pilze dazugeben und mitdünsten.
Spinat dazugeben und etwas zusammenfallen lassen, mit Salz und Pfeffer würzen und mit Sahne verfeinern. Bei Bedarf ein wenig Wasser oder Gemüsebrühe zufügen.


lachs-im-backpapier-6


This Christmas we had a light menu with salmon, red rice and and spinach with brown mushrooms.
The preparation is very simple and quick!


Salmon in baking paper
with red rice
and spinach and mushroom vegetables

Ingredients
(for 4 persons)

1 salmon side with skin (approx. 750 g)
1 lemon
Salt
Pepper
1-2 spring onions
A handful of date tomatoes
1 clove of garlic
1 chili pepper
Fresh parsley
Fresh basil
Some olive oil
baking paper

For the rice and vegetables
1-2 shallots
some butter or rapeseed oil
250 g young spinach
100 g brown mushrooms
Salt
Pepper
liquid cream and some vegetable broth

250 g red rice
400 ml water
½ teaspoon sea salt

1. Prepare salmon
Clean, wash and cut the spring onions in rings.
Wash, drain and halve date tomatoes, or cut into rings. Cut chilis into rings. Peel the garlic.
Wash basil and parsley, dry by shaking.

2. Prepare rice
Bring 400 ml of water with salt and rice to a boil and allow to cook for about 20 minutes.

3. Prepare salmon
Preheat the oven to 200 °C = 392 °F.
Wash the lemon under hot water, cut in half and cut one half into thin slices. Press the juice of the other half.
Wash the salmon with cold water, dab dry with kitchen paper. Then sprinkle with some lemon juice and season with salt and pepper.
Place the salmon on baking paper, skin down and  in the middle. Put onions, chili and date tomatoes on top.
Press the garlic and spread over it. Add lemon slices and sprinkle with herbs. Finally, sprinkle with little olive oil.

Fold the baking paper over the salmon, wrap like a sweet/candy and tie it on to both sides with kitchen yarn.
Bake in the middle of a preheated oven at 200°C = 392 °F (convection 180°C = 356 °F) for 15 to 20 minutes. Gently open and serve immediately.

4. Prepare spinach mushroom vegetables
Clean mushrooms with a mushroom brush, Then cut into slices.
Peel and finely chop the shallot.
Wash the spinach and let it drip off.
Heat a little butter or rapeseed oil  in a pan, simmer the shallots in it until glassy, add the mushrooms and sauté.
Then add the spinach and leave to fold together. Season with salt and pepper and refine with some cream. Add a little water or vegetable broth if necessary.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Kleine Kuchen und Torten, Vegetarisch

Mini Pizzateig-Fladen mit Spinat, Knoblauch und Stilton

Mini Fladen Spinat Stilton 1


Ihr erinnert euch bestimmt noch an den kleinen Topf Stilton aus der Zeit nach Weihnachten.
Den Stilton haben wir zuerst auf Devon Cut Rounds ausprobiert, dann gab es Pasta mit Stilton und Spinat. Und weil wir die Kombination mit Spinat so lecker fanden, habe ich diesmal den Stilton auf Pizzateig gepackt.


Mini Fladen Spinat Stilton 4


Gebacken wurden die Teigfladen auf einem Schamottstein-/Pizzastein.
Um ein gutes Ergebnis damit zu erzielen, das heißt um einen richtigen Steinofen-Look hinzubekommen, braucht es Abnutzungserscheinungen. Ich finde,  je mehr ich Brot und Pizza darauf backe, umso dunkler wird er und umso besser werden die Backeigenschaften.

Übrigens: Der Teig kann im Kühlschrank bereits fertig zubereitet bis zu 12 Stunden gelagert werden, dabei bildet sich ein intensiveres Teigaroma!


Mini Fladen Spinat Stilton 3


Mini Pizzateig-Fladen mit Spinat, Knoblauch und Stilton


Zutaten

Für den Teig
• 300 g Spezialmehl für Pizza Tipo 00
• 2 Esslöffel Olivenöl
• 1 Teelöffel Salz
• 1 Prise Zucker
• ca. 150 ml lauwarmes Wasser
• ½ Würfel = 21 g frische Hefe (oder 1 Päckchen Trockenbackhefe  = 7 g)

Für den Belag
• 3-4 Würfel TK-Blattspinat, aufgetaut
• 1-2 Knoblauchzehen
• etwas Olivenöl
• ein kleines Stück Stilton
• Kresse zum Bestreuen

Zubereitung

Den Backofen bzw. Pizzastein nach Anleitung ca. 45 Minuten bei voller Hitze aufheizen.
Mehl, 2 Esslöffel Olivenöl, Salz, Zucker, Wasser und Hefe in eine Schüssel geben und miteinander verkneten. Anschließend gut abgedeckt an einem warmen Ort c.a 30-45 Minuten gehen lassen.
Den Pizzateig auf bemehlter Arbeitsfläche kurz durchkneten und in 6 Portionen teilen. Die Portionen zu Teigbällchen rollen, dann auf bemehlter Arbeitsfläche mit dem Handballen zu Fladen drücken.
Knoblauchzehen schälen und durch die Presse drücken. Die Teigfladen in der Mitte jeweils mit etwas Olivenöl bepinseln. Den Spinat gut ausdrücken, mit dem Knoblauch darauf verteilen und Stilton darüber krümeln.Dann mit wenig Olivenöl beträufeln.
Den Backofen auf Umluft, wenn möglich mit Unterhitze, 200 °C stellen und backen, bis sich die Teigränder goldbraun gefärbt haben. Aus dem Ofen nehmen.
Mit Kresse bestreut servieren. Nach Belieben mit Pfeffer übermahlen.


Mini Fladen Spinat Stilton 2


Mini pizza flatbread with spinach, garlic and Stilton

Ingredients

For the dough
300 g special flour for pizza Tipo 00
2 tablespoons olive oil
1 teaspoon salt
1 pinch of sugar
about 150 ml of tepid water
½ cube = 21 g fresh yeast (or 1 sachet of dried yeast = 7 g)

For the topping
3-4 cubes frozen spinach, thawed
1-2 cloves of garlic
some olive oil
a small piece of Stilton
garden cress for sprinkling

Preparation

Preheat oven or pizza stone following manual /  heat up at full heat for about 45 minutes.
In a bowl, mix flour, 2 tablespoons of olive oil, salt, sugar, water and yeast and knead into a dough. Cover and leaven in a warm place for 30-45 minutes.
Briefly knead the dough on a floured working surface and divide into 6 servings. Roll the portions of dough into balls. With the heel of your hand, press onto the floured working surface to form patties.
Peel garlic cloves and press through the garlic press. Press any remaining liquid out of the spinach. 
Brush the patties in the center with a little olive oil, spread the spinach on it, sprinkle with garlic and crumble with Stilton. The sprinkle with little olive oil
Switch the oven to convection, if possible with bottom heat, set to 200 °C = 392 °F and bake until the edges have a golden brown color. Remove from the oven.
Serve sprinkled with cress and to taste with freshly ground pepper.