Backen, Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Schweden, Sommer

Sunne im Värmland, Schweden

Fassade des Theaters / Kino von Sunne mit Nils Holgersson Motiv bemalt

Vergangenes Jahr, an unserem 13. Tag in Schweden, sind wir nochmal nach Sunne gefahren, um uns den Ort mal genauer anzusehen.
Bisher hatten wir immer nur unterwegs einen kurzen Zwischenstopp eingelegt, um dort im Supermarkt einzukaufen.

Sunne liegt im mittleren Värmland, rund eine Stunde Autofahrt von Karlstad entfernt. Der Name “Sunne” leitet sich von “Sund” her. Sunne liegt nämlich an einem Sund zwischen zwei schmalen Seen: im Süden der Mellan-Fryken und im Norden der Övre Fryken. Das Frykental läuft parallel zu dem weiter östlich gelegenen Tal des Flusses Klarälven.

Kurz vor Sunne haben haben wir beim Golfplatz angehalten, um uns das Värmland-Denkmal anzusehen.



Das Stamfrändemonument, das sich direkt am Golfplatz (2 km südlich von Sunne) befindet, soll an die finnischen Einwanderer, die sich im 16. Jahrhundert und danach im Värmland ansiedelten, und an die Värmländer, die in die USA emigriert sind, erinnern.

Das Monument wurde in den 1953er Jahren auf Initiative von Svante Påhlson, dem damaligen Eigentümer von Rottneros Bruk und Gründer des Rottneros Parks, errichtet.
Das Denkmal mit einer Höhe von 16,5 Meter wurde von der Künstlerin Jussi Mäntynen (1896-1978) entworfen.
Es stellt die schwedische Provinz Värmland mit einem Adler auf der Spitze dar, der gerade im Ab- bzw. beim Landeflug ist. Der Sockel des Monuments trägt die Inschrift: „Till hugfästande av sambandet med stamfränder Västanhavs och Östanhavs“. Dies bedeutet sinngemäß, dass der Adler die Schweden als Ein- und Auswanderer symbolisieren soll.



Dann sind wir weiter ins Ortszentrum von Sunne gefahren und haben unser Auto auf einem Parkplatz am See abgestellt.

Eigentlich wollten wir noch eine Schifffahrt mit dem Dampfer „Freja af Fryken“ unternehmen, aber in der Touristinformation haben wir dann erfahren, dass das Schiff gerade instand gesetzt wird und im Sommer 2018 nicht in Betrieb ist.  Das Schiff wurde, nachdem es fast 100 Jahre auf dem Grund des Fryken Sees lag im Jahr 1995 erstmals geborgen und restauriert…
Den Ausflug mit dem Schiff haben wir uns dann eben für unseren nächsten Urlaub in Schweden vorgemerkt.

Also blieb es bei einem Spaziergang am Seeufer entlang und über eine Brücke sind wir durch ein Wohngebiet bis zur Kirche gegangen.



Die Rasenflächen werden in Schweden wegen der Stechmücken grundsätzlich kurz gehalten – und häufig übernehmen das Rasenmäher-Roboter, wie dieser, der gerade zu Aufladen in seiner überdachten Station steht.



König Carl Gustaf und Kronprinzessin Victoria haben die Kirche in Sunne auch schon besucht.



Für diese Gegend typische Eisenkreuze auf dem Friedhof



Und dann haben wir uns die Innenstadt angesehen.



Restaurants und Geschäftshäuser



Die Villa Helios



Bunt bemalte Häuserfassaden



Selma Lagelöf und Sunne


Selma Lagerlöf und Sunne


Sunne ist übrigens in Selma Lagerlöfs Roman „Gösta Berling” der Ort Bro und auch die Kirche des Ortes kommt darin vor.



Kino-Kunst



Midsommar Kopfschmuck



Nach so viel Sightseeing waren wir hungrig und deshalb haben wir eine Fika = Kaffeepause in der Citykonditoriet eingelegt.



Zuvor hatten wir nebenan im Schreibwarengeschäft noch Postkarten besorgt uns so konnten wir nebenbei auch ein paar Grüße an für die Lieben daheim schreiben und in den Briefkasten werfen.
Ja, die Markgräflerin schreibt noch Postkarten, zwar nur wenige, aber immerhin!
Und für’s Frühstück und den Kaffee am Folgetag haben wir uns gleich noch eine Tüte mit Zimtschnecken mitgenommen.



Die Citykonditoriet ist vor allem für ihre leckeren Vanille-Blaubeer Bullar, aber auch für ihre feinen Törtchen bekannt.


Zimtschnecken (Kanelbullar) aus der Citykonditoriet in Sunne

Bevor wir uns auf den Rückweg in unser Feriendomizil gemacht haben, wurde noch ein Erinnerungsfoto von der Markgräflerin vor der Selma Lagerlöf Statue gemacht.



Und was wäre Sunne ohne Heimatmuseum? In diesem ist die Jugendherberge von Sunne untergebracht, das Hauptgebäude ist gleichzeitig Frühstücksraum und Café.
Hier haben wir auf unserem Rückweg noch kurz halt gemacht (im Ort der Ausschildung Richtung Hembygsgården/Vandrarhem folgen).



Und da haben wir gesehen, dass hier auch ein Mittsommarfest stattgefunden hatte. Müssen wir uns für ein nächstes Mal merken….



Der Mittsommerbaum



Die Jugendherberge von Sunne liegt also auf dem Gelände des Sunne Hembygsgård, dessen wunderschönes Hauptgebäude der Askersbygården, ein imposantes rotes Holzgebäude ist.
Es wurde 1945 aus der Gegend des Fryksdalen hierher gebracht und aufgebaut.


Die Rezeption der Jugendherberge



Das Haupthaus / Café



Im Askersbygården sind wunderschöne alte Wandmalereien zu bestaunen.



Fortsetzung folgt…

Backen, Bücher, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Schweden, Sommer, Teatime, Vegetarisch

Hallontrekanter – Himbeerecken (Ein Rezept aus: En doft av Mårbacka)


Ihr habt gestern den Sonntagskuchen vermisst???



Gebacken und vernascht waren diese Himbeerecken nach einem Rezept aus dem Mårbacka Café schnell, aber die Übersetzung ins Reine zu schreiben, vor allem die dl-Maße, die die Schweden beim Backen verwenden umzurechnen, hat etwas länger gedauert.
Das Rezept stammt aus dem Büchlein „En doft av Mårbacka“ und der Kuchen steht nicht nur im Buch, sondern gehört zu den typischen Kuchen, die im Café des Wohnhauses von Selma Lagerlöf auf dem Buffet stehen.
Ich hatte euch ja schon ausführlich von unserem Besuch vor Ort im vergangenen Jahr berichtet…. Dort hatte ich mir – trotz  minimalster Schwedischkenntnisse – ein Büchlein mit Backrezepten und schönen Bildern aus Wohnhaus und Küche des Wohnhauses von Selma Lagerlöf gekauft. Das Büchlein gab es nämlich nur in Schwedisch!


Marbacka Küche – von einer Postkarte abfotografiert
Rezept für Himbeerdreiecke

Hallontrekanter


300 gram smör
6 dl socker
4 ägg
6 dl vetemjöl
1 tsk vaniljsocker
400 gram djupfrystas hallon
1 påse mandelspån

Värm ugnen till 175 grader. Börja med att smälta smöret i en sstor kastrull. Rör i sockret och därefter äggen, ett i taget.
Arbeta slutligen in vetemjölet och vaniljsockret tills smeten är slät och fin. Täck en långpanna med bakplåts papper och bred ut smeten. Färdela 400 gram frysta hallon över pannan och strö över mandelspån.
grädda i ugnen i ungefär 30-35 minueter tills kakan fått en vacker färg. När kakan har svalnat något, skär i 24 trekanter och smaka.



Himbeer-Ecken


Zutaten
(für ein Backblech 30 x 40 cm)
• 300 g Butter
• 6 dl = 540 g Zucker
• 4 Eier
• 6 dl = 360 g Weizenmehl
• 1 Teelöffel Vanillezucker
• 400 Gramm tiefgefrorene Himbeeren
• 1 Beutel Mandelblättchen (100 g)

Zubereitung
Den Backofen auf 175 Grad vorheizen.
In einem großen Topf die Butter schmelzen. Den Zucker und dann nach und nach die Eier unterrühren.
Zuletzt das Weizenmehl und den Vanillezucker einarbeiten, bis der Teig glatt und fein ist.
Ein tiefes Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig gleichmäßig darauf verstreichen. 400 Gramm gefrorene Himbeeren auf dem Verteilen und mit Mandelblättchen bestreuen.
Im Ofen 30-35 Minuten backen, bis der Kuchen eine schöne Farbe hat. Wenn der Kuchen etwas abgekühlt ist, in 24 Dreiecke schneiden und genießen.



Raspberry Triangles – A recipe from Mårbacka, Värmland, Sweden


Ingredients
(For a baking tray 30c40 cm)
300 grams of butter
6 dl = 360 g sugar
4 eggs
6 dl of wheat flour
1 teaspoon vanilla sugar
400 grams deep-frozen raspberries
100 g almond flakes


Heat the oven to 175 °C = 347 °F.
Start by melting the butter in a large saucepan. Stir in the sugar and then the eggs, one at a time.
Finally, fold in the wheat flour and the icing sugar until the batter is smooth and fine. Line a baking tray with baking paper and spread batter onto it.
Spread 400 grams of frozen raspberries on top and sprinkle with almond chips.
Bake in the oven for about 30-35 minutes until the cake has a beautiful golden colour. When the cake has cooled slightly, cut into 24 triangles.


Backen, Bücher, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Reisen, Schweden, Sommer, Vegetarisch

Mårbacka – Das Zuhause von Selma Lagerlöf

Mårbacka

An unserem fünften Tag in Schweden haben wir einen Ausflug nach Mårbacka, das 9 km südöstlich von Sunne liegt, gemacht.
Das Geburtshaus der Schriftstellerin Selma Lagerlöf, die 1909 für ihr großes Werk  den Nobelpreis für Literatur erhielt,  ist eines der meistbesuchten Ziele in Värmland.


….aus meinem Urlaubstagebuch

Selma Lagerlöf, eine der berühmtesten Schriftstellerinnen der Welt, wurde am 20. November 1858 auf Mårbacka geboren und ist dort aufgewachsen.
Schon als Kind entschied sich Selma Lagerlöf, Autorin zu werden.

Mehrere Jahre lang schrieb sie als Lehrerin in Landskrona Bücher, aber erst mit mehr als dreißig Jahren veröffentlichte sie 1891 ihr erstes Buch, den Roman „Gösta Berlings Saga“, der als Meisterwerk gefeiert wurde. Einige ihrer berühmtesten Werke sind: Die Geschichte von Gösta Berling, Nils Holgersson und Jerusalem.
Selma Lagerlöf erhielt 1909 als erste Frau den Nobelpreis für Literatur. 1914 wurde sie als erste Frau zum Mitglied der Schwedischen Akademie gewählt. Und das alles geschah noch bevor man in Schweden weibliches Stimmrecht hatte.
Ihr nächster Erfolg war „Jerusalem“ (1902), das ihren Namen international bekannt machte. Im Auftrag des schwedischen Lehrerverbandes schrieb sie 1906-1907 das erste moderne Geographie-Lehrbuch seiner Art, „Nils Holgerssons underbara resa genom Sverige“ (Die wunderbaren Abenteuer von Nils).

Mit dem Tantiemen ihrer Bücher konnte sie 1907 den Hof zurückkaufen, der nach dem Tod ihre Vaters veräußert wurde. 1921 -1923  ließ sie einen Neubau errichten und lebte bis zu ihrem Tod auf dem Hof, der heute noch im ursprünglichen Zustand ist.
Selma Lagerlöfs Name ist nicht nur mit einer brillanten Karriere als Schriftstellerin und der Mitgliedschaft in der Schwedischen Akademie sowie der Literaturakademie De Nio (Die Neun) verbunden, sondern auch mit einem starken Engagement für Frauenrechte, Frieden und lokale Politik. So war sie auch Mitglied des Bezirksausschusses, des Stadtrats und des Ausschusses für öffentliche Hilfe.
Sie war nicht nur Autorin, sondern auch Geschäftsfrau, die auf Mårbacka Landwirtschaft betrieb.
In ihrem Haus, dem Herrenhaus von Mårbacka, hatte sie die Möglichkeit, ihr Gespür für neues Denken als Unternehmerin zu mobilisieren, um das Gut erfolgreich zu leiten.
Bei ihren Angestellten war sie sehr beliebt und Selma Lagerlöf hatte für diese sogar eine Krankenkasse eingerichtet.

Selma Lagerlöf starb 1940 im Alter von 82 Jahren. Begraben liegt sie auf dem Friedhof von Östra-Ämtervik, 10 km südwestlich von Mårbacka .
In ihrem Testament hatte sie verordnet, dass Mårbacka als Erinnerungsstätte erhalten werden und für Besucher geöffnet sein soll.

Touristen sind herzlich eingeladen, verschiedene in der Geschichte von Gösta Berling erwähnte Orte wie den Rottneros Park (Ekeby), Sundsbergs Gard (Björne) Tossebergsklätten (Svartsjö) zu besuchen.



Bereits vor 11 Jahren, als wir das erste Mal nach Schweden gereist sind, haben wir Mårbacka besucht und uns das Wohnhaus bei einer Führung von innen angesehen.
Darauf haben wir diesmal verzichtet, es ist aber sehr sehenswert und auch unterhaltsam.
Im Haus darf man keine Fotos machen, ich hatte mir damals aber schon Postkarten mitgebracht, auf der die Inneneinrichtung zu sehen ist.


Die Schreibmaschine von Selma Lagerlöf, auf der viele ihrer Werke entstanden sind


Besonders die schöne Küche hat es mir angetan…



Natürlich sind wir auch diesmal wieder im Café eingekehrt, von wo ich damals das Rezept für den Mårbackakaka – ein Kuchen mit geröstetem Hafermehl – mitgebracht hatte.


Marbacka-Kuchen
Mårbackakaka – 2007

Und wir haben uns im Buchladen wieder ein Souvenir zum Lesen besorgt – bei unserem ersten Besuch war das „Nils Holgerssons wunderbare Reise mit den Wildgänsen” – diesmal reiste „Gösta Berlings Saga” mit uns zurück nach Deutschland.


Nils Holgersson


Vor unserem diesjährigen Ausflug nach Mårbacka hatte ich auch noch das Buch „Mårbacka“ gelesen, welches im Bücherregal unseres Feriendomizils seinen festen Platz hat.
In ihren späteren Jahren schrieb Selma Lagerlöf eine dreiteilige Autobiografie: Mårbacka, Aus meinen Kindertagen sowie Tagebuch der Selma Ottilia Lovisa Lagerlöf, ihr letztes vollendetes Werk.
Die Autobiografie ist keine Schilderung des eigenen Lebens im herkömmlichen Sinne, sondern besteht aus Erzählungen aus ihrer Kindheit, die einem bestimmten Zweck dienen: die Hintergründe ihres schriftstellerischen Wirkens darzustellen.
Bei der Besichtigung von Mårbacka trifft man überall auf alte Bekannte und Orte aus Selma Lagerlöfs Büchern….



In einem Gehege neben dem Buchladen trifft man auf zwei Pfauen – Farao und Sara – „Paradiesvögel”.



Selma Lagerlöf hatte ein angeborenes Hüftleiden. Als sie dreieinhalb Jahre alt war, erwachte sie eines morgens und konnte nicht mehr gehen.
Die Ärzte waren ratlos und so beschloss ihr Vater eines Tages, die ganze Familie solle zur Kur nach Strömstad fahren. Dort ruderte man, um Selma eine Freude zu machen, zu dem vor der Küste liegenden Frachtschiff „Jakob“. In dessen Kapitänskajüte befand sich nämlich ein ausgestopfter Paradiesvogel.
Selma wurde von den Matrosen als erste an Bord gehoben. Und ehe die Familie ihr folgen konnte, war Selma verschwunden. Sie war dem Schiffsjungen in die Kajüte zum Paradiesvogel gefolgt – auf eigenen Beinen.
Die Eltern meinten, die Kur habe die Heilung bewirkt. Selma aber erinnerte sich, wie sie mit dem Schiffsjungen den Paradiesvogel betrachtet hatte.

Der Schiffsjunge zeigte ihr die langen glänzenden Federn. Dann bemerkte er: „Siehst du, man könnte meinen, er käme aus dem Paradies. Er hat gar keine Füße.“ Das passte sehr gut in die Vorstellung des Kindes vom Paradies, dass man dort nicht gehen müsse, sondern sich mit zwei Flügeln fortbewege. Das kleine Mädchen fragte sich, ob es der Paradiesvogel sei, der ihr geholfen habe.


Das Mårbacka Café

Ich habe mir auch ein kleines Buch mit Rezepten von Mårbacka mitgebracht, das es leider nur auf Schwedisch gab.
Davon werde ich sicherlich das eine oder andere ausprobieren, aber das dauert noch ein wenig, denn ich muss erst noch versuchen, es  irgendwie zu übersetzen.



Hier sind die Bilder von unserer Besichtigungstour auf Mårbacka:


Der Seerosenteich, gleich beim Eingang


Der Gemüse- und Obstgarten



Die schwarze Katze, die wir bei unserem ersten Besuch hier angetroffen haben, haben wir diesmal vermisst…


 


 


Das Herrenhaus



Der Flügel



Der Flügel wurde 1909-10 erbaut. Hier wurde Selma Lagerlöfs berühmtes „Mårbacka“ Haferkraft“ abgepackt, ein Mehl aus geröstetem Hafer, das im Värmland „Skrädmjöl“ genannt wird.
Dieses Mehl hat wertvolle Eigenschaften, die der Arzt Per Clarholm, Oberarzt in Karlstadts Krankenhaus, auf der Verpackung bestätigte:
„Skrädmjöl ist gesund, stärkend, wohlschmeckend und durch seine Ergiebigkeit auch preisgünstig.”
Die Produktion  begann Anfang 1920 und „Mårbacka“ Haferkraft“ wurde u.a. in einer großen Geschäftskette in Stockholm verkauft und nach Amerika exportiert.
Heute wird der Flügel als Dienstwohnung benutzt.

Das Hafermehl kann man heute noch in den lokalen Supermärkten und auch im Buchladen von Mårbacka kaufen. Es wird von der Stöpafors Mühle produziert – darüber werde ich in einem weiteren Beitrag berichten.
Im Café auf Mårbacka kann man den Mårbackakaka (siehe oben) und Pfannkuchen, die mit Skrädmjöl gebacken sind, probieren.



Wirtschaftsgebäude, Stallungen und Wohngebäude



In der Mårbacka-Scheune finden jeden Sommer Ausstellungen statt, die Selma Lagerlöfs Leben und Dichtungen wiederspiegeln. Auch für Kinder gibt es hier viel zu sehen und zu erleben.



Das ehemaliage Arbeiterwohnhaus


Das Mårbacka Café


 

Die Marbacka Geranie in blassrosa

Die blassrosafarbene Mårbacka Geranie hatte ich bereits im Rottneros-Park entdeckt. Eine besondere Farbe, die ich bisher noch nie gesehen hatte.



Wir hatten uns zum Kaffee für Pfannkuchen aus Skrädmjöl entschieden. Dazu Sylt = Marmelade nach Wahl und Schlagsahne.



Das Rezept für die Pfannkuchen folgt demnächst hier im Blog.


Englisch, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Reisen, Schweden, Sommer

Rottneros Park – Selma Lagerlöfs „Ekeby“

Rottneros Park – Das Herrenhaus

An unserem ersten Tag in Schweden – es war ein Sonntag – haben wir einen Ausflug in den Rottneros Park gemacht.

Der Rottneros Park ist ein einzigartiger Skulpturenpark in Sunne, Värmland, mit einer faszinierenden Kombination aus formellen Parkbereichen, natürlichen Parklandschaften und kreativem Gartenbaudesign. Es ist ein Ort voller Sagen und Geschichten, Träume und Visionen – Das Rottneros Anwesen ist das „Ekeby“ in Selma Lagerlöfs Gösta Berlings Saga.
Der Roman, Selma Lagerlöfs Erstlingswerk, erschien 1891. Er spielt im Värmland in den 1820er Jahren und handelt von dem abgesetzten Pfarrer Gösta Berling, der zum Anführer der Kavaliere auf Ekeby wird. Das abenteuerliche Leben dieser Kavaliere, ehemalige Offiziere und verarmte Adlige, die auf Gut Ekeby eine Freistatt gefunden haben und ihre Tage mit Liebesabenteuern, Musizieren, Kartenspielen und ähnlichen Vergnügungen verbringen, wird in zahlreichen recht selbständigen Kapiteln vorgestellt. Die Geschichte Gösta Berlings, der nach mancherlei Erlebnissen und Erfahrungen zu einem besseren Menschen geläutert wird, bildet hierbei die Rahmenhandlung für eine Reihe eher lose verknüpfter Episoden.

Svante Påhlson, ein Visionär, entwarf Mitte der 1950er Jahre in Rottneros ein Herrenhaus, das Ekeby entsprechen konnte.



Der heutige Rottneros-Park wurde in der Mitte des 20. Jahrhunderts in einer intensiven Entwicklungsphase errichtet. Die zentralen Bereiche um und südlich des Herrenhauses wurden zuerst in Form eines formellen Parks mit barocken Merkmalen angelegt. Diesem folgten einige der romantischeren Bereiche am Rande des Parks, die sich dem Stil des englischen Landschaftsparks ideal anpassten. Die anderen zentralen Teile erhielten einen etwas formelleren Stil, der jedoch nicht die ausgeprägte Linearität oder Symmetrie der barock inspirierten südlichen Gebiete aufweist.

Der Park wurde nicht nach einem Masterplan gestaltet, sondern wurde weiterentwickelt, als neue Ideen, Skulpturen und Bildhauer auf den Plan traten. Es gab jedoch ein wichtiges grundlegendes Konstruktionsmerkmal, um das herum alles gebaut wurde: zwei Achsen, die in Nord-Süd-Richtung verliefen. Diese Nord-Süd-Achsen werden von einer Ost-West-Achse durchquert, die das Herrenhaus durchschneidet. Die Verwendung von Achsen ist eine wichtige Komponente in klassischen Parks; In diesem Sinne erhielt der Park seine Grundstruktur, so dass er dem Stil des 1932 fertiggestellten neuen Herrenhauses entspricht.

Svante Påhlson sorgte auch dafür, dass die Schönheit der umliegenden Landschaft in das Parkkonzept integriert wurde, um ein interessantes Wechselspiel zwischen Natur, Architektur, Parkland und Skulpturen zu schaffen. Die Aussicht und die Sichtachsen über den See Fryken und die dunklen Waldhänge sollten ein wesentlicher Bestandteil des Gesamterlebnisses sein. Die Räume des Parks sollten dagegen von geraden Hecken umgeben und mit üppiger Vegetation bewachsen sein. Es ist dieser Kontrast zwischen einem formalen Park, der in geraden Linien angelegt ist, und dem offenen Blick über die hügelige Landschaft, der solch eine anregende Umgebung bietet.



Der Eingang zum Rottneros Park: Auf der rechten Seite befindet sich ein Café, auf der linken Seite ein kleiner Laden, wo man den Eintritt bezahlt und in dem man allerlei nette Sachen kaufen kann, Souvenirs und kleine Geschenke, Nützliches für den Garten, Pflanzen und Samen aus der hauseigenen Gärtnerei….


Allee hinter dem Eingang – mit Pflanzenverkauf

Der Kräutergarten


Vor der Rottneroshalle – Restaurant und ein beliebter Ort für stilvolle Hochzeitsfeiern


 

 

 


Rund um den Parksee

 

 


Hier haben nicht nur Kinder ihren Spaß:  Nils Holgersson Abenteuer-Spielplatz:


 


Im Park gibt es über hundert Skulpturen und Reliefs. Die meisten von ihnen sind Werke bekannter nordischer Bildhauer, die in der Zeit zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und der Mitte des 20. Jahrhunderts tätig waren. Da Svante Påhlson vor allem die moderne Kunst und insbesondere Bildhauer unterstützte, wählte er vor allem Arbeiten zeitgenössischer Bildhauer. Er wählte eine Reihe von Stücken von historischem Interesse aus verschiedenen Epochen, wahrscheinlich basierend auf der pädagogischen Idee, diese Stücke zeitgenössischen Werkes in einen Kontext der Kulturgeschichte zu stellen. Dazu gehörten Nike aus Samothrake (Hellenistische Ära) und Diana aus Anet von Jean Goujon (1510-1565). Die meisten Skulpturen im Park sind Kopien, meistens in Bronze gegossen.


Carl Eldh1873-1954  – UNSCHULD


CARL-ELDH-PARTERRE

Das gepflasterte Parterre mit zwei Gartenpavillons wurde nach Carl Eldh (1873-194) benannt. Hier stehen mehrere Werke von ihm. Geradeaus steht „Tanz”, eine Skulptur, die durch seine Idealisierung einen Kontrast gegen das realistische Werk „Junges Mädchen” darstellt.
Daneben steht das frühe Werk „Unschuld”, wofür der Künstler eine Anerkennung bei der Weltausstellung in Paris 1900 erhielt.

In den Nischen der beiden Gartenpavillons stehen die Portraitbüsten von Gustaf Fröding und Selma Lagerlöf, die von Eldh beziehungsweise Astri Bergman-Taube (1898-1980) geschaffen wurden.


Carl Eldh – TANZ


Die Werke schwedischer Bildhauer umfassen zwölf Skulpturen von Carl Eldh, sieben von Christian Eriksson, sechs von Eric Grate, fünf von Gunnar Nilsson, fünf von Per Hasselberg, vier von Tore Strindberg, vier Skulpturen der Orfeus Group und eine Engelbrekt-Studie von Carl Milles. Nur eine Frau ist in der Skulpturensammlung vertreten: Astri Bergman-Taube hat die Büste von Selma Lagerlöf auf Carl Eldhs Parterre gemalt.
Bildhauer aus den anderen nordischen Ländern gehören Gustav Vigeland, Jussi Mäntynen, Kai Nielsen, Arne Durban und Asmundur Sveinsson.



Die zwei Luchse, welche die große Treppe zum Skulpturenhof flankieren, werden „Mutterstolz” genannt und sind von dem Finnländer Jussi Mäntynen (1886-1978) geschaffen worden.
Die zwei Seitentreppen sind auf ähnliche Weise von zwei barocken Putten umgeben. Der Künstler ist unbekannt.


 


Königsgarten

 


Der Kavalierflügel



Im Staudengarten


 


Milles Fontäne und Christian Eriksson-Park


 

 

 

 

 


Rottneros Park is an unique sculpture park in Sunne, Värmland, with an exciting combination of formal park areas, natural parkland vistas and creative horticultural design. It is a place full of tales and stories, dreams and visions, all longing to be told.

Rottneros Mansion is „Ekeby“ in Selma Lagerlöf’s Gösta Berling’s Saga, which is how it all began:

Svante Påhlson, a man of vision, designed a manor at Rottneros that could match Ekeby. That was in the middle of the 1950s

Rottneros Park, as it is today, was constructed during an intensive period of development in the middle of the 20th century. The central areas around, and to the south of, the mansion were laid out first, in the form of a formal park with baroque-style features. This was followed by some of the more romantic areas on the outskirts of the park, in keeping with the style of the English country park ideal. The other central parts were given a somewhat more formal style which does not, however, have the distinct linearity or symmetry of the baroque-inspired southern areas.


The park was not formed according to any master plan: it was instead developed as and when new ideas, sculptures and sculptors appeared on the scene. There was one important basic constructional feature, nevertheless, around which everything was built: two axes running in a north-south direction. 
These north-south axes are crossed by an east-west axis that cuts through the mansion house. The use of axes is an important component in classical parks; it was in this spirit that the park was given its basic structure so that it would match the style of the new mansion house that had been completed in 1932.

Svante Påhlson also made sure that the beauty of the surrounding countryside was incorporated into the park concept in order to create an interesting interplay between nature, architecture, parkland and sculptures. The views and lines of sight over Lake Fryken and the dark forest slopes should be an integral part of the total experience. The rooms of the park, on the contrary, should be surrounded by straight hedges and filled with rich vegetation. It is this contrast between a formal park laid out along straight lines and the open views over the rolling landscape that provides such a stimulating setting.

There are over a hundred sculptures and reliefs in the park. Most of them are the work of well-known Nordic sculptors active in the period between the end of the 19th century and the middle of the 20th century. As Svante Påhlson was keen to support modern art, and sculptors in particular, he chose mostly work by contemporary sculptors. He picked a number of pieces of historical interest from different eras, probably based on the pedagogical idea of setting these pieces of contemporary work in a context of cultural history. They included Nike from Samothrake (Hellenistic era) and Diana from Anet, by Jean Goujon (1510-1565). Most of the sculptures in the park are copies, more often than not made in bronze casts.
Work by Swedish sculptors includes twelve pieces by Carl Eldh, seven by Christian Eriksson, six by Eric Grate, five by Gunnar Nilsson, five by Per Hasselberg, four by Tore Strindberg, four sculptures from the Orfeus Group and an Engelbrekt study by Carl Milles. Only one woman is represented in the collection of sculptures: Astri Bergman-Taube made the bust of Selma Lagerlöf that can be found on Carl Eldh’s parterre.
Sculptors from the other Nordic countries include Gustav Vigeland, Jussi Mäntynen, Kai Nielsen, Arne Durban and Asmundur Sveinsson.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Fotografie, Garten, Kleine Kuchen und Torten, Natur & Garten, Resteverwertung, Rezepte, Schweden, Sommer, Vegetarisch

Marbackakaka (Swedish cake with skrädmjöl) mit Johannisbeeren und Müslicrunch

Marbackakaka mit Johannisbeeren und Müsli-Crunch

Als heutigen Sonntagskuchen gibt es was Schwedisches – das Grundrezept kennt ihr schon.
Deshalb verweise ich hier nur per Link darauf: Marbackakaka (Swedish cake with skrädmjöl)

Im Garten habe ich doch noch ein paar Johannisbeeren ernten können und habe diese einfach unter den Teig gemischt – etwa 300 Gramm.
Den Kuchen habe ich diesmal in einer Springform mit 20 cm Durchmesser gebacken und obendrauf noch für den Crunch – in etwa wie Streusel – einen Rest Knuspermüsli gestreut.
Dazu passt Schlagsahne…
Wer kein Skrädmjöl (schwedisches geröstetes Hafermehl) bekommen kann, kann entweder die entsprechende Menge Hafermehl in einer Bratpfanne rösten, oder Haferflocken – diese dann nach  dem Rösten fein mahlen.



Find the recipe for Marbackakaka (Swedish cake with toasted oatmeal) here: Marbackakaka (Swedish cake with skrädmjöl)

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Sommer

Marbackakaka (Swedish cake with skrädmjöl) Schwedischer Kuchen mit geröstetem Hafermehl

Marbacka-Kuchen
Mårbacka-Kuchen aus Schweden

In meinem Schwedenurlaub 2007 habe ich beim Besuch von Selma Lagerlöfs Wohnhaus (Marbacka) im Museumscafé einen köstlichen Kuchen gegessen!
Zu Hause habe ich das Rezept nachgebacken und alle waren davon begeistert.


Mårbackakaka


Marbacka-Kuchen
Marbacka-Kuchen aus Schweden

Schwedischer Kuchen mit skrädmjöl
(geröstetes Hafermehl)

Zutaten für einen runden Kuchen (Durchmesser 22 cm):

• 200 g Butter
• 250 ml Zucker
• 3 Eier
• 200 g geröstetes Hafermehl (Stopafors-Mühle)
• 1 gehäufter Teelöffel Backpulver
• 1 Esslöffel Wasser
• 3 Tropfen Bittermandelöl

Zubereitung
Einen Rührteig herstellen:
In einer Schüssel die Eier mit Zucker schaumig rühren, Butter in Flocken hinzufügen, Rühren bis eine cremige Masse entsteht.
Mehl mit Backpulver mischen, über die Eiermasse sieben und unterheben.
Eine Backform mit 22 cm Durchmesser einfetten, die Teigmasse einfüllen und den Kuchen 50-55 Minuten bei 175°C backen.
Mit Schlagsahne und Johannisbeer-, Preiselbeer-, Multebeer- oder Heidelbeermarmelade servieren.

Swedish cake with skrädmjöl (toasted oatmeal flour)

Ingredients:
200 g butter
250 ml sugar (IKEA metal measuring jug)
3 eggs
200 g skrädmjöl (Stöpafors Kvarn)
1 tsp. baking powder,

1 tablespoon water, 3 drops oil of bitter almonds.

Prepare batter with „KitchenAid“. Grease baking pan (arcoroc glas, 22 cm) with butter, fill in the batter and bake at 175°C for 50-55 minutes. Serve with whipped cream and jam (red currant, lingonberry, blueberry, hjortron…)