Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Vegetarisch

Buchweizen-Dinkel-Bärlauch Crêpes mit Schmandgemüse

Baerlauchcrepes 1


Jetzt wird es höchste Zeit, den Bärlauch im Garten zu verarbeiten, denn die ersten Blüten sind schon aufgegangen und bald sind die Blätter nicht mehr so aromatisch.
Diesemal gibt es gefüllte Bärlauch-Crêpes, die aus einer Mischung von Buchweizen- und Dinkelmehl gemacht sind.
Gefüllt habe ich die Crêpes mit buntem Gemüse – fast alles, was noch im Gemüsefach des Kühlschranks war und weg musste – in einer cremigen Schmand-Sauce.

Die Sauce habe ich passend zum Gemüseallerlei mit Gefro Balance „Klare Gemüsebrühe Querbeet”aus einem Goodie Paket von Gefro gewürzt.
Beim Gemüse waren neben Kohlrabi und Lauch auch violette Urmöhren, deshalb hat die Füllung eine etwas pinkfarbene Tönung bekommen.

Die Crêpes gab es neulich abends und ich hatte noch zwei davon übrig, die sind dann als Flädle in einer Fleischbrühe gelandet! Praktisch, oder nicht?


Baerlauchcrepes 9


Buchweizen-Dinkel-Bärlauch Crêpes


Zutaten
(für ca. 10-12 Crêpes)

• 3 Esslöffel Buchweizenmehl
• 8-10 Esslöffel helles Dinkelmehl
• etwa 500 ml Flüssigkeit (Mischung aus Wasser und Milch nach Belieben)
• Meersalz
• 4-6 Eier
• eine Handvoll Bärlauchblätter, fein gehackt
• Butter zum Ausbacken

Zubereitung

Aus den Zutaten einen dünnen Pfannkuchenteig rühren, die Bärlauchblätter zum Schluss einrühren. etwa 20 Minuten quellen lassen, bei Bedarf noch etwas Wasser hinzufügen.
Zum Ausbacken jeweils ein kleines Stück Butter in einer flachen Pfanne zerlassen und soviel Teig hineingeben, dass der Boden dünn bedeckt ist.
Einige Minuten von beiden Zeiten goldgelb ausbacken.
Die fertigen Crêpes auf einem Teller stapeln und warm halten, oder gleich verspeisen.

Für das Gemüse
Das gesäuberte Gemüse in dünne Stifte (den Lauch in Streifen) schneiden, in etwas Olivenöl anbraten.
Mit gekörnter Gemüsebrühe würzen, wenig Wasser hinzugeben und nicht ganz weich dünsten. Das Gemüse sollte noch ein wenig Biss haben.
Mit Schmand verfeinern und nach Belieben mit Salz und Pfeffer abschmecken und gehackte Frühlings- oder Wildkräuter nach Wahl (Bärlauch, Petersilie, Schnittlauch, Giersch…) untermischen.


Baerlauchcrepes 8


Buckwheat, Spelt & Wild Garlic -Crêpes

ingredients
(For about 10-12 crêpes)

3 tablespoons of buckwheat flour
8-10 tablespoons light spelled flour
approximately 500 ml of liquid (mixture of water and milk to taste)
Sea salt
4-6 eggs
A handful of wild garlic, finely chopped
Butter for frying

 

preparation

Mix the ingredients to form a thin pancake batter, stir in the wild garlic leaves at the end. Let swell for about 20 minutes. If necessary, add some more water.
For baking melt a small piece of butter in a shallow pan for each pancake and pour in enough batter, so that the ground is thinly covered.
Fry for a few minutes on each side until golden.
Stack the finished pancakes on a plate and keep warm – or enjoy immediately.

For the vegetables stuffing
Cut the cleaned vegetables into thin sticks (leeks into strips), fry in a little olive oil.
Season with granlated vegetable broth, add a little water and until quite soft. The vegetables should still be a little bit crunchy.
Refine with sour cream and season to taste with salt and pepper. Stir in chopped spring herbs/wild herbs of your choice (wild garlic, parsley, chives, ground elder …).

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Wein

Süßkartoffel-Zucchini-Quiche mit Pekannüssen

Suesskartoffel Zucchini Quiche 2


Es wird herbstlich – Im Markgräflerland hat die Weinlese („Herbschte”) begonnen und es ist wieder Zeit für herzhafte Wähen, Quiches und Flammkuchen.

Diese Süßkartoffel-Zucchini-Quiche ist per Zufall entstanden:
Ich hatte mir gerade eine neue Tarte-Form gekauft, bei der man den Boden herausnehmen kann.
Am Samstag stand ich dann in der Küche und machte Bestandsaufnahme, was alles da war.
Eine Süßkartoffel und zwei Zucchini, etwas Schwarzwälder Vesper-Speck und natürlich Zwiebeln.
Da wir den ersten neuen Wein (neuer Süßer/Federweißer von der WG in Auggen) der Saison im Kühlschrank stehen hatten, sollte es auch etwas geben, was dazu passt.
Traditionell gibt es Flammkuchen oder Ziibelewaie (Zwiebelkuchen)…. Aber diese Tradition wird mal kurz beiseite gelegt, dachte ich mir – wie wäre es mit einer Süßkartoffel-Zucchini-Quiche?
Aus der Süßkartoffel und den Zucchini habe ich dann mit meinem – auch neuen- „Gemüsenudelhobel” Nudeln gemacht….


Suesskartoffel Zucchini Quiche 1


Süßkartoffel-Zucchini-Quiche


Zutaten
(für eine Quiche-Form mit 26 cm ø)

Für den Teig:

• 100 g Dinkelvollkornmehl
• 150 g helles Dinkelmehl (Type 630)
• Salz
• 125 g kalte Butter
• 1 Ei
• 2 Esslöffel kaltes Wasser
• 2 Esslöffel Weißweinessig
• Butter für die Form
• Mehl zum Arbeiten
• 1-2 Esslöffel Haferflocken zum Bestreuen

Für den Belag:

• 1 Süßkartoffel, geschält
• 2 mittelgroße Zucchini
• 1 große Zwiebel
• 3 Esslöffel Olivenöl
• 3 dünne Scheiben Schwarzwälder Vesperspeck, in kleine Würfel geschnitten
• Salz, Pfeffer, Currypulver
• Kräuter der Provence
• 3 Eier, Größe L
• 1 Becher Sauerrahm (200 g)
• eine Handvoll Pekannüsse, gehackt

Die Mehlsorten mit einer kräftigen Prise Salz mischen. Die Butter in kleinen Stücken dazugeben und mit den Händen oder in der Küchenmaschine zu Bröseln zerreiben.
Ei, 2 Esslöffel Wasser und 2 Esslöffel Weißweinessig dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten.
Den Teig zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

In der Zwischenzeit die Zucchini und Süßkartoffel zu langen Streifen (Nudeln) schneiden oder hobeln.
Die Zwiebel abziehen und in dünne Scheiben schneiden. Olivenöl in einer großen, hohen beschichteten Pfanne erhitzen, die Zwiebeln und den Speck darin sanft andünsten.
Dann die Süßkartoffel- und Zucchininudeln dazugeben, vorsichtig mischen und einige Minuten anbraten. Mit wenig Salz, etwas Pfeffer und Kräuter der Provence würzen.
Einen Deckel auflegen und bei mittlerer Hitze etwa 10 Minuten dünsten. Zwischendurch nochmals vorsichtig mischen.
Vom Herd nehmen, mit Currypulver abschmecken und abkühlen lassen.
Eier in einer Schüssel mit einem Schneebesen verquirlen, dann den Sauerrahm unterrühren.
Etwa 2/3 der Eiermasse unter das Gemüse in der Pfanne mischen.

Die Backform mit Butter einfetten. Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Den Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche ausrollen und die Form damit auskleiden.
Den Teigboden mehrmals mit einer Gabel einstechen, dann mit Haferflocken bestreuen.
Das Gemüse auf dem Teigboden verteilen, die restliche Eiermasse gleichmäßig darüber gießen. Mit gehackten Pekannüssen bestreuen.
Etwa 40 – 45 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen, dann aus der Form nehmen.
Nach Belieben lauwarm oder kalt genießen.


It’s autumn over here – in my area, the „Markgräflerland”, the grape harvest („Herbschte“) has just begun and it’s time for hearty tarts, quiches and Flammkuchen (Tarte flambée).

This sweet potato and courgette quiche has arisen by chance:
I had just bought a new tart-tin with a removable bottom.
On Saturday I stood in my kitchen and didn’t know what to cook. So I had a look at the food that was available in the fridge and storage.
There was one sweet potato and two zucchini/courgettes, a little Black Forest bacon and onions of course.
Since we also had the first new wine of this year’s season (Federweißer) standing in the fridge, I thought that there should also be a corresponding dish.
Traditionally we have Flammkuchen or Ziibelewaie (onion tart) …. But I decided to place this tradition aside, thist time. So, how about a sweet potato and courgette quiche?
From the sweet potato and zucchini, I then made noodles with my – also brand new- „vegetable noodle slicer“ ….

Sweet potato and courgette quiche

Ingredients
(for a quiche tin with ø 26 cm)

For the pastry:

100 g spelled wholemeal flour
150 g light spelled flour (Type 630)
Salt
125 g cold butter
1 egg
2 tablespoons cold water
2 tablespoons white wine vinegar
Butter for the mould
flour for working
1-2 tablespoons of oatmeal for sprinkling

For the topping:

1 sweet potato, peeled
2 medium sized zucchini/courgettes
1 large onion
3 tablespoons olive oil
3 thin slices of Black Forest bacon, cut into small cubes
salt, pepper, curry powder
Herbes de Provence
3 large eggs
1 cup sour cream (200 g)
a handful of pecans, chopped

Mix the flour with a pinch of salt. Add the the butter in small pieces and work with your hands or in the food processor to recieve crumbs.
Add egg, 2 tablespoons of water and 2 tablespoons of white wine vinegar and knead into a smooth pastry.
Shape the pastry into a ball and wrap in cling film. Cool in the fridge for 30 minutes.

In the meantime, cut or slice the zucchini into long strips (noodles).
Peel the onion and cut into thin slices. Heat olive oil in a large, high non-stick pan, gently sauté the onions and bacon in it.
Then add sweet potato and zucchini noodles, mix gently and fry for a few minutes. Season with a little salt, pepper and Herbes de Provence.
Cover with a lid and cook for about 10 minutes over medium heat. In between, again mix gently.
Remove from the heat, season with curry powder and let cool.
In a bowl, whisk the eggs then stir in sour cream.
Pour about 2/3 of the egg mixture into the vegetables in the pan and fold in carefully.

Butter the baking dish. Preheat the oven to 200 °C (392 °F).
Roll out the dough on a lightly floured working surface. Line the baking dish pastry.
Prick the pastry several times with a fork, then sprinkle with oats.
Spread the pastry with vegetables, pour the remaining egg mixture evenly over it. Sprinkle with chopped pecans.
Bake for approximately 40 – 45 minutes. Remove from oven, let cool slightly, then remove from the mould.
Enjoy still warm – or cold.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte, Vegetarisch, Wein

Feierabend-Küche: Dinkelreis mit Champignon- und Paprika-Rahmsauce

Dinkel Champignons 1
Die Markgräflerin hat diese Woche wohl ihre Dinkel-Woche…. Heute gibt es Dinkelreis mit einer feinen Champignon-Rahmsauce. Um ein wenig Farbe auf den Teller zu bekommen, habe ich Spitzpaprika mit in die Sauce getan. Ein unkompliziertes, sättigendes Gericht, das auch recht schnell geht. Also wieder mal was für die lässige Feierabend-Küche.

Zuerst den Dinkelreis aufsetzen:

Dinkelreis

1 Tasse Dinkelreis
2 Tassen Wasser oder Gemüsebrühe

Den Dinkelreis in einen Topf mit zwei Tassen Wasser oder Gemüsebrühe geben, aufkochen, dann die Hitze reduzieren und etwa 15 – 20 Minuten quellen lassen, bis kaum mehr Flüssigkeit im Topf ist.

In der Zwischenzeit die Sauce zubereiten:

Dinkel Champignons 2

Champignon-Paprika-Rahmsauce

200 g braune Champignons
1 rote Zwiebel
1-2 Knoblauchzehen
1 rote Spitzpaprika
etwas Butter
etwas Weisswein (Chardonnay)
…oder Gemüsebrühe
1 Becher Sahne
Salz, Pfeffer, gehackte Petersilie

Die Champignons mit einer Pilzbürste säubern und in Scheiben schneiden. Die Zwiebel und Knoblauchzehen abziehen und in feine Würfel hacken.
Spitzpaprika waschen, abtrocknen, Strunk und Kerne entfernen und quer in feine Streifen schneiden.
Etwa 1 bis 2 Esslöffel Butter in einer Pfanne zerlassen, die Zwiebel und Knoblauchzehen darin sanft andünsten, dann die Pilze und Paprikastreifen dazugeben, anbraten, bis die Flüssigkeit verdampft ist, dann mit etwas Wein (oder Gemüsebrühe) ablöschen. Einige Minuten köcheln lassen, dann die Sahne angießen und eindicken lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Zum Schluss reichlich gehackte Petersilie darüber streuen und einrühren.
Zusammen mit dem Dinkelreis servieren.

Dinkel Champignons 3

Today I’ve got another very easy and quickly prepared dinner  – so delicious but still healthy!
Spelt rice with creamed chestnut mushrooms and red peppers…

Spelt rice

1 cup spelt
2 cups of water or vegetable broth


Put the spelt in a pot with two cups of water or vegetable stock, bring to the boil, then reduce the heat and let swell for about 15 – 20 minutes until no more liquid is left in the pot.

Meanwhile, prepare the mushrooms:

Chestnut Mushroom and Red Pepper Sauce

200g chestnut mushrooms
1 red onion
1-2 cloves of garlic
1 red pointed peppers
some butter
a little white wine (Chardonnay)
or vegetable broth
1 cup of cream
salt, pepper, chopped parsley


Clean the mushrooms with a mushroom brush and cut into slices. Peel the onion and garlic and chop into small cubes.
Wash red peppers, dry, remove stem and seeds and cut crosswise into thin stripes.
Melt about 1 to 2 tablespoons of butter in a frying pan, gently sauté the onion and garlic in it, then add the mushrooms and peppers. Sauté until the liquid has evaporated, then deglaze with some wine (or vegetable stock). Let simmer for a few minutes, then pour in the cream and allow to thicken. Season with salt and pepper.
Finally, sprinkle with plenty of chopped parsley and stir.
Serve with the spelt rice.

Weitere Rezepte mit Dinkelreis / more recipes with spelt:

Dinkelsuppe 2Zuppa di Farro – Dinkelsuppe aus der Toskana
(Spelt Soup from Tuscany)

Rondinis 2Rondini Dinkelreis2Rondinis mit Dinkelreis-Gemüse-Feta-Füllung
(Rondinis stuffed with spelt, vegetables and feta cheese)

Dinkelreis2Dinkelreis, mit orientalischer Würze

Ratatoulle Knusperdinkel1Ratatouille aus dem Römertopf mit Dinkelreis

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Herbst, Italien, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Sommer, Suppe, Winter

Samstagseintopf: Zuppa di Farro – Dinkelsuppe aus der Toskana

Dinkelsuppe 2
Ja – der Frühling kommt mit Riesenschritten. Zwar ist es nachts und am frühen Morgen noch knackig kalt, aber endlich gibt es Sonnenschein und zweistellige Temperaturen. Und langsam packt die Markgräflerin wieder Rezepte aus dem sonnigen Süden aus.
Die Gartensaison hat gerade angefangen. Die Hecken sind runtergeschnitten, und ganz langsam kann man sich ans Rüsten der Beete für die neue Kräutersaison machen.
Mein Rosmarinbusch steht geschützt an einer Wand und hat den Winter sehr gut überstanden.
Als Samstagseintopf gibt es heute eine sättigende Dinkelsuppe. Denn wenn man so im Garten arbeitet, braucht man auch eine kräftige Stärkung…
Den Dinkel habe ich schon am Vorabend mit Wasser eingeweicht (ca. 12 Stunden zugedeckt quellen lassen!)

Dinkelsuppe 1

Zuppa di Farro – Dinkelsuppe

Für 3-4 Personen

200 g Dinkel
1-2 Esslöffel natives Olivenöl extra
1 kleine Zwiebel, gehackt
2 Knoblauchzehen, gehackt
1 Zweig frischer Rosmarin
200 g Eiertomaten, enthäutet und in Würfel geschnitten
(ersatzweise Dosentomaten)
1 Prise Fenchelsamen
1 – 1½ Liter leichte Hühnerbrühe

Den Dinkel in einer Schüssel mit Wasser bedecken und 12 Stunden quellen lassen. Anschließend durch ein Sieb abgießen und beiseite stellen.
In einem großen Topf das Olivenöl bei niedriger Temperatur erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch und Rosmarin hinzufügen und etwa 5 Minuten andünsten, bis die Zwiebeln glasig sind.
Dinkel, Tomaten, Fenchelsamen und Brühe dazugeben und alles langsam zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren, den Deckel auflegen und die Suppe 2 Stunden auf niedrigster Stufe köcheln lassen. Bei Bedarf während dieser Zeit noch ein wenig Wasser oder Brühe hinzufügen.

Dinkelsuppe 3

Zuppa di Farro – Spelt Soup

For 3-4 people

200 g spelt
1-2 tablespoons extra virgin olive oil
1 small onion, chopped
2 cloves garlic, minced
1 sprig fresh rosemary
200 g plum tomatoes, peeled and cubed
(may be substituted by canned tomatoes)
1 pinch of fennel seeds
1 – 1½ litres of light chicken broth

In a bowl, cover the spelt with water and allow to swell for 12 hours. Then strain through a sieve and set aside.
Heat the olive oil in a large saucepan at low temperature. Add onions, garlic and rosemary and sauté for about 5 minutes, until the onions are translucent.
Add tomatoes, fennel seeds and broth and slowly bring to a boil. Reduce the heat, cover the pan and let the soup simmer on the lowest level for 2 hours. If needed, add a little water or broth while cooking.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Vegetarisch

500’000 Klicks – und ein Markgräfler Öpfel Waie (Apfel Wähe) und die 10 Top Posts

Apfel Waie 2-1

Am Dienstag Abend war es soweit:
500’000 Klicks auf Lebensart im Markgräflerland

Zur Feier des Tages gibt es eine kleine Apfelwähe mit Rahmguss, wie sie im Markgräflerland typisch ist. Normalerweise verwendet man als Boden einen Hefeteig, Quark-Öl-Teig, Mürbeteig oder
Quarkblätterteig.
Mitten unter der Woche, wenn man wenig Zeit hat, tut es auch mal ein gekaufter Blätterteig.
Dieser wird mit Apfelhälften (mit etwas Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun werden) belegt, die mit einem Messer an der Oberseite eingeritzt wurden. Wer es süß mag, kann die Äpfel mit ein wenig Zimtzucker bestreuen. Ausserdem kann man noch Rosinen oder Cranberries darüberstreuen.
Der Guss besteht aus Ei, Rahm, Zucker, Speisestärke (Kartoffelmehl) und nach Belieben etwas gemahlene Vanille.

Apfel Waie 6-1

Rahmguss für eine Waie mit 26 cm ∅:

2-3 Eier
½ – ¾ Becher Sahne
2-3 Esslöffel Zucker
1 Esslöffel Speisestärke
(bei 20 cm ∅ etwa halbieren)
Zutaten miteinander verquirlen und gleichmässig über dem Belag verteilen.

500,000 clicks on Lebensart im Markgräflerland!

To celebrate, there is a small tart with a cream topping, as is typical in Markgraeflerland. Usually the tart is based on a a yeast dough, quark-oil dough, shortcrust or
quark pastry.
In the midst of the week, if you have very little time, I sometimes use a convenience puff pastry from the supermarket.
The tart is filled with halved apples (sprinkle with lemon juice so that they do not turn brown), which were carved with a knife. If you like it sweet, you can sprinkle the apples with a little cinnamon sugar. Furthermore, you can in addition the tart with raisins or cranberries.
The topping consists of egg, cream, sugar, food starch (potato flour) and to taste a bit of powdered vanilla.

Rahmguss (cream topping)
for a tart/Waié with 26 cm
:

2-3 eggs
½ – ¾ cup cream
2-3 tablespoons of sugar
1 tablespoon cornstarch
(at 20 cm approximately halved)
Whisk ingredients together and spread evenly on top of the apples.

Apfel Waie 3-1

Die Teigrezepte beziehen sich jeweils auf ein großes, rundes Blech. Bei kleinen Blechen mit etwas 20 cm ø halbiert man einfach die Menge.
Backen bei 175 – 200 °C, ca. 30 – 40 Minuten.

Here are some basic dough recipes for fruit tarts.
(Bake at about 392 °F for 30-40 Minutes)

Hefeteig:
(dünn ausgewellt ca. 32 cm ø)

250 g Mehl (Dinkelmehl Type 630)
20 g frische Hefe
30 g Zucker
1 Prise Salz
1 Ei
1 dl (=100 ml) Milch
25 g Butter

Für den Teig die Zutaten abmessen und auf Zimmertemperatur erwärmen. Das Mehl in eine große Schüssel sieben. Die Milch in einem Topf auf kleiner Flamme erwärmen. Vom Herd nehmen. Die Hefe in die lauwarme Milch bröckeln, 2 Esslöffel Mehl zufügen, alles zu einem dicken Brei verrühren. Eine Prise Zucker hinzufügen. Den Hefebrei mit einem Tuch bedecken und 30 Minuten gehen lassen.

Das Mehl mit Zucker und Salz mischen, eine Mulde hineindrücken. Das Ei aufschlagen und in die Mulde gleiten lassen. Die Butter in Flöckchen schneiden und auf den Rand geben. Den Hefebrei in die Mitte geben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig leicht mit Mehl bestäuben, mit dem Tuch abdecken und zwei bis drei Stunden gehen lassen.

Yeast Dough
(thinly rolled out to about 32 cm ø)

250 g flour (spelled flour type 630)
20 g fresh yeast
30 g sugar
1 pinch of salt
1 egg
1 dl (= 100 ml) of milk
25 g butter

For the dough weigh ingredients and warm to room temperature. Sieve the flour into a large bowl. Warm the milk in a saucepan over low heat. Remove from heat. Crumble yeast in the lukewarm milk, add 2 tablespoons of flour, stir everything into a thick porridge. Add a pinch of sugar. Cover the pre dought with a cloth and leaven for 30 minutes.

Mix the flour with sugar and salt, make a well in the middle. Open the egg and add. Cut the butter in small pieces and place on the rim. Pour the pre dough and knead until you receive a smooth dough. Sprinkle the dough lightly with flour, cover with a cloth and leaven for another two or three hours.

Apfel Waie 1

Quark-Öl Teig:
26 cm ø

150 g Quark
6 Esslöffel Milch
6 Esslöffel geschmacksneutrales Öl
75 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
eine Prise Salz
400 g helles Dinkelmehl
1 Päckchen Backpulver

Aus diesen Zutaten einen geschmeidigen Teig kneten.

Quark-Oil Dough
26 cm ø

150 g quark
6 tablespoons milk
6 tablespoons vegetable oil
75 g sugar
1 sachet vanilla sugar
400 g flour
1 sachet baking soda
Mix and knead the ingredients until you receive a smooth dough.

Apfel Waie 5-1

Quarkblätterteig

150 g Mehl (Dinkelmehl Type 630)
1 Teelöffel Salz
150 g Magerquark
150 g Butter

Das Mehl in eine Schüssel sieben, Salz dazugeben und mischen. In der Mitte eine Vertiefung machen, den Quark hineingeben und die Butter in Flöckchen auf dem Rand verteilen. Mit einem Suppenlöffel zu einen Teig verarbeiten, bis dieser zart und geschmeidig ist. Ca. 3 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
Backen: Ca. 45 Minuten bei 200 °C (kleinere Teile etwa 30 Minuten)

Quark Puff Pastry

300 g flour (spelt)
2 teaspoons salt
300 g low fat quark
300 g butter

Sift the flour into a bowl, add salt and mix. Make a well in the center, add the quark and distribute the butter in small pieces onto the edge. Process with a tablespoon until the dough is soft and smooth. Leave to rest for 3 hours in the refrigerator.
Baking: Approx. 45 minutes at 200 ° C / 392 °F (about 30 minutes for smaller pieces)

Ach ja, wolltet ihr noch wissen, welches die TOP 10 Beiträge in meinem Blog seit Beginn im Februar 2010 sind?

Tocco Rosso
Tocco Rosso

1. Hugo wird rot – Tocco Rosso: der Sommercocktail 2013

Couscous-salat2
2. Für den Grillabend: Orientalischer Couscous-Salat
mit Minze

Schäufele mit KartoffelsalatKartoffelsalat3
3. Schäufele mit Kartoffelsalat

Hugo Cocktail
Hugo Cocktail

4. Hugo Cocktail

Rosensirup und Konfitüre
5. Feine Rezepte mit Rosen- Rosensirup und Rosenblütenkonfitüre

Markgräfler Kirschplotzer
Markgräfler Kirschplotzer

6. Kirschplotzer

Holunderblütengelee-Erdbeeren
7. Erdbeeren und Holunderblüten Gelee

Kornelkirsche2
8. Kornelkirschen – Marmelade

Gummibaerchentorte1 (1 von 1)
9. Gummibärchen-Torte

Hüsinger Torte
Hüsinger Torte

10. Hüsinger Torte

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte

Süßkartoffelpuffer mit Rosmarin-Speck-Butter

Suesskartoffel Puffer 2
Ich hatte euch noch das Rezept für die Süßkartoffel-Puffer versprochen, die es zum Wollschwein Kotelett gab.

Wollschwein 2

Suesskartoffel Puffer 1

Süßkartoffelpuffer mit Rosmarin-Speck-Butter 

Für 4 Portionen

Süßkartoffel-Puffer
1 kg Süßkartoffeln
3 Eier
2 Eigelb
150 g Sauerrahm oder Schmand (20 %)
100-150 g Dinkelmehl
2 Eiweiß
Salz, Pfeffer
Butter

Rosmarin-Speck-Butter
1 Streifen Bio-Zitronenschale
50 g Butter
100 g Frühstücksspeck
(in feinen Scheiben)
1/2 Teelöffel grob geschroteter Pfeffer
1 Zweig Rosmarin
20 g grobes Meersalz

Die Süßkartoffeln in einen Topf mit Salzwasser geben und aufkochen. In 20-30 Minuten bei mittlerer Hitze weich kochen. Abgießen, schälen und am besten über Nacht auskühlen lassen, damit sie so viel Feuchtigkeit wie möglich verlieren.

Süßkartoffeln durch eine Kartoffelpresse drücken oder mit der Gabel fein zerdrücken. Eier, Eigelbe und Sauerrahm oder Schmand dazugeben. Zum Schluss das Dinkelmehl einarbeiten. Falls der Teig zu flüssig ist, noch etwas Mehl zugeben.

Eiweiß mit 1 Prise Salz steif schlagen und unterheben. Mit 1 Teelöffel Salz und Pfeffer würzen. Butter in einer großen Pfanne zerlassen. Je 1 Esslöffel Süßkartoffelmasse in die Pfanne geben, dabei die Ränder ein wenig zusammenschieben, so dass die Puffer rund sind. Die Puffer auf jeder Seite etwa 2 Minuten braten. Herausnehmen und warm halten.

Für die Speckbutter Zitronenschale in feine Streifen schneiden. Butter in einem Topf zerlassen. Frühstücksspeck mit Zitronenschale und Pfeffer hineingeben und bei geringer Hitze in 2 Minuten von beiden Seiten kross ausbacken. Rosmarinnadeln abzupfen und im Mörser mit Meersalz zerreiben, über die Speckscheiben geben. Speckbutter noch einmal kurz aufschäumen lassen und zu den Süßkartoffelküchlein servieren.

Statt der Speckbutter kann man auch einen Dip aus Sauerrahm oder Schmand reichen….

Suesskartoffel Puffer 3

Sweet Potato Fritters with rosemary and bacon butter

For 4 servings:

Sweet Potato Fritters
1 kg sweet potatoes
3 eggs
2 egg yolks
150 g sour cream
100-150 g spelled flour
2 egg whites
salt and pepper
butter

Rosemary and bacon butter
1 spripe organic lemon peel
50 g butter
100 g bacon
(in thin slices)
1/2 teaspoon coarsely ground pepper
1 sprig rosemary
20 g coarse sea salt

Boil the sweet potatoes in a pot filled with salt water. Cook 20-30 minutes over medium heat until tender.  Pouring off the water, peel, and best leave to cool overnight so that they lose as much moisture as possible.

Press the sweet potatoes through a potato ricer or mash finely with a fork. Add eggs, egg yolks and sour cream. Finally, incorporate the spelled flour. If the dough is too runny, add a little more flour.

Beat egg whites with 1 pinch of salt until stiff and fold in. Season with 1 teaspoon of salt and pepper. Melt butter in a large frying pan. Place fritters with a tablespoon in the pan, while pushing the edges a little together so that the fritters have a round shape. Fry the fritters on each side for about 2 minutes. Remove froom the pan and keep warm.

For the bacon butter, cut the lemon peel into thin strips. Melt butter in a saucepan. Add bacon together with the lemon peel and pepper and fry over low heat for two minutes on both sides until crispy. Pluck rosemary and grind in a mortar with sea salt, sprinkle over the bacon slices. Let the bacon butter foam up briefly and serve with the sweet potatoe fritters.

Instead of bacon butter you can also serve a sour cream dip with the fritters….

 

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Schwedische Kanelbullar Muffins mit Zwetschgen (…oder Apfel)

Kanelbullar Zwetschge Apfel 13
Jetzt wird’s wohl wirklich Herbst. Die Bäume im Markgräflerland hängen voller Obst, abends wird es schon recht früh dunkel und morgens ist es nebligund bei mir war vergangene Woche

Zwetschgenalaaaarm! / Plum alert!!!

Zwetschgen 1-2
Vergangene Woche habe ich aus dem Garten meiner Eltern einen riesigen Korb mit Zwetschgen mit nach Hause gebracht….
Die mussten natürlich alle erstmal verarbeitet werden und weil das mitten in der Woche war, habe ich den größten Teil entsteint und in Portionen eingefroren.
Ein paar Äpfel habe ich auch noch bekommen, und deshalb beschlossen, daraus doch noch eine Kleinigkeit für’s Frühstück zu backen.
Schwedische Zimtschnecken in der Muffinform gebacken.
Das hatte ich schonmal mit Heidelbeeren/Blaubeeren gemacht und war damals schon begeistert:

BlaubeerHefesch7Schwedische Kanelbullar mit Blaubeeren

Kanelbullar Zwetschge Apfel 7
Kanelbullar mit Apfelwürfeln

Kanelbullar mit Zwetschgen-/Apfelfüllung

Für 15 Stück:
Teig:
75 g Butter
250 ml Milch
25 g Hefe
100 g Zucker
1/2 Teelöffel Salz
1/2 Teelöffel gemahlener Kardamom
500 g Dinkelmehl Type 630 (in Schweden wird Weizenmehl verwendet)

Füllung:
100 g Butter
1/2 Esslöffel Zimt
50 g brauner Zucker
100 g frisches Obst, klein gewürfelt
(3-4 Zwetschgen entsteint, 1 Apfel, gewaschen und nicht geschält)

1 Esslöffel Puderzucker
1 Esslöffel Speisestärke (Kartoffelmehl)

Zum Bestreichen:
1 verquirltes Ei
Mandelblättchen zum Bestreuen

Für den Teig die Butter schmelzen. Milch hinzufügen und die Mischung leicht erwärmen. Dann die Hefe darin auflösen und Zucker, Salz, Kardamom und fast das ganze Mehl hineinrühren. Den Teig solange kneten, bis er geschmeidig wird. Evtl. noch Mehl zugeben. Anschließend den Teig abgedeckt 30-40 Minuten gehen lassen.

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche durchkneten und in drei gleich große Stücke teilen.

Für die Füllung die Butter schmelzen. Jedes Teigteil zu einem dünnen Rechteck ausrollen und mit der flüssigen Butter bestreichen.
Zimt und Zucker mischen und den Teig jeweils mit dem Gemisch bestreuen.
Das kleingewürfelte Obst mit Puderzucker und Speisestärke vorsichtig mischen und ebenfalls auf dem Teig verteilen.

Von der Längsseite her aufrollen und jeweils in fünf etwa gleich große Stücke schneiden. Die Stücke auf den Anschnittseiten zwischen den Händen leicht flachdrücken, in die vorbereiteten Muffinförmchen geben. Mit verquirltem Ei bestreichen und mit Mandelblättchen bestreuen.

Bei 200 °C auf der untersten Schiene ca. 10-15 Minuten goldgelb backen.

Kanelbullar Zwetschge Apfel 4
Kanelbullar mit Zwetschgenwürfeln

Last week I got loads of plums from my mother’s garden – I pitted most of it and put it in the fridge. But I still wanted to bake something for breakfast – and I also got a few apples. I remembered the Swedish Kanelbullar (cinnamon buns) that I made before, filled with blueberries. I haven’t translated it into English yet, so here is the recipe for my English speaking readers. Of course you can also replace the plums/apple by blueberries – it is so yummy!

Swedish Kanelbullar (cinnamon buns) with plum / apple filling For 15 pieces
Dough:
75 g butter
250 ml milk
25 g yeast
100 g sugar
1/2 teaspoon salt
1/2 teaspoon ground cardamom
500 g spelled flour (in Sweden wheat flour is used)
Filling:
100 g butter
1/2 tablespoon cinnamon
50 grams of brown sugar
100 g fresh fruit, finely diced
(3-4 pitted plums, 1 apple washed and not peeled) 1 tablespoon powdered sugar
1 tablespoon cornstarch (potato flour)
To glaze:
1 beaten egg
flaked almonds for sprinkling

For the dough melt the butter, add milk and heat the mixture slightly. Then dissolve the yeast in it and stir in sugar, salt, cardamom and almost all of the flour. Knead the dough until it is smooth. Add some more flour, if needed. Cover the dough and let raise for about 30-40 minutes.
Knead the dough on a floured working surface and divide into three equal pieces.

For the filling, melt the butter. Roll out each piece of dough into a thin rectangle and brush with melted butter.
Mix cinnamon and sugar and sprinkle the dough with it.
Carefully mix the diced fruit with powdered sugar and cornstarch and also spread on the dough.

Roll up from the long side and cut into five approximately equal sized pieces, each. Slightly flatten the pieces on cut sides between your hands, place in the prepared muffin cups. Brush with beaten egg and sprinkle with flaked almonds.

BAke at 200 ° C (392 °F) on the bottom rack of the oven for about 10-15 minutes until golden.

Kanelbullar Zwetschge Apfel 3

Backen, Brunch, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Frühling, Garten, Herbst, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Schweiz, Sommer, Vegetarisch, Wein, Winter

Quarkblätterteig – ein Teig mit unzähligen Möglichkeiten

Quarkblaetterteig 1
Im Markgräflerland gibt es schon wieder „Neue Wii” (neuer Wein) und somit beginnt auch wieder die Waie-Saison (Wähe, Tarte, Quiche, Flammkuchen etc.).
Neben dem häufig verwendeten Brotteig als Grundlage für diese Köstlichkeiten möchte ich euch heute einen universell verwendbaren und einfachen Quarkblätterteig vorstellen.
Ich habe aus einer Portion Teig (der sich im Kühlschrank über mehrere Tage frisch hält) gleich drei verschiedene spätsommerliche Genüsse gezaubert.

Links oben eine Quiche mit Kartoffeln, Speck und Zucchini, darunter Flammkuchenschnecken und daneben eine kleine Aprikosentarte mit Sauerrahmguss und Kokosflocken (die letzten Aprikosen der Saison…).

Grundrezept für Quarkblätterteig

300 g Mehl (Dinkelmehl Type 630)
2 Teelöffel Salz
300 g Magerquark
300 g Butter

Das Mehl in eine Schüssel sieben, Salz dazugeben und mischen. In der Mitte eine Vertiefung machen, den Quark hineingeben und die Butter in Flöckchen auf dem Rand verteilen. Mit einem Suppenlöffel zu einen Teig verarbeiten, bis dieser zart und geschmeidig ist. Ca. 3 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
Backen: Ca. 45 Minuten bei 200 °C (kleinere Teile etwa 30 Minuten)

Basic recipe for a Quark dough – one dough with countless possibilities for variation.

Basic recipe for Quark Puff Pastry

300 g flour (spelt)
2 teaspoons salt
300 g low fat quark
300 g butter

Sift the flour into a bowl, add salt and mix. Make a well in the center, add the quark and distribute the butter in small pieces on the edge. Process with a tablespoon until the dough is soft and smooth. Leave to rest for 3 hours in the refrigerator.
Baking: Approx. 45 minutes at 200 ° C / 392 °F (about 30 minutes for smaller pieces)

Quarkblaetterteig 5Kartoffel-Zucchini-Quiche mit Speck
(Für eine Form mit 26 cm Ø)

1 kleiner Zucchino
4 Kartoffeln
(insgesamt 600-800 g)
1 Zwiebel, gehackt
2 Knoblauchzehen
2 Esslöffel Olivenöl
4 Esslöffel frische gehackte Kräuter nach Saison
(Schnittlauch, Petersilie, Kräuter der Provence…)
100 g Speckwürfel
3 Eier
100 g Sauerrahm, Schmand oder crème fraîche
2-3 Esslöffel Semmelbrösel (Paniermehl)
Butter für die Form

Zucchini waschen und in feine Scheiben hobeln. Die Kartoffeln waschen, schälen und ebenfalls in Streifen hobeln.
Olivenöl in einer Pfanne mit hohem Rand erhitzen, die gehackten Zwiebeln darin glasig dünsten, dann Speckwürfel, Kartoffeln und Zucchini dazugeben, den Knoblauch dazu pressen und einige Minuten mitdünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen, vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.

Etwa 1/2 des Teigs auf bemehlter Arbeitsfläche (ich verwende eine Silikonmatte, mit der kann man den Teig mühelos in die Form befördern) dünn ausrollen – etwas größer als die Form, damit ein Rand hochgezogen werden kann.
Eine gefettete Tarteform (vorzugsweise mit herausnehmbarem Boden) mit dem Teig auslegen, mit einer Gabel mehrmals einstechen und mit Semmelbröseln bestreuen.
Den vorbereiteten Belag einfüllen. Eier mit Sauerrahm und Kräutern (ich habe frische Petersilie und etwas getrocknete Kräuter der Provence verwendet) verquirlen, gleichmäßig über dem Belag verteilen und sofort in den vorgeheizten Backofen schieben.
Etwa 45 Minuten bei 200 °C backen. Etwas abkühlen lassen, auf eine Konservendose stellen und die Quiche aus der Form lösen.

Quarkblaetterteig 2Schmeckt sowohl lauwarm als auch kalt.

Quarkblaetterteig 7
Aprikosen-Mini Tarte mit Kokosflocken
(20 cm Ø)

Etwa 1/4 des Teigs dünn ausrollen, mit einer Gabel einstechen, mit Semmelbröseln bestreuen und mit halbierten, entsteinten Aprikosen belegen.
1 Ei mit 2-3 Esslöffeln Zucker und 100 g Sauerrahm/Schmand oder Crème fraîche verrühren, über den Aprikosen verteilen und mit 2 Esslöffeln Kokosraspeln bestreuen. Bei 200 °C 30-45 Minuten backen, bis der Guss leicht gebräunt ist. Abkühlen lassen, aus der Form lösen.

Quarkblaetterteig 9

Flammkuchen-Schnecken

Den restlichen Teig rechteckig ausrollen. 100 g Crème fraîche mit einem Esslöffel Magerquark verrühren. Mit Salz, Pfeffer würzen, 1 Knoblauchzehe dazupressen und unterrühren.
Auf dem ausgerollten Teig verteilen. 1 kleine Zwiebeln fein würfeln und zusammen mit 1 Esslöffel Speckwürfeln auf dem Teig verteilen. Von der Längsseite her einrollen und in dünne Scheiben schneiden. Auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech verteilen – nach Belieben mit etwas geriebenem Käse bestreuen (ich habe darauf verzichtet) und etwa 20-30 Minuten bei 200 °C backen.

Quarkblaetterteig 3Potato and courgette quiche with bacon
(For a mould of 26 cm Ø)

1 small zucchini (courgettes)
4 potatoes
(a total of 600-800 g)
1 onion, chopped
2 cloves of garlic
2 tablespoons olive oil
4 tablespoons fresh, chopped herbs according to season
(chives, parsley, herbes de Provence )
100 g diced bacon
3 eggs
100 g sour cream or crème fraîche
2-3 tablespoons breadcrumbs
butter for the mould

Wash zucchini and slice into thin slices. Wash, peel and also thinly slice the potatoes.
Heat the olive oil in a deep frying pan, fry the chopped onions until translucent, then add bacon, potatoes and courgettes, press the garlic and sauté for a few minutes. Season with salt and pepper, remove from heat and let cool slightly.
Roll out approximately half of the dough on a floured surface (I use a silicone mat, with which the dough can be easily transported into the mould): Roll out thinly slightly larger than the mould, so that an edge can be pulled up.
Line a greased tart tin (preferably with removable bottom) with the dough, prick with a fork several times and sprinkle with breadcrumbs.
Pour the prepared vegetables onto the dought. Whisk eggs together with sour cream and herbs (I used fresh parsley and some dried herbs of Provence), spread evenly over the surface and immediately slide into the preheated oven.
Bake for about 45 minutes at 200 °C (392 °F). Allow to cool slightly, place the mould on a tin in order to remove the quiche from the mould.
You can eat it warm or even cold – it tastes fantastic.

Quarkblaetterteig 6

Mini tart with apricots and coconut flakes
(20 cm diameter)

You’ll need approximately one quarter of the dough: roll out thinly, prick with a fork, sprinkle with breadcrumbs and top with halved, pitted apricots.
Whisk 1 egg, 2-3 tablespoons of sugar and 100 g of sour cream or crème fraîche, spread over the apricots and sprinkle with 2 tablespoons of grated coconut. Bake at 200 ° C (392 °F) for about 30-45 minutes, until the topping is lightly browned. Let cool, remove from the mould.

Quarkblaetterteig 8Tarte Flambée Rolls

Roll out the remaining dough rectangular. Mix 100 g crème fraîche with one tablespoon of low fat quark. Season with salt, pepperpress 1 clove of garlic – mix.
Spread onto the rolled out dough. Dice 1 small onion finely and prinkle together with 1 tablespoon of bacon over the pastry. Roll up from the long side and cut into thin slices. Distribute on a baking sheet lined with baking paper and sprinkle to taste with a little grated cheese (I left that out) and bake at 200 ° C (392 °F) for about 20-30 minutes.

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Gefüllte Rondinis (mit Dinkelreis und Feta)

Rondinis 3

Rondini bzw. runde Zucchini ähnelt zwar der länglichen Zucchini im Aussehen, gehört aber zu den Gemüsekürbissen. Der wohl wichtigste Unterschied ist, daß sich Rondini im Gegensatz zu Zucchini nicht zum Rohverzehr eignen. Die Konsistenz ist insgesamt etwas fester und das Fruchtfleisch schmeckt süßlicher.

Ich habe die Rondini mal mit Dinkelreis, Gemüse, Champignons und Feta gefüllt – absolut köstlich. Eigentlich war das auch eine Resteverwertungs-Aktion. Wenn ihr also noch anderes Gemüse reintun wollt – kein Problem. Es muss nur alles in etwa gleich große Würfelchen geschnitten werden. Vom Dinkel-Gemüse-Reis war hinterher noch was übrig, der schmeckt später auch noch aufgewärmt oder soger kalt, als Salat.

Rondinis 4

Gefüllte Rondini

(für 2 Personen)

1 Tasse Dinkelreis
2 Tassen Gemüsebrühe

2 Rondini
3-4 Frühlingszwiebeln oder etwas Lauch
rote Paprika
4-5 braune Champignons
1 Tasse Gemüsebrühe
wenig Olivenöl zum anbraten
200 g Fetakäse (aus Schafsmilch)
Salz, Cayennepfeffer, Kreuzkümmel (frisch gemahlen)
gehackte Petersilie

Rondinis 6

Den Dinkelreis in einen Topf mit zwei Tassen Gemüsebrühe geben, aufkochen, dann die Hitze reduzieren und etwa 15 Minuten quellen lassen, bis kaum mehr Flüssigkeit im Topf ist.

In der Zwischenzeit von den Rondinis einen Deckel abschneiden. Mit einem Löffel das Fruchtfleisch auslösen, so dass nur noch ein dünner Rand bestehen bleibt.
Das Rondini Fruchtfleisch fein würfeln. Paprika waschen, Stiel entfernen und entkernen, fein würfeln. Pilze mit einer Pilzbürste reinigen und ebenfalls fein würfeln, die Frühlingszwiebeln waschen, Wurzeln abschneiden und in Röllchen schneiden.

Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Etwas Olivenöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Pilze und Gemüse darin andünsten, zum Schluss den Dinkelreis dazugeben, kurz mitdünsten und mit Salz, Cayennepfeffer und Kreuzkümmel abschmecken. Die Pfanne vom Herd ziehen. Den Fetakäse zerbröckeln und zusammen mit der gehackten Petersilie untermischen.

Die ausgehöhlten Rondinis in eine ofenfeste Form geben, die zuvor mit etwas Olivenöl eingepinselt wurde. Die Rondinis mit der Dinkelreis-Gemüse-Mischung füllen, den Deckel auflegen.
In den Ofen schieben und etwas von der Gemüsebrühe angießen. Ca. 45 Minuten garen, bei Bedarf nochmals Gemüsebrühe in die Form geben.

Rondinis aus der Form heben, auf Tellern anrichten. Ich habe noch ein paar getrocknete, essbare Blüten auf den Teller gestreut…

Rondinis 7
Although rondini look similar to the the elongated courgettes, they are a kind of pumpkin or squash. Probably the most important difference is that Rondini unlike zucchini are not suitable for eating raw. The consistency of the rondini is a little harder and the flesh tastes sweet.

I filled  the rondini with spelled rice, vegetables, mushrooms and feta – absolutely delicious. Actually, that was also a way to use up some leftover vegetables. So if you want use other vegetables you are having left- no problem. It just needs everything to be cut into approximately equal-sized cubes. Some of the spelled-vegetable rice still  was left  – later on you can warm it up or even eat it cold, as a salad.

Stuffed Rondini
(for 2 people)
2 Rondini
1 cup spelled rice
2 cups vegetable broth
3-4 spring onions or some leeks
red pepper
4-5 brown mushrooms
1 cup vegetable broth
for fryning: little olive oil
200 g feta cheese (made ​​from sheep’s milk)
salt, cayenne pepper, cumin (freshly ground)
chopped parsley

Bring the spelled rice to a boil in a pot with two cups of vegetable broth, then reduce the heat and allow to swell for about 15 minutes, until no more liquid is left in the pot .

In the meantime, prepare the Rondinis: cut off a lid at the top of the Rondinis. Use a spoon to scoop out the Rondinis, so that only a thin rim remains.
Finely dice the Rondini flesh. Wash the red pepper, remove stalk and seeds and finely dice.
Clean the mushrooms with a mushroom brush and also finely dice , wash the spring onions, cut off roots and then cut into rolls .

Preheat the oven to 200 °C (392 °F).
Heat some olive oil in a nonstick skillet, sauté mushrooms and vegetables in it , at the end add the spelled rice, sauté and season with salt, cayenne pepper  and cumin . Remove the pan from the heat. Crumble the feta cheese over it, sprinkle with chopped parsley and mix .

Place the hollowed out Rondinis in an ovenproof dish, that has previously been brushed with a little olive oil. Fill the Rondinis with the spelled rice and vegetable mixture and put the cut off lid on top of it .

Rondinis 2
Put in the oven and pour some of the vegetable broth. Cook for approx. 45 minutes, if necessary add some more vegetable broth.

Lift the Rondinis from the baking dish, arrange on plates. I sprinkeled some dried, edible flowers on the plate …

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch

Badische Grünkern-Küchle

Linsensalat Gruenkernkuechle 2

Grünkern gibt es vor allem in Nordbaden und im angrenzenden Frankenland. Es handelt sich um Dinkel. Wenn im Frühsommer die Ähren die sogenannte Milchreife erreicht haben, wird in Nordbaden und dem Frankenland der Dinkel bereits -noch grün- geerntet und getrocknet. Dazu müssen die Ähren in der Darre über Holzfeuer gedörrt werden. Der Grünkern war lange Zeit ausserhalb Badens und Frankens nahezu unbekannt.
Grünkernsuppe und Grünkernküchle sind also urbadische Gerichte und absolut lecker! – Dazu ein frühlingshafter Linsensalat mit Radieschen.

Linsensalat Gruenkernkuechle 5

Grünkern-Küchle

200 g Grünkern (mittelfein geschotet)
400 ml Gemüsebrühe
1 dünne Lauchstange
1 Zwiebel
3 Esslöffel Sonnenblumenöl
2 Eier
Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer
2-3 Esslöffel gehackte Petersilie

Den Grünkernschrot mit der Gemüsebrühe in einem Topf aufsetzen und auf kleinster Stufe unter häufigem Rühren 15 Minuten köcheln. Den Topf vom Herd nehmen und den Grünkern 30 Minuten quellen lassen.

Den Lauch waschen, putzen, längs halbieren und in feine Streifen schneiden. Die Zwiebel schälen und fein hacken. Lauch und Zwiebeln in 1 Esslöffel Öl andünsten, anschließend abkühlen lassen.

Eier, Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer, Petersilie, Lauch und Zwiebeln unter die Grünkernmasse rühren. Mit feuchten Händen 8 gleich große Küchle aus dem Teig formen
Das restliche Öl in einer Pfanne erhitzen, die Küchle darin von beiden Seiten goldgelb backen.

***********************

Grünkern you will find especially in North Baden and the  nearby Franconia. It is unripe spelt grain. When the ears have reached the so-called semi-ripe state in early summer, in northern Baden and Franconia the green spelt is already harvested and dried. In order to dry it the ears must be parched in the kiln over a wooden fire. The Grünkern was almost unknown for a long time outside of Baden and Franconia.
So, Grünkern soup and Grünkern fritters are very regional dishes and absolutely delicious!
We had a lentils salad with garden radishes with it. 

 

Grünkern (urnripe spelt grain) Fritters

200 g Grünkern (ground medium coarslely)
400 ml vegetable stock
1 thin leek
1 onion
3 tablespoons sunflower oil
2 eggs
salt and pepper, Cayenne pepper
2-3 tablespoons chopped parsley

Pour the Grünkern together with the vegetable broth in a saucepan and simmer on the lowest setting, for about 15 minutes, stirring frequently. Remove the pan from the heat and let swell for 30 minutes.
Wash the leeks, clean, half lengthwise and cut into thin stripes. Peel the onion and chop finely.
Sauté leeks and onions in 1 tablespoon oil, then allow to cool .
Stir eggs, salt, pepper, cayenne pepper, parsley, leeks and onions into the Grünkern mass. With wet hands, form 8 equal fritters from the dough. Heat the remaining oil in a pan, fry the fritters from both sides until golden brown.