Backen, Dessert, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grossbritannien, Kartoffeln, Reisen, Rezepte

70 Jahre Queen Elisabeth II. – die Rezepte zur Feier #veryBritish

Teatime Cream Tea 1

Rezept für Scones und Clotted Cream


Die Briten feiern seit gestern 70 Jahre Themse-Ellie – Queen Elisabeth II – und wir feiern ein wenig mit, denn die Markgräflerin ist schon lange ein bekennender Fan der Insel.
Leider ist der letzte Besuch schon einige Jahre her, aber hier im Blog gibt es viele typische Rezepte aus Great Britain, die uns daran erinnern.
Falls ihr auch mitfeiern wollt habe ich hier ein paar Ideen für das Festmenü zusammengestellt. Wir hatten zum Beispiel gestern Fish ’n Chips. Wer wenig Zeit hat, kann durchaus den handelsüblichen Backfisch im Bierteig und Backofen-Pommes (die dicken) nehmen.


Fishnchips


Dazu gehört eigentlich Malzessig, den bekommt man bei uns leider nirgends, aber Melfor-Essig aus Frankreich tut es auch, er ist ähnlich mild wie der Malzessig und passt ebenfalls hervorragend.
Als Beilage empfehlen sich grüne Erbsen oder Salat, falls ihr noch etwas Grünes dazu braucht.


Backfish and Chips 3


Als Freitagsfisch bieten sich auch Fishcakes – also Fischfrikadellen an, die sind auch ganz typisch.
Klemmt man die Fiscakes in ein Brötchen, kann man sie als Fishcake-Burger genießen.



Jacket Potato (Backofenkartoffel), gefüllt mit Sour Cream und Lachs wäre auch eine Idee:


Baked Potato 2


Wem eher nach Würstchen ist, der sollte Bangers and Mash (Würstchen mit Kartoffelbrei) probieren, nach Belieben mit grünen Erbsen


Bangers and Mash 3

Bangers and Mash 2


… oder auch Scotch Eggs / Savoury Eggs, die eignen sich auch super für ein Picknick


scotch eggs9


Lieber was vom Grill? Dann empfehle ich Lammsteak mit Minzsauce , die in der Regel an Sonn- und Festtagen zu Lammbraten mit Röstkartoffeln gegessen wird.


Lamm Mint Sauce


Tea_Time_Polaroid 2


Zur British Teatime gibt es köstliche Sandwiches, zum Beispiel mit Gurke und Cheddar-Käse


Cucumber Sandwich 1


oder Kresse und Ei belegt.



Ein weiteres typisches Rezept zur Teamtime sind Bakewell Tarts


Bakewell Tarts 2


Zum Abschluss noch ein saisonales Dessert gefällig? Dann gibt es Eton Mess


Eton Mess 3

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Reisen, Rezepte, Sommer, Winter

Scotch Eggs zum St. Andrew’s Day

scotch eggs9

Beinahe hätte ich noch den Andreas-Tag, den St. Andrew’s Day vergessen.
Der 30. November ist ein Lostag und hatte in früheren Zeiten das Ende des (kirchlichen) Jahres bedeutet, in etwa wie Silvester heute.

Von besonders großer Bedeutung war die Andreasnacht, die Nacht vom 29. auf den 30. November, die auch als Losnacht (Losen = Wahrsage, Vorhersage) bezeichnet wird. Vor allem junge Mädchen im heiratsfähigen Alter konnten diese kaum erwarten, da sie in dieser Nacht angeblich einen Blick in ihre Zukunft, besser gesagt auf ihren zukünftigen Ehegatten werfen konnten. Die Andreasnacht galt als die Nacht der Liebesorakel. Dies lässt sich dadurch erklären, dass der Heilige Andreas unter anderem Schutzpatron der Liebenden und des Ehestandes ist. Eine weitere Erklärung könnte darin liegen, dass sein griechischer Name übersetzt soviel wie „der Männliche“ bedeutet.

Bei uns ist dieser Tag nicht mehr von Bedeutung, aber in Großbritannien, vor allem in Schottland wird er gefeiert:

In Schottland wird am 30. November der sogenannte „St. Andrew’s Day“ gefeiert. Im Gegensatz zu Deutschland kommt dem Apostel hier eine besondere Stellung zu. Mit keinem anderen wird die Unabhängigkeit und Selbstständigkeit des Landes so in Verbindung gebracht wie mit dem Heiligen Andreas, der als schottischer Nationalheiliger gehuldigt wird. Dieser Tag steht ganz im Zeichen des Apostels, die Andreasnacht im Zusammenhang mit Liebesorakeln sind in Schottland nicht bekannt. Dem Tag kommt solch eine Bedeutung entgegen, dass das schottische Parlament im Jahr 2006 den 30. November zum Nationalfeiertag erklärte.

Quelle: Wikipedia

Also, ein wenig teilhaben möchten wir dann doch, und zwar kulinarisch gesehen. Wie wäre es einmal mit Scotch Eggs? Das sind hartgekochte Eier, die eine Art Wursthülle bekommen, paniert und frittiert werden.
Das hört sich nicht nur recht mächtig an, sondern das ist es auch… Also habe ich die Scotch Eggs nicht frittiert, sondern im Backofen gebacken und üppig Kräuter in die Wurstmasse (Brät gemischt mit Hackfleisch) gepackt.
In Großbritannien werden diese Scotch Eggs auch als Savoury Eggs gehandelt und werden bevorzugt zum Picknick verspeist, weil man sie gut aus der Hand essen kann.

Hier ist zunächst mal das Original-Rezept, angepasst für amerikanische Köche (Jane Garmey, Great British Cooking).

scotch eggs1
Scotch Eggs

8 small hard-boiled eggs, shells removed
Flour
2 pounds sausage meat
1 ½ cups fresh breadcrumbs
1 tablespoon mace
½ teaspoon salt
½ teasponn freshly ground black pepper
2 beaten eggs
Oil for deep frying

Dust the hard-boiled eggs lightly with a little flour and set them aside.

Roll out the sausage meat on a flat surface with a pastry roller. Mix the breadcrumbs with the mace, salt and pepper and put them in a shallow dish. Take each hard-boiled egg and dip it into the beaten egg, then put it on the sausage meat and, using your finges, wrap the meat over the egg until it is entirely covered. Be generous with the meat  – it should be at least ½ inch thick around the egg.

Once the egg is covered , roll it in the breadcrumb mixture and smooth it back into shape so that it still resembles an egg. When all the eggs have been wrapped this way, heat the oil an deep fry the eggs until they are golden brown.

Allow the eggs to cool at room temperature for at least 2 hours before serving.

I did some additional seasoning: Herbes de Provence, Parsley, Thyme and Wourcestersauce and baked them in the oven instead of deep-frying (drizzle with clarified butter and bake on a sheet lined with baking paper: 428 °F for 15 minutes then reduce to 392 °f, turn the eggs and bake for another 10 minutes).

scotch eggs2

Scotch Eggs

Für 6 Stück:

8 kleine Eier
Kräuter der Provence, Petersilie, Thymian
300 g Schweinehackfleisch
400 g Bratwurstbrät
4 Tl Worcestersauce
4 El Mehl
100 g Semmel-Brösel (Weckmehl, Paniermehl)
3 El Butterschmalz, geschmolzen
Backpapier, Dauerbackfolie oder Gefrierbeutel zum Ausrollen
Zubereitung:

1. 6 Eier anstechen, im Eierkocher hart kochen oder in kaltes Wasser geben und aufkochen. (5 Minuten kochen lassen). Eiskalt abschrecken und abkühlen lassen.

2. Hackfleisch und Brät mischen und mit 2 Tl Worcestersauce und den Kräutern würzen. Masse in 6 Portionen teilen. Eier vorsichtig pellen.

3. Nacheinander je eine Brätportion zwischen Dauerbackfolie flach drücken oder einen Gefrierbeutel aufschneiden, und darin flach drücken und 1 Ei damit umhüllen. Nahtstellen sehr sorgfältig zusammendrücken.

4. Mehl in einen tiefen Teller schütten, restliche Eier in einem tiefen Teller verquirlen, Brösel in einen tiefen Teller geben. Umhüllte Eier nacheinander in Mehl, Eiern und Bröseln panieren und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen.

5. Butterschmalz in einer kleinen Pfanne zerlassen. Schmalz gleichmäßig über die Eier träufeln. Im vorgeheizten Backofen bei 220 Grad in der Mitte des Backofens 15 Minuten backen. Hitze auf 200 Grad reduzieren, die Eier wenden und weitere 10 Minuten backen. Eier aus dem Ofen nehmen und auf dem Blech vollständig abkühlen lassen.

Mit Senf und nach Belieben mit Mixed Pickles servieren.

scotch eggs3

scotch eggs4

scotch eggs6