Auf dem Markt gab es frische Sauerkirschen, da musste die Markgräflerin einfach zugreifen!
Diesen Sauerkirschkuchen gibt es zwar schon im Blog, aber den hatte ich vor langer Zeit mit Schattenmorellen aus dem Glas gebacken.
Dabei ist er mit frischen Kirschen noch viel saftiger. Für den Guss habe ich diesmal Schmand verwendet – das ursprüngliche Rezept wird mit dem etwas fettarmeren Sauerrahm gemacht.
Einfach köstlich.
Sauerkirschkuchen
Zutaten
(Für eine Springform mit 26 cm ∅)
Etwas Butter für die Form
• ½ Tasse = 100 g Kartoffelmehl (oder Mondamin/Maizena)
• 2 Tassen = 300 g Dinkelmehl Type 630
• ½ Teelöffel Backpulver
• 1 Prise Kardamom
• 1 Eigelb
• 1 Tasse = 200 g Zucker
• 125 g Butter
Für die Füllung
• 500 g Sauerkirschen, frisch (ausserhalb der Saison Schattenmorellen aus dem Glas, entsteint)
Zubereitung
Für den Teig Speisestärke, Mehl, Kardamom und Backpulver miteinander mischen. Eigelb und Zucker dazugeben, die Butter in Stücken daraufgeben und mit den Fingern zu einem krümeligen Teig verreiben. Die entstandenen Streusel in eine gefettete Springform (26 cm Ø) drücken, einen Rand hochziehen.
Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Frische Sauerkirschen entsteinen (Schattenmorellen aus dem Glas durch ein Sieb gut abtropfen lassen). Die Sauerkirschen auf dem Teigboden verteilen und den Kuchen 20-25 Minuten vorbacken.
Das Eiweiß steif schlagen und beiseite stellen. Das Eigelb mit dem Zucker schaumig rühren, Speisestärke, Schmand und Zitronenschale unterrühren, dann vorsichtig das steif geschlagene Eiweiß unterheben.
Den Guss auf den Kirschen verteilen und nochmals 15-20 Minuten backen, bis der Guss goldgelb ist. In der Form abkühlen lassen. Aus der Form lösen, aufschneiden und genießen!
Sour Cherry Pie
Ingredients (For a springform with 26 cm ∅)
Some butter for the springform
100 g cornstarch
300 g spelt flour type 630
½ teaspoon baking powder
1 pinch cardamom
1 egg yolk
200 g sugar
125 g butter
For the filling
500 g sour cherries, fresh (out of season morello cherries from the jar, pitted)
For the topping
1 egg yolk
2 tablespoons sugar
3 level tablespoons cornstarch
150 g sour cream
1 level teaspoon finely grated lemon zest
2 egg whites
Preparation
For the dough, mix together cornstarch, flour, cardamom and baking powder. Add egg yolk and sugar, then add butter in pieces and rub with your fingers to form a crumbly dough. Press the resulting crumbles into a buttered springform (26 cm Ø), forming an edge.
Preheat the oven to 200 °C = 392 °F.
Stone fresh sour cherries (drain morello cherries from the jar well through a sieve). Spread the sour cherries on the pastry base and pre-bake the cake for 20-25 minutes.
For the topping, beat egg whites until stiff and set aside. Beat egg yolk with sugar until fluffy, stir in cornstarch, sour cream and lemon zest, then carefully fold in the beaten egg whites. Spread over the cherries and bake for another 15-20 minutes until the glaze is golden. Leave to cool in the springform. Remove from the springform, cut into slices and enjoy!
Heute ist es draussen ziemlich ungemütlich. Nachdem wir heute Vormittag unsere Nordic Walking Runde gedreht hatten – das waren acht Kilometer durch die Reben bei kaltem Wind – waren wir froh, uns wieder nach drinnen verziehen zu können. Zumindest war es am Vormittag noch trocken, inzwischen ist auch noch Regen hinzu gekommen. Zum Sonntagskaffee gibt es heute einen Sauerkirschkuchen mit Mandeln. Wer mag, kann dazu Schlagsahne servieren.
Sauerkirsch-Kuchen mit Mandeln
Zutaten (für eine Springform mit 26 cm ∅)
• Butter und Semmelbrösel für die Form • 175 g weiche Butter • 120 g Zucker • 4 Eier • 1 Teelöffel Backpulver • 275 g Mehl • 100 g gemahlene Mandeln • 1 Prise Salz • 1 Teelöffel geriebene Bio-Orangenschale • 100 ml Milch • 2 Esslöffel Kirschwasser • 1 Glas Sauerkirschen (Abtropfgewicht ca. 350 g) • 50 g Mandelblättchen • Puderzucker
Zubereitung Die Backform mit Butter einfetten und mit Semmelbröseln ausstreuen. Butter mit Zucker schaumig schlagen. Eier nach und nach unterrühren. Backpulver und Mehl mischen und sieben, mit Mehl und Mandeln vermischen, 1 Prise Salz und geriebene Orangenschale dazu geben. Dann die Mischung unter Rühren abwechselnd mit der Milch in die Eiermasse geben, bis ein cremiger Teig entsteht. Zum Schluss das Kirschwasser unterrühren. Den Backofen auf 200 °C Ober- Unterhitze (180 °C Umluft) vorheizen. Den Teig in die vorbereitete Form füllen und glatt streichen. Abgetropfte Kirschen auf dem Teig verteilen. Im Ofen 40 Minuten backen, dann mit Mandelblättchen bestreuen und 10 Minuten fertig backen. Mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist. Den Kuchen aufs dem Ofen nehmen und vollständig auskühlen lassen. Dann aus der Form lösen, mit Puderzucker bestäuben und in Stücke geschnitten servieren.
Sour cherry cake with almonds
Ingredients (for a springform with 26 cm ∅) Butter and breadcrumbs for the springform 175 g soft butter 120 g sugar 4 eggs 1 teaspoon baking powder 275 g flour 100 g ground almonds 1 pinch of salt 1 teaspoon grated organic orange zest 100 ml milk 2 tablespoons kirsch 1 jar of sour cherries (drained weight approx. 350 g) 50 g flaked almonds icing sugar
Preparation Butter the baking dish and sprinkle with breadcrumbs. Cream the butter with the sugar. Gradually stir in the eggs. Mix baking powder and flour and sift, mix with almonds, add 1 pinch of salt and grated orange zest. Then add to the egg mixture alternating with the milk while stirring until the batter is creamy. Finally, stir in the kirsch. Preheat the oven to 200 °C = 392 °F top and bottom heat (180 °C = 356 °F fan oven). Pour the batter into the prepared springform and smooth out. Scatter the drained cherries over the dough. Bake in the oven for 40 minutes, then sprinkle with flaked almonds and bake for another 10 minutes. Check with a wooden skewer if the cake is done. Take the cake out of the oven and let it cool completely. Then remove from the springform, dust with icing sugar and serve cut into pieces.
Es ist schon der dritte Advent – die Zeit rast gerade mal wieder nur so vorbei und in einer guten Woche ist schon Weihnachten.
Zeit für eine gemütliche Tasse Kaffee oder Tee mit einem Kuchen, der perfekt in die Adventszeit passt und auch köstlich zu einem verspäteten Frühstück oder Brunch passt:
Ein saftiger Kuchen mit klein gewürfelten Äpfeln im Teig plus Sauerkirschen, Haselnüssen und Zimt.
Im Supermarkt hatte ich als Überbleibsel von Halloween orangefarbene Smarties mit Orangengeschmack entdeckt und diese habe ich noch als farbiges i-Tüpfelchen oben draufgesetzt.
Zimtkuchen mit Äpfeln, Sauerkirschen und Orangen-Smarties
Zutaten
(Für eine Springform oder Motivform mit 26 cm Ø)
• 4 Eier
• 400 g Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker
• 320 g Dinkelmehl Type 630
• ½ Päckchen Backpulver (7,5 g)
• ¼ Liter Rapsöl (250 ml)
• 4 Teelöffel Zimt
• 2-3 Äpfel
• 100 g frisch gemahlene Haselnüsse
• ½ Glas Sauerkirschen (abgetropft ca. 175 g)
• Butter oder Margarine und etwas Mehl für die Form
• Puderzucker
• Orangen-Smarties oder bunte Schokolinsen
Zubereitung
Die Eier aufschlagen und in eine Schüssel geben. Zucker, Vanillezucker und Zimt hinzufügen und schaumig aufschlagen.
Mehl mit Backpulver mischen und sieben, dann abwechselnd mit dem Rapsöl unter den Teig rühren.
Die Sauerkirschen in ein Sieb geben und abtropfen lassen. Die Äpfel waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Die die Backform innen gut einfetten und mit Mehl bestäuben.
Die Haselnüsse, Kirschen und Äpfel mit einem Teigspatel vorsichtig unter den Rührteig heben.
Dann den Teig in die vorbereitete Backform geben und ca. 60 bis 70 Minuten bei 175 °C auf der mittleren Schiene backen.
Den Kuchen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
Zum Servieren den Kuchen mit Puderzucker bestreuen und nach Belieben mit Smarties / Schokolinsen bestreuen.
Cinnamon cake with apples, sour cherries and orange Smarties
Ingredients (For a springform or other baking dish with 26 cm Ø) 4 eggs 400 g sugar 1 sachet vanilla sugar 320 g spelt flour Type 630 ½ sachet baking powder (7,5 g) ¼ litre of rapeseed oil (250 ml) 4 teaspoons cinnamon 2-3 apples 100 g freshly ground hazelnuts ½ jar of sour cherries (drained approx. 175 g) butter or margarine and some flour for the baking dish
Icing sugar Orange Smarties
Preparation Open the eggs and put into a bowl. Add sugar, vanilla sugar and cinnamon and whip until fluffy.
Mix the flour with the baking powder and sift, then stir alternately with the rapeseed oil into the dough.
Drain the sour cherries through a sieve. Wash and core the apples and cut them into small cubes.
Preheat the oven to 175 °C = 347 °F. Butter the inside of the baking tin well and dust with flour.
Using a spatula, carefully fold the hazelnuts, cherries and apples into the batter. Then pour the dough into the springform pan and bake on the middle rack of the oven at 175 °C / 347 °F for approx. 60 to 70 minutes .
Allow the cake to cool in the tin for 10 minutes, then turn onto a cake rack and allow to cool completely.
To serve, sprinkle the cake with icing sugar and Smarties.
Es besteht doch noch ein wenig Hoffnung, heute noch einmal einen Blick auf die Kirschblüte im Markgräflerland zu erhaschen.
Im Moment scheint die Sonne – der Wetterbericht hat jedoch für heute Regenwetter und Kälte bis zum Schneefall im Schwarzwald vorausgesagt.
Mal sehen.
Diese Sauerkirschtorte gab es schon zu Ostern, aber jetzt ist die passende Gelegenheit, das Rezept auszupacken!
Als wir 2014 im Sommer in Belgien (Brügge) waren, hatte ich mir zwei kleine Kochbücher mitgebracht. Diese Torte stand schon lange auf meiner Liste.
Wir hatten nur kein Kriek Bier (Belgisches Bier mit Sauerkirschen), welches man für diesen no-bake Cheesecake braucht, auf Vorrat.
Aber im französischen Supermarkt gibt es das auch und bei unserem letzten Shopping Trip in benachbarte Elsass haben wir dann welches eingekauft.
Belgians love sour or Morello cherries. The fruit features in sauces, poultry and game dishes and meat stews (e.g. Rabbit in Kriek beer), as well as in desserts like this chilled no-bake cheesecake. The base is traditionally made using Belgiums’s favourite cookie – speulaas – while the creamy cheese topping is studded with cherries and spiked with some of the cherry-flavoured Kriek beer for which the country is famous. Serve it with a glass of Kriek too, if you like.
Die Belgier lieben Sauerkirschen (Schattenmorellen). Sauerkirschen verwendet man in Belgien für Saucen, in Geflügel-,Wild- und Fleischgerichten (z. B. Kaninchen in Kriek Bier), sowie in Desserts (Spelukatius Mousse) wie diesem Kühlschrank No-Bake-Käsekuchen .
Für den Boden werden die traditionellen Lieblingskekse der Belgier verwendet – Spekulatius während der cremige Frischkäsebelag mit Sauerkirschen gemischt wird.
Einen intensiven Kirschgeschmack bekommt die Frischkäsecreme durch das Kriek Bier, wofür Belgien bekannt ist.
Wer mag, kann auch ein Glas Kriek Bier zum Cheesecake servieren.
Käsekuchen mit Sauerkirschen
Plattekaas taart met krieken / Tarte au fromage et cerises
Zutaten
(für 6-8 Personen)
• 500 g entsteinte Sauerkirschen in Sirup/Saft
• 60 ml / 4 Essloffel Gelatinepulver
• 150 ml Kriek Bier (St. Louis, Belle-Vue oder Lindemans)
• 500 g Quark, Fromage blanc oder Frischkäse
• 150 ml Crème fraîche oder saure Sahne
• 200 ml Sahne
• 115 g feiner Zucker
• 90 ml Mandelblättchen zum dekorieren
Für den Boden
• 200 g Spekulatius Kekse
• 100 g Butter
• 30 ml / 2 Esslöfel Kirschmarmelade
Zubereitung
Für den Tortenboden die Spekulatius Kekse in der Küchenmaschine zerkrümeln oder zwischen Backpapier legen und mit einer Teigrolle zerkleinern. Die Kekskrümel in eine Schüssel geben.
Butter in einem Topf erhitzen und zusammen mit der Marmelade unter die Kekskrümel rühren. Gut mischen.
Mit sauberen Händen zu einer Kugel formen.
Die Kugel in eine Springform mit 23 cm Durchmesser legen, auf den Boden pressen und gleichmäßig verteilen.
Mit Frischhaltefolie abdecken und in den Kühlschrank stellen.
Die Sauerkirschen in ein Sieb geben, abtropfen lassen und den Saft in einem Messbecher auffangen.
115 g der Kirschen klein schneiden und beiseite stellen. Die übrigen Kirschen im Sieb lassen.
Wasser in eine Tasse geben und die Gelatine aufstreuen. Die Gelatine aufquellen lassen.
In einem Topf 150 ml von dem Kirschsaft erhitzen. Zum Kochen bringen, vom Herd nehmen und 30 Sekunden lang abkühlen lassen.
Die Gelatine hinzugeben und mit einem Schneebesen rühren, bis sie sich aufgelöst hat. Das Kriek Bier einrühren und die Mischung in einen Krug geben.
In einer großen Schüssel Quark/fromage blanc oder Frischkäse mit der Crème fraîche / sauren Sahne verrühren und nach und nach die Gelatinemischung hinzuzufügen.
Die zerkleinerten Kirschen unterheben.
Sahne mit dem Zucker in eine Schüssel geben und schlagen, bis sich steife Spitzen bilden. Vorsichtig unter die Käsecreme heben.
Die Masse auf den Keksboden in die Springform geben und mit einem angefeuchteten Löffel oder Spatel glatt streichen.
Mit Frischhaltefolie abdecken und im Kühlschrank für mindestens 4 Stunden oder über Nacht fest werden lassen.
Um den Käsekuchen aus der Form zu entfernen, einen schmalen Metallspachtel oder ein Messer mit sehr heißem Wasser abspülen, schnell abtrocknen und den Spatel zwischen den Käsekuchen und Rändern der Form entlang führen.
Die Springform öffnen und den Rand hochheben. Den Spachtel unter dem Kuchenboden durchziehen und den Kuchen vom Blech lösen. Vorsichtig auf eine Kuchenplatte setzen.
Mandelblättchen auf den Kuchen streuen und auf den Rändern andrücken.
Mit abgetropften Kirschen dekorieren und servieren.
Cheesecake with sour cherries
Plattekaas taart met krieken / Tarte au fromage et cerises
Ingredients (Serves 6-8) 500g stoned (pitted) Morello cherries in syrup 60ml/4tbsp powdered gelatine 150ml Kriek beer, such as St. Louis, Belle-Vue or Lindemanns 500g Quark, soft cheese or fromage frais 150ml crème fraîche or sour cream 200ml double (heavy) cream 115g caster (superfine) sugar 90ml flaked (sliced) almonds to decorate (optional)
For the crust 200g speculaas cookies (spice cookies) or other cookies suitable for crumbling 100g unsalted (sweet) butter 30ml/ 2 tbsp cherry jam (optional)
Preparation
Make the crust. Crumb the cookies in a food processor or put them between sheets of baking parchment and crush with a rolling pin. Tip into a bowl.
Melt the butter in a pan and stir it into the crumbs with the jam, if using. Mix well. Using clean hands, shape into a ball.
Place in a 23cm springform cake tin (pan) and press out to form an even base. Cover with plastic wrap and place in the refrigerator.
Drain the cherries in a colander, reserving the syrup in a measuring jug. Chop 115g of the cherries and set aside. Leave the remaining cherries in the colander.
Put the water in a cup an sprinkle the gelatine on the surface. Leave until spongy.
Pour 150ml of the syrup from the cherries into a pan. Bring to the boil, then cool for 30 seconds.
Whisk in the gelatine until dissolved. Stir in the Kriek beer and strain the mixture into a jug.
In a large bowl, beat the Quark, soft cheese or fromage frais with the crème fraîche or sour cream, and gradually add the gelatine mixture. Fold in the reserved chopped cherries.
Whip the cream with the sugar in a bowl, until stiff peaks form. Carefully fold it into the cheese mixture.
Spoon the filling over the crumb base in the pan and smooth the top with a wetted spoon or spatula. Cover with plastic wrap. Chill in the refrigerator for at least 4 hours or overnight.
Remove the cheesecake from the tin. To remove the cheesecake from the tin, rinse a slim metal spatulaor knife with very hot water, dry quickly and run the spatula between thecheesecake and the sides of the tin. Unclip the spring and lift off the sides ofthe tin. Run the spatula under the cheesecake to loosen it from the base and transfer it carefully to a serving platter.
Sprinkle the flaked almonds over the surface of the cheesecake and press some on the sides. Serve in slices, with the drained cherries.
Nach ein paar Tagen wohlverdienter Blogger-Pause, melde ich mich rechtzeitig zum Jahresende zurück.
Ich habe ja noch von Weihnachten zu berichten…
Am Freitagabend vor Weihnachten waren die Markgräflerin und der Markgräfler in Lörrach bei der Benefiz-Zirkusgala „Salto Sociale“, die für die Weihnachtshilfsaktion „Leser helfen Not leidenden Menschen” der Oberbadischen Zeitung veranstaltet wurde.
Neben einem bunten Zirkusprogramm mit Spendenübergaben gab es ein mehrgängiges Menü vom Feinsten, gezaubert von Günter Roßkopf, Restaurant Kranz in Lörrach.
Die Markgräflerin hat für euch die Rezepte des Spitzenkochs hier festgehalten.
Shannon Frank am Halbmond
Mit süßen 16 Jahren gehört sie zu den jüngsten Nachwuchs-Artistinnen Deutschlands. Mit stahlendem Lächeln und traumhafter Eleganz zeigt Shannon ihre Artistik am Halbmond.
Eine solch phantasievolle Artistik sieht man nicht alle Tage.
Karel Berousek aus Prag mit einer beeindruckenden Jonglage-Nummer
Alles bestens im Griff hat der Artist Karel aus der Goldenen Stadt Prag.
Mitreißend dynamisch lässt Karel Gegenstände förmlich tanzen und entfacht ein wahres Feuerwerk der Jonglierkunst.
Vorspeise
Cremesuppe von heimischen Mischpilzen mit Canèderli
∗∗∗
Cremesuppe von heimischen Mischpilzen mit Canèderli
Zutaten (für 4 Personen)
Für die Pilzcremesuppe
• 300 g Mischpilze (Champignons, Steinpilze, Pfifferlinge etc.)
• 50 g Sonnenblumenöl
• 80 g fein gewürfelte Zwiebeln
• 80 g mehligkochende Kartoffeln, fein geschnitten
• 1,2 Liter Gemüsebrühe
• 50 g Butter
• 50 g Mehl
• 100 ml Sahne
• 15 g Petersilie, fein gehackt
• 1 Thymianzweig
• Salz
• frisch gemahlener, schwarzer Pfeffer
Für die Canèderli (kleine Speckknödel)
• 250 g Weißbrot/Weggli vom Vortag
• 3 Esslöffel Weizenmehl
• 4 Eier
• 200 ml warme Milch
• 25 g Blattpetersilie (glatte Petersilie)
• 50 g gewürfelter Schinkenspeck
• Salz
• Pfeffer
• 1 Prise frisch geriebene Muskatnuss
Zubereitung
Sonnenblumenöl in einem Topf erhitzen, die fein gewürfelten Zwiebeln darin glasig dünsten, die fein geschnittenen Kartoffeln hinzugeben und mitdünsten.
Gesäuberte Pilze in kleine Stücke schneiden, zu den Zwiebeln und Kartoffeln geben und kurz weiterdünsten, ohne dass die Zutaten bräunen.
Mit Gemüsebrühe ablöschen. Mehl und Butter mischen und die Suppe damit binden.
Den Thymianzweig dazugeben und ca. 20 Minuten köcheln lassen.
Die Suppe mit dem Schneebesen durchrühren, Sahne zugeben, mit Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer abschmecken.
In der Zwischenzeit Weißbrot oder Brötchen in Würfel schneiden, mit der warmen Milch übergießen und gut durchweichen lassen.
Mit Mehl, fein gehackter Petersilie und den aufgeschlagenen Eiern gut mischen. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskat würzen.
Aus der Masse kleine Knödel formen. In leicht gesalzenem Wasser aufkochen, dann gar ziehen lassen.
Die Knödel als Einlage in die Suppe geben.
Rock’n’Roll auf der freistehenden Leiter. Nikita Butorin, Absolvent der renommierten Moskauer Zirkusschule, begeisterte das Publikum
In unglaublicher Leichtigkeit balanciert Nikita mit Händen und Füßen auf der freistehenden Leiter durch die Luft.
Seine artistische Laufbahn begann der aus Russland stammende Künstler an einer renommierten Circusschule in Moskau, die er mit Bravour abschloss.
Danach folgten viele Engagements auf dem ganzen Globus.
Hauptgericht Ragout vom Hinterwälder Rindli in Rotwein-Gemüsesauce mit Spätzle und Wintergemüse
∗∗∗
Ragout vom Hinterwälder Rindli in Rotwein-Gemüsesauce mit Spätzle und Wintergemüse
Zutaten
(für 4 Personen)
• 1 kg Rindfleisch vom Bug ohne Fett und Knochen
• Salz
• Pfeffer
• etwas Sonnenblumenöl
• 300 g grob gewürfelte Zwiebeln
• 100 g Sellerieknolle oder Staudensellerie
• 100 g Karotten
• 80 g Tomatenmark
• ½ Liter Rotwein
• 1 Esslöffel Mehl
• 3-4 Knoblauchzehen
• 3-4 Wacholderbeeren
• 1 Zweig Thymian
• 1 Zweig Rosmarin
• 1 kleines Lorbeerblatt
Zubereitung
Das in etwa 3 cm große Würfel geschnittene Fleisch mit Salz und Pfeffer würzen. In sehr heißer Pfanne in etwas Sonnenblumenöl anbraten. Das Fleisch aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
In der heißen Pfanne das klein geschnittene Gemüse mit Tomatenmark anbraten. Das Fleisch wieder dazugeben, mit Mehl bestäuben, dann mit Rotwein ablöschen. Mit etwas heißem Wasser auffüllen, bis das Fleisch bedeckt ist. Die Gewürze beigeben, aufkochen lassen, dann bei kleiner Hitze ca. 45-60 Minuten weiter garen.
Mit einer Fleischgabel den Gargrad prüfen.
Wenn das Fleisch zart ist, aus der Sauce nehmen.
Die Lorbeerblatt, Thymian- und Rosmarinzweig entfernen, dann die Sauce pürieren und durch ein feines Sieb streichen.
Die Sauce nochmals etwas einkochen, dann das Fleisch wieder hinzugeben und darin erwärmen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Mit Spätzle und gedünstetem Wurzelgemüse servieren.
Auch kopfüber und mit den Füßen kann man Jonglieren: Michelle begeisterte mit Antipodenspielen.
In unglaublicher Leichtigkeit wirbelt Michelle mit Händen und Füßen Röhren und Gefäße durch die Luft.
Sie steht nicht oft mit beiden Füßen fest am Boden. Doch was sie mit ihnen vollbringt, vermögen die meisten nicht einmal mit ihren Händen.
Spielerisch leicht schleudert sie Gegenstände hoch. Bei dieser „Baronesse der Balance” wird das Zuschauen zum ästhetischen Genuss.
Dessert
Grießflammeri mit Sauerkirschen
∗∗∗
Griess-Flammeri mit Sauerkirschen
Zutaten
(für 4 Personen)
500 ml Milch
125 g Hartweizengrieß
50 g Zucker
3 Eier, getrennt
2 Prisen Salz
300 g Sauerkirschen aus dem Glas
1-2 Teelöffel Speisestärke
etwas Zucker
etwas abgeriebene Schale einer Bio-Orange/Zitrone
Zubereitung
Milch mit Zucker, abgeriebener Orangen oder Zitronenschale und einer Prise Salz aufkochen, den Grieß unter ständigem Rühren einrieseln lassen. 3-4 Minuten auf niedrigster Stufe köcheln.
Vom Herd nehmen, die Eigelb unterziehen.
Eiweiß mit einer Prise Salz sehr steif schlagen. Den Eischnee unter den Grießbrei heben.
In Förmchen füllen und im Kühlschrank auskühlen lassen.
Sauerkirschen in ein Sieb geben, den Saft auffangen. Den Saft nach Belieben mit Zucker süßen.
Speisestärke mit dem Saft verrühren, in einen Topf geben und dicklich einkochen lassen.
Die Kirschen dazugeben, abkühlen lassen.
Die ausgekühlten Förmchen auf Teller stürzen, mit Kirschkompott und Schlagsahne servieren.
Nach Belieben mit karamellisierten Mandelsplittern/Krokant bestreuen.
Der Startgast des Abends: Die Ukrainerin Iryina Pitsur vom Basler “Palazzo Colombino” verbindet Kontorsion – das Verbiegen des eigenen Körpers – mit Jonglage und einer Hula Hoop-Nummer.
Kaffee und heiße Waffeln
∗∗∗
Die Clownsfamilie Boutique vom Russischen Staatszirkus
For the Mushroom Soup 300g mixed mushrooms (button mushrooms, porcini, chanterelles, etc.) 50g sunflower oil 80g onions, finely diced 80g floury potatoes, finely chopped 1.2 liters of vegetable broth 60g butter 60g flour 100ml cream 15g parsley, finely chopped 1 sprig of thyme salt freshly ground black pepper
For the Canederli (small dumplings with bacon) 250 g of white bread / bread rolls from the day before 3 tablespoons flour 4 eggs 200 ml of warm milk 25g Italian parsley 50g bacon, diced salt pepper 1 pinch of freshly grated nutmeg
Preparation Heat sunflower oil in a pan, sauté the finely chopped onions until glassy, add the finely chopped potatoes and fry. Clean mushrooms, then cut into small pieces. Add to the onions and potatoes and continue to cook briefly, without browning.
Deglaze with vegetable broth. Mix flour and butter and thicken the soup with it. Add a sprig of thyme and let simmer for about 20 minutes.
Stir the soup with a whisk, add cream, season with salt and freshly ground black pepper.
In the meantime, cut white bread or rolls into cubes. Pour warm milk over it and soak until there is no more liquid left. Mix well with flour, finely chopped parsley and the eggs. Season with salt, pepper and a pinch of nutmeg. Form the mass into small dumplings.Boil in lightly salted water, then leave until done.
Serve the dumplings in the soup.
Beef ragout in red wine sauce with spaetzle and winter vegetables
Ingredients (for 4 people)
1 kg of beef from the bow without fat and bones Salt Pepper Sunflower oil 300g coarsely diced onions 100g celeriac or celery 100g carrots 80g tomato paste ½ litre of red wine 1 tablespoon flour 3-4 cloves of garlic 3-4 juniper berries 1 sprig of thyme 1 sprig rosemary 1 small bay leaf
Preparation
Cut beef into about 3 cm sized cubes. Season with salt and pepper. Fry in a very hot pan in a little sunflower oil.Remove the beef from the pan and set aside. In a hot pan, sauté the chopped vegetables together with tomato paste. Return the beef to the pan, sprinkle with flour, then deglaze with red wine.
Fill with a bit of hot water until the meat is covered. Add spices, bring to a boil, then cook over low heat for about 45-60 minutes. Check the doneness with a meat fork.When the meat is tender, remove from the sauce. Remove bay leaf, sprigs of thyme and rosemary, then puree the sauce and pass through a fine sieve. Boil down the sauce slightly, add beef again and warm it in the sauce. Season to taste with salt and pepper. Serve with spaetzle and steamed root vegetables.
Semolina pudding with sour cherries
Ingredients (for 4 people)
500 ml milk 125g durum wheat semolina 50g sugar a little grated peel of an organic orange / lemon 3 eggs, separated 2 pinches of salt 300g sour cherries from the jar 1-2 teaspoons cornstarch some sugar
Preparation Bring milk to a boil together with sugar, grated orange or lemon peel and a pinch of salt. Sprinkle in semolina while stirring constantly.Let simmer on the lowest level for 3-4 minutes. Remove from heat, fold in the egg yolks. Whisk egg whites together with a pinch of salt until very stiff. Then fold into the semolina. Fill the semolina pudding into ramequins. Cool in the refrigerator.
Drain the sour cherries through a sieve, collect the juice. Sweeten the juice with sugar to taste. Mix cornflour with the juice. Pour into a saucepan and cook to receive a thick sauce. Add the drainedcherries, allow to cool.
Place the puddings on individual plates. Serve with cherry compote and whipped cream. Sprinkle to taste with caramelised almonds / brittle.
Es war in den vergangenen Tagen ziemlich ruhig hier im Blog… Die Markgräflerin war nicht etwa in den Ferien, sondern die Freiluft-Saison hat endlich begonnen, und der Garten braucht jetzt seine Pflege.
Deshalb kommt auch erst jetzt ein Oster-Küchen-Rückblick.
Ostern war bei der Markgräflerin dieses Jahr relativ unspektakulär. Gäste kamen nur zum Kaffee, ansonsten haben wir es uns zu zweit gut gehen lassen.
Es gab zwar den obligatorischen „Hasenbraten” aus dem Tontopf/Römertopf, aber diesmal nicht auf traditionelle Markgräfler Art in Rotwein, sondern nach einem belgischen Rezept, mit Sauerkirschen und belgischem Kirsch-Bier (Kriek=flämisch für Sauerkirsche).
Für das Kriek werden pro Liter Bier etwa 200 Gramm frische Kirschen in Lambic mazeriert und drei bis 18 Monate im Fass belassen. Dort gärt es durch den Fruchtzucker der Kirschen weiter. Es wird bevorzugt die alte Kirschenart Schaarbeek aus der Nähe von Brüssel dafür verwendet, eine herb schmeckenden und inzwischen selten gewordene Sorte, die meist erst geerntet wird, wenn die Kirschen schon leicht eingeschrumpft sind und dadurch bereits konzentriert sind. Dies sorgt für ein intensiveres Aroma. Das Kirschlambic hat eine rote Farbe und duftet intensiv fruchtig.
Und man bekommt das nicht nur in Belgien, sondern auch im französischen Supermarkt in Mulhouse, unweit des Markgräflerlandes…
Das Rezept stammt aus der Gegend um Brüssel, wo auch das Kriek Bier gebraut wird. Ich hatte mir aus dem Urlaub in Brügge im vergangenen Jahr zwei Kochbücher mitgebracht. Eines in Englisch und ein anderes in Französisch.
Dieses Rezept ist in Englisch, deshalb kommt das heute auch mal zuerst.
Dazu gab es Backofen-Kartoffeln mit Thymian und geräuchertem Paprikapulver – aus Spanien (Kartoffeln waschen, schälen, vierteln, in Olivenöl wenden und mit Salz und Kräutern/Paprikapulver würzen, direkt auf ein Backblech geben und bei 200 – 220 °C ca. 20 Minuten backen.)
Ach ja, statt des ganzen Kaninchens habe ich es mir diesmal etwas einfacher gemacht – ich habe nur Kaninchenschlegel verwendet….
Rabbit and hare are central to Belgian cuisine. There are hundreds of ways of cooking them, often with traditional beers, fresh or dried fruits, spices and locally produced mustards. This recipe comes from the Brussels area, where Kriek (sour cherry) beer is produced. In combination with the canned sour cherries, the beer gives the slow-cooked dish a sweet-sour flavour that echoes the cooking style of Belgium’s medieval past. There isn’t a lot of meat on a rabbit, so you should ask for one to serve four when buying it.
Rabbit in cherry beer
Serves 4
1 ready to-cook rabbit, cut in four pieces (or 8 rabbit legs) 40g/1 ½oz/3 tablespoons butter 15ml/1 tablespoon/vegetable oil 1 large onion, roughly chopped 2 carrots, finely chopped 2 celery sticks, finely chopped 2 bay leaves 3 sprigs of thyme 10 peppercorns 250ml/8fl oz/1 cup Kriek Lambic beer 15ml/1 tablespoon clear honey
1 x 470g/1 lb ¾oz can or jar of sour cherries in syrup or morello cherries
15ml/1 tablespoon red wine vinegar
salt and ground black pepper
50g/1 oz/½ cup plain (all-purpose) flour
parsley sprigs, to garnish
boiled potatoes, potato croquettes or crusty dark bread, to serve
Season the pieces of rabbit with salt and pepper. Melt 30 ml/2 tablespoons of butter in a large, heavy frying pan over medium heat. When it foams, add the oil. Add the pieces of rabbit and fry, turning occasionally, for 8 minutes or until browned on all sides. Lift out the rabbit and place on a platter. Add the onion to the fat remaining in the pan. Sauté for 3-4 minutes until glazed, then stir in the carrots and celery. Continue cooking, stirring constantly over medium heat, for about 12 minutes, until the vegetables have browned slightly.
Return the rabbit to the pan and spoon the vegetables over. Season again. Tuck the bay leaves, thyme and peppercorns among the rabbit portions. Pour over the beer, honey and vinegar to just cover the rabbit and vegetables. Add a little of the syrup from the canned cherries, if you like.
Cover and simmer for 1 hour or until the rabbit meat starts to fall off the bones. Lift out the rabbit pieces and put them on a heated serving platter. Cover to keep warm. Remove the vegetables and herbs with a slotted spoon and discard them. Reheat the pan juices and sprinkle over the flour. Cook for 1 minute stirring constantly to incorporate all the brown bits from the base of the pan. Cook the sauce, stirring frequently , until reduced by half.
Drain the cherries, reserving the syrup and stir them in. Simmer for 10 more minutes. Add a little of the syrup to thin the sauce, if necessary. Swirl the remaining butter into the sauce. Return the pieces of rabbit to the pan and reheat gently in the sauce.
Taste and adjust the seasoning and serve at once with boiled potatoes, potato croquettes or crusty dark bread.
Kaninchen und Hasen sind von zentraler Bedeutung für die belgische Küche. Es gibt Hunderte von Möglichkeiten der Zubereitung, oft mit traditionellen Bieren, frischen oder getrockneten Früchten, Gewürzen und lokal produzierten Senfsorten. In Kombination mit den eingemachten Sauerkirschen gibt das Bier diesem langsam gekochten Gericht einen süß-sauren Geschmack, der an den Kochstil der belgischen mittelalterlichen Vergangenheit erinnert. Ein Kaninchen hat nicht viel Fleisch – man sollte beim Metzger ein Kaninchen für 4 Personen bestellen – oder man nimmt nur Kaninchenschlegel, wie ich es gemacht habe.
Kaninchen in Kirschbier
Zutaten für 4 Personen
1 küchenfertiges Kaninchen, in vier Stücke geschnitten
(oder 8 Kaninchen Schlegel)
40 g / 3 Esslöffel Butter
15ml / 1 Esslöffel Pflanzenöl – ich verwende Olivenöl!
1 große Zwiebel, grob gehackt
2 Karotten, fein gehackt
2 Stangen Staudensellerie, fein gehackt
2 Lorbeerblätter
3 Zweige Thymian
10 Pfefferkörner
250ml 1 Tasse Kriek Bier
15ml / 1 Esslöffel flüssiger Honig
1 x 470g Dose oder Glas Sauerkirschen in Saft/Sirup oder Schattenmorellen
15ml / 1 Esslöffel Rotweinessig
Salz und gemahlener schwarzer Pfeffer
50 g / ½ Tasse Mehl
Petersilienzweige (oder Staudensellerie-Grün) für die Garnitur
gekochte Kartoffeln, Kroketten oder knuspriges Schwarzbrot als Beilage
Wer einen Tontopf/Römertopf hat sollte das Gericht in diesem zubereiten. Die Markgräflerin hat keine Pfanne, die groß genug ist, deshalb wurde der Tontopf 10 Minuten vorher gewässert und die Kaninchenschlegel dann im Backofen gegart.
Die Kaninchenstücke mit Salz und Pfeffer würzen. 2 Esslöffel Butter in einer großen, schweren Pfanne bei mittlerer Hitze zerlassen.
Wenn die Butter schäumt, das Öl dazu geben. Die Kaninchenteile darin etwa 8 Minuten oder bis diese von allen Seiten gebräunt sind anbraten, dabei gelegentlich wenden. Aus der Pfenne heben und auf einer Platte warm halten.
Die gehackte Zwiebel im verbleibenden Fett 3-4 Minuten anbraten, bis sie glasig sind, dann Karotten und Staudensellerie dazugeben und mit anbraten. Unter Rühren bei mittlerer Hitze ca. 12 Minuten weiter rösten, bis das Gemüse leicht gebräunt ist.
Die Kaninchenteile zurück in die Pfanne geben oder in den gewässerten Römertopf legen und das Gemüse darüber verteilen. Nochmals würzen und die Lorbeerblätter, Pfefferkörner und Thymian darüber verteilen.
Dann das Bier, den Honig und Essig angießen, so dass die Kaninchenstücke und Gemüse knapp bedeckt sind. Nach Belieben noch ein wenig von dem Kirschsaft hinzufügen.
Den Deckel auflegen und 1 Stunde oder bis das Kaninchenfleisch beginnt, sich von den Knochen zu lösen, köcheln lassen / bzw. den Römertopf in den kalten Backofen schieben, die Temperatur auf 220 °C einstellen und etwa eine Stunde schmoren lassen.
Die Kaninchenstücke herausnehmen und auf eine Warmhalteplatte legen oder im ausgeschalteten Backofen zugedeckt warm halten.
Das Gemüse und die Kräuter mit einem Schaumlöffel aus der Sauce heben und entsorgen.
Den Bratensaft in der Pfanne erwärmen und das Mehl mit etwas kaltem Kirschsaft anrühren und dazu geben. Unter ständigem Rühren 1 Minute köcheln lassen, bis sich der Bratensaft in der Pfanne vollständig gelöst hat. Dann unter häufigem Rühren die Sauce bis etwa auf die Hälfte einreduzieren.
Die Sauerkirschen durch ein Sieb geben, den Saft dabei auffangen. Die abgetropften Kirschen in die Sauce geben und weitere 10 Minuten köcheln. Falls notwendig, zum Verdünnen der Sauce von dem Kirschsaft unterrühren. Dann die restliche Butter (1 Esslöffel) in die Sauce geben und verrühren. Die Sauce nochmals abschmecken.
Die Kaninchenstücke in die Pfanne geben und in der Sauce sanft erhitzen / bzw. über die im Ofen warm gehaltenen Kaninchenschlegel geben und sofort servieren.
Diese Torte von Oma Martha darf an Weihnachten nicht fehlen, sie steht – neben ihrem weltbesten Käsekuchen – zu jeder Festlichkeit auf der Wunschliste…
Und ich will euch gar nicht lange auf die Folter spannen, denn hier ist das Rezept.
Herrenkirschtorte
(für eine Form mit etwa 26 cm Ø)
200 g Butter
180 g Zucker
4 Eier, getrennt
125 g Mehl
1 gestrichener Teelöffel Backpulver
1 gestrichener Teelöffel Zimt
125 g gemahlene Haselnüsse
100 g Blockschokolade, gerieben
2-3 Esslöffel Kirschwasser (oder Rum)
1 Glas eingemachte Sauerkirschen, abgetropft
(Schattenmorellen)
Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
Das Eiweiß zu steifem Schnee schlagen, beiseite stellen.
Butter schaumig rühren, Zucker und Eigelb nach und nach hinzufügen. Mehl mit Backpulver und Zimt mischen, über die Buttermasse sieben und zusammen mit der geriebenen Schokolade, den gemahlenen Nüssen und dem Kirschwasser untermengen.
Zum Schluss das steif geschlagene Eiweiß unterheben.
Die Backform mit Butter einfetten, mit Mehl bestäuben und den Teig einfüllen. Die Sauerkirschen darauf verteilen.
Auf der mittleren Schiene des Backofens etwa 1 Stunde und 15 Minuten backen.
Mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist. Wenn kein Teig mehr daran haftet, ist der Kuchen fertig. Abkühlen lassen und aus der Form lösen.
Nach Belieben zum Servieren mit Puderzucker bestäuben.
*****
Granny Martha’s Cherry Cake
(for a baking dish with about 26 cm in diameter)
200 g butter 180 g sugar 4 eggs, separated 125 g flour 1 teaspoon baking powder 1 teaspoon cinnamon 125 g ground hazelnuts 100 g plain chocolate, grated 2-3 tablespoons kirsch (or rum) 1 jar of sour cherries, drained
Preheat the oven to 175 ° C (347 °F). Whisk the egg whites until stiff and set aside. Cream butter until fluffy, add sugar and egg yolks gradually. Mix flour with baking powder and cinnamon, sift onto the butter mixture and stir in together with the grated chocolate, the ground nuts and kirsch. Finally, fold in the stiff egg whites. Grease the baking dish with butter, sprinkle with flour and pour in the batter. Spread the sour cherries on it. Bake on the middle rack of the preheated oven for about 1 hour and 15 minutes. Check with a wooden skewer whether the cake is baked. If any dough no longer sticks to it, the cake is done. Let cool and remove from the mould. Serve sprinkled with icing sugar.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.