Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Wein, Winter

Crostini mit Camembert, Speck, Birnen, Walnüssen und Vin Jaune

Camembert Birnen Crostini 3
Crostini mit Camembert, Birne, Speck, Walnüssen und Vin Jaune

Heute gibt es nur eine schnelle, einfache Kleinigkeit: Crostini mit Camembert, Speck, Birne und Walnüssen.
Dazu einen Vin Jaune aus der Franche Comté, den es auch zu den Käsestäbchen mit Kürbischutney gab.


Camembert Birnen Crostini 1


Der Camembert ist von der Gersbacher Chäschuchi. Die Birnen vom Obsthof Busch in Müllheim.

Einfach die Brotscheiben mit Camembert und Birne belegen, etwas in Streifen geschnittenen Speck und Walnusskerne darüber verteilen.


Camembert Birnen Crostini 2


Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im Ofen bei 200 °C ein paar Minuten überbacken, bis der Käse leicht zerläuft.


Camembert Birnen Crostini 5


Mit einem Glas Wein genießen!
Weintrauben passen auch wunderbar dazu.


Camembert Birnen Crostini 4


Crostini with Camembert cheese, pear, bacon strips and walnuts
Place Camembert an pear slices on a piece of bread, sprinkle with bacon strips and walnuts.
Bake in the oven at 200 ° C (392 °F) until the cheese begins to melt.
Serve with a glass of wine and/or grapes.

Brunch, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Sommer, Winter

Weihnachtsfrühstück: Kanadische Pancakes mit Speck und Ahornsirup

Pancakes 3
Ganz gemütlich ging es am Morgen des 1. Weihnachtsfeiertags bei der Markgräflerin zu. Zum Frühstück gab es kanadische Pancakes mit Speck und Ahornsirup.
Da es später noch Gänsekeulen gab, die einige Zeit in Anspruch nehmen sollten, musste die lange Zeit bis dahin mit etwas lang anhaltendem überbrückt werden.
Dazu gab es Milchkaffee und Orangensaft.

Pancakes gehören zu jedem echten kanadischen Frühstück und sie werden immer mit süßem Ahornsirup serviert.
Der Teig kann mit Äpfeln, Blaubeeren, Haferflocken oder gehackten Nüssen variiert werden – bei uns gab es die klassische Art.

Pancakes 2

Kanadische Pfannkuchen
(für 4 Personen)

150 g Mehl
2 Teelöffel Backpulver
1 Esslöffel Zucker
1 Prise Salz
2 Eier, getrennt
200 ml Milch
2 Esslöffel Pflanzenöl
und Öl zum Ausbacken
8 Scheiben Bacon (Frühstücksspeck)
100 ml Ahornsirup

Das Mehl in einer Schüssel mit Backpulver, Zucker und 1 Prise Salz vermischen. Eigelb, Milch und Öl dazu geben und zu einem glatten Teig rühren.
Eiweiß zu steifem Schnee schlagen, und unter den Teig heben
In einer kleinen Pfanne 1 Esslöffel Öl erhitzen und mit einer Schöpfkelle etwas Teig hineingeben.
Wenn sich der Teigrand braun färbt, den Pancake wenden und auch von der anderen Seite goldbraun backen.

Pancakes 1So weiterarbeiten, bis der Teig verbraucht ist. Fertige Pancakes warm stellen (ich habe hierfür eine Metallschüssel über den Pancake Stapel gestülpt).
In einer zweiten Pfanne die Bacon Scheiben in wenig Öl knusprig braten und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Zum Servieren die Speckstreifen zu den Pancakes geben und mit Ahornsirup beträufeln.

*****
This year we had Canadian Style Pancakes for our Christmas breakfast… Delicious!

Canadian pancakes
(for 4 people)

150 g flour
2 teaspoons baking powder
1 tablespoon of sugar
1 pinch of salt
2 eggs, separated
200 ml milk
2 tablespoons vegetable oil
and oil for frying
8 slices bacon
100 ml maple syrup

Sieve the flour together with the baking powder into a bowl, add sugar and 1 pinch of salt. Then add egg yolk, milk and oil and stir until smooth.
Whisk the egg whites until stiff and fold into the batter.
In a small pan, heat 1 tablespoon of oil and pour some dough, using a ladle.
If the dough crust becomes brown, turn the pancake and also cook from the other side until golden brown.

Continue working until no more batter is left. Keep the prepared pancakes in a warm place (I put a metal bowl over the pancake stack to keep them warm).
In a second pan, fry the bacon slices in a little oil until crispy and drain on paper towels.
To serve, place the bacon onto the pancakes and drizzle with maple syrup. Yummy!

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Wein

Winzerschnitte und Gutedel (…oder zum „Neue Wy”)

Winzerschnitte
Hier ist die leckere Alternative zum Flammkuchen oder Ziiebelewaie (Zwiebelkuchen) aus dem Markgräflerland, die ganz schnell fertig ist und wenn man sich spontan dazu entscheidet, Freunde auf ein Gläschen Gutedel oder zum Neue Wy (Neuer, Neuer Wein, Sauser oder Federweiser) einzuladen. Oder vielleicht ist man ja nur zu zweit…?

Winzerschnitte 4
Für zwei Personen braucht man 2-4 Scheiben (je nach Größe) frisches Bauernbrot, einen Becher Schmand oder Sauerrahm, ein kleines Stück Käse (z. B. Emmentaler oder Comté) etwa 50g, Salz, Pfeffer, 1 mittlere Zwiebel, 1 Knoblauchzehe und Speckstreifen. Die Zwiebel fein hacken, den Käse reiben. In einer Schüssel den Sauerrahm, Zwiebel und Knoblauch (durch die Presse gedrückt) mischen, den geriebenen Käse unterheben und mit Salz, Pfeffer und einem Schuss Gutedel abschmecken. Ein Backblech mit Backpapier auslegen, die Brotscheiben darauf legen und die Sauerrahm-Masse darauf verteilen. Nach Belieben mit Speckstreifen (für Vegetarier mit feinen Paprikastreifen) bestreuen und im Ofen bei etwa 200 – 225 °C einige Minuten überbacken, bis der Belag goldbraun ist.

War doch einfach!

Und wenn ihr zu viert, zu sechst oder zu acht oder noch mehr seid – einfach die Zutatenmenge mal 2, mal 3 oder mal vier  usw. nehmen.  Dazu passt grüner Salat und weißer Gutedel oder Neue Wy.

Ziibelewaie Neue Wii 4
Wir haben vergangenen Samstag in der Winzergenossenschaft in Auggen auch noch den „Neuen Wein” in Rot probiert – und ein 2 Liter Fässchen damit gefüllt und mit nach Hause genommen – der ist soooo süffig (und ausserdem gesund….).
Der neue Wein enthält Milchsäurebakterien und hat einen hohen Anteil an Vitamin B1 und B2. Er übt einen starken Effekt auf die Funktion des Darms aus.

Auggen WG
Die Markgräflerin beim „Neue Rote” zapfen – in der Winzergenossenschaft Auggen

Here is the delicious alternative to onion quiche/Ziiebelewaie or tarte flambée which is pepared very quickly if you spontaneously decide to invite friends for a glass of Chasselas or Neue Wy (New Wine, Sauser or Federweiser). Or maybe there are just the two of you?Winzerschnitte

Winzerschnitte / Wingrower’s Bread

For two people, you will need 2-4 slices of fresh (depending on size) farmer’s bread, a cup of sour cream, a small piece of cheese (e.g. Emmental)/ about 50g, salt, pepper, 1 medium onion, 1 clove of garlic, and bacon. Finely chop the onion, grate the cheese. In a bowl, mix the sour cream, onion and garlic (pressed through a garlic press), fold in the grated cheese and season with salt and pepper and add a dash of Chasselas. Line a baking sheet with baking paper, place the bread slices on it and spread the sour cream mixture on top. Sprinkle to taste with bacon (vegetarians with finely cut red pepper stripes) and bake in the oven at about 200 – 225 °C (392 – 437 °F)for a few minutes until the topping is golden brown.

That was easy!

And if there are four of you, or six or eight or even more – just multiply the ingredients by 2, by 3 or by four, etc. 
Serve with white Chasselas or New Wine and a green salad, if you like.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte

Auf der Suche nach dem Geheimnis der Ruhwaie

Ruhwaie10
Markgräfler Ruhwaie (Rahmwaie)

Zum meinem tausendsten Blogpost-Jubiläum hatte ich schon einmal über drei typische Waie aus dem Markgräflerland berichtet.

Dreierlei Waie1
Aber neulich hatte mich dann eine meiner treuen Blog-Leserinnen wiederholt auf die Ruhwaie angesprochen, die sie von ihrer Kindheit kennt und nach deren Rezept sie schon ewig sucht.

Ich dachte immer, es sei die Markgräfler Art, einen Flammkuchen zu backen und hatte es fast schon vergessen, bis ich etwa eine Woche später ganz zufällig auf der Speisekarte der Bruckmühle in Wollbach bei Kandern eine Ruuwaie entdeckte.

Ruuwaie Bruckmühle1

Wir waren das erste Mal dort und wollten einen Kaffee trinken und Kuchen essen – das war vergangenen Samstag.

Himmelstorte Bruckmühle – schon halb aufgegessen…

Natürlich habe ich gleich gefragt, wer denn die tollen Kuchen und die Waien bäckt  – und habe dann nach der Zubereitung der Ruhwaie gefragt.  Das „Ruh” – kommt vom Rahm – der Sahne, wobei es sich hier um Sauerrahm handelt. Das wusste ich schon aus anderen Gesprächen – und zwar muss es ein Sauerrahm mit 20% Fett sein, und den gibt es bei uns nur von „Schwarzwaldmilch”.

Grundlage ist ein Brotteig – denn am Freitag wird in der Bruckmühle immer Brot gebacken, und dann gibt es aus dem gleichen Teig auch noch Ziebelewaie, Käsewaie und Ruhwaie.
Obendrauf sind Speckwürfel oder Streifen und gewürzt wird nur mit Salz und Pfeffer, soviel wusste ich. Von der Bruckmühlen- Bäckerin habe ich dann noch die Details erfahren:  „Ich machhalt ä Bäbble mit Mählohni wird des nüt…

Stimmt eigentlich, dachte ich – sonst wird der Sauerrahm vielleicht nicht richtig fest und durchweicht womöglich noch den Teig.

Bäbble, das ist der Waieguss bzw. eine Mehlschwitze, die mit etwas Wasser gekocht wird, dann wird nach und nach der Sauerrahm untergerührt und zum Schluss würzt man den Guss mit Salz und Pfeffer.

Und dann ging die Waie-Bäckerin in die Küche um nachzusehen, ob vom Vortag noch was übrig war  – und kam mit einem Probierteller zurück:

Ruuwaie Bruckmühle
Ruhwaie in der Bruckmühle in Kandern-Wollbach

Die Ruhwaie in der Bruckmühle ist fast so dünn wie Flammkuchen – mir wurde aber von einer etwas höheren Waie erzählt… Also habe ich gebacken und das Ergebnis bzw. das gesuchte Rezept für eine Ruhwaie aufgeschrieben, um es nicht ganz in Vergessenheit geraten zu lassen.

Baebble Waie1Mehlschwitze / Bäbble

1 Esslöffel Butter (ca. 50 g)

2 Esslöffel Mehl (ca. 50 g)
1-2 Tasse kaltes (!) Wasser

3 Becher Sauerrahm à 200 g = 600 g (20% Fett)

Foto: http://freiburg.schwarzwaldmilch.de

Butter in einem Topf zerlassen, das Mehl einrühren, dann das Wasser nach und nach mit dem Schneebesen einrühren, bis eine glatte Masse entsteht. Die Hitze reduzieren und  jeden Becher Sauerrahm einzeln damit verrühren. Mit Salz und schwarzem Pfeffer aus der Mühle würzen. Mit dem Salz vorsichtig sein, der Speck, der später noch auf die Waie kommt ist auch salzig….

Brot- oder Pizza-Teig mit Olivenöl, wie ich ihn mache:
(für drei Waien)

25 g frische Hefe
300 ml lauwarmes Wasser
50 ml Olivenöl
2 Esslöffel flüssiger Honig
1 Esslöffel grobes Meersalz
etwa 330 g helles Dinkelmehl (Type 630)
etwa 170 g feines Hartweizenmehl (Pasta- oder Pizzamehl)
+ Mehl zum Auswellen

Hefe in eine große Schüssel bröckeln, lauwarmes Wasser, Olivenöl und Honig hinzugeben und die Hefe darin auflösen. Salz und Mehl untermischen, einarbeiten und kräftig kneten. (Für mich übernimmt das der Knethaken der Küchenmaschine).
Kneten, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst, bei Bedarf noch etwas Wasser oder Pastamehl unterarbeiten.

Zugedeckt ca. 45 – 60 Minuten gehen lassen. Teig von Hand kräftig durchkneten, in drei Portionen teilen.

Den Teig etwas größer als die Form ausrollen, eine Waieform mit Ø 30 cm mit Butter einfetten und mit dem Teig auslegen – einen Rand hochziehen.

Ruhwaie2

Leicht mit Öl (ich habe Olivenöl verwendet) bestreichen, dann das Bäbble / den Sauerrahmguss darauf verteilen.

Ruhwaie3

Von ca. 100 g Speck (mit Schwarte gewogen) die Schwarte dünn abschneiden, dann den Speck mit einem scharfen Messer in kleine Würfelchen oder feine Streifen schneiden und auf dem Guss verteilen.

Ruhwaie4

Ruhwaie5

Ca. 30 Minuten bei 220 °C backen, bis der Teig hell gebräunt ist.

Ruhwaie7

Aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen (ich hatte die Waie zu früh angeschnitten, wie man sieht zerläuft der Guss leicht) – die Waie lässt sich dann besser schneiden.

Ruhwaie9
Der Markgräfler fand, die Waie sei zu dick – wer sie dünner mag, so wie die von der Bruckmühle, nimmt nur ein bis zwei Becher Sauerrahm.

Ruhwaie15

Ich habe am nächsten Tag ein Stück für die Mittagspause mitgenommen und warm gemacht – da war der Guss fester und sah schöner aus. Ganz lecker auch mit einem grünen Salat…. Herrlich – nun fehlt nur noch ein Glas „Neue Wii” (Neuer Wein/Federweisser) und die Waie-Saison kann beginnen!!!

Ruhwaie13