Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Kartoffeln, Rezepte, Vegetarisch

Kartoffelpuffer mit Apfelmus


Das gab es schon lange nicht mehr – hausgemachte Kartoffelpuffer mit Apfelmus, die schmecken wie damals die von der Oma!
Einfach und gut. Das ist wahres herbstliches Soulfood.
Viel mehr braucht man dazu nicht zu sagen, oder? Lasst es euch schmecken.



Kartoffelpuffer mit Apfelmus


Zutaten
(für 4 Personen)

Kartoffelpuffer
• 1 kg Kartoffeln
• ½ Teelöffel Salz
• Pfeffer nach Belieben
• 5 Esslöffel Weizenmehl
• 4 Eier
• 3 Esslöffel Rapsöl
• Butterschmalz

Zubereitung
1 kg Kartoffeln schälen und fein reiben oder raspeln, Wasser abschütten. Mit ½ Teelöffel Salz und nach Belieben mit etwas Pfeffer würzen.
5 Esslöffel Weizenmehl, 4 Eier und 3 Esslöffel Rapsöl untermengen.
Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen.
Kartoffelmasse mit einem Esslöffel portionsweise in die Pfanne geben und unter Wenden ausbacken, bis die Puffer eine goldgelbe Farbe haben.
Dazu Apfelmus servieren.



Apfelmus


Zutaten
(für 4 Portionen)
• 3 Äpfel
• 4 Esslöffel Zucker
• 4-6 Esslöffel Apfelsaft oder Wasser
• 1 Prise Zimt

Für das Apfelmus die Äpfel schälen, dann  vierteln und entkernen oder einen Apfelteiler verwenden, dann in kleine Würfel schneiden. Die Apfelwürfel mit dem Zucker und dem Apfelsaft in einen Topf geben, mischen und bei mittlerer Temperatur weich garen. Wenn fast alle Flüssigkeit verdampft ist, die Apfelmasse kräftig mit einem Schneebesen durchrühren und mit Zimt abschmecken.



Potato Fritters with homemade applesauce


Potato Fritters

Ingredients
(for 4 people)

1 kg potatoes
½ teaspoon salt
Pepper at will
5 tablespoons wheat flour
4 eggs
3 tablespoons rapeseed oil
ghee/clarified butter

Instructions
Peel 1 kg potatoes and finely grate, drain water. Season with ½ teaspoon of salt and a little pepper to taste.
Add 5 tablespoons wheat flour, 4 eggs and 3 tablespoons rapeseed oil.
Heat clarified butter in a pan.
Put the potato mixture in tablespoon sized portions into the pan and bake with a turn until the fritters have a golden brown colour.
Serve with applesauce.

For the applesauce
3 apples
4 tablespoons sugar
4-6 tablespoons apple juice or water
1 pinch of cinnamon

Peel the apples, then quarter and core or use an apple slicer, then cut into small cubes. Put the apple cubes together with the sugar and the apple juice in a pot, mix and cook gently at medium temperature. When almost all the liquid has evaporated, stir the apple mixture vigorously with a whisk and season with cinnamon.

Apéro, Cocktails, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

Der Holunder blüht – Holunderblütensirup


Dieses Jahr blüht endlich mein Holunder im Garten!
Drei Jahre hat es gedauert, bis aus einem kleinen geschenkten Stämmchen ein großer Busch geworden ist. Im vergangenen Jahr waren zwar auch schon ein paar Blüten dran, aber die hätten längst nicht für einen Sirupansatz gereicht.


Holunder – die ideale Pflanze für faule Gärtner

Ein Holunder sollte in keinem Garten fehlen, denn er ist besonders pflegeleicht – man muss ihn weder düngen noch wässern, er ist frosthart und auch der Boden muss nicht bearbeitet werden.

Früher glaubte man, wenn ein Holunderbusch vor einem Hauseingang oder einen Garten gepflanzt wird , dass er das Haus vor Blitzschlag, aber besonders auch vor bösen Mächten und bösem Zauber schützen würde. Außerdem sollte er dem Haus und seinen Bewohnern Wohlstand bringen.

Wenn der Holunder blüht, duftet es im ganzen Garten und er sieht aus, wie ein riesengroßer Blumenstrauß.
Aus den Blüten kann man allerlei feine Sachen machen und auch die Beeren lassen sich kulinarisch vielseitig verwenden.

Und nicht nur in der Küche wird der Holunder verwendet. In der Volksheilkunde schätzt man ihn wegen seiner schweißtreibenden und fiebersenkenden Inhaltstoffe der Blüten.
Noch heilkräftiger sind die ab September erntereifen Beeren. Sie besitzen neben Vitamin B und C Fruchsäuren, Mineralstoffe und Antioxidantien, die als zellschützend und fiebersenkend gelten.
Aber Vorsicht! Die Blätter, Stiele und unreife / rohe Beeren sind schwach giftig – deshalb müssen die Beeren vor Verzehr erhitzt werden, dadurch zersetzen sich die giftigen Stoffe.

Am besten macht man daraus Holunderbeer-Saft – ich habe auch schon einmal Holunderbeeren-Likör angesetzt.
Ausserdem werdet ihr in meinem Blog zahlreiche andere Rezepte mit Holunder finden – einfach „Holunder¨ im Suche-Feld rechts eingeben….



Vor wenigen Tagen hatte ich also seit langer Zeit wieder mal einen Holunderblütensirup angesetzt.
Man kann den Sirup einfach mit Mineralwasser verdünnt genießen, oder ihn als Basis für diverse Süßspeisen oder Cocktails verwenden, zum Kuchenbacken oder zum Süßen von Tee.
Im Winter kann man den Sirup auch mit heißem Wasser verdünnen und mit etwas Alkokol, z. B. Gin oder Vodka verfeinern.



Holunderblütensirup


Zutaten
• 7 Holunderblütendolden
• 1 Bio Zitrone
• 1½ Liter Wasser
• 2 kg Zucker
• 50 g Zitronensäure

Zubereitung
Ein großes Einmachglas (3 Liter Fassungsvermögen) mit Schnappverschluss sterilisieren (kochendes Wasser hineingeben, einige Minuten stehenlassen und abgießen. Anschließend das Glas abkühlen lassen.
Holunderblüten leicht ausschütteln, damit kleine Insekten sich aus dem Staub machen können und auf auf einem Geschirrtuch oder Küchenpapier ausbreiten.
Dann 1-2 Stunden liegenlassen.
Die Zitrone mit heißem Wasser abspülen und abtrocknen, dann in runde Scheiben schneiden.
Die Holunderblütendolden in das Einmachglas geben, mit 1½ Liter zimmerwarmem Wasser übergießen und die Zitronenscheiben oben auflegen, so dass die Blütendolden unter Wasser gedrückt bleiben.

Den Ansatz 2 Tage lang stehen lassen, dann durch ein Sieb in einen großen Topf geben.

Das Blütenwasser mit 2 kg Zucker aufkochen, 50 g Zitronensäure hinzufügen. In sterilisierte Flaschen abfüllen und heiß verkorken.



Elderflower syrup

Ingredients
7 elderflower umbels
1 organic lemon
1½ litres water
2 kg sugar
50 grams citric acid

Instructions
Sterilize a large mason jar (capacity 3 litres) with a snap closure (add boiling water, leave to stand for a few minutes and drain, then allow the jar to cool.
Slightly shake out the elder flowers, so that small insects can get out, then place on a kitchen towel or kitchen paper. Leave it for 1-2 hours.
Rinse the lemon with hot water and dry, then cut into round slices.
Put the elderflower umbels in the jar, pour 1½ liters of room-warm water over it and place the lemon slices on top so that the umbels remain under water.

Let stand for 2 days, then strain through a sieve into a large saucepan.

Bring the elderflower water with 2 kg of sugar to a boil, add 50 g of citric acid. Fill into sterilized bottles and cork while still hot.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch, Winter

Die Holunderbeeren sind reif – Holunderbeeren Likör

Holunderbeeren Likör 1


Im Markgräflerland sind die ersten Holunderbeeren reif – und man sollte langsam schon an die ersten Weihnachtsgeschenke denken.
„Na, die hat ja einen ganz schönen Knall!”, denkt ihr jetzt bestimmt. Wir sind doch noch mitten im Sommer!!!

Aber überlegt doch mal – Mitte September sind die Schulferien bei uns in BW vorbei und dann stehen schon gleich wieder die ersten Lebkuchen auf den Aktionsflächen der Supermärkte.
Die Tage werden jetzt schon wieder kürzer und schwupps – ist die Adventszeit da.

Die Markgräflerin hatte im vergangenen Jahr Holunder-Beeren Likör angesetzt, der dann im Oktober fertig war. Ein anderer Teil wurde zu Holunder-Beeren Saft verarbeitet, der dann ziemlich schnell als Holunderbeer-Schorle getrunken wurde.
Von dem Holunder-Beeren Likör habe ich tatsächlich etwas zu Weihnachten verschenkt und auch ein Foto gemacht, aber dann hatte die Zeit gefehlt, euch noch das Ergebnis zu zeigen.
Hier ist nochmal das Rezept für den Likör, falls es noch jemand ausprobieren möchte….
Holunderbeeren sind übrigens sehr gesund – nur roh sollte man sie nicht verzehren! Also Saft daraus kochen oder lecker Likörchen draus machen.
Bei Erkältungen soll der erwärmte Saft wahre Wunder wirken. Auch ein Tee aus getrockneten Blüten hilft.


Holunder Beeren Likör 3


Holunderbeeren-Likör
(ergibt etwa 1 Liter / 2 Flaschen à 500 ml))

• 400 g  reife Holunderbeeren
• 1 Vanilleschote
• 200 g brauner Kandiszucker
• 800 ml klarer Schnaps (z. B. ein milder Korn, 32 %)

Zubereitung

Die Holunderdolden vorsichtig waschen, auf Küchenkrepp abtropfen lassen, dann die Beeren von den Dolden streifen. Grüne, unreife Beeren aussortieren.
Die Vanilleschote der Länge nach aufritzen und das Mark herausschaben. Vanillemark mit Holunderbeeren und Kandiszucker in ein großes Einmachglas geben, mit dem Schnaps aufgießen und verschließen. An einem kühlen, dunklen Ort ca. 8 Wochen ziehen lassen. Die Flaschen ab und zu schütteln, damit sich der Kandiszucker auflöst.
Danach den Likör durch ein feines Sieb abgießen, die Holunderbeeren entfernen und den Likör in heiß ausgepülte Flaschen abfüllen. Gut verschließen. Der Likör ist ca. 1 Jahr haltbar.


Holunder Beeren Likör 4


Just a few days ago, I saw the first ripe elderberries – time for some recipes.I thried the recipes last year already. The Liqueur makes a nice present for Christmas!

Red elderberry syrup
(500 ml)

Give 500 g elderberries in a pot. Add 250 g sugar, 100 ml red wine and 1/2 cinnamon stick. Heat and let simmer over low heat for about 30 minutes. Sieve through a mesh sieve cloth and squeeze out the berries. In the saucepan, bring to the boil again. Fill the hot elderberry syrup into a bottle. Close immediately. Stored in a cool place it can be kept for about 6 months.

Elderberry Liqueur
(makes about 1 litre / 2 bottles of 500 ml)

400 g of ripe elderberries
1 vanilla pod
200 grams of brown rock candy
800 ml of clear schnaps/liquor (e.g. a mild grain, 32%)

Wash the elder umbels carefully, drain on kitchen paper, then strip the berries from the umbels. Sort out green, unripe berries.
Slit open the vanilla pod lengthwise and scrape out the marrow. Give vanilla with elderberries and rock candy in a large jar, pour the vodka and seal. Let stand for about 8 weeks in a cool, dark place. Shake the bottles from time to time to dissolve the rock candy.
Then pour the liquor through a fine sieve to remove the elderberries and fill the liqueur in hot rinsed bottles. Close thoroughly. The liqueur can be preserved for about 1 year.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Sommer, Winter

Geburtstags-Dinner für den Markgräfler

Steak n sticks1
Es ist der 10. Februar – der Markgräfler feiert Geburtstag! Er hatte sich als Geburtstags-Dinner Rumpsteak mit Pommes und Salat gewünscht – und Geburtstagswünsche erfüllt man ja gerne, wenn es im Rahmen des Möglichen liegt.
Wie ihr wisst, besitze ich ja keine Fritteuse – also selbst gemachte Pommes kommen schonmal nicht in Frage. Deshalb habe ich mein Rezept für Backofen-Kartoffeln etwas abgewandelt – und sogar noch ein wenig Gemüse untergemogelt. Kartoffeln- und Karottensticks mit Olivenöl und Thymian! Ganz schön lecker, kann ich euch sagen.
Im Winter Geburtstag zu haben, ist ganz schön gemein, meint der Markgräfler. Das Wetter ist meist ziemlich bescheiden und vor allen Dingen kann man nicht draussen feiern.
Also packen wir die Grillpfanne aus und grillen die Steaks auf dem Gasherd – immerhin eine offene Flamme!Steak n sticks2

Zuerst werden die Kartoffeln und Karotten vorbereitet

Waschen, dünn schälen und in Stifte schneiden. In eine Schüssel geben, mit etwas Olivenöl beträufeln und mischen, bis sich das Öl verteilt hat. Thymian (oder Rosmarin) dazu geben. Den Backofen auf 200 °C vorheizen, Kartoffeln und Karotten auf einem Backblech ausbreiten und etwa 20-25 Minuten im Ofen garen. Vor dem Servieren mit Salz bestreuen.

Ein Rezept für Steaks braucht man nicht wirklich, wer sich aber unsicher ist, kann hier in der Gartemperatur-Tabelle nachsehen oder den Daumenballen-Trick anwenden:

Man legt Daumen und Zeigefinger einer Hand ohne Druck aufeinander, so dass sich ein Kreis bildet und sucht (mit einem Finger der anderen Hand) am Hand- bzw. Daumenballen die weichste Stelle.
Drückt man das Steak dann und vergleicht es mit dieser Stelle, so ist es blutig/raw.
Wechselt man vom Zeigefinger zum Mittelfinger und fühlt dann wieder, so ist es wie ein medium Steak.
Ringfinger und Daumen “well done” = durchgebraten;
kleiner Finger und Daumen “very well done” = gut durchgebraten und knochentrocken!!! – (und vermutlich zäh).
Das funktioniert wirklich!

Das Garen des Steaks dauert nur wenige Minuten, es soll anfangs so heiss wie möglich von beiden Seiten angebraten werden und das Fleisch wird auf jeden Fall vorher gesalzen!

Ausserdem hatte ich rote Zwiebeln in etwas Olivenöl angebraten, und mit 1 Esslöffel Butter verfeinert, dann mit ein wenig Rotwein abgelöscht.
Zusätzlich gab es von der Coca-Cola – Curry Barbecue Sauce.
Ein richtiges Festmahl!

Steak n sticks3

It is February, 10 – my husband, the Markgräfler is  celebrating his birthday! For his birthday dinner he wanted to have rump steak with chips and salad – and birthday wishes must be fulfilled – if it is within the scope of possibility.
As you know, I do not have any deep fryer – so homemade fries are out of the question. Therefore, I modified my recipe for oven potatoes slightly  and also put in some vegetables: Potatoes and carrot sticks with olive oil and thyme! Pretty tasty, I’d say.
To have birthday in winter is not amusing, says the Markgräfler. Usually the weather is quite modest and , above all, you can not celebrate outdoors .
So we took our barbecue pan and did the steaks on the gas stove – after all, an open flame!
First the potatoes and carrots had to be prepared:

Wash, peel and cut into thin sticks. Put into a bowl, drizzle with a little olive oil and mix well. Add some thyme (or rosemary). Preheat the oven to 200 ° C (392 °F), spread out potatoes and carrots on a baking tray and bake for about 20-25 minutes in the oven. Sprinkle with salt before serving.

A recipe for steaks isn’t actually needed, but those who are not sure how to prepare it can have a look at the cooking temperature table or apply the thenar trick:

You put your thumb and forefinger of one hand togehter without pressure, such as forming a circle and -with one finger of the other hand- you’re looking for the softest spot on the base of the thumb.
Then press the steak, comparing it to this point: the steak is „raw“ .
If you switch from the index finger to the middle finger and then feel again: it like a  „medium“ steak.
Ring finger and thumb is: „well done
Little finger and thumb „very well done“ = ore overdone and bone-dry ! – (and probably tough).
It really works!

The cooking of the steak only takes a few minutes, at the beginning it should be fried as hot as possible on both sides and the meat has to be salted before frying!

Also, I sautéed some red onion rings in olive oil, then I added 1 tablespoon of butter and deglazed it with a bit of red wine.
Additionally, there was a homemade Coca Cola – curry barbecue sauce.
A real treat and what a feast!

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Schweiz, Sommer

Flauder – das Kultgetränk aus der Schweiz (mit Rezept zum Selbermachen)

Flauder
Dieses Kultgetränk aus der Schweiz kenne ich schon seit längerer Zeit. Es ist super erfrischend. Erfunden wurde es 2002 per Zufall, auf der Suche nach neuen Geschmacksrichtungen wurde einem Holundergetränk (ja, Getränke mit Holunder gab es dort schon vor dem Hugo-Hype aus Österreich…) irrtümlicherweise Melisse beigemischt.
Der Name Flauder stammt vom Wort Flickflauder, dem Innerrhoder Dialektausdruck für Schmetterling.
Das Getränk wurde dann dadurch bekannt, dass jeder Getränkelieferung des Herstellers eine Flasche als Gratismuster beigelegt wurde. Eine geniale Marketing-Idee, innerhalb kürzester Zeit entwickelte es sich zu einem der beliebtesten Getränke in der Schweiz.

Das Getränk wird von der Mineralquelle Goba AG in Gotenbad im Kanton Appenzell Innerrhoden in der Schweiz hergestellt. Die Mineralquelle gehört zu den kleinsten eigenständigen Mineralwasserproduzenten der Schweiz. Die Kräuter werden im Säntis-Gebiet angebaut. Beste Schweizer Bergkräuter…

Wenn man sich aber die Zutatenliste so ansieht, sind ausser Melisse- und Holunderblütenaromen noch Caramelzuckersirup und die Süsstoffe Aspartam und Acesulfam enthalten… Das braucht es doch wirklich nicht, dachte ich mir…

Holunder-Zitronenmelisse1
Und da ich dieses Jahr wieder fleissig Holunderblütensirup gekocht habe und zum ersten Mal Zitronenmelissesirup, kann ich mir mein Bio-Flauder selbst zusammenmixen.
Caramelzuckersirup mache ich keinen rein, ich mische einfach beide Sirupsorten zu gleichen Teilen und fülle mit sehr gut gekühltem, sprudelndem Mineralwasser auf – mal mehr, mal weniger, je nachdem wie süß ich es gerade mag.

Flauder1
Für den Zitronemelisse-Sirup ist es noch nicht zu spät… man verwendet dafür die Blätter und jungen Triebspitzen der Melisse vor der Blüte…