Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Gemüse, Kartoffeln, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Vegetarisch, Winter

Samstagseintopf: Wirsingsuppe mit Karotten und Kartoffeln


Eigentlich sollte es eine Grünkohlsuppe werden, trotz Saison war er im Gemüseregal mal wieder nicht aufzutreiben, und so haben wir unseren Samstagseintopf kurzerhand mit Wirsing zubereitet.
Geschmeckt hat der Eintopf super, bei den Gewürzen kann man ruhig etwas experimentierfreudig sein – statt des Kreuzkümmels kann man auch nach Belieben mit Curry würzen, oder noch ein wenig Chili hinzufügen.
Wer gerne eine Wursteinlage haben möchte, der kann gegen Ende der Garzeit noch in Rädchen geschnittene Debrecziner oder gewürfelte Fleischwurst in der Suppe wärmen.



Wirsingsuppe mit Karotten und Kartoffeln


Zutaten
(für 4 Portionen)
• 500 g Wirsing
• 400 g festkochende Kartoffeln
• 200 g Karotten
• 1 Zwiebel
• 1 Knoblauchzehe
• 2 Esslöffel Butter
• 800 ml Gemüsebrühe
• Salz
• Pfeffer
• frisch gemahlener Kreuzkümmel
• Schmand

Zubereitung
Wirsing waschen, putzen und in kochendem Salzwasser bissfest garen. In ein Sieb abgießen, mit kaltem Wasser abschrecken und abtropfen lassen. Anschließend grob zerkleinern.

Knoblauchzehe schälen und durch die Knoblauchpresse drücken. Die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Kartoffeln und Karotten schälen, dann in etwa anderthalb Zentimeter große Würfel schneiden.

Butter in einen Topf geben und Zwiebel darin goldbraun anbraten. Anschließend Knoblauch, Kartoffeln und Karotten dazugeben und kurz anbraten. Den Wirsing dazugeben und die Gemüsebrühe angießen. Rund 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.

Mit Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel abschmecken und auf Tellern anrichten. Mit einem Klecks Schmand servieren.

Dazu eine Scheibe frisches Bauernbrot reichen.



Savoy cabbage soup with carrots and potatoes


Ingredients
(for 4 servings)

500 g savoy cabbage
400 g waxy potatoes
200 g carrots
1 onion
1 clove of garlic
2 tablespoons butter
800 ml vegetable broth
Salt
Pepper
freshly ground cumin seeds

Sour cream

Preparation
Wash and clean the savoy cabbage and cook it in boiling salted water until al dente. Pour into a sieve, rinse with cold water and drain. Then roughly chop.

Peel the garlic clove and press through the garlic press. Peel the onion and cut it into fine cubes. Peel the potatoes and carrots, then cut both into cubes of about one and a half centimetres in size.

Melt butter in a pot and fry onion in it until golden brown. Then add garlic, potatoes and carrots and fry briefly. Add the cabbage and deglaze with the vegetable stock. Simmer for about 20 minutes at medium heat.

Season with salt, pepper and cumin and arrange on soup plates. Serve with a dollop of sour cream and a slice of fresh farmhouse bread.

Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Herbst, Kartoffeln, Rezepte

Kasseler, Wirsing, Salzkartoffeln


Heute macht es sich die Markgräflerin einfach, zumindest was die Fleischbeilage betrifft:

Den Kasseler gibt es vorgegart beim Metzger unseres Vertrauens. Dazu werden Salzkartoffeln gekocht, der Kasseler kurz im Kartoffel-Kochwasser warm gemacht und nebenbei noch Rahmwirsing gekocht…


Rahmwirsing


Zutaten
(Für 2 Personen)
• 500 g Wirsing (½ Kopf)
• 1 kleine Zwiebel
• 25 g Butter
• 125 ml Fleischbrühe
• 1 Esslöffel Mehl
• 200 ml Sahne
• Salz
• Pfeffer
• Muskat
• Kümmel, gemahlen

Zubereitung
Die äußeren Blätter vom Wirsing entfernen, den harten Strunk herausschneiden.
Dann den Wirsing in Streifen schneiden und gut waschen, abtropfen lassen. Die Zwiebel schälen und fein hacken.
Butter in einem Topf zerlassen, Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze glasig dünsten.
Den Wirsing zufügen, mit der heißen Fleischbrühe auffüllen und das Ganze bei kleiner Hitze weich dünsten.
Das Mehl in die Sahne geben und glatt rühren, dann zu dem gegarten Kohl geben. Kurz aufkochen lassen. Mit Kümmel, Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.


Creamed savoy cabbage

Ingredients
(For 2 people)
500 g savoy cabbage
1 small onion
25 g butter
125 ml beef broth
1 tablespoon flour
200 ml cream
salt
pepper
nutmeg
ground caraway

Preparation
Remove the outer leaves from the savoy cabbage, cut out the hard stalk.
Then cut the savoy cabbage into strips and wash well, drain. Peel the onion and chop finely.
Melt the butter in a saucepan, lightly brown onion in it over medium heat.
Add the savoy cabbage, pour in the hot beef broth and fry the mixture gently over low heat.
Mix the flour with the cream and stir until smooth, then add to the cooked cabbage. Bring to a boil. Season with caraway, salt, pepper and nutmeg.

Serve with ham, mustard and boiled potatoes.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Rezepte, Winter

Freitagsfisch: Wirsing-Lasagne und Lachs


Heute habe ich endlich mal wieder einen Freitagsfisch für euch. Obwohl der eigentlich gar nicht im Mittelpunkt steht, denn gebratenen Lachs gab es hier schon im Blog.
Nein – der Hauptdarsteller ist diesmal eine köstliche Wirsing-Lasagne!



Wirsing-Lasagne


Zutaten
(für 4 Personen)
• 3 Knoblauchzehen
• 1 Zwiebel
• 3 Esslöffel Olivenöl
• 1 kleiner Kopf Wirsing
• 1 gestrichener Teelöffel gemahlener Kümmel
• Salz
• Pfeffer
• 200 g Sahne
• 1 Dose (850 ml) geschälte Tomaten
• 4 Esslöffel Tomatenmark
• 2 Esslöffel Aceto Balsamico
• 10 Basilikumblätter
• 150 g Comté oder Bergkäse
• 200 g Lasagneblätter (ohne Vorkochen)
• Butter für die Form

Zubereitung
Knoblauchzehen und Zwiebel schälen, fein würfeln.
Wirsingkohl putzen, waschen, vierteln, den Strunk herausschneiden. Kohlviertel in feine Streifen schneiden.

In einer ofenfesten Schmorpfanne 2 Esslöffel Olivenöl erhitzen, Zwiebel und 2/3 vom Knoblauch darin andünsten.
Die Kohlstreifen hinzufügen und mit andünsten. Mit Kümmel, Salz und Pfeffer abschmecken und ca. 15 Minuten schmoren. Sahne unterrühren.

Für die Tomatensauce die Dosentomaten mit dem Saft in einen hohen Rührbecher geben. Restlichen Knoblauch, Olivenöl, Tomatenmark, Aceto Balsamico und Basilikumblättchen dzugeben und alles pürieren. Mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken.
Eine Auflaufform mit Butter fetten. Den Boden mit einer dünnen Schicht Tomatensauce bedecken, eine Schicht Lasagneblätter hineinlegen. Auf die Nudeln eine Lage Wirsinggemüse schichten, mit Sauce und geriebenem Käse bedecken und wieder mit den Lasagneblättern beginnen. So lange wiederholen, bis alle Zutaten verbraucht sind. Auf die letzte Nudelschicht nur noch Tomatensauce und Käse geben.
Lasagne im auf 175 °C vorgeheizten Backofen ca. 35 Minuten backen, bis sie goldbraun ist.


 

 


Savoy cabbage lasagna


Ingredients
(for 4 persons)
3 cloves of garlic
1 onion
3 tablespoons olive oil
1 small Savoy cabbage
1 teaspoon of ground caraway seeds
Salt
Pepper
200 g cream
1 tin (850 ml) peeled tomatoes
4 tablespoons tomato paste
2 tablespoons Aceto Balsamico
10 basil leaves
150 g Comté or mountain cheese
200 g lasagne sheets (without pre-cooking)
Butter for the baking dish

Instructions
Peel garlic cloves and onion, then finely dice.
Clean the savoy cabbage, wash and quarter it, cut out the stalk. Cut the cabbage quarters into fine strips.
Heat 2 tablespoons of olive oil in an ovenproof frying pan, sauté onion and 2/3 of the garlic in it.
Add the cabbage strips and sauté. Season with caraway, salt and pepper and braise for about 15 minutes. Stir in the cream.

For the tomato sauce, pour the canned tomatoes with the juice into a tall mixing bowl. Add the remaining garlic, olive oil, tomato paste, Aceto Balsamico and basil leaves, then puree with a hand blender. Season to taste with salt and pepper.
Butter a casserole dish. Cover the bottom with a thin layer of tomato sauce, put in a layer of lasagne leaves. Put a layer of savoy cabbage on top of the pasta, cover with sauce and grated cheese and start again with the lasagne leaves. Repeat until all ingredients are used up. Finish with a layer of tomato sauce and cheese on the last sheet of pasta.
Bake the lasagne in a preheated oven at 175 °C = 357 °F for approx. 35 minutes until golden brown.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Samstagseintopf, Schweden, Suppe, Winter

Samstagseintopf: Schwedische Grünkohlsuppe mit Fleischwurst

 

Gruenkohlsuppe 3


Als ich diese Suppe kochen wollte, gab es am Tag zuvor im Supermarkt noch Grünkohl.
Und plötzlich, am Samstag, war das Gemüseregal leergeräumt!
Ob da wohl noch jemand anderes was mit Grünkohl kochen wollte?

Jedenfalls hatte mir die Zeit nicht ausgereicht, um auf den Wochenmarkt zu gehen – dort hätte ich bestimmt noch welchen bekommen.

Aber man weiß sich ja zu helfen, und so habe ich einfach Wirsing für die Suppe verwendet. Das hat auch sehr fein geschmeckt.
Das Rezept ist aus Schweden und ich wollte es schon lange mal ausprobieren.


Gruenkohlsuppe 2

 


Schwedische Grünkohlsuppe mit Fleischwurst


Zutaten
(Für 4 Portionen)

• 500 g frischer Grünkohl (ersatzweise Wirsing)
• 2 Esslöffel Butter
• 3 Esslöffel Mehl
• 1 Liter heisse Gemüsebrühe
• Salz
• Pfeffer
• ½ Teelöffel geriebene Muskatnuss
• 100 ml Sahne
• 400 g Fleischwurst

Zubereitung
Den Kohl putzen, waschen und vom harten Strunk befreien. Die Kohlblätter abtrennen und die festen Teile wegschneiden.
In einem großen Topf etwa 2 Liter Salzwasser zum Kochen bringen. Die Grünkohlblätter hineingeben und etwa 10 Minuten darin blanchieren.

Kohlblätter mit der Schaumkelle aus dem Wasser heben, gut abtropfen lassen und sehr fein schneiden oder in der Küchenmaschine zerhacken.
Die Butter in einem Topf erhitzen und das Mehl darüber stäuben. Kurz anschwitzen, dann die Brühe zugeben und unter Rühren sämig werden lassen.
Den klein gehackten Grünkohl hinzufügen und die Suppe aufkochen. 5 Minuten köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer, Muskat und Sahne abschmecken.

Die Fleischwurst in Würfel oder Scheiben schneiden und in der Suppe servieren oder getrennt dazu reichen.


Gruenkohlsuppe 1


Swedish kale soup with meat sausage

Ingredients
(For 4 portions)

500 g fresh kale (or savoy cabbage)
2 tablespoons butter
3 tablespoons flour
1 litre hot vegetable stock
Salt
Pepper
½ teaspoon grated nutmeg
100 ml cream
400 g meat sausage

Instructions
Clean and wash the cabbage and remove the hard stalk. Pluck off the cabbage leaves and cut away the solid parts.
In a large saucepan, bring about 2 litres of salted water to the boil . Add the kale leaves and blanch for about 10 minutes.

Remove the kale leaves from the water with a skimmer, drain well and cut very finely or chop in a food processor.
Heat the butter in a pot and dust the flour over it. Simmer briefly, then add the broth and stir until creamy.
Add the finely chopped kale and bring the soup to the boil. Let simmer for 5 minutes. Season with salt, pepper, nutmeg and cream.

Cut the sausage into cubes or slices and serve in the soup or serve separately.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Reisen, Rezepte, Vegetarisch

St. Patrick’s Day – Colcannon – Irischer Kartoffelstampf

Colcannon 3


Und jetzt habe ich noch ein typisches Gericht aus Irland für euch.
Colcannon – das ist Kartoffelpüree, mit verschiedenen Kohlsorten gemischt und mit guter Irischer Butter verfeinert. Passt gut zu einem saftigen Braten, Steak oder Bratwurst – schmeckt aber auch hervorragend als Hauptgericht.

Mmmh. Dabei darf natürlich ein Guinness nicht fehlen!


Colcannon 2
Colcannon – Irischer Kartoffelstampf mit Kohl und Lauch

♣♣♣St Patrick’s Day Colcannon♣♣♣


Zutaten

• 450 g Kartoffeln
• 1 große Pastinake
• 230 g gemischtes Gemüse aus in Streifen geschnittenem Wirsing, Lauch, Weißkohl und Grünkohl
• etwas Milch
• 28 g Irische Butter (z. B. Kerrygold)
Meersalz
Pfeffer aus der Mühle
frisch geriebene Muskatnuss
• etwas Butter zum Servieren
• gehackte Petersilie zum Bestreuen nach Belieben

Vorbereitung

Die Kartoffeln und Pastinaken schälen, in große Stücke schneiden. In einem Topf gesalzenes Wasser zum Kochen bringen, dann die Kartoffeln und Pastinaken hinzugeben und etwa 20 Minuten garen.
Die Kohl und Lauch Mischung einige Minuten mit wenig Wasser dämpfen, bis das Gemüse weich aber noch bissfest ist. Beiseite stellen.
Wenn die Kartoffeln und Pastinaken gar sind, das Wasser abschütten. Etwas Milch und die Butter hinzufügen udn mit einem Kartoffelstampfer zu Püree verarbeiten.
Das Gemüse untermischen. Mit Meersalz , frisch geriebener Muskatnuss und Pfeffer würzen.
In einer Schüssel oder auf Tellern anrichten. In der Mitte des Colcannon eine Vertiefung machen und ein Stück Butter hineingeben. Sofort servieren.


Colcannon Teller


♣♣♣St Patrick’s Day Colcannon♣♣♣

Ingredients

450g Potatoes
1 Large parsnip
230g Mixed vegetables of shredded Savoy cabbage, leeks, white cabbage and curly kale
Splash of semi skimmed milk or dollop of cream
28g Irish Butter, plus a knob for serving
Sea salt
Freshly ground pepper
Freshly ground nutmeg
Chopped parsley to taste

 

Preparation

Peel the potatoes and parsnips, cut into large chunks and place them in a saucepan of boiling water to cook.
Steam the cabbage and leek mixture for a few minutes until al dente, and set aside.
After about 20 minutes, when the potatoes and parsnips are cooked, strain and mash them with the milk and butter.
Stir in the cabbage and leeks etc into the mash.
Season with sea salt, freshly ground nutmeg and pepper.
 Make an indent in the centre of the colcannon and add a knob of butter and sprinkle with chopped parsley to taste. Serve immediately.

 

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch, Wandern, Winter

Gnocchi mit Wirsing und Walnüssen – … und die Krone in Mauchen

Gocchi mit Wirsing 01
Vor der Winterpause unseres Nordic Walking Trainings gehen wir zum Abschluss immer nach einer etwas kürzeren Laufstrecke eine Kleinigkeit essen.
In der vergangenen Saison, die Mitte Dezember zuende war, sind wir im Gasthaus zur Krone in Mauchen eingekehrt.

Leckere Gerichte – sowohl für den großen als auch für den kleinen Hunger standen auf der Speisekarte. Ich hatte mich für die Gnocchi mit Wirsing und Walnüssen entschieden. Die waren so lecker, dass ich das Gericht inzwischen nachgekocht habe.
Diesmal zwar nicht mit selbst gemachten Gnocchi, aber wenigstens war der Wirsing frei Schnauze gekocht.
Ein wenig mehr Sahne hätte die Sauce von mir beim Nachkochen vertragen können, aber da muss jeder ausprobieren, wieviel er mag.

So sahen die Gnocchi im Restaurant aus:

Gnocchi mit Wirsing 02_Krone

Gnocchi mit Wirsing-Rahmsauce und Walnüssen

Wirsing waschen, abtropfen und in Streifen schneiden. In kochendem Salzwasser blanchieren, mit kaltem Wasser abschrecken und gut abtropfen lassen.

Gnocchi Wirsing und Walnüsse
Gnocchi nach Packungsanweisung kurz kochen, mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser heben und ebenfalls abtropfen lassen.
Walnüsse in einer Pfanne rösten. Wirsing dazugeben, kurz in der Pfanne schwenken und nach Belieben Sahne angießen.

Gnocchi Wirsing und Walnüsse 1

Mit Salz, Pfeffer und etwas Muskatnuss würzen. Sauce etwas eindicken lassen, Gnocchi untermischen und sofort servieren.

Gnocchi Wirsing und Walnüsse 3

Gnocchi with creamed savoy and walnuts

Wash savoy, drain and cut into stripes. Blanch in boiling salted water, rinse with cold water and drain well.
Cook gnocchi according to package directions lift out of the water with a slotted spoon and also allow to drain.
Toast walnuts in a skillet. Add savoy, briefly swing in the pan and pour cream to taste.
Season with salt, pepper and nutmeg. Leave the sauce to thicken, add gnocchi, mix and serve immediately.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Reisen, Rezepte, Sommer, Winter

Best of British Food – Freitagsfisch: Fishcakes… ein Klassiker, neu interpretiert

Fishcakes3

Fishcakes – ein Klassiker aus der Britischen Küche, mit Curry-Wirsing.

Fishcakes4

Das Rezept für die Fishcakes ist aus dem Buch von Jane Garmey: Great British Cooking – A Well-Kept Secret (Adapted for American Cooks) – also ein Buch aus Great Britain, für Amerikaner, die Britisch kochen wollen.
Manch einen mag das erstaunen – aber: wer sich ein wenig auskennt weiß, dass die Mengen für die Zutaten anders als auf der Insel abgemessen werden – obwohl man meinen könnte, sie sollten ein Kochbuch in englischer Sprache verstehen.
Ein Beispiel:
Bestellt man in Großbritannien 1 pint of beer, bekommt man dort 0,568 Liter Bier ins Glas – wen wundert es, die Biergläser sind natürlich entsprechend geeicht… – in den USA ist man da etwas geiziger, man rundet nicht vom 1/2 Liter auf, sondern ab und man hätte bei 1 Pint nur 0,4732 Liter im Glas.
Ausserdem bäckt man in den USA bei Graden in Farenheit, beim Backen wird in Cups gemessen und so ließen sich vermutlich noch weitere Gründe für die „Übersetzungen” vom Britischen ins Amerikanische Englisch finden. Wobei man bei den Cups unterscheiden muss, was abgemessen wird. Ich habe für solche Fälle einen Messbecher aus Glas, auf dem die amerikanischen Cup-Mengen angezeichnet sind.

Die Fishcakes stehen eigentlich in der Rubrik „Breakfast“ (Frühstück), aber natürlich gehen sie auch als leckeres Mittag- oder Abendessen durch.
Die Idee mit der Kombination von Fishcakes mit Wirsing an Currysauce stammt von mir und passt super.

Für den Wirsing eine Zwiebel würfeln. Einen kleinen Wirsingkohl halbieren, den Strunk herausschneiden, dann in Streifen schneiden, waschen, abtropfen lassen. Die Zwiebeln in etwas Butter glasig dünsten, dann die Kohlstreifen dazugeben und mitdünsten. Etwas Wasser dazugeben und unter gelegentlichem Wenden weich dünsten, bei Bedarf noch etwas Wasser hinzufügen. Mit Salz, Pfeffer, etwas gekörnter Brühe und Curry nach Belieben würzen, etwas Sahne angießen und noch ein paar Minuten köcheln.

Fishcakes – a classic dish from the British cuisine, with curry cabbage .

The Fishcakes-recipe is from the book by Jane Garmey : Great British Cooking – A Well-Kept Secret (Adapted for American Cooks), a book from Great Britain, for Americans who want to cook British.
Some may be surprised – but : who knows a bit more about it will see that the amounts of the ingredients are measured different from the way it is done on the Island – although one might think the Americans should understand a cookbook written in English.
An example :
If you order 1 pint of beer in the UK, you get 0,568 liters of beer in your glass – not surprisingly , the beer glasses are of course calibrated according to this … – In the United States it is a little stingy , not rounded up by 1/2 litres that means, but there you would have to only 0.4732 litres in a 1 pint glass.
In addition, in the USA the baking temperatures are in degrees Farenheit , baking ingredients often are measured in cups and so you could probably find a few other reasons for the adaptation of the recipes from British to American English . The weight or volume depends on which ingredient is measured. In such cases I have a measuring cup made ​​of glass, on which lines for the American cups as well as the amount of litres are  drawn. The fishcakes are actually in the “ Breakfast“ section of the book , but of course they are as delicious for lunch or dinner.
I had the idea of combining Fishcakes with savoy cabbage with curry sauce and it tastes great.
For the cabbage: chop an onion. Cut a small savoy cabbage in halves, cut out the stalk, then cut into stripes. Wash, drain. Fry the onions in a little butter until glassy, then add the cabbage and a little water and cook until soft, stirring occasionally. Add a little more water if needed. Season with salt, pepper, a little granulated broth and curry to taste, pour a little cream and simmer for another few minutes.

Fishcakes2

Fishcakes
(4 servings – makes 12)

1 pound cooked whitefish (cod, flounder, perch)
2 cups cooked mashed potatoes
1 raw egg
1 hard-boiled egg, chopped into small pieces
¼ teaspoon lemon juice
¼ teaspoon tarragon vinegar
1 tablespoon chopped parsley
Salt
Freshly ground black pepper
Flour
4 tablespoons stale breadcrumbs

Flake the fish and remove any bones (I took frozen cod fish fillets, thawed). Combine it in a mixing bowl with the mashed potato and raw egg. When well mixed, add the hard boiled egg, lemon juice, vinegar and parsley. Season well with salt and pepper.
The mixture will now be rather sticky and should be shaped into little round cakes. To do this, dip your fingers in flour. Roll each cake in breadcrumbs, cover and refrigerate for at least 2 hours.
When ready to serve, fry each fishcake in a little hot oil in a frying pan over medium heat (or if you prefer you can deep fry them). They should be both golden and crisp on the outside. Serve immediately.

Fishcakes
(4 Portionen – 12 Stück)

1 Pfund (453,6 g = ca. 450 g) Seefisch gekocht,  (Kabeljau, Scholle, Barsch)
2 Tassen geschälte, gekochte Kartoffeln (mehligkochend), zu Brei zerdrückt
1 rohes Ei
1 hart gekochtes Ei, in kleine Stücke gehackt
¼ Teelöffel Zitronensaft
¼ Teelöffel Estragon-Essig
1 Esslöffel gehackte Petersilie
Salz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Mehl
4 Esslöffel Semmelbrösel

Fische entschuppen und alle Gräten entfernen und in Stücke teilen (ich habe gefrorene Kabeljau-Fischfilets, aufgetaut verwendet). Den Fisch zusammen mit den zerdrückten Kartoffeln und dem rohen Ei gründlich mischen. Dann das  hart gekochte Ei, Zitronensaft, Essig und Petersilie hinzufügen. Kräftig mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Masse ist nun eher klebrig und sollte zu kleinen runden Kuchen geformt werden. Dazu die Finger in Mehl tauchen und kleine Küchlein aus der Masse formen. Jedes Küchlein in Paniermehl wenden und zugedeckt  für mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.

Kurz vor dem Servieren jeden Fishcake in etwas heißem Öl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze braten (oder, nach Belieben in heissem Fett frittieren). Sie sollten golden sein und eine knusprige Hülle haben.

Fishcakes1Sofort servieren.

fishcakes 5

Übrige Fishcakes können am folgenden Tag als Fishcake-Burger angerichtet werden.

Leftovers can be served as Fishcake-Burgers.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Wandern

Ein Ausflug zur Hohen Flum

Hohe Flum5Hotel Hohe Flum

Der Markgräfler und ich haben einen Ausflug gemacht und unsere Umgebung angeschaut. Essen muss natürlich auch sein und weil wir gerade um die Mittagszeit auf dem Berg Hohe Flum (Landkreis Lörrach, 536,2 m) angekommen waren, haben wir uns erst einmal gestärkt bevor es auf eine kleine Wanderung ging.
Im Restaurant wird regional und saisonal gekocht, es gibt eine kleine, feine Tageskarte (auch vegetarisch), man kann auch nur ein kleines Vesper auswählen bis hin zum kompletten Menü.

The Markgraefler and I went on a day trip and visited our surroundings. We reached the mountain Hohe Flum (district of Lörrach, 536.2 m) just around lunch time and so we had something to eat in the restaurant before we went on a little hike.
The restaurant serves regional and seasonal cooking, there is a fine little day menu (including vegetarian), you can also choose from only a small snack to a complete menu.

Und das gab es bei uns / That’s what we had:

Hohe Flum1
Wildhasenfilet mit Preiselbeeren, Muskatkürbis, Broccoli und Portweinfeigen / wild hare fillet with cranberries, pumpkin, broccoli and port wine figs
Hohe Flum2
Tafelspitz mit Meerrettichsauce, Salzkartoffeln, Freiselbeeren und Wirsinggemüse / boiled beef with horseradish sauce, boiled potatoes, cranberries and savoy cabbage

Rezept für Suppenfleisch

Dessert:

Hohe Flum4
Schlosserbuben / „Locksmith Boys“

Beim Dessert, den Schlosserbuben handelt es sich um Zwetschgen in (Bier-) teig, in Öl ausgebacken. Serviert werden sie auf Vanillesauce und mit Zimtzucker bestreut. Eigentlich ist das eine Spezialität aus Wien – die Wirtin erklärte mir, dass sie dafür nur eigenes Obst verwenden – wenn die Zwetschgen vorbei sind, gibt es stattdessen Apfelküchle mit Vanillesauce. Die Vanillesauce ist natürlich auch selbst gemacht…

Zum Abschluss hatten wir noch einen Espresso.

This dessert, the Schlosserbuben is made from pums, covered with (beer-) dough and fried in vegetable oil. They are served with vanilla sauce and sprinkled with cinnamon sugar. Actually, that is a specialty of Vienna – the landlady told me that they only use their own fruit – when the plums are gone there are apple fritters with vanilla sauce (custard) instead. The vanilla sauce is also homemade …

After lunch we had an espresso.

Und nach dem Essen sollst du ruh’n oder tausend Schritte tun…

And after lunch/dinner you should rest or do a thousand steps… (German proverb)

Hohe Flum6

Hohe Flum7
Aussichtsturm Hohe Flum

Hohe Flum10

Hohe Flum8
Herbstzeitlose /   Colchicum autumnale / autumn crocus

Hohe Flum9

Hohe Flum11