Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Rezepte, Sommer, Winter

Nudeln aus Gemüse – Schnelle Küche aus dem Wok

Nudeln aus Gemuese6

Neulich abends gab es etwas schnelles, vegetarisches aus dem Wok. Auf der Plaza Culinaria in Freiburg hatte ich mir einen Spiralschneider gekauft (Messe-Angebot) und wollte den jetzt endlich mal ausprobieren. Ich hatte noch ein paar blaue Kartoffeln, Möhren sind sowieso immer im Haus, und dann war noch eine Süßkartoffel da. Ausserdem noch rote Spitzpaprika – die habe ich natürlich nicht mit dem Spiralschneider zu Nudeln verarbeitet, sondern von Hand in lange dünne Streifen geschnitten. Die blauen Kartoffeln haben beim Braten im Wok einiges an Farbe eingebüßt, aber geschmeckt hat es trotzdem ganz toll. Ich habe der Farbe wegen noch ein paar getrocknete, essbare Blüten aufgestreut.

Nudeln aus Gemuese7

Aber nun zum Test meines neuen Spiralschneiders. Kartoffeln sind etwas mühsam, da sie eigentlich zu kurz sind, um durch dieses Hand-Gerät durchgedreht zu werden. Süßkartoffeln sind ganz in Ordnung, sie müssen aber schmal und lang sein. Mein Favorit: die Möhren, sie sind lang genung, damit man auch schöne lange Spaghetti aus Gemüse bekommt. Kleine Zucchini sind sicher auch sehr gut geeignet.
Ach ja, damit ein wenig Geschmack reinkommt, habe ich noch ein wenig Sellerie in Streifen geschnitten.

Nudeln aus Gemuese2

Ein wenig hoch erhitzbares Öl (Erdnuss oder Soja) im Wok erhitzen, die Gemüse-Spaghetti unter häufigem Wenden anbraten. Mit etwas Gemüsebrühe ablöschen und mit Curry oder Wok-Gewürz, Knoblauch, nach Belieben Sojasauce oder Chilisauce würzen.
Prüfen, ob die Kartoffelspaghetti gar sind. Sofort servieren.

Nudeln aus Gemuese4

Ruck-Zuck fertig! Wer sowas öfters machen möchte, und genügend Platz in seinen Küchenschränken hat, dem sei ein Spiralschneider mit Kurbel und Auffangbehälter empfohlen.

Nudeln aus Gemuese5

The other night there was something fast, vegetarian cooked in the wok. At the Plaza Culinaria in Freiburg I had bought a spiral cutter (fair offer) and finally wanted to try it. I had some blue potatoes, carrots – which are always in the house anyway, and then there was a sweet potato as well. Besides, red pointed peppers – I have of course not processed these with the spiral cutter, but hand-cut it into long thin strips. The blue potatoes have lost some colour while frying in the wok, but still tasted great. I’ve sprinkled a few dried , edible flowers to add some more colour. But now to the test of my new spiral cutter. Potatoes are a bit tedious , because they are actually too short to be rotated by hand with this device. Sweet potatoes are all right , but they must be thin and long. My favorite: the carrots , they are long enough , so you get beautiful long vegetable spaghetti. Small zucchini would  certainly be appropriate.
Oh, for a littel more taste I salso cut some celery into strips. Heat a little high heatable oil (peanut or soya) in the wok , fry the vegetable spaghetti , turning frequently . Deglase with a bit of vegetable broth and season with curry or stir-fry seasoning, garlic, to taste soy sauce or chili sauce.
Check if the potatoes are cooked. Serve immediately.

Ready in just a few minutes! I’d recommend a bigger spiral cutter with a winder and a collecting bowl for those who’d like to make spaghetti from vegetables regularly. 

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Wandern

Markgräfler Trübel-Waie (Trauben Tarte)

Truebel Waie 5

Es ist Traubenzeit im Markgräflerland. Das wird bestimmt wieder ein guter Jahrgang – diese Trauben, die ich für den Trübel-Waie verwendet habe, sind jedenfalls supersüß und saftig.
Diesmal habe ich keinen Mürbeteig oder Hefeteig verwendet, sondern einen Quark-Ölteig, der ein wenig schneller geht.

It is grape time in Markgraeflerland. I guess that it will be a good year again – these grapes, which I used for the Trübel-Waié (Grape Tart) are super sweet and juicy.
This time I did not prepare a shortcrust pastry or yeast dough, but a cheese (fromage blanc) and oil dough which takes less time.

Truebel Waie4

Markgräfler Trübel Waie (Trauben Tarte) / Grape Tart
(für eine Waie-/Tarte-Form mit 28-30 cm Ø / for a tarte/pie mould 28-30 cm)

 Teig / dough:

80 g fromage blanc oder Magerquark (20%) oder Schichtkäse (10%) / 80 g cheese
70 g Zucker / 70 g sugar
1 Päckchen Vanillezucker / 1 packet vanilla sugar (8g)
1 Ei Größe M / 1 egg size M
40 g Raps-, Sonnenblumen- oder Soja-Öl / 40 g vegetable oil (rape, sunflower or soy)
3 Esslöffel Milch / 3 tablespoons milk
250 g Mehl (Dinkelmehl Type 630) / 250 g flour
1 Teelöffel Backpulver / 1 teaspoon baking soda
1 Prise Salz / 1 pinch of salt
abgeriebene Schale 1/2 Zitrone / grated zest of 1/2 lemon
Mehl zum Arbeiten / flour for working
Butter für die Form / butter for the mould

Belag / filling:

2 Esslöffel Haferflocken / 2 tablespoons oatmeal
500 g Markgräfler Trauben, weiß und rot gemischt  / 500 g grapes (white and red)

Guss / icing:

1 Teelöffel Kartoffelmehl (Speisestärke oder Maisstärke) / 1 teaspoon potato or corn starch
200 g Crème fraîche (oder Sauerrahm oder Schmand) / 200 g crème fraîche or sour cream
200 g fromage blanc / 200 g cheese
60 g Zucker / 60 g sugar
1 Päckchen Vanillezucker / 1 packet vanilla sugar (8g)
1 Ei Größe M / 1 egg size M

Für den Teig 80 g fromage blanc in einer Schüssel mit 70 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker und 1 Ei verrühren. Nach und nach 40 g Öl und 3 Esslöffel Milch dazugeben.
250 g Mehl, 1 Teelöffel Backpulver und 1 Prise Salz mischen, zu der Quarkmasse sieben, untermischen und zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen und ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Backofen auf 200 °C vorheizen.

Die Trauben waschen, abtropfen lassen, abzupfen, halbieren und die Kerne entfernen.
Die Tarteform mit Butter einfetten und leicht mit Mehl bestäuben. Den Teig auf bemehlter Arbeitsfläche (ich nehme eine Backunterlage aus Silikon) etwas größer als die Form auswellen. In die Form legen und einen Rand hochziehen. Den Teig mit einer Gabel mehrmals einstechen, mit 2 Esslöffel Haferflocken bestreuen, dann die Trauben darauf verteilen.

Für den Guss 1 Teelöffel Kartoffelmehl, 200 g crème fraîche, 200 g fromage blanc, 60 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker und 1 Ei verrühren, auf dem Kuchen verteilen und glatt streichen.

45 Minuten in der Mitte des Ofens Backen. Herausnehmen, in der Form abkühlen lassen. Vor dem Servieren nach Belieben mit etwas Puderzucker bestäuben.

Truebel Waie1

For the dough mix 80 g fromage blanc in a bowl with 70 g sugar, 1 packet vanilla sugar and 1 egg. Gradually stir in 40 g oil and 3 tablespoons milk.
Mix 250 g of flour, 1 teaspoon baking powder 1 pinch of salt and sieve onto the quark mass, mix and knead until you have a smooth dough. Shape the dough into a ball and let rest about 30 minutes in the refrigerator.

Preheat the oven to 200 °C (392 °F).

Wash the grapes, drain, pluck off, cut in half and remove the seeds.
Grease the pie mould with butter and lightly dust with flour. Roll out the dough on a floured work surface (I use a silicone baking pad) slightly larger than the mould. Put into the mould and create an edge. Prick the dough with a fork several times, sprinkle with 2 tablespoons of oatmeal, then put the grapes on it.

For the topping mix 1 teaspoon potato starch, 200 g crème fraîche, 200 g fromage blanc, 60 g sugar, 1 packet vanilla sugar and 1 egg, spread on the cake until the surface is smooth.

Bake for 45 minutes in the middle of the oven. Take out, let cool in the mould. Dust with a little powdered sugar to taste just before serving .

Truebel Waie 6

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Zitronen-Joghurt Muffins mit Himbeeren und Rosmarin

Zitrone joghurt himbeer muffins6

Diese Zitronen-Joghurt Muffins hatte ich schon für den 1. Mai gebacken. Sie sind also schon aufgegessen und dieses Wochenende war ich unterwegs. Deshalb gab es am Samstag nichts Neues hier im Blog.

Zitrone joghurt himbeer muffins2

Ich war eigentlich der Meinung, ich hätte in irgendeiner Zeitschrift einmal Zitronen-Muffins mit Olivenöl, Joghurt und Rosmarin gesehen und dass ich mir das Rezept dazu in meinem Notizbüchlein notiert gehabt hätte… Alle Sucherei war vergebens, also habe ich mir mein eigenes Rezept zusammengestellt. Statt Olivenöl habe ich aber geschmacksneutrales Sojaöl zum Backen verwendet und ausserdem war da noch ein Rest Himbeeren im TK-Fach, die endlich mal aufgebraucht werden sollten. Sie stammten nämlich noch aus der Ernte vom Juni vergangenen Jahres…

Die großen Papierförmchen, die ich verwendet habe, passen in die normal großen Muffinformen, sie werden nur doppelt so hoch mit Teig befüllt und etwa 5 Minuten länger gebacken.

Zitrone joghurt himbeer muffins3

Zitronen-Joghurt Muffins mit Himbeeren und Rosmarin

für 6 große oder 12 normal große Muffins

1 unbehandelte Zitrone
250 g helles Dinkelmehl (Type 630)
1 1/2 Teelöffel Backpulver
1/2 Teelöffel Natron
1 Prise Salz
1 Ei
150 g Zucker
60 ml Sojaöl (oder Sonnenblumenöl)
150 g Vollmilchjoghurt natur
100 ml Milch
1-2 Handvoll TK-Himbeeren
1-2 Teelöffel gehackte Rosmarinnadeln (nach Geschmack)

Puderzucker zum Bestäuben

Wer einen Zuckerguss obendrauf mag:

125 g Puderzucker mit
2 Esslöffel Zitronensaft
verrühren

Den Backofen auf 200 °C vorheizen, die Papierförmchen in die Mulden der Muffinform setzen.

Die Zitronenschale abreiben, den Saft auspressen.

Mehl und Backpulver in eine Schüssel sieben, mit Natron, Salz, Zitronenschale und etwas gehackten Rosmarinnadeln verrühren.

In einer separaten Schüsssel das Ei mit Zucker, Öl, Joghurt, Milch und Zitronensaft mit einer Gabel verquirlen. Die Mehlmischung darauf geben und zusammen mit den Himbeeren unterheben. Den Teig sofort in die Förmchen füllen.

Die Muffins in den Ofen geben, 20 – 25 Minuten (12 Stück) oder 30 Minuten (6 Stück) backen, bis sie schön aufgegangen sind. Einige Minuten auskühlen lassen, dann aus der Form nehmen.

Mit Puderzucker bestreut servieren, oder einen Zitronen-Zuckerguss mit 125 g Puderzucekr und 2 Esslöffel Zitronensaft anrühren, auf den Muffins verstreichen und nach Belieben mit Rosmarinnadeln bestreuen.

Wer keinen Rosmarin mag, kann diesen natürlich weglassen. Ich finde aber, dass Rosmarin den Zitronengeschmack betont und besser zur Geltung bringt.

Zitrone joghurt himbeer muffins5

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

I like Chinese – Putengeschnetzeltes aus dem Wok mit viel Gemüse

Putengeschnetzeltes Wok1

Neulich gab’s mal wieder eine bunte Pfanne aus dem Wok. Wie ich vielleicht schonmal erwähnt habe, bin ich stolze Besitzerin eines Gasherds mit fünf Flammen. Die fünfte Flamme ist in der Mitte des Kochfeldes und hat zwei Ringe – den inneren Flammenring für starke Hitze in der Mitte des Topfs, und einen äusseren Ring für die ganz große Flamme – ideal für das Kochen mit dem Wok. Den Wok habe ich schon ewig, noch vor dem Gasherd – ich hatte ihn zusammen mit einer Heizplatte gekauft, mit dem man den Topf direkt auf den Esstisch stellen konnte – ein Party-Wok sozusagen. Man könnte das ganze also auch auf der Terrasse mit Stromanschluss machen. Seit ich auf Gas koche, wurde die Heizplatte zur Unterlage für das Käsefondue-Caquelon…

Putengeschnetzeltes Wok4

Putengeschnetzeltes aus dem Wok

Ein Rezept braucht man eigentlich keines dafür – man kann beliebiges Fleisch verwenden, oder aber das Ganze auch vegetarisch zubereiten. In meinem Fall waren das Mini-Putenfilets (400 g), welches ich in dünne Streifen geschnitten habe. Dann wird das Fleisch in etwas Sojasauce und trockenen Sherry oder Marsala eingelegt, dazu in Scheiben geschnittener Knoblauch.

Was an Gemüse unbedingt dabei sein sollte: Paprikastreifen, Karotten- und Selleriestreifen, Frühlingszwiebeln (schräg in Stücke geschnitten) evtl. Tomate und Speisezwiebel. Ausserdem braucht man eine Brühe nach Wahl, Gemüse-, Hühner- oder Fleischbrühe) – ca. 1/8 bis 1/4 Liter. Ich hatte diesmal noch braune Champignons und Zucchini dabei. Selbstverständlich passen auch Chilischoten, in Streifen geschnittener Chinakohl, Weisskraut, Sojabohnen-Sprossen, Bambusschösslingen, chinesische Pilze, Auberginenwürfel, Ananasstücke….. – hier kann man der Fantasie freien Lauf lassen.

Zum Braten verwende ich hoch erhitzbares Sojaöl. Man erhitzt ganz wenig Öl im Wok. Das Fleisch nimmt man aus der Marinade -diese behält man für die Sauce zurück- und bestäubt das Fleisch mit Speisestärke, d. h. Kartoffelmehl oder auch Reismehl. Dann brät man zuerst das Fleisch kräftig unter Wenden an, dann kommen die Gemüsestreifen dazu – man beginnt mit dem härtesten Gemüse, d. h. Karottenstiften, Sellerie, Paprika usw. Die Tomaten kommen zum Schluss.

Dann braucht man selbstverständlich noch eine gute Wok-Gewürzmischung, möglichst ohne Glutamat, das verträgt nämlich nicht jeder. Man löscht mit etwas Brühe ab und gibt die Marinade und das Gewürz hinzu (dabei ständiges Wenden nicht vergessen!). Dann sieht das so aus:

Putengeschnetzeltes Wok2

Kochen mit dem Wok ist so wunderbar unkompliziert – natürlich braucht man ein wenig Zeit, um das Gemüse vorzubereiten, aber gekocht ist dann ganz schnell. Bei uns gibt es meist Basmati-Reis dazu, aber es passen auch chinesische Eiernudeln.

Putengeschnetzeltes Wok3

Und – wir servieren in chinesischen Schälchen, gegessen wird mit Stäbchen. Zum individuellen Nachwürzen kann man noch süß-sauer Sauce, Sojasauce (salzig), Sambal Olek (scharf) oder Pflaumenchutney (fruchtig) auf den Tisch stellen.

Putengeschnetzeltes Wok6

Essen & Trinken, Food, Fotografie

Glühweinmuffins zum Nikolaus

Gluehweinmuffins7
Nikolaus – und für die Erwachsenen gibt es Glühweinmuffins statt Schoko-Nikolaus.
Adventskalender – Fenster Nr. 6

Gluehweinmuffins1

Glühwein-Muffins
Für 12 Stück

250 g Dinkelmehl Type 630
2 Teelöffel Backpulver
1 Prise Salz
Je ½ Teelöffel Zimt und Kardamom, gemahlen
1 Prise Muskatnuss
1 Ei
80 ml neutrales Öl (z. B. Sonnenblumenöl oder Sojaöl)
80 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
50 ml Milch
200 ml kalter Glühwein vom Winzer

Für den Guss:
125 g Puderkzucker
2-3 Esslöffel kalter Glühwein
3 Esslöffel dunkle Schokolade, in feine Stücke geschnitten

Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Muffinförmchen einfetten oder Papierförmchen in die Vertiefungen setzen.

Mehl mit Backpulver in eine Schüssel sieben, mit Salz und den Gewürzen mischen.

Das Ei in einer separaten Schüssel mit Öl, Zucker, Vanillezucker, Milch und Glühwein mit einer Gabel verquirlen. Die Mehlmischung unterheben und den Teig in die Förmchen füllen.

Die Muffins 20-25 Minuten backen, bis sie schön aufgegangen und goldbraun sind. Einige Minuten auskühlen lassen und aus der Form nehmen.

Für den Guss Puderzucker mit Glühwein glatt rühren und auf die Muffins streichen. Mit Schokolade verzieren.

Gluehweinmuffins3

Gluehweinmuffins2

Gluehweinmuffins8

Essen & Trinken, Food, Rezepte

25. JULI – Hermanns großer Tag

Hermanns großer Tag ist gekommen – er ist schon wieder gewachsen!
Zuerst wird er nochmal gerührt

und gefüttert, wie am fünften Tag: je eine Tasse Zucker (150 g), Milch (150  ml) und Mehl (100 g)

Das ergibt etwa 800 ml Hermann-Grundteig.
Anschließend wird er in vier gleiche Portionen geteilt, d. h. pro Portion ca. 200 ml abmessen!

Drei Portionen verschenkt man an gute Freunde.

Zur vierten Portion gebe man noch zwei Tassen Mehl (200 g) eine Tasse Zucker (150 g) und eine Tasse Milch (150 ml) und eine halbe Tasse geschmacksneutrales Öl (z. B. Sojaöl = 75 ml), sowie drei Eier, je ein Päckchen Vanillezucker und Backpulver und eine Prise Salz.

Ganz nach Geschmack verträgt Hermann auch etwa Zimt, Nüsse/Mandeln, Früchte, Rosinen, Kakao, Schokoladenstückchen, Früchte, Roseinen oder alles auf einmal.

In meinem Fall waren das:
2 Teelöffel Zimtpulver, 1 Esslöffel Kakaopulver, zwei Rippchen ZB-Schokolade, gehackt, ein Schuss Rum, eine Handvoll Heidelbeeren (die fast alle in eine Ecke von Hermann verschwunden sind – ich hätte diese vorher in etwas Mehl wälzen sollen), etwa 100 g Mandelsplitter
Mandelblättchen zum Bestreuen

Jedenfalls möchte Hermann noch ein letztes Mal durchgerührt werden und dann bei 190°C für 40-45 Minuten in einer gefetteten (oder mit Backpapier ausgefetteten Kastenform m. 25 cm Länge) gebacken werden.

Abkühlen lassen!