Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Italien, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Catalogna Saison: Orecchiette con puntarelle – Pasta mit Catalogna und Brösmeli #Vulkanspargel


Dieses Jahr waren wir Anfang Mai in Mailand – ich hatte bereits ausführlich darüber berichtet.
Am letzten Tag haben wir noch bei Eataly eingekauft und dort hatte ich Catalogna Samen CICORIA „Catalogna Puntarelle di Galatina”  entdeckt. Natürlich konnte ich nicht daran vorbeigehen und habe ein Tütchen mitgenommen und zu  Hause gleich eingesät. Vergangenes Wochenende habe ich dann meinen ersten, selbst angebauten Catalogna geerntet, denn jetzt haben bittere Blattgemüse Saison!



Der Catalogna, den ich geerntet habe, hatte innen noch keine Sprossen und Hohlstängel ausgebildet, also noch ein kleines Exemplar, das ich persönlich aber ganz schön groß fand….
Ich hatte soviel Catalogna, dass ich die Hälfte an meine liebe Nachbarin abgegeben habe, durch die ich meine erste Bekanntschaft mit dieser Zichorienart gemacht hatte, was dazu geführt hatte,  dass wir zusammen ins Fernsehen kamen.



Eine Wiederholung davon wurde heute Abend im SWR Fernsehen gezeigt und morgen früh (7:35 Uhr)kann man sich die Folge „Teige, Tinte, Tellergerichte” auch nochmal ansehen.
Hier ist der Link zur Sendung (Video in der ARD Mediathek).

Heute gibt es im Blog ein neues Rezept mit Vulkanspargel / Catalogna. Ich habe mich ein wenig in italienischen Food Blogs umgeschaut und eine weitere Zubereitungsart gefunden.
Hier ist das Rezept.Natürlich habe ich es ein wenig nach meinem Gusto abgewandelt.



Orecchiette mit Catalogna/Puntarelle/Vulkanspargel und Brösmeli


Zutaten
(2 Personen)

• 200 g Pasta (Orecchiette oder Penne)
• 1 kleiner bis mittlerer Catalogna
• 5 Sardellenfilets in Öl
• 2 Esslöffel Paniermehl (für die „Brösmeli”)
• Olivenöl extra vergine
• 1-2 Knoblauchzehen

Zum Servieren
• schwarzes Gomasio (Sesamsalz)
• Pfeffer
• gehobelter Parmesan

Zubereitung
In einem großen Topf ca. 2 Liter Wasser mit Salz zum Kochen bringen.
In der Zwischenzeit den Catalogna vorbereiten.
Den Catalogna wa­schen, zer­teilen, harte Strunkteile entfernen, dann die Stängel vorsichtig vom Strunk brechen.
Blätter und Stängel in mundgerechte Stücke teilen. Falls Hohlstängel bzw. Sprossen vorhanden sind, diese halbieren, waschen und in kaltem Wasser für ein paar Minuten ruhen lassen.
Die Pasta zusammen mit dem Catalogna in das kochende Wasser geben und 18-20 Minuten kochen, bis die Nudeln al dente sind.

In einer großen Pfanne 2-3 Esslöffel Olivenöl erhitzen,  geschälte Knoblauchzehen und die Sardellen dazugeben und anbraten.
Das Paniermehl dazugeben und unter Rühren rösten, bis es eine goldene Farbe hat. Die Knoblauchzehen aus der Pfanne nehmen.
Nudeln mit Catalogna in ein Sieb abschütten, abtropfen lassen, dann in die Pfanne geben. und mit den Semmelbröseln mischen und kurz anbraten.

Sofort servieren. Nach Belieben mit schwarzem Pfeffer aus der Mühle und/oder schwarzem Gomasio (Sesamsalz) würzen und nach Belieben mit gehobeltem Parmesan bestreuen.



Orecchiette con puntarelle (catalogna spigata) e briciole


Penne con puntarelle (catalogna spigata) e briciole – Sicuramente avrete notato che la pasta è la mia grande passione; personalmente ritengo che sia un alimento irrinunciabile, una soluzione pratica e genuina sovrana del pranzo. In questa preparazione vi propongo di cuocere delle penne rigate con puntarelle (note anche come catalogna spigata) in una praparazione che prende spunto dalle più note ricette romane..

Per questa ricetta vi consiglio di utilzzare una catalogna spigata di piccole dimensioni i cui germogli non siano troppo sviluppati.


Ingredienti (2 persone):

200 gr di orecchiette o penne rigate
1 cespo di puntarelle medio/piccolo
5 filetti di acciunga sott’olio
2 cucchiai di pangrattato
olio evo
1 spicchio d’aglio

pepe nero del mulino
gomasio nero (sale di sesamo)
parmigiano

Preparazione

In una pentola capiente, portate ad ebollizione circa due litri d’acqua e salate. Mentre l’acqua giunge al bollore, pulite le puntarelle scartando solo le foglie più esterne e staccando le puntarelle (i germogli) dal cuore della pianta. Tagliate i germogli in due, lavate e lasciate a bagno in aqua fredda per qualche minuto. Versate nell’acqua bollente la pasta e le puntarelle.

In una padella larga scaldate 2-3 cucchiai d’olio, rosalate uno spicchio d’aglio e scioglievi 3 acciughe.

Unite il pangrattato e cuocete mescolando fino a che non diventa di un bel dorato. Lessata la pasta, scolatela insieme alle puntarelle.

Versate la pasta nella padella della puntarelle, avendo avuto cura di eliminare l’aglio. Saltare per qualche istante prima d’impiattare.
Condire con pepe nero del mulino e / o gomasio nero (sale di sesamo) e cospargere con parmigiano rasato a piacere.



Pasta with Catalonia and crumbs


Ingredients (2 persons):

200 gr orecchiettepenne rigate
1 head chicory medium/small
5 acciunga fillets in oil
2 tablespoons of breadcrumbs
extra virgin olive oil
1-2 clove of garlic

Preparation

In a large saucepan, bring about two litres of salted water to the boil. In the meantime, prepare the catalogna
Divide leaves and stems and cut leaves into bite-sized pieces.  If there are any hollow stems or sprouts, halve them, wash them and soak in cold water for a few minutes.
Put the pasta together with the catalogna in the boiling water and cook for 18-20 minutes until the pasta is al dente.

In a large skillet heat 2-3 tablespoons of olive oil, roast peeled cloves of garlic and anchovies in it. Add the breadcrumbs and cook while stirring until they turn to a nice golden brown colour. Remove the garlic from the pan. Drain pasta and catalogna, then pour into the pan.

Serve immediately. Season with black pepper from the mill and / or black gomasio (sesame salt) and sprinkle with parmesan as desired.


Siehe auch:

Meine Nachbarin kann – Pasta mit Vulkanspargel …… und ich auch!

Pasta mit Vulkanspargel


Gomasio
• 20 g schwarzer oder geschälter Sesam
• ¼ Teelöffel Meersalz

Zubereitung
Den Sesam in einer Pfanne ohne Fett anrösten, bis er anfängt zu duften.
Auf einen Teller geben und abkühlen lassen. Anschließend it Meersalz in einem Mörser zerreiben.

gomasio
20 g di sesamo nero o sbucciato
• ¼ cucchiaino di sale marino

preparazione
Arrostire il sesamo in una padella senza grasso finché non inizia a puzzare.
Metti su un piatto e lascia raffreddare. Quindi grattuggiarlo con sale marino in un mortaio.

Gomasio
• 20 g of black or peeled sesame seeds
• ¼ teaspoon sea salt

preparation
Roast the sesame seeds in a frying pan without fat until it starts to smell nice.
Put on a plate and let cool. Then grate in a mortar togetzer with sea salt.

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Wandern

Wildkräuter-Nordic-Walking-Tour: Von Brennesselchips bis Waldmeistersirup

Wildkraeuter Wanderung 25
Ich hatte euch noch die Rezepte vom Picknick bei der Nordic Walking Wildpflanzen Wanderung versprochen. Die Rezepte sind einfach und Natur pur!

About two weeks ago I went on a guided hiking tour in my area to learn more about the herbs and edible flowers that grow over here. We also had a picnic during that tour.  And here are the recipes – very simple and all natural.

Brennesselchips 3

Brennessel Chips

junge Brennesselblätter, frisch geerntet
(ich verwende Einweghandschuhe, dann mit einem Wellholz darüber rollen, das zerstört die brennenden Teile)

Crêpes Grundrezept:

3 Eier
(ich empfehle die Eier von Brunners Hühnermobil)
1 Glas Milch
2 Esslöffel Mehl
1 Prise Salz
Olivenöl zum Ausbacken

Eier und Salz schaumig schlagen. Das Mehl mit der Milch verrühren und sorgfältig mischen. Dann die Eiermasse hinzufügen und kräftig schlagen.
Den Teig etwas ruhen lassen. Olivenöl in einer Wokpfanne erhitzen, die Brennesselblätter einzeln in den Teig tauchen, etwas abtropfen lassen, so dass eine dünne Schicht Teig daran haften bleibt, dann in das erhitzte Öl geben und darin ausbacken. Auf Küchenpapier abtropfen lassen. Fertig.

Crispy Nettles

3 eggs
1 glass of milk
2 tablespoons flour
1 pinch of salt
olive oil for frying

Whisk eggs and salt until foamy. Mix in the flour with the milk and stir thoroughly. Then add the egg mixture and whisk vigorously.
Let the dough rest for a little while. Heat the olive oil in a wok, dip the nettle leaves into the batter, one by one, drain slightly, so that a thin layer of dough sticks to it, then fry in the heated oil. Drain on paper towels. Done.

Waldmeistersirup

Waldmeistersirup

1 kg Zucker
1 Liter Wasser
45 g Zitronensäure
1 Bio Zitrone (unbehandelt)
2 Bund Waldmeister

Den frisch geernteten Waldmeister mindestens 24 Stunden trocknen lassen. Dann in ein großes Einmachglas geben. Die Zitrone auspressen und die Schale ganz fein abreiben. Den Zucker mit Wasser, Zitronenschale und einem Esslöffel Zitronensaft und der Zitronensäure aufkochen. Über den Waldmeister gießen und drei Tage durchziehen lassen. Den Ansatz täglich durchschütteln. Dann abseihen und erneut aufkochen und sofort mit Hilfe eines Trichters in heiß ausgespülte Flaschen füllen. Die Flaschen fest verschließen (am besten eignen sich Flaschen mit Bügelverschluss) und auskühlen lassen.

Der Waldmeistersirup kann in gut gekühltem Mineralwasser getrunken werden, ganz hervorragend passt ein perlender Prosecco, es geht aber auch ein trockener Weißwein (Gutedel) oder die klassische Variante nach dem Vorbild aus Berlin – in Weißbier.

Woodruff syrup

1 kg sugar
1 liter of water
45 g of citric acid
1 organic lemon (untreated)
2 bunches Woodruff

Allow to dry for at least 24 hours the freshly harvested Woodruff. Then pour into a large jar. Squeeze out a lemon and grate the peel very finely. Bring the sugar with water, lemon zest, a tablespoon of lemon juice and citric acid to a boil. Pour over the woodruff and allow to steep for three days. Shake  daily. Then strain it and boil again, after that immediately fill into bottles (which were rinsed with hot water before) using a funnel. Close the bottle cap tightly (best is using swing top bottles) and leave to cool.

The woodruff syrup can be drunk in well chilled mineral water, quite excellent fits a sparkling Prosecco, but also mixed with dry white wine (Chasselas) or like the classic version of Berlin – in beer (Berliner Weiße).

Baerlauchpesto

 Bärlauch Pesto

100 g Bärlauchblätter, gewaschen
100 g Parmesan
100 ml Olivenöl
50 g Walnuss-und Mandelkerne
etwas Zitronensaft
Salz, Pfeffer

Die Bärlauchblätter in schmale Streifen schneiden, die Mandeln blanchieren (mit kochendem Wasser übergießen, dann die Haut ablösen) und zusammen mit den Walnüssen fein mahlen. Den Parmesan reiben. Alle Zutaten pürieren und mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. In sterile Schraubdeckel-Gläser füllen und mit einer dünnen Schicht Olivenöl bedecken. Kühl und dunkel gelagert ist das Pesto etwa 1 Jahr haltbar.

Wild Garlic Pesto

100 g wild garlic
100 g Parmesan
100 ml olive oil
50 g walnuts and almonds
lemon juice
salt, pepper

Cut the wild garlic leaves into thin strips, blanch the almonds (pour boiling water, then peel off the skin) and grind finely along with the walnuts. Grate the parmesan. Puree all ingredients and season to taste with lemon juice, salt and pepper. Fill into sterile screw-top glasses and cover the pesto with a thin layer of olive oil. If stored in a cool and dark place, the pesto can be kept for about 1 year.

Wildpflanzen Pesto

Das Wildpflanzenpesto ist vegan und besteht nur aus fein gewiegten Kräutern und Olivenöl (Bärlauch, Giersch, Pimpinelle, Sauerampfer….). Ich denke, man sollte hier auch etwas Zitronensaft zugeben.

The wild plants pesto is vegan and consists only of finely shrewd herbs and olive oil (wild garlic, ground elder, salad burnet, sorrel ….). I think you should add some lemon juice, too.

Sauerampfer Frischkaese auftrich

Sauerampfer-Frischkäse Aufstrich

200 g Joghurt
250 g Frischkäse
1 Teelöffel Senf
3 Esslöffel Sauerampfer, fein geschnitten
1 Esslöffel Schafgarbe, fein geschnitten
1 Esslöffel Gierschblätter, fein geschnitten
1-2 Esslöffel Gomasio (Sesamsalz)
1-2 Knoblauchzehen, fein gehackt (oder Bärlauch)
½ Teelöffel Salz
1 Prise Pfeffer

Joghurt, Frischkäse und Senf glatt rühren. Wildkräuter fein schneiden und unter die Käsemasse heben. Den Aufstrich mit Knoblauch, Salz, Gomasio und Pfeffer abschmecken und auf frischem Bauern- oder Vollkornbrot servieren.

Sorrel Cream Cheese Spread

200 g yoghurt
250 g cream cheese
1 teaspoon of mustard
3 tablespoons sorrel, finely chopped
1 tablespoon yarrow, finely chopped
1 tablespoon ground elder leaves, finely chopped
1-2 tablespoons Gomasio (sesame salt)
1-2 garlic cloves, finely chopped (or wild garlic)
½ teaspoon of salt
1 pinch of pepper

Stir yogurt, cream cheese and mustard until smooth. Cut wild herbs finely and fold into the cheese mixture. Season the spread with garlic, salt, pepper and Gomasio on fresh farmer’s bread or wholemeal bread.

Gruene SosseIn eine Frankfurter Grüne Soße gehören 9 verschiedene Kräuter – die Pimpernelle (Kleiner Wiesenknopf) darf auf keinen Fall fehlen!

Und hier noch Christianes Rezept für

Frankfurter Grüne Soße

Blätter von
Giersch, Gundermann, Sauerampfer, Löwenzahn, Pimpernelle (Kleiner Wiesenknopf oder Bibernelle), wilder Schnittlauch, Spitzwegerich, Wiesenschaumkraut und Bärlauch

1 Becher saure Sahne oder Schmand
500 g Joghurt
2 Esslöffel Mayonnaise
1 Teelöffel Senf
Salz
3 hartgekochte Eier

Kräuter waschen, trockenschleudern und mit dem Wiegemesser fein schneiden. Saure Sahne und Joghurt zugeben und gemeinsam mit den Kräutern pürieren. Mit Mayonnaise, Senf und Salz abschmecken. Zum Schluss die in Scheiben geschnittenen Eier vorsichtig unterrühren. Die „Frankfurter Grüne Soße” schmeckt sehr gut mit heißen Pellkartoffeln oder zu gesottenem Rindfleisch.

Und jetzt raus in die Natur und Kräuter sammeln!

Frankfurt Green Sauce

Leaves of
Ground elder, ground ivy, sorrel, dandelions, burnet, wild chives, ribwort, lady’s smock and wild garlic

1 cup sour cream or sour cream
500 g yoghurt
2 tablespoons mayonnaise
1 teaspoon of mustard
salt
3 hard boiled eggs

Wash herbs, spin dry and chop finely. Add sour cream and yogurt and puree together with the herbs. Season to taste with mayonnaise, mustard and salt. Finally, gently stir in sliced ​​sliced ​​eggs. The Frankfurt green saucetastes very good with warm boiled potatoes or cooked beef.

Now get out into nature and gather your herbs!