Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Natur & Garten, Sommer, Wandern

Ein Wochenende Schwarzwald (1): Gertelbach Wasserfälle und Schwarzwaldmädel

Gertelbach 10
Vor knapp zwei Wochen waren wieder einmal DLRG-Landesmeisterschaften. Vergangenes Jahr fanden sie in Schwetzingen statt und auch damals hatten der Markgräfler und ich unsere Pflichstunden als Helfer/Wettkampfrichter in der HLW abgeleistet und uns anschließend noch ein wenig die Gegend angesehen.
Vergangenes Jahr hatten wir uns in der Jugendherberge in Weinheim angemeldet, das Schloss in Schwetzingen und auf unserem Heimweg das Heidelberger Schloss angesehen. Dieses Jahr fanden die Meisterschaften in Bühl – im Schwarzwald statt.
Diesmal haben wir in der Jugendherberge in Herrenwies übernachtet – mitten im Naturpark Schwarzwald und mit einer wunderschönen Orchideenwiese vor der Tür…
Am Samstag sind wir am späten Nachmittag zu den Gertelbach-Wasserfällen gefahren und haben eine kleinere Wanderung entlang der Wasserfälle gemacht. Die Wanderung war wunderschön – und wenn wir wieder mal hierher kommen, werden wir bestimmt einen kompletten Rundeweg wandern.
Zum Glück hatte es nicht zu sehr geregnet, die Sonne kam sogar raus. Bei Regenwetter ist der Weg entlang der Gertelbach-Wasserfälle nicht zu empfehlen. Es geht stellenweise über Wurzeln und Felsen, die mit Moos und Flechten bewachsen sind. Das könnte dann eine ziemlich rutschige Angelegenheit werden.

Hier sind ein paar Impressionen von den Wasserfällen.


About two weeks ago we went on a week-end trip to the Black Forest. Here you can see a few images of the Gertelbach-Waterfalls near Bühl/Baden where we went on a short hiking tour. They are so beautiful and we are sure that we’ll come back again one day.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

In Bühlertal kann man im Hotel/Restaurant Schwarzwaldmädel einkehren – dort waren wir am Freitagabend schon zum Abendessen.

Of course – there was also something to eat 😉

Schwarzwaldmaedel

Der Name dieses Restaurants war so passend – deshalb sind wir hier eingekehrt. Der Boden ist hier überall feucht und etwas moorig. Deshalb blühen die Rhododendronbüsche in den Vorgärten besonders üppig. Im ganzen Tal sieht man Rhododendron in allen möglichen Farbschattierungen: Rot, pink, rosa, weiss, violett, orange…

Schwarzwaldmädel2

Bei mir gab es ein Steak mit Kräuterbutter, Pommes und Beilagensalat, der Markgräfler hatte Wildragout mit Spätzle und Rotkraut.

Schwarzwaldmaedel3

Schwarzwaldmaedel1

Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Reisen

Der Schwetzinger Schlosspark – Teil 3.

Schwetzingen 54

Kommen wir nun zum letzten Teil. Eine riesige Obstwiese mit blühenden Bäumen. Die Narzissenblüte haben wir leider verpasst. Aber es gibt ja noch die versteckten Plätzchen, mystische Orte und Lustschlösschen im Garten…

Schwetzingen 55

Schwetzingen 57

Schwetzingen 59

Schwetzingen 61

Schwetzingen 65

Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Reisen

Der Schwetzinger Schlosspark – Teil 2.

Schwetzingen 38

Hier kommt nun die Fortsetzung von unserem Besuch im Schwetzinger Schlosspark. Einer der Bereiche, der mich am meisten beeindruckt hat, ist der mit dieser Moschee mit ihrem Innenhof und Garten.

Schwetzingen 35

Schwetzingen 41

Schwetzingen 40

Hier würde eigentlich eine kleine Teestube dazu passen, was meint ihr? Für den Besuch des Schwetzinger Schlossparks sollte man sich auf jeden Fall ein kleines Vesper und eine Thermoskanne mit Tee oder Kaffee einpacken. Sitzmöglichkeiten für eine kleine Pause gibt es im Park.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Fotografie, Frühling, Garten, Natur & Garten, Reisen

Der Schwetzinger Schlosspark – Teil 1.

Schwetzingen 22

Am Wochenende habe ich im Schwetzinger Schlosspark ganz viele Bilder gemacht – der Park ist wunderbar weitläufig und abwechslungsreich, mit breiten Aleen, Brunnen, einem See, Wiesen mit Bäumen, Blumenrabatten und verwunschen Orten…

Hier ist ein Einblick. Im Frühling ist es hier natürlich besonders schön, man kann sich an den Blumen sattsehen und grüne Natur tanken. Es sind auch Nordic Walker und Jogger unterwegs. Hunde sind nicht zugelassen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Schwetzingen 7

Schwetzingen 8

Schwetzingen 10

Schwetzingen 11

Schwetzingen 13

Schwetzingen 14

Schwetzingen 18

Schwetzingen 16

Schwetzingen 6

Schwetzingen 13

Schwetzingen 20

Schwetzingen 21

Schwetzingen 19

Schwetzingen 23

   Schwetzingen 25

Schwetzingen 24
blühender Flieder

Schwetzingen 26

Schwetzingen 1

Schwetzingen 27
wilder Bärlauch – wild garlic

Schwetzingen 2

Schwetzingen 28

Schwetzingen 32
Ein Tempel

  Schwetzingen 37

Schwetzingen 33
Die Moschee

Fortsetzung folgt…

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Reisen, Rezepte

Schwetzinger Spargel im Sesam-Tempurateig auf Wildkräutern mit Zitronenschmand

Schwetzinger Spargel1

Vergangenes Wochenende waren wir im äussersten Norden Badens unterwegs. Schwetzingen, Weinheim und Heidelberg haben wir besucht. Anlass waren die Badischen Landesmeisterschaften der DLRG. Den Samstag Vormittag hatten wir als HLW Wettkampfrichter zu tun, am späten Nachmittag waren wir fertig. Am Freitagabend und am Samstag Vormittag hatte es in Strömen geregnet. Dann kam endlich die Sonne raus und wir sind noch in den Schwetzinger Schlosspark gegangen. Die Wolken waren zwar immer noch da, aber es hatte sich ausgeregnet.

Schwetzingen 3
Das Schwetzinger Schloss

Mehrere Stunden sind wir so umherspaziert, das macht einen ordentlichen Hunger. Während der Sommerzeit-Monate hat der Schlosspark nämlich bis 20 Uhr geöffnet.

Wenn man schonmal in Schwetzingen ist, sollte man mal den Schwetzinger Spargel probieren. Schwetzingen und vor allem Bruchsal haben ein großes Anbaugebiet. Der Bruchsaler Spargelmarkt soll der größte sein. Übernachtet haben wir in Weinheim, weil rund um Schwetzingen wegen verschiedener Veranstaltungen an diesem Wochenende nahezu ausgebucht war.

Schwetzingen 5

Wir fuhren also nach Weinheim zurück – irgendwo wird es ja Spargel geben, wenn man hier in der Gegend ist.

Im Restaurant Diebsloch in Weinheim am Marktplatz wurden wir dann fündig… Verschiedene Spargelgerichte standen zur Auswahl. Der Markgräfler hielt sich an den klassischen Spargel mit Schinken, Kartoffeln und Sauce Hollandaise.

Schwetzingen 4

Ich wollte mal was anderes probieren:

Schwetzinger Spargel2
Spargel im Sesam-Teigmantel auf Wildkräutersalat mit Zitronenschmand – superlecker

Natürlich habe ich für euch ein passendes Rezept dafür aufgeschrieben:

Spargel im Sesam-Teigmantel auf Wildkräutersalat mit Zitronenschmand

Zutaten:

500 g weisser Spargel

Für den Sesam – Tempura Teig:
1 Ei
1 Prise Salz
50 g Mehl
25 g Speisestärke
50 g Sesam
1/4 l eiskaltes Wasser

Wildkräuter-Salat
Cocktailtomaten, Gurkenscheiben

1 Becher Schmand, 1 unbehandelte Zitrone, Salz

Zubereitung

Für den Salat:

Gemischte Wildkräuter und nach Belieben essbare Blüten, wie z. B. Feldsalat, Bärlauch, Sauerampfer (Blutampfer), Rucola, Löwenzahn, Giersch, Chicoree etc., Gänseblümchen, Veilchenblüten…
Ein Dressing aus Olivenöl, Balsamicoessig, Salz und Pfeffer cremig anrühren.

Sesam -Tempura -Teig:
Den Sesamsamen in einer kleinen Stielpfanne ohne Fett leicht anrösten. Das Mehl mit der Speisestärke und 1 Prise Salz mischen und mit dem kalten Wasser glatt rühren.
Das Ei und den gerösteten Sesam unterrühren, alles ca. 30 min. kalt stellen.
Zitronenschmand:
1 Becher Schmand, etwas Zitronensaft, abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone (vorher heiss abspülen und abtrocknen)
Schmand in eine Schüssel geben, die Zitronenschale dazugeben, mit etwas Zitronensaft glattrühren. Mit etwas Salz abschmecken.
Den Spargel schälen, die Enden um ca. 1 cm. kürzen.
Den Spargel einzeln durch den Teig ziehen, etwas abstreifen und bei 180 °C in Pflanzenöl goldgelb ausbacken, auf Küchenkrepp abtropfen lassen.
Die Wildkräuter und evtl. Gurkenscheiben und Cocktailtomaten auf einem Teller anrichten, die Salatsauce darüber träufeln, dann den Spargel darauf geben und einen Klecks Zitronenschmand dazu geben.
Dazu passt ein Riesling. Wir mussten unbedingt den hiesigen probieren. Wir waren natürlich mit der Straßenbahn unterwegs – das Auto blieb vor der Unterkunft stehen…
Weinheim1
Weinheim bei Nacht – der Marktplatz
Weinheim2