Englisch, Essen & Trinken, Food, Gemüse, Kräuter, Rezepte, Samstagseintopf, Vegetarisch, Winter

Samstagseintopf orientalisch – mit Rosenkohl und Kichererbsen

Oriental Rosenkohleintopf 1


…nach Fasnacht und feiern ist uns derzeit wirklich nicht zumute. Deshalb gab es gestern Abend auch keinen Feierabendcocktail.
Aber heute, nach den ersten Gartenarbeiten des Jahres, bei Sonnenschein und immer noch kühlen Temperaturen, gibt es nach langer Zeit wieder mal einen wärmenden Samstagseintopf mit Wintergemüse.
Orientalisch deshalb, weil auch noch Kichererbsen aus Dosenvorräten drin sind und der Eintopf mit Chili, scharfem Paprikapulver, Kreuzkümmel und Koriander gewürzt ist.


Oriental Rosenkohleintopf 2


Orientalischer Rosenkohleintopf mit Kichererbsen


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 1 – 2 Möhren
• 1 Stück Sellerie
• 1 Pastinake
• 1 Stück Lauch
• 500 g Rosenkohl
• 1 Zwiebel
• 2 Knoblauchzehen
• ½ Chilischote
• 4 getrocknete Aprikosen
• ½ kleines Bund Petersilie
• 3 Stängel Minze
• 300 g Kichererbsen aus der Dose
• 2 – 3 Esslöffel Tomatenmark
• 2 Esslöffel edelsüßes Paprikapulver
• 2 Esslöffel rosenscharfes Paprikapulver
• 1 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
• 1 Teelöffel gemahlener Koriander
• 3 Esslöffel Olivenöl
• 1 Teelöffel Salz
• 1 Esslöffel Zitronensaft
• 1 Liter heiße Gemüsebrühe
• 200 ml Sahne

Zubereitung
Möhren, Sellerie und Pastinake waschen, putzen, schälen und sehr fein würfeln. Den Lauch gründlich waschen, putzen und in kleine Stücke schneiden.
Den Rosenkohl putzen, waschen und die Röschen halbieren. Zwiebel und Knoblauch schälen, den Knoblauch fein hacken, die Zwiebel in Ringe schneiden. Die Chilischote waschen, entkernen und fein hacken (am besten mit Handschuhen).
Die getrockneten Aprikosen fein hacken. Petersilie und mInze wasschen, trochen schütteln und ebenfalls fein hacken. Die Kichererbsen in ein Sieb abschütten und abtropfen lassen.
Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen, dann Gemüse, Kichererbsen und Tomatenmark hinzugeben und kurz andünsten. Zum Schluss Zitronensaft und die Gewürze  hinzugeben, Gemüsebrühe und Sahne dazu gießen. Einmal aufkochen lassen, alles gut mischen und bei geschlossenem Deckel und mittlerer Hitze 20 Minuten köcheln lassen. Bei Bedarf noch etwas Wasser hinzufügen.
Vor dem Servieren die gehackte Minze und Petersilie zugeben und gut umrühren.


Oriental Rosenkohleintopf 3


Oriental Brussels sprouts stew with chickpeas


Ingredients
(For 4 people)
1-2 carrots
1 piece of celery
1 parsnip
1 piece of leek
500 grams of Brussels sprouts
1 onion
2 cloves of garlic
½ chili pepper
4 dried apricots
½ small bunch of parsley
3 sprigs of mint
300g canned chickpeas
2 – 3 tablespoons tomato paste
2 tablespoons sweet paprika powder
2 tablespoons hot paprika powder
1 teaspoon ground cumin
1 teaspoon ground coriander
3 tablespoons olive oil
1 teaspoon of salt
1 tablespoon lemon juice
1 liter hot vegetable broth
200 ml cream

Preparation
Wash, trim, peel and very finely dice the carrots, celery and parsnips. Wash the leeks thoroughly, clean and then cut into small pieces. Clean and wash the Brussels sprouts and cut the florets in half. Peel onion and garlic, finely chop the garlic and cut the onion into rings. Wash, deseed and finely chop the chilli (use gloves).
Finely chop the dried apricots. Wash the parsley and mint, shake dry and also chop finely. Drain the chickpeas in a colander.
In a big pot, heat olive oil, then add the vegetables, chickpeas and tomato paste and sauté briefly. Finally, add the lemon juice and the spices, pour in the vegetable stock and cream. Bring to the boil once, mix everything well and simmer with the lid closed over medium heat for 20 minutes.
Add some water if necessary.
Before serving, add chopped mint and parsley and stir well.

Amerika, Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Kräuter, Rezepte

Superbowl 2021 – Florida: Kubanisches Hühnchen mit Süsskartoffel-Gratin

Superbowl_2021

Am 7. Februar findet in Tampa/Florida das NFL Superbowl Finale statt.
Die Markgräflerin hat dafür mal wieder in ihrer Rezeptesammlung gestöbert und ein Rezept aus dem austragenden Bundesstaat – Florida – herausgesucht.
Es gibt Hänchenschlegel auf kubanische Art, dazu ein Süßkartoffel-Auflauf, der in ganz Amerika gerne gegessen wird.



Kubanisches Hühnchen


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 4 Hähnchenschenkel
• Salz
• Pfeffer
• 1 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
• 1 Teelöffel getrockneter Oregano
• ½ Teelöffel gemahlener Koriander
• 2 kleine Zwiebeln
• 2 Zehen Knoblauch
• ½ rote Chilischote
• Saft und abgeriebene Schale von 2 Bio-Limetten
• Saft und abgeriebene Schale von 2 Bio-Orangen
• 6 Esslöffel Erdnussöl (ersatzweise Rapsöl)
• etwas Sahne für die Soße, nach Belieben

Zubereitung
Die Hähnchenschenkel waschen, trocknen und mit Salz und Pfeffer würzen. In einer kleinen Schale die Gewürze mischen und die Hähnchenschenkel rundherum damit einreiben sowie etwas andrücken, dann nebeneinander in eine flache Schale legen.
Zwiebeln und Knoblauch schälen, die Zwiebel fein würfeln, den Knoblauch durch die Presse drücken. Die Chilischote längs halbieren, entkernen, waschen, trocken tupfen, fein hacken und mit Zwiebeln und Knoblauch vermischen. Limettenschale und -saft sowie Orangenschale und -saft dazugeben und verrühren. Die Hähnchenschenkel mit der Marinade begießen, die Schale mit Folie abdecken und 12 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen, dabei mehrmals wenden.
Anschließend aus der Marinade nehmen und etwas trocken tupfen. Das Öl in einem Bräter erhitzen und das Fleisch darin von beiden Seiten kräftig anbraten. Anschließend die Marinade angießen, den Bräter abdecken und das Ganze 30 Minuten garen. Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Soße nach Belieben mit Sahne verfeinern und kurz aufkochen.



Süßkartoffel-Gratin


Zutaten
(Für 6 Personen)
• 1 kg Süßkartoffeln
• 80 g Butter
• 2 Esslöffel abgeriebene Bio-Zitronenschale
• ½ Teelöffel Salz
• 1 Messerspitze Paprikapulver, edelsüß
• 1 Messerspitze Ingwerpulver
• 6 Esslöffel Ahornsirup
• 2 Esslöffel Zitronensaft

Zubereitung
Die Süßkartoffeln waschen und mit der Schale in kochendem Wasser 12 Minuten garen.
Anschließend abgießen, abkühlen lassen, schälen und in Scheiben schneiden. Eine Auflaufform mit 30 g Butter ausfetten.
Zitronenschale, Salz, Paprika- und Ingwerpulver mischen. Die Kartoffelscheiben in mehreren Lagen in die Form schichten und jede Lage mit der Mischung würzen.
Ahornsirup und Zitronensaft verrühren und die oberst Lage damit beträufeln. Die restliche Butter in Flöckchen darauf geben und das Ganze im vorgeheizten Backofen bei 200 °C ca. 20 Minuten backen. Sofort servieren.


Cuban chicken


Ingredients
(Serves 4)
4 chicken legs
Salt
Pepper
1 teaspoon ground cumin
1 teaspoon dried oregano
½ teaspoon ground coriander
2 small onions
2 cloves of garlic
½ red chili pepper
juice and grated zest of 2 organic limes
juice and grated zest of 2 organic oranges
6 tablespoons peanut oil (or rapeseed oil)
a little cream for the sauce, to taste

Preparation
Wash and dry the chicken legs, then season with salt and pepper. Mix the spices in a small bowl and rub the chicken legs all around with the mixture. Place side by side in a flat bowl. Peel the onion and garlic, dice the onion finely, press the garlic through the press. Halve the chili peppers lengthwise, peel, wash, dab dry, chop finely and mix with onions and garlic. Stir in lime peel and juice and orange peel and juice. Pour the marinade over the chicken legs, cover the bowl with foil and let soak in the fridge for 12 hours, turning several times.
Then remove from the marinade and dab dry a little.
Heat the oil in a roasting pan and fry the meat in it on both sides. Then pour in the marinade, cover and cook for 30 minutes. Finally, season with salt and pepper to taste. Refine the sauce with cream to taste and briefly bring to the boil .


Kubanisches Hähnchen 4


Sweet Potato Gratin


Ingredients
(for 6 people)
1 kg sweet potatoes
80 g butter
2 tablespoons of grated organic lemon peel
½ teaspoon salt
1 knife tip sweet paprika powder
1 knife tip ginger powder
6 tablespoons maple syrup
2 tablespoons lemon juice

Preparation
Wash the sweet potatoes and cook in boiling water for 12 minutes. Then pour off the water, let sweet pototaes cool, peel and cut into slices. Butter a baking dish with 30 g of butter. Mix lemon peel, salt, pepper and ginger powder. Lay the potato slices in several layers into the baking dish and season each layer with the spice mixture.
Mix maple syrup and lemon juice and sprinkle the top layer with it. Place the remaining butter in flakes on top and bake in a preheated oven at about 200 °C for for 20 minutes.
Take out of the oven and serve immediately.



Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Bärlauchsalz – nach einem Rezept von Herzelieb


Zum Brot passt doch Salz, oder nicht?
Jedenfalls bringt man Brot und Salz zu einer Wohnungseinweihung mit…

Da es höchste Zeit ist, noch den Bärlauch aus dem Garten zu verarbeiten, der dieses Jahr wieder üppig wächst, habe ich nochmal geerntet, bevor die Blätter gelb werden und nicht mehr zu gebrauchen sind.

Neben der Bärlauch Paste, die ich bereits ausprobiert habe, um den Bärlauch haltbar zu machen und somit die Saison zu verlängern, gibt es auch die Möglichkeit, den Bärlauch in Salz zu konservieren.
Der Markgräfler hatte neulich bei Michaela von Herzelieb ein Rezept gefunden – ich war von der Farbe so begeistert, dass ich das Bärlauchsalz nachgemacht habe.

Es wird tatsächlich wunderbar frühlingsgrün und das Bärlaucharoma ist enorm!
Man kann es zum Beispiel verwenden, um Fleisch, Dips oder Saucen zu würzen, oder man streut es über Tomaten, Radieschen oder aufs Butterbrot.



Bärlauch-Salz


Zutaten
• 500 g grobes Meersalz
• 100 g Bärlauch

Zubereitung
Zuerst den Bärlauch gut waschen und trockenschleudern. Hierzu die Blätter in ein großes Geschirrtuch geben, an den Enden mit einer Hand zusammenfassen und trocken schleudern.
Die Bärlauch-Blätter anschließend in feine Streifen schneiden und in einen Food-Prozessor/Küchenmaschine oder Mixer geben. Dann das Salz hinzufügen und alles so lange mixen, bis sich der Bärlauch und das Salz gut verbunden und das ganze eine einheitliche Farbe hat.
Ein Backblech mit Küchenpapier belegen und das Bärlauch-Salz gleichmäßig darauf verteilen. Das Backblech in die mittlere Schiene des Backofens schieben und die Temperatur auf 50 bis 60 Grad Celsius einstellen. Die Backofen Tür einen kleinen Spalt offen stehen lassen. Meine Backofentür kann ich so einstellen, dass Sie nicht ganz schließt. Falls das bei eurem Ofen nicht geht, könnt ihr einen Holzlöffel in die Tür klemmen. Die Feuchtigkeit kann entweichen und das Bärlauch-Salz kann besser trocknen.
Der Trocknungsvorgang dauert ungefähr zwei bis drei Stunden. Etwa jede halbe Stunde sollte man das Bärlauch-Salz wenden, dann geht das etwas schneller.
Falls nötig, das Bärlauchsalz zerdrücken, dann in gut verschließbare Gläser füllen. Fertig!

Tipps
Das Bärlauch-Salz kann auch in der Sonne trocknen. Das dauert etwa 8 Stunden.
Das Bärlauch-Salz in dunkle Gläser füllen oder dunkel lagern, damit die schöne grüne Farbe nicht so schnell verblasst.
Bärlauch-Salz sollte auch kühl gelagert werden.  Bei zu großer Wärme kann das Aroma leiden.



Wild garlic salt


Ingredients
500 g coarse sea salt
100 g wild garlic

Instructions
First wash the wild garlic well and spin dry (to do that, you can put the leaves in a large tea towel and spin it by hand).
Then cut the wild garlic leaves into fine strips and place in a food processor. Add the salt and mix everything until the wild garlic and the salt are well combined.

Line a baking sheet with kitchen paper and spread the wild garlic salt evenly on it. Put the baking sheet onto the middle rail of the oven and set the temperature to 50 to 60 °C (120 – 140 °F). Prevent the oven door from closing completely by using a wooden spoon – put it between the oven and the door. This allows the moisture to evaporate and the wild garlic salt will dry pretty quickly.
The drying process takes about two to three hours. About every half hour you shoult turn the wild garlic salt – it will dry a little faster.
Crush the wild garlic salt if necessary, then fill in jars – that’s it!

Tips
The wild garlic salt can also be dried the sun. That takes about 8 hours.
The glasses should be kept in a dark place (or fill into dark jars- so that the nice greenish colour does not fade too soon.
Wild garlic salt should be stored cool, as wall. If the temperature is too high, the aroma may suffer.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Handarbeiten, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Winter

Freitagsfisch: Grünkern-Lauch-Suppe mit Räucherlachs

Grünkernsuppe Räucherlachs 2


Es gibt mal wieder Freitagsfisch – diesen Freitag als Suppe, denn draußen ist es ungemütlich: Es ist kalt und es schüttet wie aus Eimern.
Diese Suppe wärmt, hat einen würzigen Geschmack und ist sehr sättigend – und das auch noch mit wenig Fett, also ideal in der Fastenzeit.
Und wer mag, kann die Suppe sogar als Samstagseintopf genießen!

Allerdings muss man die Grünkern-Körner über Nacht einweichen – oder am frühen Morgen, wenn man die Suppe abends kochen möchte.
Der Rest ist unkompliziert und geht sogar recht schnell.
Und dann kann man sich wieder auf das Sofa verziehen.
– Das mache ich auch gleich, wenn ich euch das Rezept aufgeschrieben haben, denn ich habe seit langer Zeit mal wieder mein Strickzeug ausgepackt.

Der Markgräfler hatte Geburtstag und sich einen speziellen, selbstgestrickten Pullover gewünscht.
Leider bin ich damit nicht ganz fertig geworden. Aber am Sonntag ist ja noch Valentinstag! Ich werde mit Bild berichten, wenn der Pulli fertig geworden ist.

Also, hier ist das Rezept.


Grünkernsuppe Räucherlachs 1


Grünkern-Lauch-Suppe mit Räucherlachs


Zutaten
(für 4 Personen)

• 150 g Grünkern
• 1 Zwiebel
• 2 dicke Lauchstangen
• 1 Liter Gemüsebrühe
• 2 Lorbeerblätter
• 200 g Räucherlachs
• Salz
• Pfeffer
• Piment

Zubereitung

Den Grünkern über Nacht in reichlich Wasser einweichen.

Zwiebel schälen, hacken. Lauch vom Wurzelansatz und dunkelgrünen Blattenden befreien und in Ringe schneiden.
Lauch und Zwiebeln mit zwei Esslöffeln Gemüsebrühe in einemTopf unter Rühren kräftig andünsten.

Mit restlicher Brühe ablöschen. Aufkochen und 5 Minuten kochen lassen. Die Hälfte des Gemüses herausnehmen und beiseite stellen.

Grünkern abtropfen lassen und mit den Lorbeerblättern in die Suppe geben. 15 Minuten bei geringer Hitze garen.

Räucherlachs in schmale Streifen schneiden.

Lorbeerblätter aus der Suppe entfernen. Die Suppe kurz pürieren. Dann das restliche Gemüse und den Lachs in die Suppe geben.
Kurz erhitzen, mit Salz, Pfeffer und Piment würzen.


Grünkernsuppe Räucherlachs 3


Grünkern leek soup with smoked salmon


Ingredients
(for 4 people)

150 g Grünkern (spelt grains harvested young, then dried and smoked)
1 onion
2 thick leeks
1 litre of vegetable broth
2 bay leaves
200 g smoked salmon
salt
pepper
allspice

Preparation

Soak the Grünkern overnight in plenty of water.

Peel onion, chop. Cut off roots and dark green leafs of the leeks. Cut Leeks into rings.
In a pot, sauté leeks and onions together with two tablespoons of vegetable broth while stirring vigorously.

Deglaze with remaining broth. Bring to a boil, then cook for 5 minutes. Take out half of the vegetables and set aside.

Drain Grünkern and add to the soup together with the bay leaves. Cook for 15 minutes over low heat.

Cut salmon into thin strips.

Remove bay leaves from the soup. Puree the soup briefly. Then enter the remaining vegetables and smoked salmon.
Heat briefly, season with salt, pepper and allspice.

Backen, BBQ, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Grillen, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer

Rumpsteak mit Zwiebeln, rauchigen Ofenkartoffeln und grünem Spargel

Steak Spargel 2
Rumpsteak mit Zwiebeln, rauchigen Ofenkartoffeln und grünem Spargel

Es gibt Rumpsteak – in der Not (Regenwetter) in der Grillpfanne zubereitet. Kein Sonntagsbraten, aber ein ordentliches Sonntagssteak mit roten Zwiebeln.
Die Backofen-Kartoffeln sind mit geräuchertem Paprikapulver gewürzt. Den grünen Spargel habe ich in Salzwasser 8 Minuten gegart, dann für etwa 5 Minuten im Backofen mit geriebenem Parmesankäse überbacken.


Rumpsteak mit Zwiebeln, rauchigen Ofenkartoffeln und grünem Spargel


Die Zutaten

• 1-2 rote Zwiebeln

• Kartoffeln nach Belieben
• Olivenöl
• Salz, geräuchertes Paprikapulver

• grüner Spargel
• Parmesan

• Rumpsteaks
• schwarzer Pfeffer aus der Mühle


Zubereitung

1. Zwiebeln vorbereiten:
1-2 rote Zwiebeln schälen, in Ringe schneiden.


Steak Spargel 3

2. Backofen-Kartoffeln zubereiten

Beliebige Menge Kartoffeln waschen, schälen und in Viertel schneiden.
Neue Kartoffeln müssen nicht geschält werden, man kann die dünne Schale mitessen (Country Potatoes).
In eine Schüssel geben, mit etwas Olivenöl beträufeln und darin wenden, bis alle Kartoffeln damit überzogen sind. Mit Meersalz und etwas geräuchertem Paprikapulver würzen.
Auf einem mit Backpapier belegtem Backblech ausbreiten und etwa 20 Minuten bei 200 °C backen.


Steak Spargel 6

3. Grüner Spargel mit Parmesan

Den grünen Spargel waschen, im unteren Drittel schälen, holzige Enden abschneiden.
8 Minuten in kochendem Salzwasser garen, aus dem Wasser nehmen und gut abtropfen lassen. Etwas Parmesan reiben, 5 Minuten vor Ende der Garzeit auf das Backblech neben die Kartoffeln legen und mit Parmesan bestreuen.


Steak Spargel 4
4. Rumpsteaks aus der Grillpfanne

Die rohen Steaks salzen. Sehr wenig Olivenöl in eine Grillpfanne geben, erhitzen und die Steaks bei starker Hitze einige Minuten von beiden Seiten anbraten, dann die Hitze reduzieren und die Zwiebeln dazugeben. Die Steaks nach Erreichen der gewünschten Garstufe aus der Pfanne nehmen und kurz ruhen lassen (Garzeittabelle siehe hier).
Nach Belieben mit schwarzem Pfeffer aus der Mühle würzen.

Steak Spargel 7


There is rump steak, today – because of the rainy weather I prepared it in a „barbecue pan“.
So, there is no traditional Sunday roast, but a decent Sunday steak with red onions.
I seasoned the oven potatoes with smoked paprika. The green asparagus I’ve cooked in salted water for 8 minutes, then baked it for about 5 minutes in the oven, sprikeled with grated Parmesan.

Steak Spargel 5

The ingredients:

1-2 red onions

Potatoes to taste
Olive oil
Salt, smoked paprika powder

Green asparagus
Parmesan

Rumpsteaks
Black pepper

Preparation:

1. Prepare the onions:
Peel 1-2 red onions, cut into rings.

2. Prepare oven-potatoes

Wash, peel and cut the potatoes into quarters.
New potatoes do not have to be peeled, you can eat it with the thin skin (country potatoes).
Place the potatoes in a bowl, drizzle with a little olive oil and turn until all potatoes are coated with olive oil. Season with sea salt and a little smoked paprika powder.
Spread on a baking sheet which is lined with baking paper and bake for about 20 minutes at 200 °C (392 °F).

3. Green asparagus with Parmesan

Wash the green asparagus, peel the lower third, cut off woody ends.
Cook for 8 minutes in boiling salted water, remove from the water and drain well. Grate some Parmesan. 5 minutes before the end of cooking time of the potatoes, place the green asparagus on the baking tray next to the potatoes, then sprinkle the asparagus with grated Parmesan.

4. Rump steaks from the barbecue / grill pan

Season the rumpsteaks with salt. Heat very little olive oil in a barbecue / grill pan, fry the steaks over high heat on both sides for a few minutes, then reduce the heat and add the onions.
Remove the steaks from the pan after achieving the desired degree of doneness and let stand briefly (for a cooking table /degree of doneness see here).
Season to taste with freshly ground black pepper.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Wein, Winter

Fasnachts-Samstagseintopf: Feurige Mitternachts-Gulaschsuppe

feurige Gulaschsuppe 1

Heute gibt es den Samstagseintopf mit etwas Verspätung – eine feurige Mitternachtssuppe als Muntermacher für die Fasnachtsparty. Sie lässt sich gut vorbereiten und muss zu später Stunde nur noch erwärmt werden. Bunt, kräftig und scharf!
Das Rezept ist von Aldi Süd – das Rindergulasch haben wir aber wie immer vom Metzger unseres Vertrauens!

feurige Gulaschsuppe 2

Feurige Mitternachts-Gulaschsuppe

2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
1 Teelöffel getrockneter Majoran
1 rote Chili
500 g Rindergulasch
2 Esslöffel Olivenöl
2 Esslöffel Tomatenmark
1 Teelöffel Paprikapulver, edelsüß
1 Teelöffel Paprika, scharf
100 ml Rotwein
750 ml klare Fleischbrühe
2 rote Paprikaschoten
2 gelbe Paprikaschoten
1 Dose Kidneybohnen
Salz
Pfeffer, schwarz
3 Lauchzwiebeln zum Garnieren

Zwiebeln und Knoblauch schälen und in feine Streifen schneiden. Chili waschen und in dünne Ringe schneiden. Gulaschstücke vierteln und in 2 Esslöffel Olivenöl rundherum kräftig anbraten, herausnehmen, salzen und pfeffern. Zwiebel- und Knoblauchstreifen im Bratfett bei mittlerer Hitze 5 Minuten dünsten, Tomatenmark und die beiden Paprikapulver dazugeben und kurz mitdünsten. Mit Rotwein und Brühe ablöschen. Fleisch, Majoran und die Chilischote zugeben und eine Stunde schmoren.

In der Zwischenzeit Paprika waschen, Stielansatz, Kerne und die weißen Trennhäute herausschneiden und in Streifen schneiden. Bohnen abtropfen lassen. Gemüse in die Suppe geben und noch 30 Minuten weiterkochen. Bei Bedarf mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken.

Lauchzwiebeln putzen und in feine Streifen schneiden. Die Suppe damit garnieren.

feurige Gulaschsuppe 3
A spicy soup which helps you standing a carnival party – serve at midnight!

Hot Goulash Soup

2 onions
2 cloves of garlic
1 teaspoon dried marjoram
1 red chilli
500 g beef goulash
2 tablespoons olive oil
2 tablespoons tomato paste
1 teaspoon paprika, sweet
1 teaspoon paprika, hot
100 ml red wine
750 ml of beef broth
2 red peppers
2 yellow peppers
1 can of kidney beans
salt
black pepper
3 green onions for garnish


Peel the onions and garlic and cut into fine stripes. Wash chili and cut into thin rings. Cut the goulash pieces into quarters, heat  2 tablespoons olive and fry vigorously all around. Remove from the pot, salt and pepper. Cook onion and garlic stripes in the drippings over medium heat for 5 minutes, stir in the tomato paste and both of the paprika powders and cook briefly. Deglaze with red wine and broth. Add meat, marjoram and chilli and sauté for one hour (lid closed).

In the meantime, wash peppers, remove stalk, seeds and white membranes, then cut cut into stripes. Drain the beans. Add the vegetables into the soup and continue cooking for another 30 minutes. Season to taste with salt, pepper and paprika, if needed.

Cut the spring onions into thin stripes and garnish the soup with it.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Vegetarisch, Wein, Winter

Adventskalender 2014 – Nr. 8: Curry Mandeln mit Kokos

Advenstkalender 2014_8_4
Noch nicht mal Adventskalender-Halbzeit und schon kommt die Markgräflerin mit einer pikanten Weihnachtsknabberei hinterm bzw. aus dem Ofen hervor.

Adventskalender 2014_8
Ja, irgendwie war mir nach den ganzen süßen Bäckereien zur Abwechslung nach etwas ganz anderem.
Vielleicht braucht ihr aber auch noch eine Idee für das Apéro bei eurer Weihnachtsfeier?

Advenstkalender 2014_8_2
Scharfer Curry und Kokosraspel – eine absolut lecker-geniale Kombination! Das passt zu Bier, Sekt, Wein oder Limo.
Diese Knabbermandeln eignen sich – hübsch verpackt in Einmachgläser – auch als Last-Minute Geschenk. Die sind nämlich superschnell und mit ganz wenig Aufwand gemacht.

Advenstkalender 2014_8_1
Curry Mandeln mit Kokos

200 g Mandelkerne
1 Eiweiß
5 Esslöffel Kokosflocken
1 Teelöffel Zucker
1 Teelöffel Fleur de Sel
1 ½ Esslöffel scharfer Madras-Curry

Den Backofen auf 160 °C vorheizen.
Mandelkerne, Eiweiß, Kokosflocken, Zucker und Salz in eine Schüssel geben und gut mischen.
Die Mandeln auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. So verteilen, dass sie nicht übereinander liegen.
Backofen bei 160 °C ca. 15 Minuten backen. Herausnehmen, mit Curry bestreuen und auskühlen lassen.

Advenstkalender 2014_8_3
This is a very nice and spicy idea for your Christmas Party! The flavours of hot Madras curry and coconut flakes match perfectly with champagne, wine or beer and even lemonade...

Almonds with Madras-Curry and coconut

200 g almonds
1 egg white
5 tablespoons coconut flakes
1 teaspoon sugar
1 teaspoon fleur de sel
1 ½ tablespoons hot Madras curry

Preheat the oven to 160 ° C (320 °F).
Give almonds, egg whites, coconut flakes, sugar and salt in a bowl and mix well.
Place the almonds on a baking sheet lined with baking paper. Spread, so that they do not overlap.
Bake in the oven at 160 ° C for about 15 minutes. Remove, sprinkle with curry and leave to cool.

Advenstkalender 2014_8_5

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Sommer, Suppe, Vegetarisch

Brazil 2014 kulinarisch: Algerien – Pikante Gemüsesuppe mit Harissa

Algerien Suppe1

In Algerien ist es warm und man isst gerne scharf, um die Hitze auszugleichen. Harissa, Koriander, Minze und Kreuzkümmel werden häufig zum Würzen der Speisen verwendet.

WM Brasilien Logo Blog
Die Fußball-WM 2014 in Brasilien kulinarisch bei der Markgräflerin

Diese Suppe ist sehr pikant – wer es nicht so scharf mag, nimmt einfach weniger Harissa. Die Suppennudeln mildern die Schärfe etwas, dazu gibt es dünnes Fladenbrot mit Schwarzkümmel. Das Gemüse besteht aus Möhren, Staudensellerie und weißen Rüben, auch Mairübe oder Nevette (Französisch: navet) genannt.
Ich habe sie zum ersten mal zum Kochen verwendet – natürlich musste ich auch ein rohes Stück probieren – sie erinnern ein wenig an den Geschmack von Kohlrabi.

Algerien Suppe3

Pikante Gemüsesuppe mit Harissa

2 weiße Rüben
2 Möhren
2 Stangen Sellerie
75 ml Olivenöl
2 Esslöffel Tomatenmark
1-2 Teelöffel Harissa
1 Teelöffel getrocknete Nanaminze
1 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
100 g feine Suppennudeln
1 Teelöffel Salz
4 Knoblauchzehen
1 Teelöffel Korianderkörner
1 Teelöffel Butterschmalz

Die Rüben und Möhren schälen und in kleine Würfel schneiden. Sellerie putzen und in dünne Scheiben schneiden.

Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und das Gemüse darin anschwitzen. Tomatenmark und Harissa einrühren und kurz anrösten. Getrocknete Minze zwischen den Fingern verreiben und mit dem Kreuzkümmel dazugeben. 1 Liter kaltes Wasser angießen, einmal aufkochen und 30 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen.

Die Suppennudeln zufügen, Suppe mit Salz würzen und 5 Minuten weiter köcheln.

Den Knoblauch schälen, würfeln und in einem Mörser mit den Korianderkörnern zermahlen. Im heißen Butterschmalz anbraten, dann unter die Suppe rühren. Weitere 2-3 Minuten köcheln lassen. Vor dem Servieren mit Salz und Harissa abschmecken.

Algerien Suppe2

This soup is very spicy – If you don’l like it hot, just take less Harissa. The soup noodles (vermicelli pasta) keep it from beeing too spicy and – we had some flat bread with black cumin on the side. The vegetables used in this soup are: carrots, celery and turnips, or Nevette (French: navet).
I have used them for the first time for cooking – of course I had to try a raw piece of it – they taste reminds a bit like kohlrabi.

Spicy vegetable soup with harissa

2 turnips
2 carrots
2 stalks of celery
75 ml olive oil
2 tablespoons of tomato paste
1-2 teaspoons harissa
1 teaspoon dried mint
1 teaspoon ground cumin
100 g of fine vermicelli
1 teaspoon of salt
4 cloves of garlic
1 teaspoon coriander seeds
1 teaspoon ghee

Peel the turnnips and carrotsl and cut into small cubes. Clean and cut th ecelery into thin slices.

Heat the olive oil in a large saucepan and sauté the vegetables in it. Stir in tomato paste and harissa and fry briefly. Add dried mint leaves -crumbled between your fingers-together with the cumin. Pour 1 litre of cold water, bring to a boil and let simmer over low heat for 30 minutes.

Add the noodles and season the soup with salt,  let simmer for 5 more minutes.

Peel the garlic, chop and grind in a mortar together with the coriander seeds. Fry in the hot ghee, then stir into the soup. Simmer for another 2-3 minutes. Before serving, season to taste with salt and harissa.

 

 

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Pasta mit Zitronenmelisse-Pesto

spaghetti zitronenmelisse pesto2
Ihr erinnert euch – ich habe massenweise Zitronenmelisse in meinem Garten und durch den Regen wächst sie schon wieder wie wild. Mehr davon kann ich wirklich nicht brauchen, sonst sieht man von den anderen Pflanzen nichts mehr. Also abschneiden, bevor sie blüht und sich noch weiter verbreitet.
Ich hatte hier im Blog schon verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie man das „Zuviel des Guten” sinnvoll verarbeiten kann.
Vergangenes Jahr habe ich Zitronenmelisse – Sirup gekocht, man kann einen klassischen Tee zubereiten oder die Zitronemelisse gekühlt als Eistee genießen. Ausserdem habe ich euch noch das Kultgetränk aus der Schweiz, Flauder vorgestellt, in dem auch Zitronenmelisse Sirup (und Holunderblütensirup) verarbeitet wird. Heute gibt es die Zitronenmelisse mal pikant – als Pesto mit Parmesan und Pinienkernen.

 spaghetti zitronenmelisse pesto4

Zitronenmelisse Pesto

20 Pinienkerne
1 Bund Zitronenmelisse
20 g Parmesan
1 Knoblauchzehe, geschält
100 ml Olivenöl
2 El Zitronensaft
1 Prise Salz, 1 Prise Zucker

20 g Pinienkerne ohne Fett goldbraun rösten. Blätter von 1 Bund Zitronenmelisse abzupfen und zusammen mit 20 g Parmesan, Knoblauch (wer keinen Knoblauch mag, kann den auch weglassen), den Pinienkernen und 100 ml Olivenöl im Mixer fein pürieren. Mit 2-3 Esslöffel Zitronensaft, Salz und 1 Prise Zucker würzen.

Pasta (ich habe Spaghetti verwendet) nach Packungsangabe kochen, 3-4 Esslöffel des Kochwassers zusammen mit etwas Pesto in eine große Schüssel geben, verrühren. Die Pasta abschütten und zum Pesto in die Schüssel geben, gut mischen. Nach Belieben noch etwas Pesto hinzufügen.
Mit Pinienkernen und Parmesanhobeln bestreut servieren.

spaghetti zitronenmelisse pesto1
I’ve got huge amounts of lemon balm in my garden. When it rains, the plants are growing too fast and then I’ve got to stop the lemon balms by harvesting before they spread their blossoms (and thus the seeds) everywhere in the garden. Last year I made Lemon Balm Syrup which tastes great mixed with sparkling mineral water (lemon balm lemonade) or even in ice cold tea (you can use black tea as well es green tea) – actually it’s the typical ice tea flavour but all natural.

Here is the recipe (so far, I have not translated it into English):

Melissensirup1

Lemon Balm Syrup

1-2 bunches of lemon balm
2 litres of water
1 untreated lemon
2 kg of sugar

Preparation:

Wash the lemon balm gently, pluck off the leaves and place in a large jar.

Boil 2 litres of water and pour onto the lemon balm leaves. Rinse the lemon with hot water, cut into slices and add together with the sugar to the lemon balm water.

Stir well until the sugar has dissolved. Let this mixture rest for 1 –  2 days, stirring occasionally. After that, pass the syrup through a sieve, bring to a boil again and pour into preheated bottles.

Today I prepared a spicy Lemon Balm Pesto for pasta:

Lemon Balm pesto

20 pine nuts
1 bunch of lemon balm
20 g Parmesan
1 clove of garlic, peeled
100 ml olive oil
2 tablespoons lemon juice
1 pinchof salt, 1 pinch of sugar

Roast 20 g pine nuts in a pan without fat until golden brown. Pluck the leaves from 1 bunch of lemon balm, puree together with 20 g parmesan, garlic (if you don’t like garlic you can leave it out), pine nuts  and 100 ml of olive oil in a blender. Season with 2-3 tablespoons lemon juice, salt and 1 pinch of sugar.

Cook the pasta (in my case it was spaghettiaccording to package instructions, put 3-4 tablespoons of the cooking water along with some pesto in a large bowl and stir. Drain the pasta and add to the pesto in the bowl, mix well. Add some more pesto to taste.
Serve sprinkled with pine nuts and Parmesan cheese.

 

 

Amerika, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Reisen, Rezepte, Sommer, Winter

Coca Cola – Curry – Barbecue Sauce

Barbecue Sauce1

Den Tipp für diese typisch amerikanische Sauce habe ich von einem Arbeitskollegen – die beste Sauce für ein Barbecue/Gegrilltes, Gebratenes, aber auch super klasse für Currywurst, Fisch Geflügel. Sie besteht aus Coca Cola, Orangen- und Zitronensaft, Tomatenmark, etwas Wasser, Salz, Currypulver und Koriandersamen.
Ich habe mildes Currypulver verwendet, hierbei kann man nach Geschmack auch schärferes Curry (z. B. Madras Curry) verwenden – aromatischer ist das milde.
Ich hatte die Barbecue Sauce für die Hot Dogs gekocht (statt Ketchup).

Barbecue Sauce3

Coca-Cola – Curry – Barbecue Sauce
(ergibt ca. 500-700 ml)

1 Liter Cola
1 Tube Tomatenmark
250 ml Wasser
Saft von 1/2 Zitrone
Saft von 1/2 Orange
15 g Currypulver (mild)
1 Esslöffel Koriandersamen
Salz

Die Cola in einen großen Topf geben, zum Kochen bringen und so lange köcheln lassen, bis ca. 1/4 Liter übrig ist. Die Koriandersamen in einem Mörser grob zerstoßen und zuammen mit Zitronen- und Orangensaft zur einreduzierten Cola geben.
Das Tomatemark mit Wasser verrühren und ebenfalls hinzufügen. Langsam bei schwacher Hitze erwärmen, damit die Sauce nicht bitter wird.
Mit Salz abschmecken.

Barbecue Sauce2

The idea for this sauce I got from a colleague – the best sauce for a barbecue, roasted meat, but also super great for sausages (e.g. German Currywurst), fish or poultry. It consists of Coca Cola, orange and lemon juice , tomato pase, some water , salt , curry powder and coriander seeds.
I used a mild curry powder but you can also use a more spicy, hot curry (eg Madras curry) if you like. More aromatic is the mild curry.
I made this barbecue sauce for hot dogs (instead of using ketchup) .
Coca Cola  and Curry Barbecue Sauce
( makes approx 500-700 ml)
1 litre Coca-Cola
1 tube of tomato paste
250 ml of water
juice of half a lemon
juice of half an orange
15 g curry powder (mild)
1 tablespoon of coriander seeds
salt

Pour the Coca-Cola in a large saucepan , bring to a boil and let simmer, until about 1/4 litre is left. Crush the coriander seeds in a mortar and coarsely ground. Add to the reduced Coca-Cola together with lemon and orange juice .
Stir the tomato paste with water, mix well and also add. Heat slowly, over low heat until smooth, so that the sauce does not become bitter.
Season to taste with salt.