Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, glutenfrei, Kartoffeln, Kräuter, Reisen, Rezepte, Schweden

Glutenfreie schwedische Mini-Fleischküchle (Köttbullar), Kartoffelsalat


Was glutenfreie Produkte angeht, sind die Schweden schon seit vielen Jahren die Vorreiter. Keine Ahnung, ob es dort schon viel früher zahlreiche Menschen mit Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) gab, als in Deutschland, oder ob dort einfach das Bewusstsein dafür früher da war –  jedenfalls fiel mir vor zwei Jahren, als wir in Schweden im Urlaub waren auf, dass bei den Fleischbällchen (Köttbullar) im Supermarkt auf der Verpackung kein Weizen in der Zutatenliste aufgeführt war.
Es scheint also möglich zu sein, Fleischküchle, wie die Frikadellen oder Fleischbällchen im Markgräflerland genannt werden, auch ohne eingeweichte Brötchen oder Semmelbrösel herzustellen.
Also habe ich den Versuch gestartet und habe die Semmelbrösel aus dem schwedischen Rezept, welches ich bisher immer gemacht hatte, in ein glutenfreies Rezept umgewandelt.
Der Versuch ist geglückt – ich habe einfach eine gekochte Kartoffel zerdrückt und diese zusammen mit etwas Kartoffelmehl unter die Fleischmasse gemischt.
Die Kartoffel muste ich nicht extra kochen – es gab nämlich Kartoffelsalat zu den Fleischbällchen…
Ach ja, in Schweden gibt es sogar glutenfreies Bier – das passt natürlich hervorragend dazu!


Kartoffelsalat Fleischbaellchen glutenfrei 3


Schwedische Fleischklößchen – Köttbullar, glutenfrei


Zutaten
• 1 Pellkartoffel
• 1 Esslöffel Kartoffelmehl
• 1 dl (= 100 ml) Milch
• 1 dl (= 100 ml) Sahne
• 400 – 500 g Hackfleisch (wenn möglich gemischt aus Rind, Schwein und Kalb)
• 1 Teelöffel Salz
• 1 Messerspitze schwarzer Pfeffer
• 1-2 gewürfelte und golden gedünstete Zwiebeln
• Butterschmalz zum Braten

Zubereitung
Die Pellkartoffel fein reiben, mit Kartoffelmehl, Milch und Sahne mischen. Dann mit Hackfleisch, Salz, Pfeffer und Zwiebeln vermengen, rasch mit den Händen verkneten, abschmecken und mit nassen Händen kleine Fleischklößchen drehen.
In einer großen Pfanne das Butterschmalz schmelzen, die Fleischklößchen kräftig darin anbraten, die Pfanne dabei rütteln und schütteln, sodass die Klößchen von allen Seiten bräunen. Dann die Hitze herunter schalten und die Fleischklößchen durchbraten, bis ein geöffneter Probekloß zeigt, dass sie gar sind.



Kartoffelsalat


Zutaten
(für 4 Personen)
• 800 g Kartoffeln (festkochende Sorte)
• 1 kleine Zwiebel
• Salz
• Pfeffer
• 1 Teelöffel Senf
• 2 Esslöffel Branntwein- oder Weißweinessig
• ¼ Liter heiße Gemüsebrühe (bei Instantbrühe darauf achten, dass diese glutenfrei ist!)
• 4 Esslöffel Rapsöl
• gehackte Petersilie oder Schnittlauchröllchen

Zubereitung
Kartoffeln knapp mit Wasser bedecken und 20 – 30 Minuten kochen.
Pellen, in Scheiben schneiden (Tipp: mit einem Mozzarella-/Eierschneider bekommt man gleichmäßige Scheiben).
Kartoffelscheiben in eine Salatschüssel geben. Zwiebel würfeln, auf die Kartoffeln geben.
Salz, Pfeffer und 1 Teelöffel Senf hinzufügen.

2 Esslöffel Branntwein- oder Weißweinessig und ¼ Liter der heißen Gemüsebrühe darüber gießen und untermischen.

Ca. ½ Stunde durchziehen lassen, bis die Flüssigkeit von den Kartoffeln aufgesogen ist. Dazu den Kartoffelsalat nicht in den Kühlschrank stellen, er sollte lauwarm serviert werden!
Zum Servieren 4 Esslöffel Rapsöl untermischen. Mit gehackter Petersilie (oder Schnittlauchröllchen) bestreuen.

Nach Belieben noch mit etwas Salz und Pfeffer nachwürzen.



Swedish meatballs – Köttbullar, gluten-free


Ingredients
1 boiled and peeled potato
1 tablespoon of potato flour
100 ml milk
100 ml cream
400 – 500 g minced meat (if possible a mix of beef, pork and veal)
1 teaspoon salt
1 blade tip black pepper
1-2 diced and fried onions
Butter lard for roasting

Preparation
Finely grate the potato, mix with potato flour, milk and cream. Then mix with minced meat, salt, pepper and onions, knead quickly with your hands, season and, with wet hands, form small meatballs. In a large pan, melt the butter lard, fry the meatballs vigorously in it, shake the pan so that the dumplings brown from all sides. Then turn down the heat and fry the meatballs until an open test meatball shows that they are cooked.


Potato salad


Ingredients
(for 4 persons)
800 g potatoes
1 small onion
Salt
Pepper
1 teaspoon mustard
2 tablespoons brandy vinegar or white wine vinegar
1⁄4 litre hot vegetable broth (in case of instant broth, make sure that it is gluten-free!)
4 tablespoons rapeseed oil

chopped parsley or chives

Preparation
Cover the potatoes with water and cook for 20 – 30 minutes. Peel potatoes while still hot, then cut into slices (tip: with a mozzarella/egg cutter you get even slices).
Place the potato slices in a salad bowl. Peel and dice the onion, put onto the potatoes. Add salt, pepper and 1 teaspoon of mustard. Pour 2 tablespoons of brandy vinegar or white wine vinegar and 1⁄4 litre of the hot vegetable broth over it and fold in.

Allow to stand for 1⁄2 an hour until the liquid is absorbed by the potatoes. Do not place the potato salad in the refrigerator, it should be served still warm!
To serve, add 4 tablespoons of rapeseed oil and fold in. Sprinkle with chopped parsley (or chives). Season to taste with a little salt and pepper.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Schweden, Suppe

Schwedische Küche: Hausmannskost – Gelbe Erbsensuppe mit Gemüse und Speck


Heute habe ich für euch als Samstagseintopf typisch schwedische Hausmannskost.
Es gibt gelbe Erbsensuppe mit Gemüse und Speck.

Bevor ich zum Rezept komme, möchte ich euch aber noch ein wenig über die typisch schwedische Küche berichten.

Die Schwedische Küche

Dank unzähliger Seen und lang gestreckter Küsten verfügen die Schweden über eine große Speisefischtradition.
Karpfen, Hecht, Lachs, Forelle und Saibling spielen bei den Süßwasserfischen eine große Rolle. Der Wanderfisch Lachs hat hierbei eine besondere Bedeutung – er wird gebeizt, geräuchert, pochiert oder gebraten und zu speziellen Feiertagen, wie am Karfreitag, auf den Tisch gebracht.

Die Eigenheiten der schwedischen Küche haben ihren Ursprung in der Notwendigkeit, die Ausbeute der kurzen Erntezeit und des Fischfangs möglichst lange konservieren zu müssen.
So entstand auch die international bekannt gewordene Spezialität gravad lax,  der gebeizte Lachs, der gern mit hovmästarsås, einer süßsauren Senfsauce, gegessen wird.
Früher wurden die Fische im Frühsommer gefangen und um sie länger konservieren zu können, umhüllte man sie mit einer dünnen Salzschicht und vergrub sie in der Erde.
Später wurde dann der Lachs mit Salz, Zucker, Gewürzen, Kräutern und Dill behandelt, bevor man ihn in der Erde vergrub.

Heutzutage wird der Lachs natürlich nicht mehr in der Erde vergraben. Der rohe Lachs wird mit einer Mischung aus gehacktem Dill, Salz und Zucker eingerieben, mit zerstoßenen Pfeffer-, Senf- und Pimentkörnern gewürzt und dann 2 -3 Tage im Kühlschrank mariniert.

Bei den Meeresfischen steht an erster Stelle der Hering, der in Schweden zwei verschiedene Bezeichnungen hat.
Wurde der Hering in der Ostsee gefangen, so nennt man ihn Strömming, ansonsten nennt man ihn Sill. Der Strömming ist kleiner und nicht so fetthaltig wie der Sill.

Der früher ebenso vergrabene saure Hering surströmming (sur = sauer) ist eine recht umstrittene Fischdelikatesse.
Zur Surströmmingpremiere ist diese alljährlich ab Mitte August im Handel erhältlich.

Ein halbes Jahr benötigt der Fisch, bis er „reif” ist, was man an der fast kugelförmig ausgebeulten Konservendose, in welcher er im Supermarkt-Kühlregal zu finden ist, erkennen kann.
Der im März eingesalzene und vergorene Hering kommt ohne Erhitzen in die zylindrischen Dosen, worin er weiter nachgärt. Diese Prozess führt zu einem enormen Gasdruck, dessen Kräfte nach allen Seiten wirken.
Beim Öffnen der Dose, was vorzugsweise unter freiem Himmel geschieht, entweicht ein übler Geruch. Surströmming wird daher im Volksmund auch Stinkefisch genannt.
Klassisch verzehrt man ihn mit Tunnbröd – ein weiches Fladenbrot, das mit Mandel-Kartoffeln, geschmorten Zwiebeln und Butter oder saurer Sahne belegt ist.
Traditionell wird zum Surströmmings-Fest Aquavit serviert, das ist eine klare bis goldgelbe Spirituose, die unter Verwendung von Kümmel hergestellt wird.
Ein ordentlicher Schluck nach jedem Bissen ist die Regel.

Die wahre Art, Surströmming zu essen, besteht darin, eine dünne Scheibe tünbrodd, des hierfür bestimmten Brotes, zu nehmen und sie dick mit Butter zu bestreichen.
Darauf legen Sie eine Scheibe gekochte Kartoffel und einen rohen Zwiebelring (der in diesem speziellen Fall zur Erfrischung des Atems dient).
Ist die Dose geöffnet und die erste Schockwelle des alle Sinne erschlagenden Verwesungsgestanks ein wenig abgeklungen, so wickeln Sie einen Brocken daraus in Ihre Brotscheibe ein. Der Fisch sieht aus wie ganz normaler Hering, silbrig glänzend auf der Außenseite, ziegelrot im Innern. Aber die Zähnen empfinden ihn als wabbelig und weit jenseits des Verfallsdatums. Und was die Geschmacksknospen anbelangt…. obwohl bei der Herstellung keinerlei Fäkalien zur Anwendung gelangen, drängt sich der Gedanke an sie dennoch auf, zusammen mit den Aromen von schlechtem Fisch, Salz und Essig. Skål!
Christa Weil – Cuisine Fatale, Ein Potpourri aus der internationalen Extremküche


Troll-Postkarte zum Thema Surströmming von Rolf Lidberg/Trollrike

Der Markgräfler hatte, nachdem wir im Supermarkt-Kühlregal ein paar Dosen mit leichter Wölbung entdeckt hatten, schon mit dem Gedanken geliebäugelt, eine davon mitzunehmen.
Aber ohne Kühlmöglichkeit und mit obigem Zitat aus dem Buch von Christa Weil im Hinterkopf, hat die Markgräflerin nur den Kopf geschüttelt. Nee, nee, sowas esse ich bestimmt nicht.
Und vermutlich wäre die Dose sowieso am Flughafen bei der Handgepäckkontrolle wegen Explosionsgefahr einbehalten worden….. 😉
Stattdessen habe ich eine nette Troll-Postkarte zum Thema Surströmming entdeckt, die musste auf jeden Fall mit.

Und was gibt es sonst noch?
Bei der Viehzucht sind traditionell die Rinder- und Ziegenhaltung geläufig, die früher in erster Linie der Milchwirtschaft dienten.
Der ohnehin spärliche Fleischverzehr wurde gedeckt durch Wild (überwiegend Kleinwild wie Hase, Kaninchen, Schneehühner oder Schnepfen) und eher ausnahmsweise durch Elchfleisch).

Im Ackerbau wird heute überwiegend Getreide angebaut, vor allem Gerste, Weizen und Hafer, außerdem Leinsaat und Raps. In Südschweden werden vereinzelt auch Zuckerrüben angebaut.
Und natürlich gibt es Kartoffeln! – Wir haben unterwegs einige Kartoffelfelder gesehen.
Die günstigsten Bedingungen für den Ackerbau findet man in Südschweden, denn dort beträgt die Vegetationsperiode 240 Tage – im hohen Norden beträgt diese nur etwa die Hälfte dieser Zeitspanne.
In den heimischen Gemüsegärten werden vor allem Pflanzen angebaut, die nicht so kälteempfindlich sind, meist Kohl und Hülsenfrüchte, insbesondere die gelbe Erbse.


getrocknete gelbe Erbsen

Aha, und schon sind wir wieder bei der gelben Erbsensuppe – typisch schwedische Hausmannskost.

Traditionelle schwedische Hausmannskost ist meistens einfach, deftig und nahrhaft. Zu den beliebtesten gehören Gerichte wie Jansons frestelse, ein Auflauf aus Kartoffeln, Zwiebeln, Sardellen und Sahne, Pytt y panna, ein traditionelles Resteessen, bei dem Kartoffeln und Fleischreste in Würfel geschnitten und meist gekrönt von einem Ei in der Pfanne gebraten werden.
Dazu isst man Rote Bete, ebenso Biff a la Lindström, Rindergehacktes mit Rote Bete und Kapern und natürlich die berühmten Köttbullar, Fleischbällchen, die gern mit Preiselbeeren (lingon) gegessen werden.
In vielen Familien gibt es nach alter Sitte am Donnerstag gelbe Erbsensuppe und danach knusprige Pfannkuchen mit eingemachten Beeren oder Früchtekompott.
Zu den Desserts und zur berühmten schwedischen Kaffeepause fika komme ich später noch, in einem oder mehreren Blogbeiträgen.



Gelbe Erbsensuppe mit Gemüse
Gul ärtsoppa med grönsaker


Zutaten
(Für 4 Portionen)

• 400 g getrocknete gelbe Erbsen
• 2 Möhren
• 200 g Sellerie
• 1 Stange Lauch (Porree)
• 2 Zwiebeln
• 200 g Räucherspeck
• 800 ml Gemüsebrühe
• Salz
• Pfeffer
• 1 Messerspitze gemahlener Koriander
• ½ Bund frischer gehackter Koriander (ersatzweise Petersilie)

Zubereitung
Die gelben Erbsen in ein Sieb geben, abspülen, dann in einen Topf oder eine große Schüssel geben und in reichlich Wasser über Nacht einweichen.

Die Erbsen in etwa 1,5 Liter Wasser zum Kochen bringen, die oben schwimmenden Schalen und den sich bildenden Schaum mehrmals abschöpfen. Etwa 20 Minuten kochen.
Samt Kochwasser beiseite stellen.

Möhren und Sellerie schälen, Lauch putzen und alles in kleine Stücke schneiden. Zwiebeln schälen und hacken. Speck in kleine Würfel oder Streifen schneiden.
Speck in einem großen Topf auslassen, dann den Speck herausnehmen und im Speckfett Zwiebel und übriges Gemüse anschmoren.
Erbsen mit Kochsud und die Gemüsebrühe zufügen. Alles 1 Stunde und 30 Minuten kochen.
Die Suppe pürieren, mit Salz, Pfeffer und gemahlenem Koriander abschmecken.
Speckwürfel und Koriander auf die Suppe geben. Nach Belieben mit etwas Knäckebrot servieren.



Swedisch yellow peas soup with vegetables
Gul arsoppa med grönsaker

Ingredients
(For 4 servings)

400 g dried yellow peas
2 carrots
200 g celery
1 leek
2 onions
200 g smoked bacon
800 ml vegetable broth
Salt
Pepper
1 pinch ground coriander
½ bunch of fresh chopped cilantro (alternatively parsley)

Preparation
Put the yellow peas into a colander, rinse, then place in a pot or large bowl and soak in plenty of water overnight.
Drain through a sieve, then put the peas into a large pot together with 1.5 litres of water. Bring to a boil and cook for about 20 minutes, skim off the floating peels and the froth several times.
Set the pot aside.

Peel carrots and celery, clean leeks and cut everything into small pieces. Peel and chop the onions. Cut bacon into small cubes or strips.
Drain the bacon in a large saucepan, then remove the bacon and add onions and vegetables and fry in the fat of the bacon.
Add peas with cooking stock and the vegetable stock. Cook everything for 1 hour and 30 minutes.
Puree the soup, season with salt, pepper and ground coriander.

Add bacon cubes and cilantro to the soup. Serve with a little crispbread to taste.