Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Teatime, Vegetarisch, Wandern

Spanischer Schokokuchen mit Äpfeln und Zimt für ein herbstliches Picknick

Spanischer Schoko-Apfelkuchen 3


Es ist schon wieder drei Wochen her, als wir bei wunderschönem Herbstwetter eine kleine Wanderung im Markgräflerland gemacht haben.
Wir waren wieder mal unterwegs im Eggenertal, das ihr noch von unserem Abendspaziergang zur Kirschblüte im Frühling kennt.
Im Herbst erlebt man hier wiederum ein wundervolles Naturschauspiel – die Blätter der Kirschbäume färben sich von Grün nach Rot über Orange bis Gelb.


Herbstwanderung Eggenertal 22


Ich hatte am Sonntagmorgen einen Apfelkuchen gebacken, von dem wir zwei Stücke nebst einer mit Tee gefüllten Thermoskanne mitgenommen hatten.

Auf dem Naturdenkmal »Am Hagschutz« haben wir uns dann zu unserem kleinen Picknick niedergelassen.
Von hier kann man schöne Ausblicke aufs Eggenertal, unseren Hausberg den Blauen und auf Schloss Bürgeln genießen.
Im Frühling kann man außerdem selten gewordene Pflanzenarten, wie zu Beispiel Knabenkräuter finden.


Herbstwanderung Eggenertal 15

 


Herbstwanderung Eggenertal 1


Hier sind noch ein paar herbstliche Stimmungsbilder dazu. Inzwischen haben die Bäume fast sämtliches Laub verloren.


 


Das Rezept für den Apfelkuchen stammt aus der Zeitschrift „Meine Familie und ich”, Heft 11/2013. Ich habe den Kuchen mit Puderzucker bestreut, im Originalrezept bestäubt man ihn mit Kakaopulver.


Spanischer Schoko-Apfelkuchen 1


Spanischer Schokokuchen mit Äpfeln und Zimt


Zutaten
(für eine Springform mit 26 cm ø)

• 700 g Äpfel
• 2 Esslöffel Zitronensaft
• 3 Esslöffel Rum oder Orangensaft
• 2 Esslöffel Rosinen
• 200 g weiche Butter
• 170 g Zucker
• 4 Eier (Größe M)
• 125 g frisch gemahlene Mandeln
• 1-2 Esslöffel Kakaopulver
• 1 Teelöffel Zimt
• 200 g helles Dinkelmehl Type 630
• 1 Teelöffel Backpulver
• Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

Äpfel schälen, vierteln, Kerngehäuse entfernen. Fruchtfleisch würfeln, mit Zitronensaft, Rum und Rosinen mischen.
Zugedeckt ca. 60 Minuten kühl stellen.

Den Backofen auf 180 °C (Umluft 160 °C) vorheizen. Butter und Zucker schaumig rühren, Eier einzeln einrühren, Mandeln, Kakaopulver und Zimt untermischen.
Mehl und Backpulver mischen, einrühren. Apfel-Rosinen-Mix unterheben.
Teig in die mit Backpapier ausgelegte Springform gießen.
Im Ofen ca. 50 Minuten backen. Kuchen auskühlen lassen, aus der Form lösen.
ZUm Servieren den Kuchen mit Puderzucker bestäuben und in Stücke schneiden.


Spanischer Schoko-Apfelkuchen 2


Spanish chocolate cake with apples and cinnamon

Ingredients
(for a springform pan with 26 cm ø )

700 g apples
2 tablespoons lemon juice
3 tablespoons rum or orange juice
2 tablespoons raisins
200 g softened butter
170 g sugar
4 eggs (size M)
125g freshly ground almonds
1-2 tablespoons cocoa powder
1 teaspoon cinnamon
200 g flour
1 teaspoon of baking powder
Icing  sugar for sprinkling

Preparation

Peel apples, quarter and remove the core. Cut the appele quarters into cubes, mix with lemon juice, rum and raisins.
Cool in the refrigerator for about 60 minutes.

Preheat the oven to 180 ° C (convection oven 160 ° C). Stir butter and sugar until fluffy.
Stir in eggs one by one, then stir in almonds, cocoa powder and cinnamon.

Mix flour and baking powder and also stir in. At last, fold in the apples and raisins-mix.
Pour the batter into a springform which is lined with baking paper.
Bake in the oven for about 50 minutes. Leave to cool, take out of the sprinform.
To serve, dust the cake with icing sugar and cut into pieces.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Durst??? – Limo mit Minze, Limette und Kardamom!!!

Limo Minze Kardamom 3


Wenn es so warm ist, mag die Markgräflerin abends am liebsten nichts tun. Und so bleibt die Küche kalt und es wird auf der heimischen Terrasse bei einem guten Buch entspannt.
So kann man seinen Garten ab besten genießen.
Aber man muss doch zumindest was trinken! – werdet ihr jetzt sagen, und ihr habt Recht.
Da derzeit die Minze im Garten üppig blüht, gibt es eine Limo mit Minze. Dazu gesellen sich Limette und Kardamom, ein paar Eiswürfel und Mineralwasser.
Das ist super erfrischend!


Limo Minze Kardamom 1


Limo mit Minze & Kardamom


Zutaten
(für etwa 2 Liter)

• 3 Zitronen
• 2 Limetten
• ca. 200 g Zucker
• ½ Teelöffel gemahlener Kardamom
• gut gekühltes Mineralwasser zum Auffüllen
• 8 Stängel frische Minze
• Eiswürfel nach Belieben

Zubereitung

Zitronen und Limetten auspressen und den Saft in einen großen Messbecher füllen.
Entsprechend der Saftmenge Zucker zugeben. So lange mit einem Schneebesen rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Den Kardamom einrieseln lassen und kräftig umrühren.
Mit gut gekühltem Mineralwasser in der dreifachen Menge der Zucker-Zitrus Mischung auffüllen.
Die Minze waschen und trocken schütteln. Von vier Minzestängeln die Blättchen abzupfen und in die Limonade rühren. Restliche Minze als Dekoration in die Gläser stellen, mit Minzlimonade aufgießen und nach Belieben Eiswürfeln dazu geben.


Limo Minze Kardamom 2


You won’t believe it – it’s been so hot over here for the past few weeks. My garden needs watering and I don’t want to cook.
But when it is so hot, you need a refreshing drink, don’t you?

And I’ve got loads of mint in my garden which is in full blossom. Time for a lemonade with mint, lime and cardamom!

Limo Minze Kardamom 4

Lemonade with mint and cardamom

Ingredients (for about 2 litres)

3 lemons
2 limes
200 g sugar
½ teaspoon ground cardamom
well-chilled mineral water to fill
8 sprigs of fresh mint
Ice at will

preparation

Squeeze out the lemons and limes and fill the juice into a large measuring cup.
Add sugar, according to the amount of juice. Stir with a whisk until the sugar has dissolved.
Sprinkle in the cardamom and stir vigorously.
Fill up with well chilled mineral water, three times the amount of sugar and citrus-mix.
Wash the mint and shake dry. Pluck off the leaves of four mint stalks and stir into the lemonade. As a decoration and for more flavour, put remaining mint in the glasses, pour mint lemonade and add ice cubes at will.

Garten Juli 22_3
Blühende Minze in meinem Garten / mint in my garden

Und wenn es kühler und langsam dunkel wird, werden rundum die Teelichter angezündet…. Seit neustem gibt es auch einen Leuchter, der in unserem Apfelbaum hängt.
Was für eine schöne Stimmung, um einen heißen Sommertag ausklingen zu lassen, findet ihr nicht?

Garten Juli 22_11

Essen & Trinken, Fotografie, Garten, Herbst, Natur & Garten

Sonnenblume

sunflower1

Was wäre ein Oktoberfest-Sonntags-Kaffee ohne passende Blumen auf dem Tisch??? Diesen wunderschönen Blumenstrauß habe ich mir am Samstag vom  Markt in Müllheim mitgebracht…

sunflower
Sonnenblume auf Blau-Weißsunflower2

Kombination mit Rot-Weiß:

Sonnenblumenstrauss 1

Sonnenblumenstrauss 3

What would an Oktoberfest Sunday coffee be without matching flowers on the table? This beautiful bouquet I brought home from the market in my hometown on Saturday…

Sonnenblumenstrauss 2

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten

Ein Strauss aus bunten Sommerblumen

Am Sonntag waren wir zum Mittagessen bei der Dorfolympiade in Grißheim. Achim Herr hat feinen Lachs gebraten, dazu gab es ein karibisches Basilikum-Bananen-Pesto und Salat. Lecker.
Anschließend gab’s noch Kaffee und Kuchen.
Auf unserem Heimweg kamen wir an einem Blumenfeld vorbei. Keine Ahnung, ob das ein Versuchsfeld eines Bauern ist, ein spezielles Feld für Bienen sein soll, oder ob einfach durch eine Ruhephasen-Bepflanzung der Boden aufgewertet werden soll.
In der Gegend wird normalerweise viel Mais und Getreide angepflanzt.


Ich habe die Gelegenheit erfasst, und mir einen wunderschönen Sommerblumenstrauss zusammengestellt.

Müsste ich dieser Sonnenblume ien Gesicht malen, wäre sie eine „traurige Sonnenblume“ – hat verblüht und lässt den Kopf hängen…

Flockenblume

Kornblume, zählt auch zu den Flockenblumen-Arten

Fotografie, Natur & Garten, Wandern

S’herbschtelt – Die ersten Herbstzeitlosen

Gestern Nachmittag habe ich meine Nordic Walking Stöcke geschnappt und wollte eigentlich nur kurz  mal ein bißchen laufen…Daraus wurde ein ausgedehnter Spaziergang von zwei Stunden, weil ich vor lauter Aaaahs und Oooohs ständig stehen bleiben musste, um irgendwelche Blumen, Äpfel, Weintrauben zu bewundern und schöne Aussichten zu genießen, und das fast direkt vor der Haustür.
Es ist Spätsommer – neben Frühling eine der schönsten Jahreszeiten. Sonnig, die Temperatur gerade richtig, blauer Himmel mit ein paar Wölkchen und klare Luft….
Der Beweis, dass die Natur schon den Herbst spürt:

erste Herbstzeitlose

      

Herbstzeitlose sind giftig – das sind genau die, deren Laub man im Frühjahr mit Bärlauch verwechseln kann, wenn man sich nicht auskennt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Herbst-Zeitlose

Dahlien mit Sonnenblumen in einem Garten bei der Gärtnerei Weber in Vögisheim:

Ich liebe Dahlien, habe sogar schon einmal versucht, selbst welche in meinem Garten zu pflanzen. Aber irgendwie wollten die nicht so recht.

Hagebutten:

Was ist denn hier los? Tournesol - diese neigt sich gerade nicht der Sonne zu!

Früchte der Saison

Eines ist klar: Würde ich nicht schon hier leben, müsste ich auf jeden Fall hier Urlaub machen.

Blick von Zizingen (bei Vögisheim) zum Hochblauen