Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Italien, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Erste Erdbeeren aus Baden – und „Bei den Brunettis zu Gast”

Brunetti Erdbeerkuchen4

Bei den Brunettis zu Gast: Rezepte von Roberta Pianaro und kulinarische Geschichten von Donna Leon
Bei den Brunettis zu Gast: Rezepte von Roberta Pianaro und kulinarische Geschichten von Donna Leon

Am Samstag war es soweit – ich habe ganz stolz die ersten Erdbeeren aus Baden in meinem Einkaufskorb nach Hause getragen. Köstliche Zutat für einen italienischen Erdbeerkuchen, der superschnell vorbereitet ist und lauwarm am besten schmeckt!

Das Rezept ist aus Bei den Brunettis zu Gast: Rezepte von Roberta Pianaro und kulinarische Geschichten von Donna Leon. Das Buch hatte ich mir vergangenes Jahr gekauft, nachdem wir im Januar in Venedig waren. Am Samstag habe ich mir dann spontan den ersten Roman mit Commisario Brunetti’s erstem Fall („Venezianisches Finale”) auf meinen E-Book Reader geladen – denn ich kannte die Krimis bisher nur aus den Verfilmungen.
Im Vorwort von „Bei den Brunettis zu Gast” heisst es:

„Ein Brunetti-Kochbuch? Die Idee stammt nicht von mir. Den Anstoß gaben meine Leser, die seit dem vierten Roman immer wieder nach einen Kochbuch fragten. Ihnen war aufgefallen, wie häufig in meinen Büchern vom Essen die Rede war. Und dass Brunetti im Familienkreis, aber manchmal auch allein oder in Gesellschaft von Kollegen und Freunden so reichhaltig, vielfältig und ausgiebig tafelt, hielten sie für etwas ganz Besonderes….”

Badische Erdbeeren1
In dem Kochbuch findet man viele typisch venezianische Gerichte, wie zum Beispiel die „Sarde in saor” (eingelegte Sardinen) oder „Risi e bisi” (Risotto mit Erbsen). Dazu gibt es Zitate und Ausschnitte aus den Brunetti-Romanen.

Brunetti Erdbeerkuchen3Erdbeerkuchen mit Sahne / Torta di fragole con panna

6 Eier
250 g Zucker
200 g fein zerbröselte Löffelbiskuits
800 g Erdbeeren
Butter und Mehl für die Form
250 ml Sahne

Erdbeeren putzen, waschen, trockentupfen, kleinschneiden und beiseite stellen.
Die Eier trennen. Die Eiweiße zu einem festen Eischnee schlagen. Die Eigelbe mit dem Zucker schaumig rühren, die fein zerstoßenen Löffelbiskuits und die Erdbeeren hinzufügen, dabei sorgfältig umrühren, damit eine homogene Masse entsteht.
Den Eischnee nach und nach vorsichtig unterheben, das Ganze in eine gefettete, mit Mehl bestäubte Springform von 26 cm Durchmesser füllen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C mindestens 60 Minuten backen.
Sahne ohne Zusatz von Zucker steif schlagen und vor dem Servieren in den Kühlschrank stellen.

Einfach und lecker. Ich habe den fertigen Kuchen noch mit ein paar Kokosraspel bestreut.

Brunetti Erdbeerkuchen2
On Saturday I proudly took home from shopping the first strawberries from my area. A delicious ingredient for an Italian strawberry cake with cream which is from a book of Donna Leon.
She is an American author who lives in Venice and she’s famous for her detektive stories with Commissario Brunetti which take place in Venice.
So far, I have only known the movies and spontaneously uploaded Brunetti’s first case to my e-book reader – Death at La Fenice.

The recipe of this cake is from a book about the food appearing in the detective stories, which Donna Leon wrote because her readers asked for it. You will find typical recipes from Venice in this book, such as „Risi e bisi“ or „Sarde in saor“ (Brunetti’s Cookbook).

Brunetti Erdbeerkuchen5

Strawberry pie with cream

6 eggs
250 g sugar
200 g finely crushed sponge fingers
800 g strawberries
butter and flour for the baking tin
250 ml cream

Clean, wash, pad dry and cut the strawberries into pieces.
Separate the eggs and whisk the egg whites until very stiff. Then whisk the egg yolks together with the sugar until light and fluffy. Add the sponge fingers and strawberries and mix thoroughly. Gradually and carefully fold in the stiff egg whites. Fill the mass into a springform (26 cm diameter) which is greased with butter and dusted with flour.
Bake at 180 °C (356 °F) for at least 60 minutes.

Serve – still warm – with chilled whipped cream. (I sprinkled the pie additionally with coconut flakes).

Brunetti Erdbeerkuchen1

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Rezepte

Bella Italia – Venezia – APEROL SPRITZ und Sarde in saòr

Sarde in Saor

Nun kommen wir mal zum Genuß auf unserer Venedig-Reise. Nach einem Apéro – in Venedig ist es natürlich Aperol Spritz, dort nur kurz als Spritz bezeichnet…
Zuhause hatte mir der gar nicht geschmeckt, ich fand ihn in Deutschland supersüß… und ich hatte mich immer gewundert, dass alle so darauf abfahren. Aber in Venedig kann man wirklich auf den Geschmack kommen! Ein wenig bitter schmeckt das Apéritif-Getränk und hat ein feines Orangenaroma. Auf den Flaschen im italienischen Supermarkt stand der Alkoholgehalt: 11 % Vol.

Apéro

Als Aperitif besteht der Sprizz meist aus Weißwein aus dem Veneto (40 %), Sodawasser (30 %) und einem Schuss (correzioneAperol (all’Aperol).  Man kann stattdessen auch Campari (al bitter), Cynar, oder Select dazugeben. Häufig wird er auf Eis mit einer Zitronen- oder Orangenscheibe, aber oft auch mit einer großen grünen Olive mit Kern serviert. (In einer Trattoria bekamen wir den Aperol tatsächlich mit Olive). Manche verwenden auch einen 70% igen Anteil von  Prosecco (70 %), und lassen das Mineralwasser dann weg. Es kann auch sein, dass Gin, Rotwein oder anderen Spirituosen hinzugefügt werden, das ist regional unterschiedlich. Was ich vorher auch nicht wusste: In der Gegend um Mailand kennt man Apérol Sprizz unter dem Namen bicicletta (Fahrrad).

Apero Spritz
APEROL Spritz, hier eindeutig die Weißwein mit Zitronenscheibe – Variante, das Original

Der Alkoholgehalt im Aperol, den es in Deutschland gibt, ist etwas höher als in Italien. Wird der dann noch mit 70 % Anteil Prosecco gemischt ohne Zugabe von Sodawasser, könnt ihr Euch vorstellen, dass man ganz schnell davon genug haben kann. 😉

Deutschland:
Aperol, Apéritif / Alkoholgehalt: 15 % Vol / Inhalt: 1 Liter / Aroma: Kräuter / Herkunftsland: Italien / hergestellt aus Rhabarber, Chinarinde, Enzian, Bitterorangen und vielen anderen Kräutern / Geschmack: fruchtig, bitter

Apero Sprizz1

Eine typische Vorspeise aus Venedig sind die Sarde in saòr, gebratene und sauer eingelegte Sardinen. Superlecker. Ab 8.30 Uhr morgens kann man sich die frischen Fische auf dem Mercato, dem Markt bei Rialto ansehen:

Sarde
frische, kleine Sardinen

Für die Sarde in saòr verwendet man die ganz kleinen Sardinen, die muss man nämlich nicht so wie die größeren entgräten. Man entfernt nur Kopf und evtl. Schwanzflossen und kann die Gräten einfach mitessen.
Ich kann mich noch gut daran erinnern, als ich vor etwa 30 Jahren mit meinen Eltern in den Ferien an der Adria war. Man konnte vom Strand aus organisierte Ausflugsfahrten mit dem Fischkutter mit machen. Unterwegs wurden die frisch gefangenen Sardinen mit Mehl bestäubt und in Fett ausgebacken. Dazu gab’s herrliche Weißbrötchen.

Sarde in saor1
Sarde in saòr

Sarde in saòr
für vier Personen

1 Handvoll Rosinen
500 ml trockener Weißwein (Veneto)
600 g möglichst kleine Sardinen
etwas Mehl zum Wenden
100 ml Pflanzenöl, zum Braten
Salz
4 weiße Zwiebeln
3 Esslöffel Olivenöl
1 Handvoll Pinienkerne
1 keine rote Chilischote (Peperoncino)
500 ml Aceto Bianco
(Weißweinessig)

Etwas Rucola, schwarze Oliven, Balsamico und Olivenöl zum Verzieren.

Die Rosinen in einer kleinen Schüssel in etwas Weißwein einweichen. Die Zwiebeln mit einem Messer in ganz dünne Ringe schneiden oder fein hobeln.
Die Sardinen säubern, Kopf und Schwanzflossen abschneiden. In Mehl wenden und im erhitzten Pflanzenöl portionsweise goldbraun braten. Salzen, aus der Pfanne nehmen und auf Küchenkrepp abtropfen lassen.

Das Öl aus der Pfanne abgießen. Dann das Olivenöl mit 6 Esslöffel Weißwein in der Pfanne langsam erhitzen. Darin die Zwiebeln bei niedriger Hitze weichdünsten.
Die Chilischote aufschneiden und die Kerne und Stiel entfernen. Dann in feine Würfelchen schneiden.

Die eingeweichten Rosinen, die Pinienkerne und die Chilischote/Peperoncino dazugeben, mit dem restlichen Wein und dem Essig aufkochen, leicht salzen und einige Minuten köcheln lassen. Die Pfanne vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.

In einer flachen Keramik- oder Glasschale abwechseln Sardinen und Zwiebeln einschichten, mit einer Lage Zwiebeln abschließen. Mit einem Soßenschöpfer so viel Marinade darüber verteilen, dass alles bedeckt ist. Kühl stellen und mindestens  24 Stunden marinieren.

Auf einem Teller mit Rucola und schwarzen Oliven anrichten. Den Tellerrand mit etwas Olivenöl cremig gerührtem Balsamico verzieren.

Mit Weißbrot und einem Glas Weißwein servieren.

Trattoria Bella Venezia1

Trattoria Bella Venezia (Lista di Spagna)- nicht ganz billig aber sehr gut. Das Tagesmenu am Mittag ist etwas günstiger, die Portionen sind etwas kleiner. Der Italiener isst mittags meist nur eine Kleinigkeit. Gegessen wird abends dann ausgiebig und immer in meheren Gängen. Da Menu beginnt mit einem Apéritif Antipasti, z. B. die Sarde in saòr, gegrilltem Gemüse, Bruscetta oder ähnliches. Dann kommt die Pasta (Nudeln oder Risotto) oder eine Suppe (Minestra). Das typische Reisgerich Risi e Bisi, das in Venedig als ausgesprochenes Frühlingsgericht gilt, haben wir nicht probiert. Puristen bestehen darauf, dass die Erbsen ausschließlich aus den Gärten der Lagune stammen, sie werden hauptsächlich auf der Insel Burano angebaut. Dann kommt das Hauptgericht, das aus Fisch (pesce) oder Fleisch (carne) besteht. Dazu wählt man Beilagen wie Salat, oder den Radiccio di Treviso vom Grill, oder anderes Gemüse. Wer dann noch mag, kann ein feines Dessert essen, z. B. das aus Venedig stammende Tiramisu, und den Abschluss bildet ein Espresso – evtl. ein corretto (Espresso mit Grappa oder Sambuca).

Trattoria Bella Venezia