Apéro, Apéro Tapas & Co, Bier, Cocktails, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Listicle, Reisen, Rezepte, Sommer

Die besten Campari-Cocktails

Milano 90


Typisch Italien: der Campari! Ein Campari Soda als Apéro vor dem Essen (alkoholfrei mit Sanbitter) oder abends auf der Terrasse mit einem Cocktail in Urlaubserinnerungen schwelgen.
Wir haben für Euch die besten Campari-Cocktails ausgesucht.


1. Der Einfache: Campari Orange

Campari O 2


Der einfachste Campari-Cocktail und auch die Zutaten sind fast immer im Haus. Am besten mit frisch gepresstem Orangensaft …

Hier geht’s zum Rezept: Campari Orange.


2. Der Klassiker: Negroni

negroni-1


Der italienische Cocktail-Klassiker schlechthin und zurecht auch ein IBA-Klassiker. Seinen Namen soll der Drink vom Grafen Camillo Negroni erhalten haben, der ihn um das Jahr 1920 in Florenz erstmals orderte. Zutaten: Gin, Vermouth rosso und Campari

Hier geht’s zum Rezept: Feierabend-Cocktail Negroni


3. Missgeschick: Negroni Sbagliato

Negroni_Sbagliato_025-text


Der falsche Negroni: Entstanden durch ein Missgeschick eines Barkeepers, der den Negroni versehentlich Prosecco statt Gin zum Cocktail gegeben hat.

Hier geht’s zum Rezept: Feierabend-Cocktail Negroni Sbagliato


4. Der Cardinale

Cardinale-Cocktail_002


Eine Variante des Negroni mit trockenem statt rotem Vermouth.

Hier geht’s zum Rezept: Feierabend-Cocktail Cardinale


5. Für laue Sommerabende: Tocco rosso

Tocco Rosso2
Tocco Rosso

Ein toller Sommercocktail für Hugo- und Holunder-Fans!

Hier geht’s zum Rezept: Hugo wird rot – Tocco rosso


Tocco rosso – alkoholfrei

tocco rosso alkfrei2


Auch als alkoholfreie Variante mit Sanbitter ein Genuss.

Hier geht’s zum Rezept: Roter Hugo – Tocco rosso – alkoholfrei


6. Luxus: Campari Champagne

Campari-Champagner-Cocktail


Edel: Der Campari Champagner Cocktail oder kurz C.C.C.

Hier geht’s zum Rezept: Feierabend-Cocktailzeit: Campari Champagner Cocktail


7. Campari statt Aperol: Der Spritz


Mal ein Rezept aus der Camparino Bar in Mailand: Statt Apérol Spritz gibt es Campari Spritz!

Der ist nicht so süß wie Apérol Spritz, hat aber etwas mehr Alkoholgehalt. Also vorsichtig genießen – und vergesst auf keinen Fall die wichtigen „Beilagen” wie Oliven, Blätterteighäppchen und Kartoffelchips!

Hier geht’s zum Rezept: Campari Spritz


8. Mit Cranberries, Minze und Prosecco: Campari Milano


Der würdige Nachfolger des Tocco rosso mit Cranberry-Saft statt Holunderblütensirup.

Hier geht’s zum Rezept: Campari Milano


9. Tropic Campari

Tropic Campari_010


Gegen Winterblues und Fernweh …

Hier geht’s zum Rezept: Tropischer Cocktail statt Glühwein: Tropic Campari


10. Unser Favorit: Campari mit Bitter Lemon – auch alkoholfrei mit Sanbitter


Campari mit Bitter Lemon: Nicht nur unser „Haus-Apéro“ – er steht auch bei  Blauels Restaurant in Neuenburg auf der Karte (Spitzenköche können sich nicht irren).

Hier geht’s zum Rezept: Campari Bitter Lemon

Bei uns gibt’s aber meistens die alkoholfreie Variante: Sanbitter mit Bitter Lemon


 

Sanbitte_Lemon 047


11. Blutroter Cocktail für die Hallowe’en-Party: Crimson Gradient

Vampir Drink Campari


Ein blutroter Apéro für die Hallowe’en-Party gefällig? Wir empfehlen einen Crimson Gradient mit Campari und Ginger Ale. Geht auch als alkoholfreie Variante mit Sanbitter.

Wir haben das Rezept leicht abgewandelt und einen Spritzer Zitronensaft dazugegeben, da der Cocktail sonst durch das Ginger Ale zu süß wird.

Hier geht’s zum Rezept: Ein blutroter Apéro


12. Feierabend-Cocktail: Campari Tonic


Ein erfrischender Cocktail mit Gurken- und Zitronescheibe. Genau richtig nach der Arbeit im Garten.

Hier geht’s zum Rezept: Feierabend-Cocktail: Campari Tonic


13. Feierabend-Cocktail: Fiorentina

Ein Schluck Wodka gibt dem Drink den nötigen Wumms. Eine Negroni-Variante mit Wodka statt Gin. Also wie immer vorsichtig – und langsam genießen!

Hier geht’s zum Rezept: Feierabend-Cocktail: Fiorentina


14. Feierabend-Cocktail: Americano


Campari trifft Vermouth …

Hier geht’s zum Rezept: Feierabend-Cocktail: Americano


15. Negroni mit Whiskey statt Gin: Old Pal

Cocktail_Old_Pal_009_text


Die Stars-and-Stripes-Version des Cocktail-Klassikers Negroni mit kanadischem Rye Whiskey statt Gin. Zugegeben, wir haben statt Rye Whiskey den Rothaus Black Forest Single Malt Whisky verwendet und fanden das eine sehr gute Wahl.

Hier gehts zum Rezept: Feierabend-Cocktail Old Pal


16. Feierabend-Cocktail: Mi To

Campari_Mi_To_020


Noch eine Cocktail-Variante mit Campari und Vermouth: der Mi To

Hier gehts zum Rezept: Feierabend-Cocktail Mi To


17. Erfrischend – Campari und Weißwein: Veneziano


Ein erfrischender Wein-Cocktail (Spritz) für laue Sommerabende: der Veneziano. Campari und Weißwein (ich empfehle einen Weißen Gutedel oder Sauvignon blanc vom Winzerkeller Auggener Schäf) ergänzen sich prima.

Hier gehts zum Rezept:  Veneziano


18. Rosita: Negroni auf Tequila-Basis

Rosita_009-text


Ohne viele Worte gibt es heute einen herbstroten, bittersüßen, Negroni-artigen Drink mit Tequila als Basis.

Hier geht’s zum Rezept: Rosita


19. Campari-Holunder-Spritz mit Basilikum

Campari-Holunder-Spritz_015_Postit


Eine Variante des Sommercocktails Toco Rosso mit Basilikum statt Minze. „Basilikum ist die neue Minze“, hieß es auch schon beim Gin-Basil-Smash, den ich vor längerer Zeit schon einmal gebloggt habe.

Natürlich geht’s auch alkoholfrei mit Sanbitter statt Campari, zum Auffüllen dann einfach Mineralwasser statt Prosecco verwenden.

Hier geht“s zum Rezept: Campari-Holunder-Spritz mit Basilikum


20. Campari Cocktail

Campari_Cocktail_005-text


Heute gibt’s nicht einen, sondern den „Campari Cocktail“. Zumindest ist er unter diesem Namen in der Cocktail-Bibel „Schumann’s Bar“ von Charles Schumann zu finden.

Hier geht’s zum Rezept: Campari Cocktail


21. Für Puristen: Campari Soda, Campari on the Rocks oder Shaken Campari

Campari_Soda_024


Der Campari Soda war der beliebteste Drink in der Camparino Bar, die Davide Camparino im jahr 1915 selbst eröffnet hat. Schlicht und einfach ist der Drink der perfekte Apéritif für einen Besuch in der Geburtsstadt Camparis.

Campari Soda gibt’s auch schon fix und fertig zu kaufen. Campari Soda ist der erste Convenience Drink der Welt auf dem Spirituosen Markt. Die ikonische Flasche wurde bereits 1932 von Fortunato Depero, einem vielseitigen italienischen Künstler des Futurismus, entwickelt. Campari Soda ist Campari mit Sodawasser im Verhältnis 40/60 gemischt.


Campari_on_the_Rocks_023_Text


Genießen kann man den Campari auch nur auf Eis (on the Rocks) oder eleganter als Campari Shaken beziehungsweise Campari Shakerato ohne Eiswürfel im Cocktail-Glas.


Shaken_Campari_031_Text


Hier geht’s zu den Rezepten: Für Puristen: Campari Soda, Campari on the Rocks oder Shaken Campari


22. Lombardei trifft Elsass und Schwarzwald oder Amer Bière mit Zäpfle auf italienisch: Campari-Bier

Campari-Bier_020-Text


Als Feierabend-Cocktail mixen wir heute mal ein Campari-Bier. Das Rezept haben wir neulich im Werbeprospekt der „Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler“ gefunden und gedacht, das probieren wir am Vorabend des Schweizer Nationalfeiertags – wegen der rot-weißen Farbkombination –  mit kleinen Verbesserungen mal aus. Ideal für heiße Sommerabende!

Die Kombination aus Bier und einem Bitter als Apéritif ist übrigens nichts Neues. Als „Amer Bière“ ist es eine Spezialität unserer elässischen Nachbarn.

Hier geht’s zum Rezept: Campari-Bier


23. Boulevardier

Cocktail_Boulevardier_005


Beihnahe hätten wir einen Campari-Cocktail vergessen. Der Boulevardier, eine Negroni-Variante mit Bourbon-Whisky statt Gin. Er ähnelt dem Old Pal, kommt aber etwas schlichter daher.

Hier geht’s zum Rezept: Boulevardier


 

 

Cocktails, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Herbst, Italien, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Alkoholfreier Aperitif: Sanbitter mit Bitter Lemon

Sanbitte_Lemon 037


Ein Aperitif gehört zum Festtagsmenü dazu. Was tun, wenn man noch ins Auto steigen muss, weil man auswärts zum Kaffee eingeladen ist?

Kein Problem, für diesen Zweck haben wir immer ein paar kleine Fläschchen Sanbitter zuhause. Sanbitter ist ein alkoholfreier Ersatz für Bitterliköre wie Campari.

Man kann kann Sanbitter pur auf Eis – als alkoholfreier Campari Soda – oder als Cocktail mit Orangensaft trinken.

Unser Favorit ist Sanbitter mit Bitter Lemon. Zu zweit teilen wir uns meist ein kleines Fläschchen (10 cl).

Zum Apéritif reicht man Knabbergebäck, Oliven, Grissini oder eine Auswahl an Antipasti.



Sanbitter mit Bitter Lemon


Zutaten

• 5 cl Sanbitter
• 3 Eiswürfel
• Bitter Lemon

Zubereitung

Londrink-Glas mit Eiswürfeln füllen, Sanbitter hinzugeben und mit Bitter Lemon auffüllen.


Sanbitter_Lemon_057

An aperitif is part of a festive menu.
But what can you do, if you still have to drive your car afterwards. Don’t drink and drive?!

Well, of course you can have an aperitif – without alcohol!
For this purpose we always have a couple of Sanbitter on stock. Sanbitter is an alcohol-free substitute for bitters like Campari.

You can drink Sanbitter pure on ice – (Sanbitter-Soda) or as a cocktail mixed with orange juice.

Our favorite non-alcoholic aperitif is Sanbitter mixed with Bitter Lemon.
The two of us usually share a small bottle (10 cl).


Sanbitte_Lemon 037


Sanbitter with Bitter Lemon

Ingredients:
5 cl Sanbitter

3 ice cubes
Bitter lemon

Fill londrink glass with ice cubes, add Sanbitter, fill with Bitter Lemon. Add a straw and garnish with half a slice of an orange to taste.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Rezepte

Roter Hugo – Tocco Rosso – alkoholfrei

tocco rosso alkfrei2

Den roten Hugo oder „Tocco Rosso“ habe ich Euch ja schon vorgestellt. Hier noch eine alkoholfreie Variante des Sommercocktails 2013:

Tocco Rosso – alkoholfrei

Zutaten:

Zubereitung:

Die Minze mit einem Stössel vorher leicht andrücken. Alle Zutaten in ein bauchiges Rotweinglas mit Eis geben, die frischen Minzblätter und zwei Limettenscheiben dazu geben und vorsichtig umrühren. Eine Limettenscheibe als Deko an den Glasrand stecken.

tocco rosso alkfrei4

Anders als beim original Tocco Rosso braucht es einen Spritzer Limettensaft beziehungsweise die Limettenscheibe um etwas Säure hinzuzugeben. Diese Säure liefert bei der alkoholhaltigen Variante die Weinsäure des Prosecco.

Tocco Rosso alkoholfrei mit Sanbittèr

Tocco Rosso
Der original Tocco Rosso mit Campari und Prosecco