In meinen Vorräten habe ich immer noch Skrädmjöl – das ist geröstetes Hafermehl aus Schweden von der Stöpafors Mühle.
Normalerweise serviert man den Kuchen mit Marmelade, aber wieso sollte man den Kuchen nicht gleich beim Backen schon mit köstlichen Beeren bestreuen?
Gesagt und getan. Hier, bitteschön.
Ach ja, wer kein geröstetes Hafermehl hat, kann natürlich einen Butter-Rührteig mit dem Mehl seiner Wahl herstellen, zum Beispiel mit Dinkelmehl….
Mårbackakaka
Schwedischer Kuchen mit skrädmjöl (geröstetes Hafermehl)
Zutaten für eine eckige Springform 24×24 cm:
• 200 g Butter
• 250 ml Zucker
• 3 Eier
• 200 g geröstetes Hafermehl (Stopafors-Mühle)
• 1 gehäufter Teelöffel Backpulver
• 1 Esslöffel Wasser
• 3 Tropfen Bittermandelöl
Zubereitung
Einen Rührteig herstellen:
In einer Schüssel die Eier mit Zucker schaumig rühren, Butter in Flocken hinzufügen, Rühren bis eine cremige Masse entsteht.
Mehl mit Backpulver mischen, über die Eiermasse sieben und unterheben.
Eine Springform 24×24 cm einfetten, die Teigmasse einfüllen, mit reichlich Beeren (hier Johannisbeeren und Blaubeeren) bestreuen und den Kuchen 50-55 Minuten bei 175°C backen.
Mit Schlagsahne und servieren.
Swedish cake with skrädmjöl (toasted oatmeal flour)
Ingredients: 200 g butter 250 ml sugar (IKEA metal measuring jug) 3 eggs 200 g skrädmjöl (Stöpafors Kvarn) 1 tsp. baking powder, 1 tablespoon water, 3 drops of bitter almond oil.
Prepare batter with „KitchenAid“. Grease square springform pan (24×24 cm) with butter, fill in the batter and generously sprinkle with fresh berries (red currants and blueberries…).
Bake at 175°C = 347 °F for 50-55 minutes. Serve with whipped cream.
Heute, zum Mittsommertag, habe ich noch einen ganz besonderen Bericht aus unserem Urlaub in Schweden vom vergangenen Jahr.
Ich habe hier im Blog schon mehrmals über das geröstete Hafermehl, das Skrädmjöl aus dem Värmland berichtet und auch schon verschiedene Rezepte damit ausprobiert.
An unserem elften Tag in Schweden – nur wenige Tage vor unserer Heimreise, haben wir einen Ausflug an den Övere Fryken – See gemacht.
Wir wollten auf den Tossebergsklätten, um dort die Aussicht zu genießen und ausserdem wollte ich schon lange einmal die Mühle in Stöpafors besuchen, in dem das Skrädmjöl hergestellt wird – eine Spezialität aus dem Värmland, das vermutlich von den Waldfinnen erfunden wurde, die sich einst im Värmland angesiedelt hatten.
Vor 12 Jahren, bei unserem ersten Schweden-Urlaub hatten wir die Mühle in einem Prospekt noch als Ausflugstipp mit Öffnungszeiten entdeckt, diesmal war aber nirgends ein Hinweis zu finden.
Da die Stöpafors Mühle aber am Weg zu unserem Ausflugsziel lag, meinte ich zum Markgräfler, dass wir einfach mal vorbeifahren könnten um zu sehen, ob wir dort jemanden antreffen würden.
Wir haben uns also auf den Weg gemacht und uns auf der Suche nach der Mühle erstmal verfahren, weil das Navi plötzlich keine Verbindung mehr hatte.
Endlich an der Mühle angekommen, haben wir tatsächlich Henry, den Müller angetroffen, der gerade eine kleine Personengruppe durch die Mühle führte, die es wie wir gemacht hatten und einfach mal vorbeigefahren sind. Und wir hatten Glück, denn über dem Feuer wurde gerade Hafer geröstet!
In diesem Nebengebäude wird das Getreide geröstet
Die kleine Getreidemühle Stöpafors Kvarn wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts gebaut und befindet sich etwa 15 Kilometer nördlich von Sunne unweit des Övere Fryken Sees.
Seit 2015 wird die Mühle von Henry Ketola betrieben. Das Getreide wird noch traditionell auf Mühlsteinen gemahlen.
Bekannt ist Stöpafors Kvarn vor allem für ihr Skrädmjöl, verarbeit aber auch andere Getreidesorten.
Skrädmjöl ist ein aromatisches Hafermehl, das aus über dem Holzfeuer geröstetem Hafer auf Stein gemahlen wird und eine nussige nach Mandel schmeckende Note hat.
Es ist reich an Vitaminen, Ballaststoffen, Proteinen und Mineralien.
Hafer an sich ist glutenfrei, aber während des Dreschvorgangs und der weiteren Verarbeitung besteht die Gefahr, dass es mit anderen Getreiden in Kontakt kommt.
Daher kann Skrädmjöl Spuren von Gluten enthalten.
Skrädmjöl hat in der Esskultur des Värmlands eine lange Tradition und ist wohl eher aus einer Not enstanden.
Wenn der Hafer erst spät im Herbst reifte, und wetterbedingt feucht eingefahren wurde, fing es unter ungünstigen Bedingungen oft an, zu schimmeln.
Durch Rösten des Hafers und anschließendes Mahlen konnte das Getreide länger haltbar gemacht werden.
Stöpafors Kvarn stellt das Skrädmjöl seit 1917 auf diese traditionelle Weise her.
Das Rösten
Im ersten Schritt der Herstellung von Skrädmjöl werden die Haferkörner in einer großen Pfanne über dem Holzfeuer geröstet.
„Wir hören zu, schmecken, riechen, sehen und fühlen den Hafer, um den richtigen Geschmack und die richtige Qualität zu erzielen.”
Woran merkt man, dass der Röstvorgang beendet ist? – „Aus Erfahrung” meint der Müller. Es kommt immer auf die Beschaffenheit des Korns (Feuchtigkeit, Größe…) an.
Der Röstvorgang dauert etwa zwei Stunden und „man riecht, wenn es soweit ist”…
Danach werden die Körner geschält. In diesem Zustand ist der Hafer bereits verzehrfertig. Henry meint, dass sein kleiner Sohn diesen gerösteten, nach Malz schmeckenden Hafer gerne zum Frühstück im Müsli isst.
Die Schale wird an Tiere verfüttert, der übriggebliebene Kern des Haferkorns wird auf den alten Mühlsteinen gemahlen. Hiefür werden die Mühlsteine von Hand justiert, um ein optimales Mahlergebnis zu erzielen. Fertig ist das Hafermehl. Anschließend wird es verpackt und an Lebensmittelhändler in ganz Schweden verschickt.
Stöpafors Kvarn
Henry hatte in der Nacht zuvor schon Hafer geröstet, und so bekommen wir auch schon das frisch gemahlene Hafermehl zu sehen.
Skrädmjöl
Bisher wurde Skrädmjöl vor allem für värmländische Spezialitäten wie Nävgröt, Mårbackakaka und Skrädmjölsdrömmar oder als mit Milch aufgekocht als Frühstücksbrei (Grütze) verwendet.
Die Verwendungsarten nehmen jedoch zu, und das Mehl kommt heutzutage beispielsweise auch in Sauerteigbrot, Pasteten und Pizza vor.
Hierfür findet man auf der Webseite der Mühle (siehe oben) verschiedene Rezepte. Auf den Mehlpackungen sind die traditionellen Rezepte zu finden.
Wer experimentieren möchte, um seinen Backwerken eine neue Geschmacksnote zu geben, kann einen Teil der üblicherweise verwendeten Mehlsorte durch Skrädmjöl ersetzen (etwa ein Drittel Skrädmjöl zu zwei Drittel Weizen- oder Dinkelmehl).
Die Markgräflerin bäckt zum Beispiel gerne schwedische Waffeln mit Skrädmjöl.
Rör smör och socker pösigt. Rör ner ett ägg i taget. Tillsätt skrädmjölet och rör ner mjölk och bittermandelolja. Häll smeten i smord och bröad form. Grädda i nedre delen av ugnen på 175 grader i ca 50 min. Prova med sticka.
Skrädmjölsdrömmar – schwedische Kekse zum Espresso
15-20 stycken. Blanda ihop alla ingredienser till en deg, rulla ihop till små bollar och lägg på plåt med bakplåtspapper. Grädda i ugnen på 160 grader i ca 20-25 minuter.
Häll hälften av vätskan i en skål och rör ner mjölet och bakpulvret. Tillsätt salt, ägg, smör och resten av vätskan. Grädda våfflorna i ett hett välsmort järn.
Serveras gärna med färska bär, sylt och grädde.
Gröt
2.5 dl mjölk eller vatten
0.5 dl skrädmjöl
salt
Koka under omrörning och sjud lite. Servera med mjölk och färska bär.
Danach sind wir zum Aussichtspunkt Tossebergsklätten gefahren – Fortsetzung folgt…
Heute, am 25. März feiern die Schweden ihren Våffeldagen – den Tag der Waffel.
Ich habe deshalb wieder mal schwedische Waffeln mit geröstetem Hafermehl (Skrädmjöl) aus dem Värmland gebacken, dazu gab es – ganz unspektakuläre – Apfelmus!
Hier ist das Originalrezept aus Schweden für die Waffeln mit geröstetem Hafermehl:
Skrädmjölsvafflor/Waffeln
Zutaten
• 250 ml Milch
• 250 ml Wasser
• 175 ml Weizenmehl
• 175 ml geröstetes Hafermehl (Skrädmjöl)
• 1 Ei
• 1 Teelöffel Backpulver
• ½ Teelöffel Salz
• 100 – 150 ml zerlassene Butter
Zubereitung
Aus den Zutaten einen flüssigen Waffelteig rühren. Im Waffeleisen knusprig backen und mit Puderzucker bestreuen. Mit Apfelmus servieren.
Zubereitung
Für das Apfelmus die Äpfel schälen, dann vierteln und entkernen oder einen Apfelteiler verwenden, dann in kleine Würfel schneiden. Die Apfelwürfel mit dem Zucker und dem Apfelsaft in einen Topf geben, mischen und bei mittlerer Temperatur weich garen. Wenn fast alle Flüssigkeit verdampft ist, die Apfelmasse kräftig mit einem Schneebesen durchrühren und mit Zimt abschmecken.
Original recipe from Sweden for the waffles with toasted oatmeal:
Skrädmjölsvafflor/Waffles 250 ml milk 250 ml water 175 ml wheat flour 175 ml roasted oatmeal (Skrädmjöl) 1 egg 1 teaspoon baking powder 1/2 teaspoon salt 100 – 150 ml melted butter
Instructions Stir the above ingredients into a liquid waffle batter. Bake in a waffle iron until crispy and sprinkle with icing sugar. Serve with applesauce.
For the applesauce
3 apples 4 tablespoons sugar 4-6 tablespoons apple juice or water 1 pinch of cinnamon
Instructions
Peel the apples, then quarter and core or use an apple slicer, then cut into small cubes. Put the apple cubes together with the sugar and the apple juice in a pot, mix and cook gently at medium temperature. When almost all the liquid has evaporated, stir the apple mixture vigorously with a whisk and season with cinnamon.
Ich habe euch schon lange nichts mehr von unserem Schweden Urlaub vom vergangenen Sommer erzählt… Wie doch die Zeit vergeht. Wenn die Tage noch kurz sind und es im Garten noch trist und leer ist, kann man schonmal ein wenig in Urlaubserinnerungen schwelgen, oder nicht?
Hier ist also die Fortsetzung…
An unserem siebten Tag in Schweden beschlossen wir, eine Wanderung auf dem „7-Torpsleden“ zu unternehmen.
An diesem Tag war es morgens mit 14 °C noch recht kühl und deshalb hatten wir erst gemütlich gefrühstückt und in dem Hüttentagebuch gestöbert, in dem die Gäste über ihre Ausflüge und Erlebnisse berichten und so auch über den „7-Torpsleden“.
Bei unserem ersten Besuch in Schweden hatten wir schon einiges über die Waldfinnen erfahren, die sich ab dem 16. Jahrhundert in der Gegend angesiedelt hatten und wir haben damals auch schon zwei der ehemaligen Finnenhöfe besucht, aber für die ca. 10 km lange Wanderung entlang der 7 Finnenhöfe, von denen 2 in norwegischem Gebiet liegen, hatten wir nicht genügend Zeit.
Also haben wir unsere Rucksäcke mit einem Vesper, Wasser und einer dünnen Regenjacke bepackt und sind mit dem Auto über Schotterpisten zum nächstgelegenen Finnenhof gefahren, den wir vor 11 Jahren bereits gesehen hatten.
typische skandinavische Schotterpiste, die auf der Karte als befestigte Landstraße ausgewiesen ist
Zuerst haben wir also einen Abstecher zum Finnenhof KVARNTORP gemacht, der nicht direkt am 7 Torpsleden liegt, aber auf dem Weg dorthin mit dem Auto gut zu erreichen ist.
Man kann vor dem Hof auf einem kleinen Platz parken und muss nur wenige Schritte zu Fuß gehen.
KVNARNTORP
Das westliche Värmland wurde schon früh von Finnen besiedelt. Hier sollen Finnenhöfe und -katen schon ab etwa 1610 gebaut worden sein.
Kvarntorp (Myllyla) stammt etwa aus dem 17. Jahrhundert.
Hier konnte man ohne Konkurrenz durch andere Wirtschaftszeige die traditionelle Schwendewirtschaft betreiben und mit Hilfe des Feuers wurden durch Brandrodung Ackerflächen, Wiesen und Weideland gewonnen.
Der Schwenderoggen, der in die noch warme Asche gesät wurde, ergab reiche Ernten. Aber bald schuf man auch dauerhaft bebaute Ackerflächen in der Nähe der Höfe.
Im Mittelpunkt des Finnenhofes liegt die Rauchkate aus 1774, ein spezieller Wohnhaustyp, den die Finnen aus ihrer Heimat mitgebracht hatten.
In der Rauchkate liegt der Rauchofen, ein großer Ofen ohne Rauchfang. Die Finesse dabei ist, dass der warme Rauch vom Ofen sich in der Kate verbreitet und dann nach und nach durch eine Lüftungsklappe im Katendach abzieht. Auf diese Weise wird die Wärme der Rauchgase besser ausgenutzt.
Die moderne Forstwirtschaft hat eine Veränderung des Landschaftscharakters eingeleitet und dazu geführt, dass die Spuren der Vergangenheit nach und nach ausgelöscht werden.
Das Waldgebiet rund um den Finnenhof weist Beispiele für verschiedene Arten der Waldwirtschaft auf.
Zuerst haben wir uns das Hauptgebäude des Hofs von innen angesehen.
Hier werden verschiedene typisch Schwedische und Värmländische Spezialitäten angeboten. Neben Köttbullar gibt es auch Waffeln aus geröstetem Hafermehl und die tradtionelle Speise der Waldfinnen aus geröstetem Hafermehl – Motti & Fläsk.
Da noch nicht Mittagszeit war, und wir aber trotzdem eine Kleinigkeit probieren wollten, haben wir uns für Waffeln mit Marmelade und Sahne mit Kaffee – als zweites Frühstück – entschieden.
Ein Vesper hätten wir also nicht gebraucht, denn ein Teil der Finnenhöfe wird im Sommer bewirtschaftet und man bekommt dort traditionelle Speisen oder zumindest Kaffee und Kuchen.
An unserem fünften Tag in Schweden haben wir einen Ausflug nach Mårbacka, das 9 km südöstlich von Sunne liegt, gemacht.
Das Geburtshaus der Schriftstellerin Selma Lagerlöf, die 1909 für ihr großes Werk den Nobelpreis für Literatur erhielt, ist eines der meistbesuchten Ziele in Värmland.
….aus meinem Urlaubstagebuch
Selma Lagerlöf, eine der berühmtesten Schriftstellerinnen der Welt, wurde am 20. November 1858 auf Mårbacka geboren und ist dort aufgewachsen.
Schon als Kind entschied sich Selma Lagerlöf, Autorin zu werden.
Mehrere Jahre lang schrieb sie als Lehrerin in Landskrona Bücher, aber erst mit mehr als dreißig Jahren veröffentlichte sie 1891 ihr erstes Buch, den Roman „Gösta Berlings Saga“, der als Meisterwerk gefeiert wurde. Einige ihrer berühmtesten Werke sind: Die Geschichte von Gösta Berling, Nils Holgersson und Jerusalem.
Selma Lagerlöf erhielt 1909 als erste Frau den Nobelpreis für Literatur. 1914 wurde sie als erste Frau zum Mitglied der Schwedischen Akademie gewählt. Und das alles geschah noch bevor man in Schweden weibliches Stimmrecht hatte.
Ihr nächster Erfolg war „Jerusalem“ (1902), das ihren Namen international bekannt machte. Im Auftrag des schwedischen Lehrerverbandes schrieb sie 1906-1907 das erste moderne Geographie-Lehrbuch seiner Art, „Nils Holgerssons underbara resa genom Sverige“ (Die wunderbaren Abenteuer von Nils).
Mit dem Tantiemen ihrer Bücher konnte sie 1907 den Hof zurückkaufen, der nach dem Tod ihre Vaters veräußert wurde. 1921 -1923 ließ sie einen Neubau errichten und lebte bis zu ihrem Tod auf dem Hof, der heute noch im ursprünglichen Zustand ist.
Selma Lagerlöfs Name ist nicht nur mit einer brillanten Karriere als Schriftstellerin und der Mitgliedschaft in der Schwedischen Akademie sowie der Literaturakademie De Nio (Die Neun) verbunden, sondern auch mit einem starken Engagement für Frauenrechte, Frieden und lokale Politik. So war sie auch Mitglied des Bezirksausschusses, des Stadtrats und des Ausschusses für öffentliche Hilfe.
Sie war nicht nur Autorin, sondern auch Geschäftsfrau, die auf Mårbacka Landwirtschaft betrieb.
In ihrem Haus, dem Herrenhaus von Mårbacka, hatte sie die Möglichkeit, ihr Gespür für neues Denken als Unternehmerin zu mobilisieren, um das Gut erfolgreich zu leiten.
Bei ihren Angestellten war sie sehr beliebt und Selma Lagerlöf hatte für diese sogar eine Krankenkasse eingerichtet.
Selma Lagerlöf starb 1940 im Alter von 82 Jahren. Begraben liegt sie auf dem Friedhof von Östra-Ämtervik, 10 km südwestlich von Mårbacka .
In ihrem Testament hatte sie verordnet, dass Mårbacka als Erinnerungsstätte erhalten werden und für Besucher geöffnet sein soll.
Touristen sind herzlich eingeladen, verschiedene in der Geschichte von Gösta Berling erwähnte Orte wie den Rottneros Park (Ekeby), Sundsbergs Gard (Björne) Tossebergsklätten (Svartsjö) zu besuchen.
Bereits vor 11 Jahren, als wir das erste Mal nach Schweden gereist sind, haben wir Mårbacka besucht und uns das Wohnhaus bei einer Führung von innen angesehen.
Darauf haben wir diesmal verzichtet, es ist aber sehr sehenswert und auch unterhaltsam.
Im Haus darf man keine Fotos machen, ich hatte mir damals aber schon Postkarten mitgebracht, auf der die Inneneinrichtung zu sehen ist.
Die Schreibmaschine von Selma Lagerlöf, auf der viele ihrer Werke entstanden sind
Besonders die schöne Küche hat es mir angetan…
Natürlich sind wir auch diesmal wieder im Café eingekehrt, von wo ich damals das Rezept für den Mårbackakaka – ein Kuchen mit geröstetem Hafermehl – mitgebracht hatte.
Mårbackakaka – 2007
Und wir haben uns im Buchladen wieder ein Souvenir zum Lesen besorgt – bei unserem ersten Besuch war das „Nils Holgerssons wunderbare Reise mit den Wildgänsen” – diesmal reiste „Gösta Berlings Saga” mit uns zurück nach Deutschland.
Nils Holgersson
Vor unserem diesjährigen Ausflug nach Mårbacka hatte ich auch noch das Buch „Mårbacka“ gelesen, welches im Bücherregal unseres Feriendomizils seinen festen Platz hat.
In ihren späteren Jahren schrieb Selma Lagerlöf eine dreiteilige Autobiografie: Mårbacka, Aus meinen Kindertagen sowie Tagebuch der Selma Ottilia Lovisa Lagerlöf, ihr letztes vollendetes Werk.
Die Autobiografie ist keine Schilderung des eigenen Lebens im herkömmlichen Sinne, sondern besteht aus Erzählungen aus ihrer Kindheit, die einem bestimmten Zweck dienen: die Hintergründe ihres schriftstellerischen Wirkens darzustellen.
Bei der Besichtigung von Mårbacka trifft man überall auf alte Bekannte und Orte aus Selma Lagerlöfs Büchern….
In einem Gehege neben dem Buchladen trifft man auf zwei Pfauen – Farao und Sara – „Paradiesvögel”.
Selma Lagerlöf hatte ein angeborenes Hüftleiden. Als sie dreieinhalb Jahre alt war, erwachte sie eines morgens und konnte nicht mehr gehen.
Die Ärzte waren ratlos und so beschloss ihr Vater eines Tages, die ganze Familie solle zur Kur nach Strömstad fahren. Dort ruderte man, um Selma eine Freude zu machen, zu dem vor der Küste liegenden Frachtschiff „Jakob“. In dessen Kapitänskajüte befand sich nämlich ein ausgestopfter Paradiesvogel.
Selma wurde von den Matrosen als erste an Bord gehoben. Und ehe die Familie ihr folgen konnte, war Selma verschwunden. Sie war dem Schiffsjungen in die Kajüte zum Paradiesvogel gefolgt – auf eigenen Beinen.
Die Eltern meinten, die Kur habe die Heilung bewirkt. Selma aber erinnerte sich, wie sie mit dem Schiffsjungen den Paradiesvogel betrachtet hatte.
Der Schiffsjunge zeigte ihr die langen glänzenden Federn. Dann bemerkte er: „Siehst du, man könnte meinen, er käme aus dem Paradies. Er hat gar keine Füße.“ Das passte sehr gut in die Vorstellung des Kindes vom Paradies, dass man dort nicht gehen müsse, sondern sich mit zwei Flügeln fortbewege. Das kleine Mädchen fragte sich, ob es der Paradiesvogel sei, der ihr geholfen habe.
Das Mårbacka Café
Ich habe mir auch ein kleines Buch mit Rezepten von Mårbacka mitgebracht, das es leider nur auf Schwedisch gab.
Davon werde ich sicherlich das eine oder andere ausprobieren, aber das dauert noch ein wenig, denn ich muss erst noch versuchen, es irgendwie zu übersetzen.
Hier sind die Bilder von unserer Besichtigungstour auf Mårbacka:
Der Seerosenteich, gleich beim Eingang
Der Gemüse- und Obstgarten
Die schwarze Katze, die wir bei unserem ersten Besuch hier angetroffen haben, haben wir diesmal vermisst…
Das Herrenhaus
Der Flügel
Der Flügel wurde 1909-10 erbaut. Hier wurde Selma Lagerlöfs berühmtes „Mårbacka“ Haferkraft“ abgepackt, ein Mehl aus geröstetem Hafer, das im Värmland „Skrädmjöl“ genannt wird.
Dieses Mehl hat wertvolle Eigenschaften, die der Arzt Per Clarholm, Oberarzt in Karlstadts Krankenhaus, auf der Verpackung bestätigte:
„Skrädmjöl ist gesund, stärkend, wohlschmeckend und durch seine Ergiebigkeit auch preisgünstig.”
Die Produktion begann Anfang 1920 und „Mårbacka“ Haferkraft“ wurde u.a. in einer großen Geschäftskette in Stockholm verkauft und nach Amerika exportiert.
Heute wird der Flügel als Dienstwohnung benutzt.
Das Hafermehl kann man heute noch in den lokalen Supermärkten und auch im Buchladen von Mårbacka kaufen. Es wird von der Stöpafors Mühle produziert – darüber werde ich in einem weiteren Beitrag berichten.
Im Café auf Mårbacka kann man den Mårbackakaka (siehe oben) und Pfannkuchen, die mit Skrädmjöl gebacken sind, probieren.
Wirtschaftsgebäude, Stallungen und Wohngebäude
In der Mårbacka-Scheune finden jeden Sommer Ausstellungen statt, die Selma Lagerlöfs Leben und Dichtungen wiederspiegeln. Auch für Kinder gibt es hier viel zu sehen und zu erleben.
Das ehemaliage Arbeiterwohnhaus
DasMårbacka Café
Die Marbacka Geranie in blassrosa
Die blassrosafarbene Mårbacka Geranie hatte ich bereits im Rottneros-Park entdeckt. Eine besondere Farbe, die ich bisher noch nie gesehen hatte.
Wir hatten uns zum Kaffee für Pfannkuchen aus Skrädmjöl entschieden. Dazu Sylt = Marmelade nach Wahl und Schlagsahne.
Das Rezept für die Pfannkuchen folgt demnächst hier im Blog.
Die Hauptzutat von Nävgröt ist Skrädmjöl, geröstetes Hafermehl, über welches ich hier im Blog schon öfters geschrieben und auch einige Rezepte veröffentlicht habe.
Das Gericht kam mit den Finnen, die sich in den nördlichen Teilen des Värmlands niederließen, nach Schweden.
Auf Finnisch wird Nävgröt als „Motti“ bezeichnet und viele Värmländer verwenden immer noch diesen Namen.
Nävgröt wird mit gebratenem Schweinefleisch oder ausgelassenem Speck, Bratfett und Preiselbeeren (Konfitüre) gegessen. Dieses Gericht kann zurecht als Delikatesse bezeichnet werden und es ist im Värmland zu einer Art Nationalgericht geworden, eine Tradition, die zum Kulturgut erklärt worden ist.
Im Sommer wird das Gericht überall in den Heimatmuseen mit Bewirtung angeboten.
Wir hatten „Motti med fläsk” im Heimatmuseum Kollsberg in Torsby probiert und waren begeistert. Ich habe natürlich nachgefragt, wie man das Gericht kocht.
Das sei ganz einfach und geht schnell, lautete die Antwort.
Man kocht Wasser mit etwas Salz auf, gibt auf einen Schwung das Skrädmjöl dazu, kocht es eine Weile. Dann stampft man es mit einer Art Kartoffelstampfer, bis die Masse krümelig wird.
Hier ist das Originalrezept aus Schweden – der Text ist aus einer Projektarbeit von Malin Fransson und Maria Olsson, dem kleinen Büchlein mit Rezepten aus Mårbacka „En doft av Mårbacka“, entnommen. Ich habe den Text nach bestem Wissen übersetzt, da es das Büchlein leider nur auf Schwedisch gab.
Skrädmjöl är huvudingrediensen i nävgröt, en maträtt som kom till Sverige med finnarna som bosatte sig i de norra delarna av Värmland.
På finska heter nävgröt „Motti“ och bland många värmlänningar används fortfarande det namnet. Nävgröt äts med stekt fläsk, stekflott och lingonsylt. Rätten kan med fog kallas delikatess och har kommit att bli något av en nationalrätt i Värmland, en tradition som fått kulturstämpel.
Nävgröt 4-6 Pers.
6 dl vatten 1 tsk salt 500 gram skrädmjöl fläsk flott lingonsylt
Koka upp vatten och salt. Slå i skrädmjöl, allt på en gång, så dett täcker vattenytan. Rör inte utan stampa med grödknäpp eller trädsked. När allt vatten ångar igenom är gräten färdig att servera, med stekt fläsk, flott och en klick lingonsylt.
Man findet das Rezept – neben anderen – übrigens auch auf den Skrädmjöl-Verpackungen.
Dort wird das Gericht als „Nävgröt” bezeichnet und es werden 700 ml Wasser dafür verwendet. Außerdem ist die Zubereitung etwas genauer beschrieben…
Zubereitung
Wasser und Salz aufkochen. Das Skrädmjöl auf einmal hinzugeben, so dass es die Wasseroberfläche bedeckt. Den Topfdeckel auflegen und eine Weile köcheln lassen., bis das Wasser komplett aufgesogen ist. Dann mit einem Kartoffelstampfer oder Holzlöffel stampfen (nicht rühren!), bis eine klumpige Masse entsteht. Mit gebratenem Schweinefleisch/Speck, ausgelassenem Fett und einem Klecks Preiselbeerkonfitüre (lingonsylt) servieren.
This is a speciality of Värmland, Sweden. It is served in the homestead museums in summer. It is a kind of porridge, made from skrädmjöl, which is toasted oatmeal flour -another speciality of this area – traditionally served with fried pork/bacon (stekt fläsk), drippings (flott) and cranberry jam (lingongsylt).
Nävgröt / Motti med fläsk
Ingredients for 4-6 persons
700 ml of water 1 teaspoon salt 500 grams skrädmjöl fried pork (bacon) Drippings / omitted bacon fat cranberry jam (lingonsylt)
Instructions Bring water and salt to a boil. Add the flour at once so that it covers the water surface. Cover with a lid and simmer for a while until the water is completely absorbed. Stomp (do not stir!) with a potato masher or wooden spoon until crumbly. Serve with fried pork/ bacon, drippings and a dollop of cranberry jam (lingonsylt).
Als heutigen Sonntagskuchen gibt es was Schwedisches – das Grundrezept kennt ihr schon.
Deshalb verweise ich hier nur per Link darauf: Marbackakaka (Swedish cake with skrädmjöl)
Im Garten habe ich doch noch ein paar Johannisbeeren ernten können und habe diese einfach unter den Teig gemischt – etwa 300 Gramm.
Den Kuchen habe ich diesmal in einer Springform mit 20 cm Durchmesser gebacken und obendrauf noch für den Crunch – in etwa wie Streusel – einen Rest Knuspermüsli gestreut.
Dazu passt Schlagsahne…
Wer kein Skrädmjöl (schwedisches geröstetes Hafermehl) bekommen kann, kann entweder die entsprechende Menge Hafermehl in einer Bratpfanne rösten, oder Haferflocken – diese dann nach dem Rösten fein mahlen.
Das Rezept für diese Tarte habe ich eigentlich bei Aldi Süd abgeschrieben – aber, ich habe natürlich eine Variante daraus gemacht….
Statt Weizenmehl habe ich je zur Hälfte Dinkelmehl und schwedisches geröstetes Hafermehl (Skrädmjöl) verwendet, was einen wunderbaren Geschmack ergibt. Satt Sauerkirschen aus dem Glas habe ich 1 Kilo frisch geerntete, große Kirschen aus dem Markgräflerland genommen (Kracher bzw. Klöpfer, wie man sie bei uns nennt).
Die habe ich überraschend von lieben Bekannten geschenkt bekommen.
Ein kleiner Nachteil des Hafermehls ist, dass der Teig noch etwas weicher und mürber wird, als wenn man Weizenmehl verwendet.
Bei ein oder zwei Kuchenstücken ist es dann auch passiert, dass sie beim Schneiden zerbröselt sind. Daraus haben wir dann ein wunderbares Dessert gemacht.
Wir haben es wie ein klassisches Crumble mit Vanilleeis serviert – was neben geschlagener Sahne übrigens eine köstliche Kombination ergibt.
Cherry Crumble Tart
Zutaten
(für eine Tarte-Form, 26 cm∅)
• 300 g Mehl (150 g Dinkelmehl Type 630 und 150 g Skrädmjöl) oder Weizenmehl Type 405
• 100 g Zucker
• 200 g Butter
• 2 Eigelb• Hülsenfrüchte zum Blindbacken
• etwas Mehl zum Bestäuben
• etwas Butter zum Einfetten der Form
• ca. 1 kg Kirschen
• 1 BIO Zitrone
• etwas gemahlene Vanille
• Salz
• Puderzucker Zubereitung
Für den Teig 300 g Mehl, Zucker, 1 Prise Salz, 200 g Butter und 2 Eigelb zu einem glatten Teig verkneten. Anschließend in Frischhaltefolie gewickelt 30 Minuten kalt stellen.
Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (180 °C Umluft) vorheizen. Backform (Ø 26 cm) mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben. ¾ des Teiges dünn ausrollen und in die vorbereitete Form legen, dabei einen kleinen Rand formen. Teig mit einer Gabel mehrmals einstechen, mit Backpapier belegen und die Hülsenfrüchte darauf verteilen. Im Ofen 15 Minuten vorbacken.
Kirschen entsteinen. Zitrone heiß abspülen, die Schale fein abreiben. Kirschen mit Vanillinzucker und Zitronenschale mischen. Den vorgebackenen Boden aus dem Ofen nehmen. Hülsenfrüchte und Backpapier entfernen. Anschließend die Kirschen darauf verteilen. Zum Schluss den restlichen Teig darüber bröseln. Den Kuchen in 30–40 Minuten fertig backen, abkühlen lassen und zum Servieren mit Puderzucker bestäuben. Dazu schmeckt Vanilleeis oder halbgeschlagene Sahne.
Cherry Crumble Tart
Ingredients (for a tart tin 26 cm Ø)
300 g wheat flour (or 150 g spelled flour and 150 g Skrädmjöl= Swedish toasted oatmeal) 100g sugar 200g butter 2 egg yolks
dried peas, beans or lentils for blind baking little flour for dusting butter for the tart tin
about 1 kg of sweet cherries 1 organic lemon some ground vanilla Salt Icing sugar
Preparation
For the pastry, knead 300 g flour, sugar, 1 pinch of salt, 200 grams of butter and 2 egg yolks to a smooth dough. Then wrapp in cling film and cool in the refrigerator for 30 minutes.
Preheat oven to 200 °C = 392 °F conventional heat (180 ° C = 356 °F convection). Butter a tart tin (Ø 26 cm) and sprinkle with flour. Thinly roll out ¾ of the pastry and place in the prepared tart tin forming a small border. Prick pastry bottom with a fork for several times, cover with baking paper and distribute the legumes on it.Pre-bake in the oven for 15 minutes.
Stone cherries. Rinse lemon with hot water, rub dry with kitchen paper towel. Finely grate the lemon peel. Mix cherries with vanilla and lemon peel. Get the prebaked bottom from the oven. Remove legumes and baking paper. Then distribute the cherries on it. Finally, crumbleremaining dough over the cherries. Bake for another 30-40 minutes. Remove from the oven and let cool. To serve, sprinkle with icing sugar. Serve with vanilla ice cream or semi-whipped cream.
Weitere Rezepte mit Kirschen / more recipes with cherries:
Mårbackakaka mit Blaubeeren und Sahne
(Kuchen mit geröstetem Hafermehl) aus Schweden
Zutaten für einen quadradischen Kuchen
(Springform 24 x 24 cm)
• 200 g Butter
• 250 ml Zucker (im IKEA Metallmessbecher abgemessen)
• 3 Eier
• 200 g geröstetes Hafermehl
(„Skrädmjöl” von der Stöpafors Mühle in Sunne)
• 1 gehäufter Teelöffel Backpulver
• 1 Esslöffel Wasser
• 3 Tropfen Bittermandelöl oder einen Teelöffel Mandelextrakt
• 250 – 300 g Blaubeeren/Heidelbeeren
In einer Schüssel die Butter mit Zucker schaumig rühren, die Eier nach und nach hinzufügen. Rühren bis eine cremige Masse entsteht.
Das Mehl mit dem Backpulver mischen, über die Eiermasse sieben, Aroma und Wasser zugeben und unterheben.
Eine Springform 24 x 24 cm einfetten, die Teigmasse einfüllen. Die Blaubeeren darauf verteilen.
Den Kuchen 50-55 Minuten bei 175°C backen. Abkühlen lassen, aus der Form nehmen.
Mit Schlagsahne servieren.
Swedish cake with skrädmjöl and blueberries
Ingredients for a square springform 24 x 24 cm):
200 g butter 250 ml sugar (IKEA metal measuring jug) 3 eggs 200 g skrädmjöl (toasted oatmeal flour, Stöpafors Kvarn, Sunne, Sweden) 1 teaspoon baking powder 1 tablespoon water 3 drops oil of bitter almonds or 1 teaspoon almond extract
250 – 300 g blueberries
Prepare batter with “KitchenAid”: Stir butter and sugar until soft, add the eggs one by one. Stir until creamy. Mix flour with baking powder and sift over the creamy mass. Add flavouring and water and fold in.
Butter springform, fill in the batter and decorate with blueberries.
Bake at 175°C for 50-55 minutes. Allow to cool then take out of the springform.
Beim Stöbern in einem uralten Kochbuch, das ich neulich von einer lieben Bekannten ausgeliehen bekommen habe, bin ich bei den Waffelrezepten hängengeblieben.
„Waffeln als Hartgebäck” stand da, und in Klammern ”zerbrochene Herzen”.
Moment mal, da sind ja wohl Waffelkekse gemeint…. Also keine neue Erfindung, was man da in manchen Zeitschriften und Food-Blogs sieht, sondern ein Rezept aus Omas Zeiten!
Das musste ausprobiert werden.
Die Markgräflerin hat gleich ein wenig experimentiert, und die Hälfte des konventionellen Weizen- oder Dinkelmehls durch Skrädmjöl, das ist geröstetes Hafermehl aus Schweden, ersetzt.
Denn schon die schwedischen Waffeln, für das Skrädjmöl verwendet wird, sind geschmacklich der Hammer.
Und so wurden es Hafer-Waffelkekse.
Der Markgräfler kam dann auf die Idee, die Kekse mit Nutella zu bestreichen, und so entstand der Doppel-Waffelkeks.
Im Garten sind schon ein paar Johannisbeeren reif und so habe ich die Waffelkekse mit Schlagsahne und Johannisbeeren dekoriert, und eine Handvoll Kirschen war auch noch da.
Wie ihr seht, sind diese Waffelkekse unglaublich gut zu variieren…. Heidelbeeren, Brombeeren, Erdbeeren, oder zu Eiscreme?…. – was ihr eben gerade so übrig habt.
Im Rezept stand auch der Vorschlag, die Ränder in flüssige Kuvertüre zu tauchen. Mmmmh!
In einer Metalldose kann man die Waffelkekse einige Zeit aufbewahren.
Und schließlich kann man die Kekse natürlich auch einfach pur zum Kaffee oder Tee genießen.
Waffelkekse
Zutaten
• 200 g Butter
• 150 g Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker
• 2 Eier
• 375 g Mehl
(ich habe 190 g helles Dinkelmehl, Type 630 und 190 g geröstetes Hafermehl / Skrädmjöl verwendet)
• 1 Päckchen Backpulver
Zubereitung
Butter, Zucker und Eigelb schaumig rühren.
Nach und nach die anderen Zutaten hinzufügen, mit dem letzten Mehl das Backpulver untermischen. Mit einem Teelöffel kleine Häufchen auf jede Herzecke des Waffeleisens setzen und hellgelb backen.
Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
While rummaging in an ancient cookbook that I got recently borrowed from a dear friend, I got stuck at the waffle recipes. „Waffles as hard biscuits“ stood there, and in brackets „broken heart“. Wait a moment, definitely these must be waffle biscuits / cookies …. So not a new invention, whichnowaday can be seen in some magazines and food blogs, but a recipe from grandma’s days!
This one had to be tried.
And I made some experimentation using half of conventional wheat flour or spelled flour and replaced the other half by Skrädmjöl which is toasted oat flour from Sweden. That is because the Swedish waffles I first used this Skrädjmöl for taste awesome. So I made some oat waffle biscuits.
My husband came up with the idea to spread the cookies with Nutella, and so we created a waffle-sandwich-biscuit. In the garden a few currants are already mature and so I decorated the waffle biscuits with whipped cream and currants, and also a handful of cherries which I had left.
As you can see, these biscuits are to incredibly variable …. blueberries, blackberries, strawberries or as well with ice …. – or any lefover fruit you have.
In the recipe, another proposal to dip the edges in liquid chocolate. Mmmmh! You can keep the waffle biscuits in a metal container for quite some time.
Of course you can also enjoy the plain waffle biscuits while having a cup of coffee or tea.
Waffle biscuits
ingredients
200 g butter 150 g sugar 1 sachet of vanilla sugar 2 eggs 375 g flour (I used 190 g light spelled flour, Type 630 and 190 g toasted oatmeal / Skrädmjöl) 1 sachet of baking powder
preparation
Stir butter, sugar and egg yolks until light and fluffy. Gradually add the other ingredients. Together with the last portion of flour, mix in the baking powder.
Using a teaspoon, put little piles of dough onto every corner of the heart waffle iron. Bake until bake golden. Let cool on a wire rack.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.