Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Herbst, Kartoffeln, Kräuter, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Gebackene Schwarzwaldforelle mit Kräutern


Neulich waren der Markgräfler und die Markgräflerin mal wieder beim Angelweiher des Angelsportvereins Schönau, um für’s Mittagessen frische Schwarzwaldforellen zu angeln.
Die Markgräflerin hat gleich mal ein neues Rezept ausprobiert….


Gebackene Forelle mit Kräutern


Zutaten
Für 2 Personen
• 1 rote Zwiebel
• 1 Bio-Zitrone
• 1 Handvoll Basilikumblättchen
• 1 Handvoll Petersilienblättchen
• einige Minzblättchen
• einige Thymianblättchen
• 30 ml Olivenöl
• 2 Teelöffel Salz
• 1 Teelöffel frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
• 2 küchenfertige Forellen (je 400 – 500 g)

Zubereitung
Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Zwiebel schälen und grob zerkleinern.
Die Zitrone halbieren, die Schale einer Zitronenhäfte abreiben und den Saft auspressen. Die andere Häflte der Zitrone in feine Scheiben schneiden. Kräuter, Zitronensaft und -schale, Zwiebel, Olivenöl, Salz und Pfeffer im Mixer grob zerkleinern.

Den Fisch waschen und mit Küchenpapier abtrocknen. Auf beiden Seiten mit der Kräutermarinade beträufeln, auch etwas in den Forellen verteilen. In eine Auflaufform legen und die restliche Marinade darüber verteilen. Die Zitronenscheiben darauflegen.
Im Ofen 20 – 25 Mintuen backen. Dazu schmecken Kartoffeln oder Weißbrot und grüner Salat.



Baked Trout with Herbs


Ingredients
For 2 persons

1 red onion
1 organic lemon
1 handful of basil leaves
1 Handful of parsley leaves
some mint leaves
some thyme leaves
30 ml of olive oil
2 teaspoons of salt
1 teaspoon freshly ground black pepper
2 ready-to-cook trout (each 400-500 g)

Preparation
Preheat the oven to 200 °C = 392 °F. Peel the onion and coarsely cut into pieces. Halve the lemon, grate the zest of one half and squeese the juice. Finely slice the other half of the lemon. Crush herbs, lemon juice and grated lemon zest, onion, olive oil, salt and pepper in a blender. Wash the fish and dry with kitchen paper. Sprinkle on both sides with the herbal marinade, also distribute some of it into the trouts. Put into a baking dish and spread the rest of the marinade over it. Place the lemon slices on top. Bake in the oven for 20-25 minutes. Serve with potatoes or white bread and green salad.

Bier, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Rezepte, Schwarzwald/Black Forest, Suppe

Brauereigasthof Rothaus


Am Tag nach der Brauereibesichtigung sind wir am Abend nochmal nach Rothaus gefahren, um im Brauereigasthof einzukehren.
Dabei haben wir den Hopfengarten entdeckt, der etwas abseits neben dem Parkplatz ist.



Nachdem wir uns noch ein wenig umgesehen hatten, sind wir in den Brauereigasthof gegangen.



Es waren alle Tische besetzt und wir haben erst einmal an der Theke ein Bier bestellt und die Speisekarte studiert, bis ein Tisch frei geworden ist.



Wir haben uns  für eine Tannenzäpfle Suppe als Vorspeise entschieden, eine Rahmsuppe mit Bier – vermutlich ähnlich wie die Markgräfler Gutedelrahmsuppe zubereitet, aber mit Bier statt Wein….
Ich hatte schon einmal eine Cheddar-Käse-Suppe mit Bier gekocht, hier ist das Rezept, falls jemand beim Lesen Appetit bekommen haben sollte.


Tannenzäpfle Suppe


Als Hauptgericht hat der Markgräfler den „Rothauser Landteller”
(mit mildgesalzenem Schäufele, Bierbraten vom Naturpark-Schweinehals und Dürrenbühler Bauernbratwurst, Märzenbiersoße, bunter Rahmwirsing, geschmelzt Kartoffelklöße) bestellt.



Die die Markgräflerin hat sich die in Kräuterbutter gebratenen Schwarzwälder Forellenfilets mit Tomatenwürfelchen, Gemüse vom Freiburger Markt und Petersilienkartoffeln ausgesucht.



Es hätte auch noch verführerische Desserts gegeben, auf die wir aber verzichtet haben….
Zum Abschluss gab es noch einen Espresso.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Natur & Garten, Reisen, Sommer, Wandern, Winter

Ein Wochenende im Schwarzwald (4): Wolfach und die Dorotheenhütte

Schwarzwaldmaultaschen
Auf unserem Heimweg vom Wochenende im Schwarzwald sind wir zum Mittagessen und anschließender Besichtigung der Glasbläserei (Dorotheenhütte)  in Wolfach eingekehrt. Bis zur nächsten Führung hatten wir noch ein wenig Zeit – und es war gerade Lunchtime. Zu der Dorotheenhütte gehört auch ein schnuckeliges Restaurant. Die Speisen werden auf „Hahn und Henne” Geschirr aus der Zeller Keramikmanufaktur serviert. Es gibt regionale Spezialitäten.

Dorotheenhütte1
Das Besteck ist international aufgestellt – die Küche aber ist regional

Ich habe die Schwarzwälder Maultaschen probiert – sie sind hausgemacht und wer möchte, kann auch welche davon mit nach Hause nehmen, genauso wie die Bauernbratwürste.

Die Schwarzwälder Maultaschen sind mit Butterbröseln und Schwarzwälder Schinken garniert. Als Vorspeise gab es einen Salat.

Schwarzwaldforelle

Für den Markgräfler gab es gebratene Schwarzwaldforellen Filets mit Salzkartoffeln und Salat.

Zum Abschluss einen Espresso:

Espresso

Dorotheenhütte2

Und dann ging es zur Besichtigung in die Glashütte:

Dorotheenhütte8

Eine Glasvase entsteht:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Die Schleiferei:

Dorotheenhütte12

Hier wird die Vase fertiggestellt – scharfe Schnittkanten werden glatt geschliffen.

Dorotheenhütte11

Dorotheenhütte10

Auch Schalen bekommen durch den Schliff in unzähligen Stunden ausgefeilte Muster in Handarbeit.

Dorotheenhütte13
Anschließend landet man im Shop…. Man kann sich die ganzjährige Weihnachtsausstellung ansehen und sich gleich mit Weihnachtsdeko für das kommende Fest eindecken, Glaswaren der Dorotheenhütte oder Porzellan aus der Zeller Keramikmanufaktur kaufen.

Dorotheenhütte14

Dorotheenhütte16Dorotheenhütte15