Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Frankreich, Freitagsfisch, Italien, Mein Mann kann ..., Rezepte, Sommer

Freitagsfisch: Pasta mit Chili und Sardinen


Ein einfaches Nudelgericht nach einem Rezept von Gordon Ramsey, das auch der Markgräfler eigenständig kochen könnte.
In diesem Fall haben wir das Essen zusammen zubereitet. Es braucht nur wenige Zutaten und die Zubereitung geht schnell.
Rucola und Oregano habe ich derzeit massenhaft im Garten und altbackenes Brot bzw. selbstgemachte Semmelbrösel aus altbackenem Brot habe ich auch immer im Haus.
Statt Sardinen kann man auch Makrelen verwenden. Man sollte dabei unbedingt auf gute Qualität achten.
Seit wir in der Bretagne waren, nehmen wir immer die Ölsardinen von dort, die wir in einem Supermarkt in Mulhouse einkaufen.

Tipp: Das Öl von den Ölsardinen nicht weggießen, sondern zum Rösten von Chili und Knoblauch verwenden.

Dazu passt ein kühles Glas Rosé oder Weißwein.



Pasta mit Chili und Sardinen


Zutaten
( für 2 Personen)

• 200 g Tagliatelle
• Olivenöl
• 2 Knoblauchzehen
• 75 g sehr grobe Semmelbrösel aus altbackenem Brot
• 1 rote Chilischote
• 1 Dose Sardinen in Öl oder Wasser (120 g)
• 5 Oregano-Zweige (nur die Blätter) oder ½ Teelöffel getrockneter Oregano
• 50 g Rucola
• Meersalz
• schwarzer Pfeffer

Zubereitung
Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Die Chilischote entkernen und fein hacken. Die Sardinen abtropfen lassen und in kleine Stücke schneiden. Die Oregano-Blätter von den Stengeln zupfen. Den Rucola waschen und abtrocknen.

In einer kleinen Pfanne auf mittlerer Hitze einen Schuss Öl erhitzen, die Hälfte des Knoblauchs und die Semmelbrösel hineingeben. Etwa drei Minuten rösten, bis die Semmelbrösel eine goldbraune Farbe haben und der Knoblauch leicht gebräunt ist.
Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Brösel in der Pfanne schwenken um die Gewürze zu verteilen.

Die Nudeln in  Salzwasser laut Packungsanweisung al dente kochen.

In der Zwischenzeit nochmals etwas Öl in einer größeren Pfanne erhitzen. den restlichen Knoblauch und die gehackte Chilischote darin ein bis zwei Minuten rösten, anschließend die Sardinenstücke in der Chili-Knoblauch-Mischung schwenken.

Die Nudeln abgießen und in die Pfanne zu den Sardinen geben. Anschließend die Oregano-Blätter bzw. den getrockneten Oregano darüber streuen und gegebenenfals nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Vor dem Servieren den Rucola unter die Nudeln heben. Anschließend die Pasta auf zwei Tellern verteilen und die gerösteteten Semmelbrösel darüber streuen.



Pasta with chili and sardines


Ingredients
(for 2 persons)

200g tagliatelle or spaghetti
Olive oil
2 cloves of garlic
75 g of very coarse bread crumbs, freshly made from stale bread
1 red chili pepper
1 tin of sardines in oil or water (120 g)
5 oregano sprigs (leaves only) or ½ teaspoon dried oregano
50 g rocket
Sea-salt
black pepper

Preparation

Peel the garlic cloves and finely chop. Core the chili pepper and chop finely. Drain the sardines and cut into small pieces. Pluck the oregano leaves from the stems. Wash the rocket and dry it.

In a small pan on medium heat, heat a dash of oil, add half of the garlic and the breadcrumbs. Roast for about three minutes until the breadcrumbs have a golden brown colour and the garlic is lightly browned. Season with salt and pepper. Turn the breadcrumbs to evenly distribute the spices.

Cook the noodles in salted water according to package instructions until al dente.

In the meantime, heat some oil in a larger pan. roast the remaining garlic and chopped chilli pepper for one to two minutes, then sauté the pieces of sardines in the chili-garlic mixture.

Drain the noodles and place in the pan to the sardines. Then sprinkle the oregano leaves or the dried oregano over it and, if necessary, season with salt and pepper again.


Apéro, Apéro Tapas & Co, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Frankreich, Italien, Rezepte, Sommer

Apéro-Happen – Ölsardinen-Rilette


Zum italienisch inspirierten Campari-Holunder-Spritz mit Basilikum braucht man eine kräftige Grundlage, oder nicht?

Ich dachte mir, dass am Freitagabend etwas mit Fisch dazu passen könnte, und so habe ich mit bretonischen Ölsardinen einen Brotaufstrich gemacht.
Norditalien und der Westen Frankreichs kombiniert – na, wenn das keine Völkerverständigung ist, dann weiß ich auch nicht….
Passt jedenfalls hervorragend zum Apéro – Santé!

Übrigens ist der handbemalte Teller ein Souvenir, welches ich mir vor ein paar Jahren aus der Bretagne  – genauer gesagt aus Quimper (ist bekannt für seine schönen Fayencen) – mitgebracht hatte., die Sardinen stammen aus Douarnenez.
Da kommt schon fast Urlaubsstimmung auf (fehlt nur noch das Meer – seufz)…



Ölsardinen-Rilette


Zutaten
(Für 4 – 6 Personen)

• 135 g Sardinen in Olivenöl (= 1 Konserve)
• 250 g Frischkäse
• Meersalz
• Pfeffer
• 1 rote Zwiebel
• 1 Baguette/Weißbrot

Zubereitung
– Sardinenbüchse öffnen und zusammen mit dem Olivenöl in eine kleine Schüssel geben.
– Sardinen mit einer Gabel zerdrücken mit Frischkäse vermischen, dann mit Salz und Pfeffer würzen.
– Zwiebel schälen und in dünne Ringe schneiden, Rilette mit Zwiebeln garnieren.
– Zu Weißbrot als Auftrich (oder Dip mit Crackern) servieren.



Sardines-Rilette


Ingredients
(For 4 – 6 people)

135 g sardines in olive oil (= 1 can)
250 g cream cheese
Sea-salt
Pepper
1 red onion
1 baguette / white bread

Instructions
– Open the sardine can and place in a small bowl together with the olive oil.
– Crush sardines with a fork, mix with cream cheese, then season with salt and pepper.
– Peel onion and cut it into thin rings, garnish the Rilette with onions.
– Serve with white bread as a spread (or dip with crackers).

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte

Vor der Weinprobe: Grundlage schaffen!

sardinen4
Es war ein wenig still hier im Blog in den vergangenen Tagen…. Ich habe also ein paar Dinge nachzuholen.
Donnerstag: Große Weinprobe in Auggen anlässlich des jährlichen Winzerfestes. Da will man nicht unvorbereitet kommen…
Geheimtipp eines ehemaligen Arbeitskollegen: „…iss eine Dose Ölsardinen, dann kann nicht mehr viel passieren.” Während der Weinprobe dann noch viel Wasser trinken und ein paar Käsewürfelchen dazu, und am nächsten Tag ist die Welt in Ordnung.

It’s been a bit quiet on the blog during the past days… So I’ve got to catch up with a few things now.
Thursday: Big Wine Tasting in Auggen at the annual Winzerfest (Wine Feast). We didn’t want to go there unprepared…
There was the insider’s tip of one of my former colleagues to eat canned sardines before and if you drink a lot of water during the wine tasting and eat some cubed cheese with the wine the next day you will be fine.

Also gab es am Donnerstag Abend beim Markgräfler und mir Butterbrot mit Sardinen aus der Dose, mit Zitronen in Olivenöl eingelegt (die bekommt man in Frankreich).

So on Thursday we had canned sardines (with olive oil and lemons – you can get them in France) on buttered bread for dinner.

sardinen1
sardinen2

sardinen3

sardinen5

Dann ging es also zur Weinprobe – aber Auto gefahren sind wir selbstverständlich nicht – wir wurden von einer lieben Bekannten gefahren.
Of course we did not drive with the car but we were brought there by a friend.

weinprobe1
Blumendeko auf den Tischen im Festzelt

weinprobe2

weinprobe3
Wir sind dann doch schon nach dem 8. Wein (von 12 insgesamt) gegangen, weil es schon ziemlich spät war (wir mussten am Freitag arbeiten). Ausserdem war der Geräuschpegel die ganze Zeit über ziemlich hoch und man hat trotz Mikrofon kaum mehr mitbekommen, was die Deutsche Weinprinzessin Natalie Henninger über die Weine erzählt hat.

In spite of being well prepared, we left after the 8th wine out of 12 because it already was late in the evening and we had to work on friday.
Despite of that it was very loud during the wine tasting and you could hardly hear what the German Wine Princess Natalie Henninger was saying about the wine although she had a microphone…