BBQ, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Markgraeflerland

Food Truck Fest in Lörrach – Wo ein Burger zum Slow Food wird!

Food Truck Festival Lörrach
Wildschweinburger mit Rotkraut, Champignons und Preiselbeeren

Am vergangenen Sonntag waren wir beim „Food Truck Fest in Lörrach” – der Markgräfler hat bereits darüber berichtet.


Food Truck Festival Lörrach
Burg Rötteln in Lörrach Haagen

Food Truck Festival Lörrach

Food Truck Festival Lörrach


Food Truck Fest in Lörrach-Haagen, auf dem ehemaligen Spinnerei-Areal (Alte Spinni)


Wie immer bei solchen Events war der Andrang sehr groß und so musste man zuweilen über eine Stunde anstehen und warten, um an das bestellte Futter zu kommen.
Hier wurde ein Burger, der eigentlich zum Fastfood zählt zum Slow Food – oder Street Food.

Qualitativ anspruchsvoll, mit hochwertigen Zutaten und geschmacklich absolut Top war alles, was wir probiert haben.
Und außerdem war das Wetter gerade richtig. Ein paar Sonnenstrahlen und angenehm warm.

Wir haben dabei die Strategie „jeder stellt sich woanders an und dann wird geteilt” angewandt.
So besorgte der Markgräfler die Vorspeise in Form von Lángos, das ist eine Spezialität aus Ungarn.
Es handelt sich dabei um in Fett ausgebackene Hefeteig-Fladen, die noch heiß mit salzigen oder süßen Zutaten belegt werden.
Die gab es, belegt mit geriebenem Käse, Paprikapulver und Knoblauchöl, während ich beim Truck SIX-O-EIGHT (608) mit einer Rhabarberlimo in der Hand auf unser Hauptgericht wartete, einen Wildschwein-Burger mit Rotkraut, Champignons und Preiselbeeren (siehe Bild oben).


Food Truck Festival LörrachFood Truck Festival Lörrach


An der Rechtschreibung muss allerdings auf einigen Tafeln der Food-Truck Betreiber noch ein wenig gearbeitet werden…
Ist da wohl bei Koreander etwas aus Korea oder das Kraut Koriander gemeint – und mit Artichoken ein Indianerstamm?
Sicherlich ist die Artischocke gemeint. Aber vermutlich wurde einfach nur die englische Schreibweise eingedeutscht  – dort schreibt man nämlich tatsächlich „artichoke“.


Food Truck Festival LörrachBio Rhabarberlimonade von „Proviant” in Berlin

Food Truck Festival Lörrach
Food Truck Festival Lörrach Lángos mit geriebenem Käse, Paprikapulver und Knoblauchöl

Nach den langen Wartepausen und den halben Portionen hatten wir aber immer noch bzw. schon wieder Appetit und stellten uns noch beim Italiener an – nicht etwa wegen Pizza, sondern wegen gefüllten Teigtaschen.


Food Truck Festival Lörrach


Panzerotti, eine Spezialität aus dem Süden Italiens – aus Apulien.
Das ist rund ausgerollter Pizzateig, der gefüllt wird (Mozzarella+Tomate, Mozzarella+Tomate+Schinken oder Mozzarella+Schinken), dann zusammengeklappt und an den Rändern zusammengedrückt wird, ähnlich wie bei einer Pizza Calzone. Die Teigtasche kommt aber nicht in den Backofen, sondern wird in Öl frittiert.


Food Truck Festival Lörrach


Absolut lecker.


Food Truck Festival Lörrach
Panzerotti – Frittierte Pizzateig-Taschen mit Mozzarella und Schinken Füllung

Wir haben die Füllung Mozzarella+Schinken gewählt, um zum einen ein wenig von der Pizza-Ähnlichkeit wegzugommen aber zum anderen auch, weil die Teigtaschen ja frittiert werden, und die Tomaten wegen ihres Wassergehalts dann kochend heiß werden.
Das war wirklich gut!!!

Unf dann hatten wir keine Lust mehr uns noch irgendwo anzustellen. Statt Bauernhofeis vom Mundenhof haben wir noch einen Verdauungsspaziergang im nahegelegenen Park gemacht und sind dann noch in die Innenstadt gefahren um bei der Lieblingseisdile des Markgräflers noch ein Eis auf die Hand zu nehmen.
Hinterher gab’s noch einen doppelten Espresso bei „Alt Stazione”.

Hier sind noch ein paar Impressionen vom Food Truck Fest.


Food Truck Festival Lörrach

Food Truck Festival LörrachFood Truck Festival Lörrach


Food Truck Festival Lörrach


Hier sind die Links zu allen Food Trucks, die mit dabei waren:


Food Truck Festival Lörrach

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Reisen

Lammhaxe auf Bayrisch Kraut mit Kartoffelklößen

Lammhaxe9

Für diejenigen, die sich mit der Vorspeisen-Suppe, dem falschen Bier nicht anfreunden konnten, gibt es jetzt noch etwas Deftiges auf die Rippen…

Lammhaxen -statt Schweishaxn, die waren beim Metzger schon ausverkauft, ausserdem macht fast jeder Schweinshaxn zum Oktoberfest und ich mag Lamm eigentlich auch viel lieber, 2 1/2 Stunden  Stunden im Backofen geschmort, dazu gibt es Weißkraut mit Kümmel und Sahne, worauf die Haxn gebettet werden und statt Semmelknödel mal Kartoffelknödel. Dazu muss ich gleich sagen, das Rezept für diese Kartoffelklöße stammt aus Oberschlesien und in meiner Familie werden die so am liebsten gegessen. Deshalb lasse ich mich hierbei auf keine Experimente ein!

For those of you who could not make friends with the appetizers soup the fake beer, there is now something hearty for your tummy …

Lamb shanks – instead Schweishaxn (pork) that were already sold out at the butcher’s – and anyway – almost everyone cooks Schweinshaxn for Oktoberfest and I like lamb actually a lot more than pork. The lamb shanks are braised 2 1/2 hours hours in the oven, there is white cabbage with caraway and cream on which the Haxn are placed and also there are potato dumplings. I must say, that the recipe for this potato dumplings comes from Upper Silesia and in my family these are the preferred ones. That’s why I will never ever experiment with potato dumplings!

Lammhaxe5

Geschmorte Lammhaxen / Braised lamb shanks
Für 2 Portionen / four servings
2 Lammhaxen / two lamb shanks
150 g Möhren / 150 g carrots
150 Knollensellerie mit Grün / 150 g celeriac with greens
1/2 Stange Lauch / 1/2 leek
2 Zwiebeln / 2 onions
2 Knoblauchzehen / 2 cloves garlic
Salz / salt
Pfeffer / pepper
2 Esslöffel Olivenöl / 2 tablespoons olive oil
2 Esslöffel Tomatenmark / 2 tablespoons tomato paste
150 ml Spätburgunder Rotwein / 150 ml red wine
1 Lorbeerblatt / 1 bay leaf
Zubereitung / preparation:

Von den Lammhaxen Haut und Sehnen abschneiden. Möhren schälen. Sellerieknolle putzen, das Grün beiseite legen. Lauch gründlich waschen und halbieren. Das Gemüse zuerst in dünne Streifen, dann in kleine Würfel schneiden. Zwiebeln halbieren und in Streifen schneiden. Knoblauch in Scheiben schneiden.

Cut off the skin and tendons of the lamb shanks. Peel the carrots, clean the celeriac, put the greens aside. Wash and halve the leeks thoroughly. Then first cut the vegetables into thin stripes, then cut into small cubes. Halve onion and cut into stripes. Cut the garlic into slices.

Lammhaxe1

Haxen salzen. Olivenöl in einem Bräter erhitzen. Haxen darin rundherum 5-7 Min. anbraten und herausnehmen und kräftig pfeffern.
Möhren, Sellerie und Lauch im Bratfett 3 Minuten dünsten, leicht salzen, herausnehmen. Zwiebeln und Knoblauch in den Bräter geben und 3 Min. braten. Tomatenmark einrühren und kurz rösten. Mit Rotwein ablöschen und sämig einkochen. 500 ml Wasser zugießen und aufkochen.

Lammhaxe2

Lammhaxen und Lorbeerblätter in die Flüssigkeit geben.

Lammhaxe3

Salt the lamb shanks. Heat the olive oil in a roasting pan. Fry the shanks all over during 5-7 minutes, remove from the pan and season well with pepper.
Cook carrots, celery and leeks for 3 minutes in the frying fat, salt lightly, take the vegetablet out. Add the onions and garlic to the roasting pan and cook for 3 minutes. Stir in tomato paste and fry briefly. Deglaze with red wine and boil until creamy. Pour 500 ml of water in the pan and bring to a boil. Give lamb shanks and bay leaves into the liquid.

Haxen im heißen Ofen bei 160 Grad auf der mittleren Schiene 2:30 Std. mit aufgelegtem Deckel schmoren (Umluft nicht empfehlenswert). Nach 1:30 Std. das Gemüse zugeben und die Haxen wenden. Sauce evtl. mit Salz und Pfeffer nachwürzen. Haxen mit grob gehackten Sellerieblättern bestreut servieren.

Cover with a lid and braise the shanks in a hot oven at 160 ° C (320 degrees F) on the middle rack 2h30 (convection not recommended). After 1h30 add the vegetables and turn the shanks. Season the sauce with salt and pepper if needed. Serve sprinkled with coarsely chopped celery leaves.

Lammhaxe6

Während die Haxen im Ofen gemütlich vor sich hinschmoren, bleibt genügend Zeit, das Kraut und die Klöße vorzubereiten.

While the shanks braise slowly in the oven, there is enough time to prepare the cabbage and the dumplings.

Bayrisch Kraut / Bavarian Kraut

1/4 – 1/2 Kopf Weißkraut  in Streifen schneiden, eine weiße Zwiebel abziehen und ebenfalls in Streifen schneiden.
Dann ein Stück Butter in einem beschichteten Topf zerlassen, die Zwiebelstreifen darin andünsten, 1 Esslöffel Kümmelsamen dazu geben. Nach und nach die Weisskohlstreifen dazugeben, mischen. Mit einem Glas Weisswein ablöschen, man kann aber auch einfach etwas Wasser nehmen. Mit etwas gekörnter Gemüsebrühe, Pfeffer und ein wenig Salz würzen. Etwa 20 Minuten leicht köcheln lassen und zwischendurch umrühren. Bei Bedarf noch etwas Wasser hinzufügen. Zum Schluss wird das Kraut mit etwa 100 g Sahne verfeinert (geht auch mit Sauerrahm oder Crème fraîche).

Cut 1/4 – 1/2 head of green cabbage into stripes, peel a white onion and also cut into stripes.
Then melt a piece of butter in a coated pan, sauté the onions, add 1 tablespoon cumin seeds. Gradually add to the cabbage stripes and mix. Deglaze with a glass of white wine, but you can also just take some water. Season with a little granulated vegetable broth, pepper and a little salt. Let simmer for about 20 minutes and stir from time to time. If necessary, add a little water. Finally, the Kraut is refined with about 100 g cream (or with sour cream or crème fraîche).

Lammhaxe14

Kartoffelklöße aus Oberschlesien
Für 12 Klöße  / 12 dumplings

1 kg Kartoffeln (mehlig kochend)
Salz
Kartoffelmehl (ca. 140 g)
1 Ei

Kartoffeln weich kochen, etwas abkühlen lassen, schälen und durch eine Kartoffelpresse durchdrücken. Kartoffelmasse in eine große, weite Schüssel geben,  in die Mitte eine Mulde machen und das Ei hineingeben. Das Kartoffelmehl auf den Rand geben, kräftig salzen. Mit den Händen alles zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Mittelgrosse Klösse formen, 5 Minuten ins kochende Wasser geben (evtl. in zwei Portionen) . Die Klöße sinken zunächst auf den Boden und steigen dann an die Wasseroberfläche. Mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser heben.

Klösse erst kurz vor dem Servieren kochen!

Potato Dumplings from Silesia

1 kg floury potatoes
salt
potato starch (approx. 140 g)
1 egg

Cook potatoes until tender, let cool slightly, peel and press through a potato ricer. Give potato mixture into a large, wide bowl, make a well in the center and pour in the egg. Add the potato flour on the edge, salt vigorously. Work with your hands into a smooth dough. Form medium-sized dumplings, drop into the cooking water and let cook 5 minutes (in two portions). The dumplings first drop to the bottom and then rise to the water surface. Lift out of the water with a slotted spoon.

Cook dumplings just before serving!

Wer lieber Semmelknödel dazu hat, hier ist das Rezept, man kann aber auch einfach nur Baguette zum Lamm servieren.

Semmelknoedel1
Semmelknödel

Anrichten: Etwas Kraut auf den Teller geben, die Haxe zusammen mit etwas Gemüse und Sauce darauf legen, mit kleinschnittenem Selleriegrün bestreuen  und die Kartoffelklöße daneben legen. Mmmmh… Echtes „Slow Food”!

Serving: Put some cabbage on a plate, lay the Haxe together with some vegetables and sauce on it and sprinkle with finely cut celery leaves and place the potato dumplings next. Mmmm … Real „Slow Food“!

Lammhaxe11

Lammhaxe7

Lammhaxe8

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Markgraeflerland, Sommer

Flohmarkt in Müllheim, eine italienische Erfrischung und ein Kochbuch von 1933

Flohmarkt Muellheim4
Am Samstag waren wir übrigens noch beim Flohmarkt in Müllheim – ich glaube, ich hatte schonmal erwähnt, dass ich dort mal wieder was für mein Food-Hobby gefunden habe.
Am Samstag war es mächtig heiss, und  wir haben beim Italiener (Sapori del Sud) in der Wilhelmstrasse einen Espresso getrunken plus eine kleine Erfrischung entdeckt.

Den Chinotto von San Pellegrino aus Bitterorangen hatte ich hier im Blog schonmal vorgestellt. Jetzt haben wir noch eine Slow Food Limo bzw. einen Apéritif aus Italien entdeckt. Nur mit natürlichen Aromen und auch nicht ganz so süß wie andere Limonaden.

Flohmarkt Muellheim8Rechts also der Chinotto aus der mit Chinotto bezeichneten Bitterorange (bei diesem Chinotto stammen die Orangen von der Küste bei Savona, wo sie seit etwa 300 Jahren kultiviert werden). Links die Aranciata – Limo aus Süßorangen. In italienischen Bars wird der Chinotto in Martini- oder Whiskygläsern serviert.

Flohmarkt Muellheim1

Und dann habe ich hier noch das Schätzchen, welches ich auf dem Flohmarkt entdeckt hatte. Es liegen noch ein paar von Hand beschriebene Seiten von der Mutter des Herrn, der mir das Buch verkauft hat, dabei. Leider kann ich den größten Teil dieser Aufzeichnungen nicht lesen – sie sind in Altdeutsch oder Sütterlin geschrieben. Aber das Kochbuch von 1933 (die Erstauflage stammt von 1912) kann ich lesen….

Kochbuch Flohmarkt
Besonders beeindruckend sind die genauen Darstellungen von Rind, Kalb, Schaf und Schwein – mit genauer Bezeichnung der einzelnen Fleischstücke. Ausserdem gibt es verschiedene Bildtafeln am Anfang des Buches, in der verschiedene Pilzsorten und hübsch angerichtete Platten dargestellt sind. Die Tafeln wurden im Vierfarben-Druck gefertigt.

Flohmarkt Muellheim6

Dieses Buch wird mich wohl noch ein wenig beschäftigen, denn es ist aus dem „Schwabenland” (von Hermine Kiehnle – langjährige Vorsteherin der Kochschule I in Stuttgart), im Gegensatz zum Koch- und Haushaltungsbuch von Wundt, Rothmund und Künzler, das eher Badisch geprägt ist.

Flohmarkt Muellheim5
Glücklich, (noch mit anderen Sachen in meiner Tüte, z. B. einer Servierplatte aus Bareuther-Porzellan mit hübschem dezenten blauen Blümchenmuster  für 50 Cent!!!), machten der Markgräfler und ich uns auf den Heimweg…

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

GRILL-ON-FIRE: Der Metzger auf Grill-Kurs und das perfekte Steak – Teil 3

Erster Gang unseres Barbecue-Menüs: Pulled Pork mit Krautsalat auf Buns

Nach dem Zerlegen der Fleischteile durften wir uns der Plastikkittel, Schühchen und Haube entledigen und bekamen eine Grillschürze überreicht, die wir am Abend als Erinnerung mit nach Hause nehmen durften:

Das Menu:

Die Weine:

Und der erste Gang:

Pulled Pork mit Krautsalat auf Bun (Brötchen)

Das Fleisch wurde von Stefano Esposito schon 20 Stunden vorher mit Spezial-Sauce überzogen und in den großen Grill (Smoker) gelegt.

Stilecht: Holz aus Whiskey-Fässern, gewässert, zum Smoken
Wood-Smoking-Chips – Whisky Flavour

Das Fleisch wird „gepulled“ – dazu kann man zwei Gabeln nehmen und das Fleisch ausseinanderzupfen, oder, wie es der Profi macht, mit Handschuhen, die vor Hitze schützen, das Fleisch zerrupfen. Ist ganz einfach, denn nach 20-21 Stunden im Smoker ist es ganz mürbe aber immer noch super saftig.
Ein unvergleichlicher Genuss – und in Deutschland leider noch weitgehend unbekannt. Aber vielleicht ändert sich das ja noch…
🙂

Nicht nur Metzger und Grillmeister waren mit dabei, sondern auch ein Bäcker,  Reiner Kirschner aus Müllheim, der die köstlichen Buns für den Abend gebacken hat.
Erstklassige Hamburgerbrötchen, nicht zu vergleichen mit den labbrigen Brötchen von den bekannten Fast-Food Ketten!

Aber bevor die Buns belegt werden können, muss noch die original Mississippi Barbecue Sauce über das Fleisch und das Ganze gut gemischt werden.

Dann werden die Buns aufgeschnitten und zuerst mit Krautsalat belegt (Kraut/Weisskohl  fein scheiden, mit Salz, Pfeffer Weissweinessig und Sonnenblumenöl anmachen und gut durchziehen lassen: schon am Morgen zubereiten!).

Mit Pulled Pork belegen,

und zusammenklappen:

fertig!

Gegessen wird mit den Händen – Slow Food – getarnt als Fast Food!

Essen & Trinken, Food, Fotografie

GRILL-ON-FIRE: Der Metzger auf Grill-Kurs und das perfekte Steak – Teil 2

Wir sind immer noch beim Zerlegen – jetzt ist das Schwein dran!

…das werden mal Spare-Ribs! – vom „schwäbisch-hällischen Sattelschwein“

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Spare-Ribs

Essen & Trinken, Food, Fotografie

GRILL-ON-FIRE: Der Metzger auf Grill-Kurs und das perfekte Steak – Teil 1

Gestern war es soweit – mein Hochzeitstag-Geschenk war fällig: Ein Grillkurs mit GRILL-ON-FIRE Stefano Esposito, Grillmeister der Weber-Grill-Academie mit einem mehrgängigen Menü:
Outdoor Grillen vom Feinsten.


Der Kurs wurde in und um die Metzgerei Grether in Hügelheim veranstaltet und bevor das Barbecue beginnen konnte, bekamen wir vom Metzgermeister Dirk Brunner eine Vorführung, wie ein Rind fachmännisch zerlegt wird. Flank, Onglet, Skirt-Steak sind nun keine Fremdwörter mehr, und wir wissen nun auch, wo die Fleischstücke zu finden sind, und für was man sie in der Küche verwenden kann.

Zahlenmässig waren die Frauen in der Minderheit – Grillen ist halt Männersache und das ist auch gut so, denn man kann sich hierbei von den Männern mal so richtig verwöhnen lassen.

Für die Zerlegung der Rinderhälfte wurden wir hygienisch einwandfrei eingekleidet: mit Häubchen, Plastikkittel und Überziehern für die Schuhe.

Auf den Munschutz durften wir verzichten „sonst könnt Ihr ja den Sekt nicht trinken“ – denn mit von der Partie war ausserdem die Winzergenossenschaft Hügelheim, von der wir diverse Weine zum Essen genießen durften. Apéritif war dann also ein Nobling Sekt der Hügelheimer.

Hinterwälder Weiderind – aus dem Schwarzwald

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Onglet – „Nierenzapfen“