Backen, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Schwarzwald/Black Forest, Wandern, Wein

Flashback – Während der Kirschblüte unterwegs auf einem Schnapslehrpfad in Oberkirch

Oberkirch 1


Mitte April haben der Markgräfler und die Markgräflerin einen Ausflug in die Ortenau unternommen und dabei eine kleine Wanderung rund um Oberkirch-Ödsbach gemacht.
Damals standen die Kirschbäume in voller Blüte.
Jetzt, nur acht Wochen später gibt es schon die ersten Kirschen!



Bei unserer Wanderung haben wir den Schnapslehrpfad der Familie Halter entdeckt und natürlich auch von Schnaps und Likör probiert.
Los ging es beim Waldhotel Grüner Baum   – es ist empfehlenswert sich dort einzumieten, falls man mit dem Auto anreist und die Brennereierzeugnisse ausgiebig verkosten möchte.
Das Hotel liegt mitten in der Natur, hat einen großen Wellnessbereich und man kann sich von der regionalen (badisch-elsässisch) und saisonalen Küche des Hauses kulinarisch verwöhnen lassen.

Selbstvertändlich kann man dort auch zum Kaffee einkehren und Schwarzwälder Kirschtorte probieren und sich mit Souvenirs aus der heimischen Brennerei eindecken, die sich gleich nebenan mit einem kleinen Kräutergarten präsentiert.



Kirschblütenwanderung rund um Oberkirch-Ödsbach


 

Oberkirch 5

Oberkirch 11

Oberkirch 15

Oberkirch 23

Oberkirch 19

Oberkirch 17


Auch über Wein kann man auf den Schnapslehrpfaden etwas erfahren.
Die Ortenau ist nämlich nicht nur Anbaugebiet für vielerlei Obstsorten, sondern auch ein bekanntes Weinanbaugebiet.


Oberkirch 25

Oberkirch 20

Oberkirch 26

Oberkirch 24


Und dann geht’s weiter zur Schnaps- und Likörverkostung

Pro Schnapsprobe zahlt man 1,- € in die Kasse zu Beginn/Ende des Lehrpfades
Die Proben stehen in Holzkistchen mit Klappe, aus denen man sich bendienen kann.
Die Kisten stehen an einem Pfahl immer vor den zur Sorte stehenden Bäumen oder Sträuchern nebst Information zur jeweiligen Frucht…


Oberkirch 32

Oberkirch 38
Blick auf den Hof der Familie Halter

Verkostung von Kirschlikör

Hier kommt übrigens auch der Likör her, der für die Herstellung der Mon Cheri Pralinen verwendet wird.



Mein Frühlings-Favorit, eine Spezialität aus der Ortenau – Erdbeerlikör mit Chili


Oberkirch 33

Oberkirch 34


Fahrt doch mal hin – dieser Pfad ist besonders schön im Frühjahr, wenn die Obstbäume blühen, aber auch im Spätsommer und Herbst, wenn das Obst reif ist.



Und zum Abschluss gibt es noch ein Stück Schwarzwälder Kirschtorte – nur echt mit Schwarzwälder Kirschwasser.


Oberkirch 31


Hier geht es zum Rezept für eine kleine Schwarzwälder Kirschtorte zum Selbermachen
Kleine Schwarzwälder Kirschtorte


 

Schwarzwälder Kirschtorte

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Rezepte, Schokolade, Vegetarisch

Die Million ist voll: 1.000.000 Klicks auf Lebensart im Markgräflerland!

Schwarzwälder Kirschtorte


Heute gibt es bei der Markgräflerin etwas zu feiern!
Am frühen Morgen hat nämlich ein Leser des Blogs „Lebensart im Markgräflerland” mit seinem Klick den Zähler auf 1.000.000 gestellt.
Vielen herzlichen Dank an alle, die dazu beigetragen haben und mich mit ihren Anregungen und Kommentaren dazu motiviert haben, weiterzumachen.

Anlass für mich, ein wenig zu den Anfängen zurück zu schauen.


Schwarzwald-Ente, gesehen in einem Bächle in Freiburg
Schwarzwald-Ente, gesehen in einem Bächle in Freiburg

Im Februar 2011, als der Blog der Markgräflerin noch ganz jung war, gab es eine kleine Schwarzwälder Kirschtorte – und was gäbe es Besseres, als dieses Blog-Jubiläum mit einer Torte zu feiern?!


Schwarzwaelder Kirsch_06
Kleine Schwarzwälder Kirschtorte 2011

Deshalb habe ich sie noch einmal gebacken und auch das Rezept schreibe ich hier noch einmal auf, diesmal mit englischer Übersetzung. Denn ich habe auch einige treue Leser in den USA.


Schwarzwälder Kirschtorte 2


Kleine Schwarzwälder Kirschtorte


Zutaten

• 1 Schokobiskuit Tortenboden 18-20 cm ∅
(2 x durchgeschnitten= 3 Teile)

Schokoladen Biskuit Tortenboden
(am besten am Vortag zubereiten, dann lässt er sich besser durchschneiden)

Zutaten für eine Springform, 18-20 cm ø:

• 50 g Zartbitter-Kuvertüre
• 40 g Butter
• 3 Eier, getrennt
• 1 Prise Salz
• 80 g Zucker
• 40 g Mehl
• 40 g Speisestärke
• 2 Esslöffel Kakaopulver
• ½ Teelöffel Backpulver

Zubereitung
Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Den Boden der Springform mit Backpapier auslegen.
Butter und Kuvertüre im Wasserbad schmelzen lassen.
Eier trennen. Eigelbe mit dem Zucker schaumig rühren. Schokoladen-Butter-Masse zufügen.
Eiweiße mit etwas Salz steif schlagen und auf die Masse geben.
Mehl mit Stärke, Kakao und Backpulver vermischen, auf das Eiweiß sieben. Zusammen mit dem Eiweiß unterheben.
Teig in die Springform einfüllen und etwa 35 Minuten backen.
Etwas abkühlen lassen, aus der Form lösen und vollständig auskühlen lassen.

Zutaten für die Füllung
• 1 Glas Schattenmorellen (Sauerkirschen), Abtropfgewicht: 350 g
oder 400 g entsteinte Sauerkirschen und 1/8 Liter Kirschsaft
• 1 Päckchen Vanillezucker
• 3 Esslöffel Zucker
• 1 Esslöffel Speisestärke
• 4 cl Kirschwasser (oder nach Belieben)
• 1 Esslöffel Puderzucker
• 400 g Sahne
• 30-40 g Zartbitter Schokospäne
• 9 Sauerkirschen oder Belegkirschen
Außerdem: Spritzbeutel für die Dekoration

Die Kirschen abtropfen lassen, Saft auffangen, 125 ml abmessen.
Die Kirschen mit Vanillezucker und Zucker sowie 4 Esslöffel Kirschsaft in einem Topf aufkochen lassen. Die Speisestärke im kalten Kirschsaft (125 ml) glatt rühren und die Kirschen damit andicken, abkühlen lassen.
Die Sahne mit dem Puderzucker steif schlagen.
Den untersten Boden auf die Tortenplatte legen, mit der Hälfte des Kirschwassers beträufeln und mit zwei Dritteln der Kirschen bedecken.
Zweiten Boden aufsetzen, restliches Kirschwasser darüberträufeln, mit den restlichen Kirschen und zwei Dritteln der Sahne belegen.
Dann den dritten Boden auf die Torte setzen und die Torte mit Sahne überziehen.
An den Rand Schokoladenspäne drücken und von oben bestreuen.
Obenauf mit dem Spritzbeutel mit Zackentülle 9 Sahnerosetten spritzen, Kirschen hineinsetzen.
Mindestens 30 Minuten im Kühlschrank durchziehen lassen, dann in Stücke schneiden.



Small Black Forest Gateau

Ingredients

1 chocolate sponge cake 18-20 cm ∅
(cut 2 times = 3 parts)

Chocolate sponge cake
(best prepare the day before, the sponge cake can be cut more easily)

Ingredients for a springform, 18-20 cm ø:

50 g dark couverture
40 g butter
3 eggs, separated
1 pinch of salt
80 g sugar
40 g flour
40  g cornstarch
2 tablespoons cocoa powder
½ teaspoon baking soda

Preparation
Preheat the oven to 175 ° C (=347 °F). Line the bottom of a springform pan with baking paper.
Melt butter together with the chocolate in a double boiler.
Separate the eggs. Whisk the egg yolks with the sugar until light and fluffy. Add chocolate-butter mass.
Beat egg whites and a pinch of salt until very stiff. Add on top of the batter. 
Mix flour with starch, cocoa and baking powder and sift over the egg whites. Fold into the batter together with the stiff egg whites.
Pour batter into the springform pan and bake for about 35 minutes.
Let cool a bit, then release from the mould and leave to cool cmpletely.

Ingredients for the filling
1 jar of morello cherries (sour cherries), drained weight: 350 g
or 400 g pitted sour cherries and 1/8 litre of cherry juice
1 sachet vanilla sugar
3 tablespoons sugar
1 tablespoon cornstarch
400 g cream
1 tablespoon of icing sugar
400 g cream
4 cl kirsch (or to taste)
30-40 g dark chocolate splits
9 sour cherries
In addition: piping bag for decorating

Drain the cherries, collecting the juice.
Put the cherries, vanilla sugar, sugar and 4 tablespoons of cherry juice into a pot. Bring to a boil. Stir the cornstarch in the cold cherry juice (125 ml) until smooth and thicken the cherries with it. Allow it to cool.
Whip the cream together with the icing sugar until stiff.
Place the bottom sponge cake base onto a plate and sprinkle with half of the kirsch. Cover with two thirds of the cherries.
Place the second cake base onto it, sprinkle with the remaining kirsch and cover with the remaining cherries and two thirds of the whipped cream.
Then put the third cake base on top and cover the cake all around with whipped cream.
Sprinkle with chocolate splits.
Whith a piping bag, place 9 cream rosettes on top and decorate with cherries.
Let rest in the fridge for at least 30 minutes, then cut into pieces.

 

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Natur & Garten, Sommer, Wandern

Ein Wochenende im Schwarzwald (3): Frisches Holzofenbrot vom Mummelsee, Knabenkraut, Wollgras und Ginster

Schwarzwälder Spezialitäten

Auf unserem Heimweg haben wir endlich mal am Mummelsee angehalten. Bei früheren Ausflügen in den Schwarzwald wurden wir immer von den vielen Autos und Bussen auf den Parkplätzen abgeschreckt und sind wieder weitergefahren. „Touristenfalle” dachten wir uns immer. Aber dieses Mal wollten wir mindestens mal den Mummelsee sehen, von dem man soviel hört… Wir waren nämlich noch relativ früh dran. Erste Überraschung: hier wird frisches Holzofenbrot gebacken – da mussten wir eines mitnehmen. Echtes Schwarzwälder Brot!

Mummelsee1
Vor Ort haben der Markgräfler und ich uns noch eine dicke Scheibe Schmalzbrot geteilt, noch ein kleines Büchlein mit Rezepten aus dem Schwarzwald und Postkarten gekauft  – und natürlich haben wir uns noch ein wenig umgesehen.

Mummelsee Postkarte

Mummelsee 5

Aber bevor ich es vergesse: bei der Jugendherberge in Herrenwies haben wir uns auch noch ein wenig umgesehen und ich musste noch ein Foto von mindestens einer Orchidee haben:

Knabenkraut Herrenwies

Und hier die Bilder vom Mummelsee.

Es gibt natürlich auch jede Menge Touristen-Kitsch:

Mummelsee 2

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Weiter ging es durch den Nationalpark Schwarzwald auf der Schwarzwaldhochstraße:

Nationalpark Schwarzwald Schild

Hochmoore mit Wollgras:

Schwarzwaldhochstrasse 1

Schwarzwaldhochstrasse

Schwarzwaldhochstrasse 4

Schwarzwaldhochstrasse 5

Einer der zahlreichen Haltepunkte – es sind viele Motorradfahrer unterwegs – manche vernünftig und andere wieder wie Wahnsinnige, die im Geschwindigkeitsrausch die Straße entlangdonnern, blind für die Schönheit der Natur.

Schwarzwaldhochstrasse 2

An Felsen und Hängen blühender Ginster:

Ginster 4

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

ZU TISCH – A TABLE, im Elsass, in Baden und der Schweiz

Am Sonntag waren wir mal seit langer Zeit im Museum – dem drei länder museum (musée des trois pays) in Lörrach. Bei der Sonderausstellung geht es rund um’s Essen im Dreiländereck – Deuschland, Elsaß, Schweiz. Nicht nur die Sonderaustellung, sondern das gesamte Museum ist äusserst sehenswert und das bei einem Eintritt von nur 2 Euro für Erwachsene. Hier eine Auswahl von Fotos – die ausnahmsweise mal nicht von mir selbst, sondern vom Markgräfler sind. Der hatte seine kleine Kompaktkamera dabei – meine Tasche mit dem Fotoapparat wurde wohl als zu groß und Ausstellungsstück-gefährdend angesehen, die musste ins Schliessfach wandern.
Fotografieren ist aber ausdrücklich erlaubt – ich konnte die Verantwortung für die Fotos auf meinen Mann abwälzen und hatte die Hände frei, um in den vielen Kochbüchern, die voller traditioneller Gerichte aus dem Dreiland sind, zu stöbern. Ahh und ooooh und viele Erinnerungen.

Die Fotos habe ich dann aber selbst bearbeitet, so wie die Maggi-Dose, die aussieht wie ein gemaltes Bild und das von Bild von Andy Warhol („Campbell Soup“) übertreffen würde.
Grießschnitten, die auch Grießpfludde heißen, „Arme Ritter“ = Fotzelschnitte = pain perdu mit Apfelmus, Apfelküchle, Ochsenfleisch mit Meerrettichsauce und Nudelsuppe, Spargel mit Chratzete, Springerle, Basler Läckerli, Rahmtäfeli, Grättimänner=Grittibänz= Mannala, Schäufele und Kartoffelsalat am Heiligabend, Linzertorte, die Neujahrsbrezel, Galette des rois zum Dreikönigstag und das Schweizer pendant, Osterflädli, Faschtewaie, Flammekueche, Ziebelewaie und Basler Mehlsuppe, suuri Läberle, Rösti und Brägele und nicht zu vergessen die Schwarzwälder Kirschtorte

.. So ziemlich alles, wovon ich schon Rezepte und Fotos geblogt habe, war dort liebevoll beschrieben. (Für das Rezept in meinem Blog jeweils anklicken). Aber keine Angst- ich habe auch viele neue Ideen bei der Ausstellung gesammelt.

Tja, was das Essen angeht, so ist man sich in der Ecke Basel-Mulhouse-Schwarzwald einig.

Eingekochtes

Also doch – Spätzle sind nicht rein schwäbisch, bei uns heissen sie nur anders: Knöpfle! Und sind etwas dicker und rundlicher als die dünnen Schobespätzle 😉
Mandelmühle – ebenfalls kein Bild, sondern das Foto entsprechend bearbeitet

Und…derzeit ist überall wieder Wähe-Saison, ob süß oder salzig, immer passend zur Jahreszeit.

Dieser Ausflug eignet sich perfekt für einen nebligen, kühlen Herbsttag – ein wenig Nostalgie.
Für die Kinder ist auch was mit dabei – z. B. die Schnüffellöcher, aus denen es nach Läckerli, Speck, Kakao,  und Wybert Bonbons duftet…

Typisch Lörrach:

Fahrt mal hin!