Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Rosenkohl-Käseknöpfle-Pfanne

Rosenkohl Pfanne Knoepfle 1


Heute kommt etwas Farbe in Form von Rosenkohl, roten Zwiebeln und Knöpfle (das sind dicke Spätzle) auf den Tisch.

Für die Knöpfle habe ich einen dicken Spätzleteig gemacht und durch die Spätzlepresse mit dem grob gelochtem Einsatz gedrückt.

Der Rosenkohl wird in leicht gesalzenem Wasser etwa 5 Minuten vorgegart und damit er seine schöne grüne Farbe behält, in Eiswasser abgeschreckt.
Dann kommen noch in Butter angebratene rote Zwiebelringe und geriebener Käse dazu. Nach Belieben mit Semmelbrösel bestreut kurz im Ofen überbacken.

Man muss aber den Backofen nicht unbedingt einschalten – die Eisenpfanne wird sehr heiß, deshalb schmilzt der Käse auch sehr schnell.
Wenn man Spätzle und Rosenkohl vorbereitet hat, ist das Essen ruck-zuck fertig.

Wer keine Eisenpfanne hat, kann auch den Rosenkohl abwechselnd mit Knöpfle/Spätzle, Käse und Zwiebelringe in eine ofenfeste Form schichten.
Die letzte Knöpfleschicht mit Emmentaler bestreuen, nach Belieben Semmelbrösel darüberstreuen und Zwiebelringe darauf legen.
Dann im Ofen bei 200 °C überbacken, bis der Käse zerlaufen ist.


Rosenkohl Pfanne Knoepfle 3


Knöpfle (oder Spätzle)
(4 Portionen)

• 250 g Mehl
• 3 mittelgroße Eier
• ½ Tasse (=62,5 ml) Wasser
• 1 gestrichener Teelöffel Salz
• frisch geriebene Muskatnuss

Zubereitung
Mehl, Eier und Salz in einer Schüssel verrühren und mit einem Kochlöffel oder Rührgerät (Knethaken) die Zutaten zu einem zähen Teig verarbeiten, bis er Blasen wirft.
Wenn der Spätzleteig schwer vom Kochlöffel fällt, hat er die richtige Konsistenz.
Ist er zu flüssig, etwas Mehl, ist er zu fest, noch etwas Wasser zugeben. Dann Muskat zugeben. Je höher der Anteil an Eiern, desto weniger Wasser muss dem Teig zugesetzt werden und desto besser ist der Geschmack. Den Teig ruhen lassen, und Salzwasser zum Kochen aufsetzen.

Etwa 2 Esslöffel des Teigs in die Spätzlepresse geben. Dann die Spätzlepresse ca. 20 cm über den Topfrand halten und den Teig langsam, mit mehrmaligen Unterbrechungen in das sprudelnd kochende Salzwasser drücken. Die Knöpfle/Spätzle anschließend mit einem Schaumlöffel vorsichtig auflockern. Nachdem die Knöpfle Spätzle an die Wasseroberfläche gestiegen sind, schöpft man sie ab und gibt sie in eine Schüssel mit lauwarmem Salzwasser. Dann die Knöpfel/Spätzle durch ein Sieb abschütten und gut abtropfen lassen.


Rosenkohl Pfanne Knoepfle 2


Rosenkohl

• 500 g Rosenkohl
• kochendes Salzwasser
• Eiswasser zum Abschrecken

Den Rosenkohl waschen und putzen, dabei die äußeren, unschönen Blätter entfernen. Die Kohlköpfchen kreuzweise einschneiden.
In kochendes, leicht gesalzenes Wasser geben und 5 Minuten garen. Dann in Eiswasser abschrecken und  abtropfen lassen.


Rosenkohl Pfanne Knoepfle 4


Rosenkohl-Käse-Knöpfle
• etwa 150 g geriebenen Emmentaler
• eine rote Zwiebel
• etwas Butter

Die Zwiebeln in Ringe schneiden, ein Stück Butter in einer Eeisenpfanne schmelzen und die Zwiebelringe darin anrösten:

Die Zwiebeln aus der Pfanne nehmen, beiseite stellen.
Die abgekühlten Knöpfle in der Pfanne ohne weitere Zugabe von Fett etwas anbraten. Dann Rosenkohl dazugeben, und mit geriebenem Käse und Zwiebelringen mischen.


Rosenkohl Pfanne Knoepfle 5


For the Knöpfle or spaetzele (small dough dumplings typical of southern Germany) you will need a spaetzle press.
If you don’t have one, you can also use a wooden chopping board: Spread some dough onto the chopping board. With a big sharp knife, scrape thin strips of dough over the edge of the board into the boiling water.

Knöpfle (Spaetzle) with Brussels sprouts and red onions
au gratin

Knöpfle (or spaetzle)
(4 servings)

250 g flour
3 medium eggs
62.5 ml of water
1 teaspoon salt
freshly grated nutmeg

Preparation
In a bowl, mix flour, eggs and salt and stir with a wooden spoon or mixer (dough hook) until you receive a tough dough which forms big bubbles.
When the Spätzle dough doesn’t easily fall from the wooden spoon, it has the right consistency.
If it is too liquid, add a little flour, if it is too tough, add a bit of water.
Season with freshly grated nutmeg.
The higher the proportion of eggs, the less water needs to be added to the dough and the better the taste. Let the dought rest.
In a pot, bring plenty of salted water to a boil.

Fill approximately 2 tablespoons of batter into the spaetzle press. Then hold the spaetzle press about 20 cm over the pot rim and slowly press the dough with repeated interruptions into the bubbly boiling water.
Gently loosen the Knöpfle / spaetzle with a slotted spoon. After the Knöpfle spaetzle have risen to the surface lift out of the water and place in a bowl with warm salted water.
Transfer into a sieve and drain well.

Brussels sprouts

500 g Brussels sprouts
boiling water
ice-cold water for quenching

Wash and peel the sprouts, remove the outer, unsightly leaves. Cross the sprouts crosswise.
Place in boiling, lightly salted water and cook for 5 minutes. Then plunge into ice-cold water and drain.

au gratin
approx. 150 g grated Emmental
a red onion
a little butter

Peel onion and cut into rings. Melt a knob of butter in a iron pan and fry the onion rings in it.

Remove the onions from the pan, set aside.
Put the cooled Knöpfle in the iron pan and fry. Add Brussels sprouts, mix with a bit of grated cheese and all of the onion rings.
Sprinkle with the remainig cheese and gratiné in the oven. But there’s no need to use the oven – an iron pan will be hot enough to melt the cheese on top.

If you don’t have an iron pan, you could also use an ovenproof dish: Fill the ingredients in alternating layers into the dish, end with a layer of cheese, some onion rings and breadcrumbs to taste. 
Gratiné in the oven at 200 °C 0 392 °F until the cheese has melted.

 

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Italien, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Frühling in der Küche: Kartoffelpizza mit Spinat und Pecorino

Kartoffelpizza Spinat2
Der Frühling ist nicht mehr aufzuhalten. In meinem Garten blüht es in blau, rot und gelb und es gibt auch frisches Grün in Form von Kräutern: Schnittlauch, Schnittsellerie, Pimpinelle, wilde Rauke… Hach, es ist richtig schön dabei zuzusehen, wie alles zu neuem Leben erwacht.
Im Handel gibt es derzeit schon frischen Spinat aus Italien – da musste ich einfach zugreifen, um eine frühlingsfrische Kartoffelpizza daraus zu backen. Das Rezept selbst stammt auch aus Italien – aus einem der südlichsten Teile – aus Apulien. Die Kartoffelpizza zählt dort zu einer der regionalen Spezialitäten. Mmmmh – köstlich und vegetarisch!

Kartoffelpizza Spinat1
Kartoffelpizza mit Blattspinat und Pecorino

(1 rundes Blech mit 32 cm Ø für 4 Personen)

400 g mehlig kochende Kartoffeln
Salz
150 g Mehl
1 Ei
100 ml Olivenöl
500 g Blattspinat
1 weiße Zwiebel
2 Knoblauchzehen
100 g frisch geriebener milder Pecorino

Die Kartoffeln waschen, und in der Schale in Salzwasser ca. 20-25 Minuten (je nach Größe) garen. Abgießen, ausdampfen lassen, schälen und noch warm durch die Kartoffel- oder Spätzlepresse drücken. Mit dem Mehl, dem Ei, 3 Esslöffeln Olivenöl und 1/2 Teelöffel Salz zu einem Teig verkneten.
Kartoffelpizza Spinat4
Den Spinat putzen, verlesen, waschen und in kochendem Salzwasser blanchieren. Abgießen und abtropfen lassen. Dann den Spinat mit den Händen auspressen und grob hacken.
Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und fein hacken. Mit dem Spinat und dem Pecorino mischen.
Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
Die Backform mit Öl ausstreichen, dann mit dem Teig auskleiden, dabei einen Rand formen. Den Teigboden mit einer Gabel mehrmals einstechen und mit Öl bestreichen. Die Spinatmischung darauf verteilen und mit dem restlichen Öl beträufeln.
Im heißen Ofen 40-45 Minuten backen.

Kartoffelpizza Spinat3

Springtime is coming! In my garden it’s blooming –  in blue, red and yellow and there is also fresh greens,  herbs – that are: chives,  celery greens, salad burnet , wild arugula … Oooh , it’s really nice over here. I love watching how everything comes back to life .
There already is fresh spinach from Italy on the market – I had had to take some home with me to bake a fresh springtime potato pizza. The recipe itself comes from Italy – from one of the southernmost parts – from Puglia where the potato pizza ranks up as one of the regional specialties. Mmmmh – delicious and vegetarian !

Potato pizza with spinach and pecorino

(1 round baking pan with diameter of 32 cm for 4 people)

400 g floury potatoes
salt
150 g of flour
1 egg
100 ml olive oil
500 g spinach leaves
1 white onion
2 cloves of garlic
100 g freshly grated mild pecorino

Wash the potatoes unpeeled and cook in salted water for about 20-25 minutes (depending on size). Drain and let cool down, peel and press through potato or spaetzle press while still warm. Knead into a dough, together with the flour, the egg, 3 tablespoons of olive oil and 1/2 teaspoon salt.
Clean and wash the spinach, then blanch in boiling salted water. Drain. Then squeeze out the spinach with your hands and chop coarsely.
Peel the onions and garlic and chop finely. Mix with spinach and pecorino .
Preheat the oven to 175 °C (347 °F).
Grease the baking pan with olive oil, then line with the dough, forming an. Prick the pastry with a fork for several times and brush with oil. Spread the spinach mixture on top and sprinkle with the remaining oil .
Bake in the hot oven for 40-45 minutes.

Buon Appetito!