Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Resteverwertung, Rezepte, Vegetarisch

Kranzkuchen mit Bananen und Kokos


Zum Rosenmontag habe ich einen Bananen-Kokos-Kuchen mit Konfetti aka Smarties für euch!
Dabei wurden mal wieder mal Reste verwertet – überreife Bananen mit braunen Flecken und von der Weihnachtsbäckerei übriggebliebene Kokosraspel.



Kranzkuchen mit Bananen und Kokos


Zutaten
(Für eine Kranzform)

• 250 g Margarine
• 150 g Zucker
• 1 Prise Salz
• 5 Eigelb
• 15 g kandierter, fein gehackter Ingwer
• 75 g Kokosraspel
• abgeriebene Schale von 1 Zitrone
• 500 g Bananen
• 4 Esslöffel Zitronensaft
• 2 Esslöffel Rum
• 250 g Mehl
• 1 Päckchen Backpulver
• 5 Eiweiss
• Margarine und etwas Mehl für die Backform

Guss
• 200 g Puderzucker
• ca. 4 Esslöffel Zitronensaft
• bunte Mini Smarties oder gehackte Pistazien

Zubereitung
Eiweiß sehr steif schlagen, beiseite stellen.
Die weiche Margarine mit Zucker, Salz und den Eigelb schaumig rühren. Nach und nach den gehackten Ingwer, die Kokosraspeln und die Zitronenschale zufügen. Die reifen Bananen zerdrücken, mit Zitronensaft verschlagen und mit dem Rum unter den Teig rühren. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen, zugeben und zum Schluss das steifgeschlagenen Eiweiss vorsichtig unter den Teig ziehen. Die Kranzform fetten, mit Mehl bestäuben und den Teig einfüllen. Im vorgeheizten Backofen ca. 60 Minuten bei 175 °C backen.
Den Kuchen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, auf ein Kuchengitter stürzen und dann auf vollständig erkalten lassen.

Den Puderzucker mit Zitronensaft verrühren, den Kuchen damit überziehen und mit Smarties betreuen.



Banana and coconut crown cake


Ingredients
(For a crown form)

5 egg whites
250 g margarine

150 g sugar
1 pinch of salt
5 egg yolks
15 g candied ginger, finely chopped
75 g grated coconut
grated zest of 1 lemon
500 g bananas
4 tablespoons lemon juice
2 tablespoons rum
250 g flour
1 sachet baking powder

Margarine and some flour for the baking tin

Icing
200 g icing sugar
approx. 4 tablespoons lemon juice
colorful mini smarties or chopped pistachios

Preparation
Beat egg whites until stiff and set aside.
Cream the soft margarine with the sugar, salt and egg yolk. Gradually add the chopped ginger, grated coconut and lemon zest. Crush the ripe bananas, whip with lemon juice and stir into the dough together with the rum. Mix flour with baking powder, add and finally carefully fold the stiff egg whites into the dough.
Grease the crown tin, dust with flour and pour in the dough. Bake in a preheated oven at 175 °C for approx. 60 minutes.

Let the cake cool in the tin for 10 minutes, turn it onto a cake rack and let cool down completely.

Mix the icing sugar with the lemon juice, glaze the cake with it and sprinkle with Smarties.

Backen, Brunch, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Weihnachtsbäckerei, Winter

Zimtkuchen mit Äpfeln, Sauerkirschen und Orangen-Smarties


Es ist schon der dritte Advent – die Zeit rast gerade mal wieder nur so vorbei und in einer guten Woche ist schon Weihnachten.
Zeit für eine gemütliche Tasse Kaffee oder Tee mit einem Kuchen, der perfekt in die Adventszeit passt und auch köstlich zu einem verspäteten Frühstück oder Brunch passt:

Ein saftiger Kuchen mit klein gewürfelten Äpfeln im Teig plus Sauerkirschen, Haselnüssen und Zimt.
Im Supermarkt hatte ich als Überbleibsel von Halloween orangefarbene Smarties mit Orangengeschmack entdeckt und diese habe ich noch als farbiges i-Tüpfelchen oben draufgesetzt.



Zimtkuchen mit Äpfeln, Sauerkirschen und Orangen-Smarties


Zutaten
(Für eine Springform oder Motivform mit 26 cm Ø)
• 4 Eier
• 400 g Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker
• 320 g Dinkelmehl Type 630
• ½ Päckchen Backpulver (7,5 g)
• ¼ Liter Rapsöl (250 ml)
• 4 Teelöffel Zimt
• 2-3 Äpfel
• 100 g frisch gemahlene Haselnüsse
• ½ Glas Sauerkirschen (abgetropft ca. 175 g)
• Butter oder Margarine und etwas Mehl für die Form

• Puderzucker
• Orangen-Smarties oder bunte Schokolinsen

Zubereitung
Die Eier aufschlagen und in eine Schüssel geben. Zucker, Vanillezucker und Zimt hinzufügen und schaumig aufschlagen.
Mehl mit Backpulver mischen und sieben, dann abwechselnd mit dem Rapsöl unter den Teig rühren.

Die Sauerkirschen in ein Sieb geben und abtropfen lassen. Die Äpfel waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.

Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Die die Backform innen gut einfetten und mit Mehl bestäuben.

Die Haselnüsse, Kirschen und Äpfel mit einem Teigspatel vorsichtig unter den Rührteig heben.
Dann den Teig in die vorbereitete Backform geben und ca. 60 bis 70 Minuten bei 175 °C auf der mittleren Schiene backen.

Den Kuchen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
Zum Servieren den Kuchen mit Puderzucker bestreuen und nach Belieben mit Smarties / Schokolinsen bestreuen.



Cinnamon cake with apples, sour cherries and orange Smarties


Ingredients
(For a springform or other baking dish with 26 cm Ø)
4 eggs
400 g sugar
1 sachet vanilla sugar
320 g spelt flour Type 630
½ sachet baking powder (7,5 g)
¼ litre of rapeseed oil (250 ml)
4 teaspoons cinnamon
2-3 apples
100 g freshly ground hazelnuts
½ jar of sour cherries (drained approx. 175 g)
butter or margarine and some flour for the baking dish

Icing sugar
Orange Smarties

Preparation
Open the eggs and put into a bowl. Add sugar, vanilla sugar and cinnamon and whip until fluffy.
Mix the flour with the baking powder and sift, then stir alternately with the rapeseed oil into the dough.
Drain the sour cherries through a sieve. Wash and core the apples and cut them into small cubes.
Preheat the oven to 175 °C = 347 °F. Butter the inside of the baking tin well and dust with flour.
Using a spatula, carefully fold the hazelnuts, cherries and apples into the batter. Then pour the dough into the springform pan and bake on the middle rack of the oven at 175 °C / 347 °F for approx. 60 to 70 minutes .
Allow the cake to cool in the tin for 10 minutes, then turn onto a cake rack and allow to cool completely.
To serve, sprinkle the cake with icing sugar and Smarties.

Amerika, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Rezepte, Schokolade, Vegetarisch

Süßes zum Superbowl: Marshmallow Popcorn Balls


superbowl_2019Hier habe ich eine süße Leckerei zum Superbowl-Abend. Natürlich könnt ihr euch das Rezept auch schonmal für die kommende Fasnachts-Party-Zeit vormerken.

Damit diese Marshmallow-Popcorn-Balls schnell fertig zum Vernaschen sind, haben wir ausnahmsweise fertiges Popcorn verwendet.
Wer das Popcorn selbst machen möchte, kann das nach folgendem Grundrezept tun:


selbstgemachtes Popcorn – zum Beispiel mit Zimtzucker aromatisiert

Grundrezept Popcorn


Zutaten
• 3 Esslöffel Öl oder Butterschmalz
• 75 g getrocknete Maiskörner für Popcorn

So wird’s gemacht:
Das Öl in einen Topf (mind. 3 Liter Inhalt) geben und auf mittlerer bis hoher Stufe erhitzen.
3-4 Maisköner ins Öl geben und den Deckel aufsetzen. Wenn die Körner puffen, die restlichen Maiskörner in einer gleichmäßigen Schicht auf dem Topfboden verteilen. Mit einer Prise Salz bestreuen. Den Teckel aufsetzen und den Topf 30 Sekunden vom Herd nehmen. Dadurch wird das Öl auf die richtige Temperatur gebracht, und alle Maiskörner puffen zur gleichen Zeit.
Den Topf wieder auf den Herd setzen. Die Körner sollten kurz darauf alle etwa gleichzeitig platzen. Dann den Topf leicht auf der Herdplatte rütteln.
Den Deckel kurz anheben, damit der Dampf entweichen kann. Dadurch wird das Popcorn trockener und knuspriger.
Wenn man nur noch alle paar Sekunden Maiskörner platzen hört, den Topf vom Herd nehmen, den Deckel abnehmen und das Popcorn in eine Schüssel füllen.



Marshmallow Popcorn Balls mit M&M’s


Zutaten
(für ca. 10 Stück)

• 40 g Butter
• 300 g Marshmallows
• 100 g Popcorn
• 150 g Smarties oder M&M’s

Zubereitung
Butter in einem Topf erwärmen. Marshmallows hinzufügen und unter Rühren schmelzen lassen.
Popcorn und M&M’s  hizufügen und gleichmäßig verrühren.
Etwas abkühlen lassen, dann mit angefetteten Händen zu Bällchen formen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und erkalten lassen.



Marshmallow Popcorn Balls with M&M’s


Ingredients
(for approx. 10 balls)

40 g butter
300 g marshmallows
100 g popcorn
150 g Smarties or M&M’s

Instructions
Heat the butter in a saucepan. Add the marshmallows and melt while stirring. Add popcorn and M&M’s and mix evenly.

Allow to cool a little, then form into balls with greased hands, place on a baking tray lined with baking paper and let cool.


Amerika, Apéro, Backen, Cocktails, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Italien, Listicle, Markgraeflerland, Reisen, Rezepte, Schwarzwald/Black Forest, Schweiz, Suppe, Vegetarisch, Winter

Die besten Rezepte zur Fasnacht …


Heute gibt es mal kein neues Rezept, denn die Markgräflerin und der Markgräfler sind voll im Fasnachts-Modus….
Aber ich habe die besten Rezepte zur Fasnacht aus meinem Blog für euch zusammengetragen….


Klassische Rezepte zur Fasnacht

Die Klassiker der Fasnacht im Markgräflerland: Narrensuppe und Fasnachtsküchle. Und ein Blick in andere Hochburgen …


narrensuppe-3


Samstagseintopf: Narrensuppe

Hier geht’s zum Rezept: Samstagseintopf: Narrensuppe


narrensuppe-2


Narri – Narro, d’Fasnet isch do! (Narrensuppe: die Zweite)

Hier geht’s zum Rezept: Narri – Narro, d’Fasnet isch do!


Narrensuppe – mit üppiger Einlage! – und geröstetes Brot mit Rindermark… (Narrensuppe: die Dritte)

Hier geht’s zum Rezept: Narrensuppe – mit üppiger Einlage! – und geröstetes Brot mit Rindermark…


Flaedelesuppe 4


Resteverwertung: Flädelesuppe

Bei uns als Alternative zur Nudelsuppe ebenfalls sehr beliebt: Flädelesuppe

Hier geht’s zum Rezept: Resteverwertung: Flädelesuppe


Fasnachtsküchle_02
Omas Fasnachtsküchle

Fasnachtsküchle

Fettgebackenes wie Fasnachtsküchle oder Berliner gehören zur Fasnacht einfach dazu …

Hier geht’s zum Rezept: Fasnachtsküchle


quarkbaellchen-2


Badische Quarkbällchen / „Fasnachtsküchle”

An der Umzugstrecke sind die Quarkbällchen oder Fasnachtsküchle sehr beliebt. Bestens als Fingerfood geeignet.
Sie sind nicht gefüllt, wie Berliner aber durch den Quark im Teig locker und leicht …

Hier geht’s zum Rezept: Badische Quarkbällchen / „Fasnachtsküchle”


Scherben1


Scherben

Ein weiterer klassiker der alemannischen Fasnacht.

Hier geht’s zum Rezept: Scherben


Adventskalender 2014_3_2


Striebele

Die fettgebackenen Striebele gibt’s nicht nur zur Fasnacht, sie sind ein beliebter Snack auch auf Jahr- und Weihnachtsmärkten. Wegen letzterem sind sie in meinem Blog auch schon mal im Adventskalender gelandet.

Hier geht’s zum Rezept: Adventskalender 2014 – Nr. 3: Striebele


Amerikaner1


Amerikaner mit Smarties-Konfetti für Fastnacht

Nicht nur bei Kindern beliebt sind diese kleinen Amerikaner, die mit bunten Smarties-Konfetti verziert sind.

Hier geht’s zum Rezept: Amerikaner mit Smarties-Konfetti für Fastnacht


Mutzenmandeln 2


Rosenmontag am Rhein: Mutzenmandeln

Mutzenmandeln scheinen eher im Rheinland und Westfalen verbreitet zu sein, ich habe das Rezept aber dennoch in einem Kochbuch badischer Landfrauen entdeckt. Mal eine Abwechslung zu den klassischen Fasnachtsküchle und Berlinern …

Hier geht’s zum Rezept: Rosenmontag am Rhein: Mutzenmandeln


Handkaes Aeppelwoi1


Erbarmen – zu spät, die Hessen kommen! …oder: Handkäs mit Musik

Vor vielen Jahren waren wir mal beim Rosenmontagsumzug in Mainz – da flogen neben Bonbons und Konfetti auch Handkäs in die Zuschauermenge … Handkäs aus Hessen. Handkäs mit Musik – das ist nicht etwa Käse mit Musi-Begleitung, (Rodgau Monotones: Erbarmen zu spät, die Hessen kommen) – nein, die Musik ist hierbei die Marinade, mit welcher der Käse beträufelt wird. Sie besteht aus Essig, Öl, Salz, Pfeffer und einem Schuss Hochstädter Schoppepetzer.

Hier geht’s zum Rezept: Erbarmen – zu spät, die Hessen kommen! …oder: Handkäs mit Musik


Buurefasnacht

Nach der Fasnacht ist vor der Fasnacht – bei uns im Markgräflerland beginnt nach Aschermittwoch den evangelischen Gemeinden die Alte Fasnacht oder Buurefasnacht.


Lumpasupp1


Lumpasupp – zur Buurefasnacht

Ein deftiges Vesper als Stärkung zwischendurch gefällig? Da empfehlen wir Lumpasupp, ein Wurstsalat mit Lyoner und Schwarzwurst.

Hier geht’s zum Rezept: Lumpasupp – zur Buurefasnacht


Basler Fasnacht


Basler Mehlsuppe 9


Basler Mehlsuppe zum Morgestraich

Nach einer kurzen Nacht in Basel wärmt man sich nach dem Morgestraich mit einer kräftigen Mehlsuppe.

Hier geht’s zum Rezept: Basler Mehlsuppe zum Morgestraich


45_Fasnacht Zwiebelkuchen_01
Ziebelewaie

Ziibelewaie

Im Herbst zusammen mit neuem Wein ein Genuss, aber Zwiebelkuchen wird auch an Fasnacht zur Mehlsuppe gereicht.

Hier geht’s zum Rezept: Ziibelewaie und Neue Wy


Basler Mehlsuppe 8


Morgenstraich – Menu zur Basler Fasnacht

Ein komplettes Menü mit Mehlsuppe, Zwiebelkuchen und Blutorangen-Panna-Cotta als Dessert. Orangen werfen die Waggis nämlich beim Cortège in Basel reichlich.

Hier geht’s zum Rezept: Morgenstraich – Menu zur Basler Fasnacht


Kartoffel Zwiebel Waehe4


Kartoffel-Zwiebel-Wähe…ein traditioneller Zwiebelkuchen aus Basel?

Hier noch ein zweites Rezept für Kartoffel-Zwiebel-Wähe.

Hier geht’s zum Rezept: Kartoffel-Zwiebel-Wähe…ein traditioneller Zwiebelkuchen aus Basel?


1Faschtewaie
Faschtewäije

Basler Faschtewäije

Neujahr ist knapp vorbei und schon wieder gibt es Berliner, Fasnachtsküchle und in der Schweiz in Basel die Faschtewaie. Ein wunderbar buttriges Gebäck, am liebsten mit ganz viel Kümmel drauf! Sie sind auch im Markgräflerland bekannt und äußerst beliebt.

Hier geht’s zum Rezept: Basler Faschtewäije


Basler Fasnachtskuechli2
Basler Fasnachtschüechli

Fasnachtsküchli aus der Schweiz

Die klassischen Schweizer Fasnachtsküchli sind den Badischen Scherben sehr ähnlich. Man findet sie inzwischen auch in deutschen Supermärkten und Discountern.

Hier geht’s zum Rezept: Fasnachtsküchli aus der Schweiz


Zigerkrapfen 12
Zigerkrapfen

Zur Basler Fasnacht: Zigerkrapfen

Ein weiteres klassisches Fasnachtsrezept aus der Schweiz.
Blätterteigecken, die mit einem ricottaartigen Frischkäse (Ziger) gefüllt sind und dann in heißem Fett ausgebacken werden.

Hier geht’s zum Rezept: Zur Basler Fasnacht: Zigerkrapfen


osterflaedli1
Osterflädli

Osterküchli – Osterflädli

Mini Tartes, süß gefüllt – man verwendet für die Füllung entweder Grieß oder Milchreis.

Hier geht’s zum Rezept: Osterküchli – Osterflädli


Chaeschuechle 4
Chäschüechli

Schweizer Chäschüechli zur Basler Fasnacht

Fingerfood – Kleine, pikante Käsekuchen.

Hier geht’s zum Rezept: Schweizer Chäschüechli zur Basler Fasnacht


Waggis 1


Der Basler Fasnachtscocktail: Waggis

Der passende Apéro zur Basler Fasnacht.

Hier geht’s zum Rezept: Der Basler Fasnachtscocktail: Waggis



Schübeldonnschtig und Schübligziischtig

An Fasnacht wird der Schüblig bei uns meist als Imbiss bei Zunftabenden serviert. In der Schweiz hat die Wurst sogar eigene (närrische) Feiertage:
In St. Gallen ist der Schübeldonnerstag (Schmutziger Donnerstag) der eigentlicher Auftakt zur Fastnacht. In Zürich ist es der Schübligziischtig, der Fastnachtsdienstag, der die Fastnachtszeit beendet.

Anders als  der Basler Klöpfer (Cervelat) ist der Bauernschüblig (Speckwurst) eher grob. Er besteht aus Rind- und Schweinefleisch, Speck und Gewürzen.

Hier geht’s zum Rezept: Schüblig mit Buurebrot oder Herdöpfelsalat


Rezepte für die Fasnachtsparty

Eine wärmenden deftige Mitternachtssuppe, Fingerfood oder bunte Muffins: Damit übersteht man jede Fasnachtsparty …


feurige Gulaschsuppe 1


Fasnachts-Samstagseintopf: Feurige Mitternachts-Gulaschsuppe

Durchgefroren zurück vom Guggelball? Jetzt schnell was zum aufwärmen!

Hier geht’s zum Rezept: Fasnachts-Samstagseintopf: Feurige Mitternachts-Gulaschsuppe


Konfetti Nudeln5


Konfetti-Nudelauflauf

Ein bunter Teller macht vor allem den kleinen Fasnächtlern Appetit.

Hier geht’s zum Rezept: Konfetti-Nudelauflauf


Orangen Kokos Muffins1


Narri! Narro! – Orangen-Kokos-Muffins mit Smarties-Konfetti

Bunte Smarties geben Muffins ein fasnächtliches Aussehen.

Hier geht’s zum Rezept: Narri! Narro! – Orangen-Kokos-Muffins mit Smarties-Konfetti


Mini Muffins Kaese 2


Ideen für die Fasnachtsparty: Mini Muffins mit Käse und Kümmel

Eignen sich bestens zum Apéro.

Hier geht’s zum Rezept: Ideen für die Fasnachtsparty: Mini Muffins mit Käse und Kümmel


smarties-kuchen-2


Konfetti-Kuchen für die Fasnachtsparty

Nach dem Fasnachtsumzug noch Gäste zum Kaffee?

Hier geht’s zum Rezept: Konfetti-Kuchen für die Fasnachtsparty


Marshmallow Pops 1


Ideen für die Fasnachtsparty – Marshmallow Pops

Bunt und süß….

Hier geht’s zum Rezept: Ideen für die Fasnachtsparty – Marshmallow Pops


Mini Croissants Tapenade Noire 1


Ideen für die Fasnachts-Party: Mini Croissants mit Tapenade

Mini Croissants aus Blätterteig, die noch schnell in letzter Minute gebacken werdne könnnen.

Hier geht’s zum Rezept: Ideen für die Fasnachts-Party: Mini Croissants mit Tapenade


Karneval in Venedig

Wir haben es bisher noch nicht geschafft, einmal zum Karneval nach Venedig zu fahren.
Aber feines Fettgebackenes gibt es dort auch…


castagniole2


Narri – Narro, Fasnet isch do: Venezia und Castagnole

Hier geht’s zum Rezept: Narri – Narro, Fasnet isch do: Venezia und Castagnole


Aschermittwoch

Zum Schluss noch ein paar Rezeptideen für’s Katerfrühstück an Aschermittwoch …


aschermittwoch-rollmops-1


Am Aschermittwoch…. ist alles vorbei: Rollmops, Pellkartoffeln, Schnittlauchquark

Der Klassiker zum Katerfrühstuck: Rollmops mit Pellkartoffeln und Quark

Hier geht’s zum Rezept: Am Aschermittwoch…. ist alles vorbei: Rollmops, Pellkartoffeln, Schnittlauchquark


Rollmops 3


Am Aschermittwoch … ist alles vorbei: Rollmops mit Hasselbackspotatis (Katerfrühstück)

Den Rollmops einmal mit schwedischen Hasselbackspotatis statt Pellkartoffeln …

Hier geht’s zum Rezept: Am Aschermittwoch … ist alles vorbei: Rollmops mit Hasselbackspotatis (Katerfrühstück)


Am Aschermittwoch ist alles vorbei:
Heringstopf mit Pellkartoffeln

Lässt sich gut vorbereiten: Heringstopf mit Pellkartoffeln

Heringstopf2

Heringstopf4


 

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Schokolade, Vegetarisch, Winter

Konfetti-Kuchen für die Fasnachtsparty

smarties-kuchen-1


Diesen Konfetti-Kuchen gab es gestern bei uns zum fasnächtlichen Sonntagskaffee.

Bunt, vanillig und mit Schokolade – was will man mehr?


smarties-kuchen-3


Konfetti-Kuchen


Zutaten
für eine Springform 24 cmØ

Butter und Mehl für die Form
• 2 Vanilleschoten
• 200 ml Milch
• 150 g weiche Butter
• 150 g Rohrzucker
• 250 g Mehl
• 3 Teelöffel Backpulver
• 50 g Kartoffelmehl
• 1 Prise Salz
• 3 Eier
• 70 g Smarties
• 50 g Zartbitter Schokolade

Zubereitung

Den Boden der Springform mit Backpapier auskleiden. Rand mit etwas Butter bestreichen und mit Mehl bestäuben.
Vanilleschoten längs aufschneiden. Mark herauskratzen. Vanilleschoten und Mark mit der Milch in einem Pfännchen erwärmen. Schoten entfernen und die Milch etwas abkühlen lassen.

Butter und Zucker mit der Küchemaschine einige Minuten schaumig rühren. Mehl, Backpulver, Kartoffelmehl und Salz mischen.
Eier und Mehlmischung abwechselnd unter die Butter- Zucker-Masse rühren. Vanillemilch dazugießen und alles zu einem zähflüssigen Teig verrühren.
Teig in die vorbereitete Form gießen.
Kuchen in der Ofenmitte auf das Gitter stellen.
Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze einschalten.
Kuchen 45-50 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
Dazu vorsichtig ein Holzstäbchen in den Kuchen stechen und herausziehen. Wenn kein Teig am Stäbchen klebt, ist der Kuchen fertig gebacken.
Kuchenform aus dem Ofen nehmen. Kuchen in der Form etwas abkühlen lassen, mit einem Messer vom Formenrand lösen, aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Smarties grob hacken.
Schokolade in Stücke brechen und in eine Schüssel geben und über dem heißen Wasserbad schmelzen.
Schokolade im Fadenlauf über den Kuchen gießen und mit Smarties bestreuen.


smarties-kuchen-4smarties-kuchen-2


Smarties Cake

Ingredients
For a springform of 24 cmØ

Butter and flour for the springform
2 vanilla pods
200 ml milk
150 g softened butter
150 g cane sugar
250 g flour
3 teaspoons baking powder
50 g potato flour or cornstarch
1 pinch of salt
3 eggs
70 g Smarties
50 g plain chocolate

Preparation

Line the bottom of the springform with baking paper. Butter the rim with some butter and dust with flour.
Cut vanilla pods lengthwise and scrape out the grains. Give vanilla pods and grains into a saucepan along with the milk. Put on a stove and heat.
Remove the pods and allow the milk to cool slightly.

Stir the butter and the sugar for a few minutes. Mix flour, baking powder, potato flour or cornstarch and salt.
Alternately mix eggs and flour mixture into the butter and sugar mixture. Add the vanilla milk and mix it until you receive a viscous dough.
Fill the batter into the prepared springform. Place the cake onto the middle rack of the oven.
Turn on the oven to 180 °C, top and bottom heat.
Bake the cake for 45-50 minutes. In order to test, if the cake is ready, carefully stick a wooden skewer into the cake and pull out. If no dough sticks to the skewer, the cake is baked.
Remove the cake from the oven. Let the cake cool in the springform a bit, then loosen from the rim using a knife and remove the cake from the springform.
Allow it to cool completele on a cake rack.

Roughly chop the Smarties.
Break chocolate into pieces and place in a bowl and melt over a hot water bath (bain-marie).
Pour the chocolate over the cake and sprinkle with smarties.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Narri! Narro! – Orangen-Kokos-Muffins mit Smarties-Konfetti

Orangen Kokos Muffins7


Heute, zum Schmutzige Dunschtig bzw. Fasnachtsbeginn habe ich mal locker-leichte, bunt geschmückte Muffins statt Fettgebackenem (Fasnachtküchle) für euch.

Das sind wunderbare Augen- und Gaumenschmeichler für euer Fasnachtsparty-Buffet.
Ja, manchmal ist das Leben wieder wie ein Kindergeburtstag – lustig und bunt!



Mit Orange, Kokos und Buttermilch – eine wunderbare Kombination, die nach Sommer und Sonne schmeckt!
Der Frühling kann kommen….

Hier ist das Rezept.


Orangen Kokos Muffins4


Orangen-Kokos-Muffins mit Smarties-Konfetti


Zutaten für 12 Muffins

• 12 Papierförmchen
• 1 Bio Orange
• 200 g Mehl (Dinkelmel Type 630)
• 2 Teelöffel Backpulver
• ½ Teelöffel Natron
• 1 Prise Salz
• 50 g Kokosflocken
• 1 Ei
• 125 g Zucker
• 80 ml Rapsöl
• 250 ml Buttermilch
• 100 g Puderzucker für den Guss
• bunte Mini-Smarties

Zubereitung

Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Die Papierförmchen in das Muffinblech setzen.
Von der Orange 1 Esslöffel der Schale abreiben, dann die Orange halbieren und den Saft auspressen.

Mehl mit Backpulver, Natron und Salz in eine Schüssel sieben, mit Kokosflocken und abgeriebener Orangenschale mischen.
In einer separaten Schüssel das Ei mit Zucker, Rapsöl, Orangensaft und Buttermilch verquirlen. Die Mehlmischung unterheben.

Den Teig in die Muffinförmchen füllen und 20 bis 25 Minuten backen. Etwas abkühlen lassen und dann aus der Form nehmen.
Puderzucker mit wenig Wasser verrühren, die Muffins damit bestreichen und mit Smarties verzieren.



Orange and coconut muffins with Smarties for Carnival

Ingredients for 12 muffins

12 paper cases
1 organic orange
200 g flour
2 teaspoons baking powder
½ teaspoon baking soda
1 pinch of salt
50 g grated coconut/coconut flakes
1 egg
125 g sugar
80 ml rapeseed oil
250 ml buttermilk
100 g icing sugar for the topping
colourful mini Smarties

Preparation

Preheat the oven to 200 ° C (=392 °F).
Place the paper cases into the muffin tin.
From oranges, grate 1 tablespoon of the peel, then halve the orange and squeeze collecting the juice.

Sift flour together with baking powder, baking soda and salt into a bowl. Mix with coconut flakes and grated orange peel.
In a separate bowl, combine the egg with sugar, canola oil, orange juice and buttermilk. Fold in the flour and coconut flakes mix. 

Fill the batter into the muffin cups. Bake for 20 to 25 minutes. Allow to cool slightly and then remove it from the muffin tin.
For the topping, stir icing sugar with a little water and brush the muffins with it. Decorate with Smarties.

 

Backen, Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Ein Produkttest: Muffins von Dr. Oetker

Oetker Muffins2

Es ist wieder mal Zeit für einen Produkt-Test. Im Weihnachts-Geschenkkorb meines Arbeitgebers war wieder mal eine Fertig-Backmischung dabei.
Die Packung besteht aus zwei Beuteln, einer mit der Trockenmischung (300g) für den Teig und der zweite mit Schokostückchen (70g).
Hinzufügen muss man noch 2 Eier, 125 ml Speiseöl (Sonnenblumen-Öl), 75 ml Milch (oder Wasser). Weiße Papierförmchen waren auch dabei, aber ich habe bunte Förmchen aus meinem Fundus verwendet – es ist ja schließlich Fasnet.
Die Muffins habe ich für meine Arbeitskollegen gebacken. Um es gleich vorneweg zu sagen: die Muffins sind ganz passabel, aber dem Markgräfler schmecken meine selbst zusammen gerührten Muffins besser! (…mir ehrlich gesagt auch…)
Die Dr. Oetker „Choco Lava” Schokoladen-Küchlein vom vergangenen Jahr waren für meinen Geschmack wesentlich besser.

Oetker Muffins1

Naja, bei meinen Kollegen kamen sie eigentlich ganz gut an. Ich habe wieder mal eine Variante ausprobiert, die als Anregung auf der Packung Stand: Marmor-Muffins. Hierfür braucht man noch einen Teelöffel Kakaopulver, den man unter eine Hälfte des Teiges mischt – ich habe statt des vorgeschlagenen Teelöffel Zimt durch einen Esslöffel Rum ergänzt…. Die Schokoladen-Stückchen mischt man dabei nicht unter den Teig, sondern streut sie oben drauf.
Weil Fasnet ist, habe ich nach dem Backen in die noch weiche Schokolade je drei Smarties gelegt und leicht fest gedrückt – hält!
Unkompliziert und trotzdem ein Hingucker.

Oetker Muffins3

Backen, Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Winter

Narri – Narro, d’Fasnet isch do!

Amerikaner GesichtRezept für Amerikaner mit Smarties

Heute hat die Fasnet begonnen! Im Markgräflerland werden die Rathäuser gestürmt und Bürgermeister entmachtet. Anschließend gibt es Narrensuppe und es werden närrische (und oft auch kritische) Geschichten und Ereignisse aus dem vergangenen Jahr vorgetragen.

Narrensuppe7

Rezept für Narrensuppe

Im Schwarzwald hingegen, gibt es früh morgens eine dicke Bohnen(suppe) mit Speck als Stärkung für die kommenden Tage…

Omas Fasnachtsküchle
Omas Fasnachtsküchle

Als Nachtisch dürfen  Omas Fasnachtsküchle   auf gar keinen Fall fehlen!

Im Markgräflerland gibt es bei Einbruch der Dunkelheit die Hemdglunki-Umzüge, man trägt traditionell ein weißes Nachthemd, Rüschenhosen, Ringelsocken und Zipfelmützen. Begleitet wird der Umzug meist mit schräger Gugge-Musik. Es ist Tradition, dass an verschiedenen Anlaufstellen im Ort Halt gemacht wird – zur Stärkung gibt es unterwegs etwas zu Trinken… und es darf so richtig Radau gemacht werden!
Anschließend geht’s zum Aufwärmen zum Hemdglunker-Ball! Typisches Essen: Würstchen und Schinkenweckle…

Ich wünsche euch viel Spass während der närrischen Tage!

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Amerikaner mit Smarties-Konfetti für Fastnacht

Amerikaner1
Leute, ich hatte schon ewig keine Amerikaner mehr. In der Mitte sieht man den Klassiker in Schwarz-Weiss, rundherum die Fastnachts-Variante mit vielen, vielen, bunten Smarties…
Für die Erwachsenen habe ich den Zuckerguss mit ein wenig Kirschwasser angerührt – wenn Kinder mitessen, verwendet man entweder Wasser oder Zitronensaft. Der Schokoguss ist selbst gemacht, aus geschmolzener Schokolade und ein wenig Sojaöl, damit die Glasur schön glänzt.

Wer könnte da nicht sofort zugreifen und reinbeissen??? Eine Alternative zum Fettgebackenen, die Zubereitung geht schnell und ist unkompliziert – und die bunten Amerikaner sind auf jeden Fall ein Blickfang auf dem Buffet einer Faschingsparty – solange sie noch nicht vernascht sind 😉

Amerikaner2

Amerikaner

Zutaten für 12 Stück

Für den Teig:
100 g weiche Butter
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
2 Eier
1 Päckchen Vanillepuddingpulver
4 Esslöffel Milch
250 g Mehl
3 gestrichene Teelöffel Backpulver

Für die Glasur:
200 g Puderzucker
etwa 3 Esslöffel Kirschwasser, weisser Rum, Zitronensaft oder Wasser

125 g Zartbitter Schokolade 70 % Kakaoanteil
1 Esslöffel Sojaöl (oder anderes, geschmacksneutrales Pflanzenöl)

Die Butter schaumig rühren. Den Zucker, den Vanillezucker, das Salz und die Eier dazugeben und die Masse zu einer hellen Creme rühren.

Das Puddingpulver mit der Milch anrühren und kräftig unter die Schaummasse schlagen. Das Mehl mit dem Backpulver mischen, darüber sieben und nach und nach untermischen. Alles gut verrühren, der Teig muss recht fest sein.

Das Backblech mit Dauerbackfolie belegen (oder Backblech einfetten). Den Backofen auf 190 °C vorheizen.

Den Teig mit zwei nassen Esslöffeln zu Häufchen von etwa 5 cm Durchmesser und 2 cm Höhe in genügendem Abstand auf das Blech setzen (ich habe je 6 auf zwei Blechen gebacken).

Die Amerikaner auf der mittleren Schiene des Backofens in 15-20 Minuten goldgelb backen. Das Gebäck vom Blech nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Den Puderzucker sieben, mit dem Kirschwasser (oder Rum oder Zitronensaft oder Wasser) zu einem dicken Guss glattrühren.

Amerikaner4
Amerikaner mit Kirschwasser Zuckerguss und Smarties – für die Erwachsenen

Die Schokolade in kleine Stücke brechen und im Wasserbad mit einem Esslöffel Sojaöl langsam schmelzen.

Amerikaner5
Amerikaner mit selbstgemachter Schokoladenglasur (70 % Kakaogehalt in der Schokolade) und Smarties

Die flache Unterseite der Amerikaner entweder halb mit heller und halb mit dunkler Glasur bestreichen, oder 6 Stück mit heller und 6 Stück mit dunkler Glasur bestreichen.

Amerikaner7

Die Smarties auf den Amerikanern verteilen, dabei ganz leicht in den Guss drücken.

Amerikaner3

Amerikaner8

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Schokoladiger Gewürzkuchen

Schokoladiger Gewürzkuchen

Zutaten:
125 g weiche Butter
300 g Zucker
5 Eier (Größe M)
150 g Dinkelmehl Type 630
1 Päckchen Backpulver
1 Teelöffel Zimt
1 Messerspitze gemahlene Nelken
1 Esslöffel Kakaopulver
150 g gemahlene Mandeln
knapp 1/4 Liter Vollmilch
1-2 Schnapsgläser Kirschwasser

Butter, Zucker und Eier schaumig rühren.

Mehl mit Backpulver, Gewürzen und Kakaopulver mischen.

Zartbitter Schokolade und Mandeln nacheinander mit der Mandelmühle raspeln.

Mit Milch und Kirschwasser unter die Eiermasse mischen.

Backofen auf 175 °C Ober-Unterhitze vorheizen. In die vorbereitete Kasten-Springform (einfetten) einfüllen:

Der Teig ist etwas flüssig, aber keine Panik – der wird fest!

1 bis 1 Stunde 15 Minuten backen.
Nach einer Stunde mit der Stäbchenprobe (Zahnstocher in der Mitte einstechen, wenn kein Teig mehr daran klebt ist der Kuchen richtig gebacken) prüfen.
Den fertig gebackenen Kuchen aus dem Ofen nehmen, in der Form abkühlen lassen.

Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben und genießen.

Zum Kindergeburtstag könnte man natürlich noch mit Kuvertrüre Guss und Smarties den Kuchen kindgerecht gestalten (evtl. Kirschwasser weglassen und nur Milch nehmen). Aber als Kinder hat der Kuchen uns früher, noch bevor Smarties die große Mode waren, auch so geschmeckt.