Anfang August haben wir eine Wanderung unternommen, bei der es steil bergauf – fast bis auf den Blauen – ging. Vor etwa einem Jahr sind wir auch schon durchs Vogelbachtal gewandert, damals sind wir in Schweighof bei der Wassertretstelle gestartet, die damals leer war. Im vergangenen Jahr war es sehr trocken und heiß, der Vogelbach war nur ein kleines, fast versickertes Rinnsal. In diesem Jahr war das anders.
In diesem Beitrag seht ihr Bilder beider Wanderungen. Die Karte beschreibt nur die Wanderung ab Schweighof. Beim Markgräfler findet ihr weitere Informationen zur diesjährigen Wanderung, die wir am Waldrand von Badenweiler begonnen haben.
Karte
Oberhalb von Schweighof: Hier wachsen Esskastanien und ein Imker hat seine Bienenvölker für Waldhonig platziert. Der Bachlauf ist im Sommer 2020 nahezu ausgetrocknet.
Kräuter am Wegesrand:
Schafgarbe
Färberkamille
Sommerflieder
Tollkirsche
(Achtung, giftig!)
Bei der Friedrich Hilda Esche stand im vergangenen Jahr noch eine Bank, auf der wir im Schatten unser Vesper ausgepackt haben. Es gab Blätterteigteilchen, gefüllt mit Brie, Thymian und Kirschmarmelade.
Nachdem wir uns gestärkt und im im Schatten ausgeruht haben, geht es weiter.
Wir kommen am ehemaligen Ausflugslokal „Bergmannsruhe“ vorbei.

Dann geht’s weiter durch den Wald, vorbei ein zahlreichen Nadelbäumen, denen die Hitze und Trockenheit der vergangenen Jahre sehr zu schaffen macht, am Hubertusbrünnele machen wir kurz Halt. Hier kann man wunderbar Arme und Gesicht kühlen.
Holzverladerampe

August 2021
Wanderung von Badenweiler durchs Vogelbachtal, Prinzensitz und Sophienruhe

Oben: Staudengarten am Rand von Badenweiler
Unten: Wilde Blumen am Wegesrand



Erstmal geht es steil bergauf







Glockenblumen



Bei der Friedrich-Hilda-Esche: Die Sitzbank ist verschwunden…


















Und dann wird es richtig anstrengend, es geht stetig weiter den Berg hinauf, wir sind am Ende nur noch ein bis zwei Kilometer vom Blauen (1.165 m hoch) entfernt, bevor wir den Weg zur Sophienruhe einschlagen.









Bei dem Felsen machen wir Pause – er liegt direkt an der Straße zum Blauen. Gegenüber kann man über die Leitplanke klettern, um sich auf ein paar großen Steinen im Schatten niederzulassen.



Von der Sophienruhe aus hat man eine herrliche Aussicht auf die Burg Baden, den Römerberg, die Rheinebene und die Vogesen.
Großherzogin Sophie von Baden, sie war mit Großherzog Leopold (1830-1852) verheiratet, weilte 1842 längere Zeit als Kurgast in Badenweiler. Lieblingsziel ihrer Ausflüge war die nach ihr später benannte „Sophienruhe”.
Für die Ausflüge wurden im 19. Jahrhundert in Badenweiler gern Esel als Reittiere benutzt. Der Standplatz der Esel mit ihren Führern war der „Eselsweg”, der Verbindungsweg zwischen Kurpark und Kaiserstraße gegenüber der evangelischen Kirche.







Wir genießen die Aussicht, trinken unseren mitgebrachten Tee nebst einem Stückchen Schokolade. Dann gehen wir zurück nach Badenweiler.
Unterhalb von der Sophienruhe gibt es neuerdings eine Grillstelle.
Das ist auch ein beliebter Platz für Hobbygeologen, die hier beim Steineklopfen auf den Fund eines Flourit Kristalls hoffen.




Mächtige Felsblöcke im Pfarrwald-
wir sind am Ende unserer Wanderung angekommen


Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.