Backen, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Rezepte

Unterwegs im Markgräflerland: Z’Lörrach uff’em Märt

Loerrach Markt 1


Neulich waren der Markgräfler und die Markgräflerin zum Bummeln in Lörrach. Es war Samstag, und es bot sich die Gelegenheit, einmal über den Marktplatz zu schlendern.
Dass man hier so richtig im Markgräflerland ist, beweist das Angebot an den Bauernständen.
Heimischer Spargel, Obst und Gemüse, Kräuter, Tomaten- und Chilipflanzen und allerlei Selbstgemachtes – von Eierlikör über Eingemachtes bis hin zur Linzertorte mit ihren Varianten Mailänder (heller Teig mit Aprikosenmarmelade gefüllt) und Hüsi(n)ger (mit Nuss- und Marmeladenfüllung).
Von der Stadt Lörrach gibt’s übrigens einen netten Flyer „Wochenmärkte in Lörrach“ mit den Wochenmarkt-Terminen. Auf der Rückseite ist ein Kalender, der zeigt, welches Gemüse gerade Saison hat.


Loerrach Markt 4



An einem Bauernstand habe ich weißen Spargel aus dem Örtchen Fischingen mitgenommen. An einem anderen gab es Brunnenkresse im Topf. Ausserdem haben ein paar Oliven, gefüllte Weinblätter, Grünspargel und neue Kartoffeln und frisches Holzofenbrot von der Bäckerei „Heiners Backparadies” … den Weg in den Ikea-Einkaufstrolley („Hackenporsche”) gefunden.


 Blumen


Loerrach Markt 11



Gemüse


Loerrach Markt 6


Loerrach Markt 5


Kräuter und Gemüsepflanzen


Loerrach Markt 19


Loerrach Markt 25


Loerrach Markt 7


Und dann, auf unserem Rückweg zum Parkhaus waren wir froh, dass wir auf dem Markt noch Spargel bekommen hatten:


Loerrach Markt 26
Alle wollen Spargel….

Spargelrezepte folgen….


Vorschau:

Spargel Brunnenkresse neue Kart 1
Spargel mit Brunnenkresse

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Samstagseintopf

Samstagseintopf: Weisskohlsuppe mit Speck

Und es geht weiter mit der Reihe Samstagseintopf. Heute mit einem typischen Herbst-/Wintergemüse, dem Weisskohl oder Weisskabis. Diese Suppe wärmt besonders an kühlen Tagen.

Weisskohlsuppe mit Speck

Für 4 Personen:

800 g Weisskohl
4 mittelgroße Kartoffeln
1 rote Paprikaschote
1 1/4 Liter Fleischbrühe (oder Gemüsebrühe)
2 Teelöffel Kümmel
50 g durchwachsener, geräucherter Speck
1 Esslöffel Olivenöl
1 Teelöffel Paprikapulver, edelsüß
2 Esslöffel Petersilie, gehackt

Vom Weisskohl die äusseren schlechten Blätter entfernen, den Kohl waschen, vierteln, die Strunkteile wegschneiden und die Kohlviertel in etwa 2 cm breite Streifen schneiden. Die Paprikaschote waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Die Fleischbrühe zum Kochen bringen, den Kohl, die Kartoffeln und Paprika in die Brühe geben. Den Kümmel hinzufügen und bei mittlerer Hitze zugedeckt 30 Minuten kochen lassen. Den Speck in Würfel schneiden, Öl in einer Pfanne erhitzen und den Speck darin knusprig ausbraten. Die Suppe mit Paprikapulver abschmecken, mit den Speckwürfeln mischen und mit der Petersilie bestreut servieren.

Ich hatte noch Speckgugelhupf eingefroren, den habe ich zuvor aufgetaut, ein wenig aufgebacken und dazu serviert.

Essen & Trinken, Food, Rezepte, Samstagseintopf

Samstagseintopf: Zigeunertopf

Die letzten Auberginen und Zucchini der Saison waren gerade im Angebot. Hier ist der passende Samstagseintopf für 4 Personen:

Zigeunertopf

500 g Rindfleisch (Schulter oder Bein)
3 Zwiebeln
3 mittelgroße Zucchini
2 mittelgroße Auberginen
3 Esslöffel Olivenöl
1 kleine Dose Tomatenmark
1/4 Liter Fleischbrühe
1 Lorbeerblatt
2 Pimentkörner
Salz, schwarzer Pfeffer, Cayennepfeffer
3 Esslöffel trockener Weißwein (Gutedel)

Das Fleisch vom Metzger in 3 cm große Würfel schneiden lassen.

Die Zwiebeln schälen, in Ringe schneiden. Das Gemüse waschen, abtrocknen, die Zucchini in Scheiben schneiden, dabei die Enden entfernen. Die Auberginen grob würfeln, die Stielansätze wegschneiden.

Das Öl in einem Schmortopf erhitzen und die Fleischwürfeln ringsum braun anbraten. Die Zwiebelringe dazugeben und 2 Minuten mitbraten. Das Tomatenmark einrühren. Das Gemüse dazugeben, die Fleischbrühe angießen und das Lorbeerblatt und die Pimentkörner einlegen. Deckel auflegen.

Alles bei milder Hitze zugedeckt 1 Stunde garkochen. Während der letzten 10 Minuten den Deckel vom Topf nehmen, den Eintopf mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer und Weißwein abschmecken. Wenn die Konsistenz zu fest ist, noch ein wenig Weißwein dazugießen.

Essen & Trinken, Food, Rezepte, Samstagseintopf

Samstagseintopf in Schwaben: Kartoffel-Gulasch oder Sauerkrauteintopf

Am Samstag waren wir zu Besuch bei Freunden in der Nähe von Stuttgart. Samstags gibt es ja meist Eintopf und auch hier wurden wir nicht enttäuscht – es gab ein Kartoffel-Gulasch, von Katja umgetauft in Sauerkraut-Eintopf. Superlecker und gesund, mit würzigen Würstchen verfeinert (Schüblig oder Debrecziner z. B.).
Wer einen vegetarischen oder veganen Eintopf möchte, nimmt statt Butterschmalz zum Andünsten Olivenöl und statt der Würstchen kann man 250 g Pilze oder getrocknete Steinpilze mitgaren. Wer das Sauerkraut ein wenig milder mag, kann Schmand dazu servieren.

Kartoffel-Gulasch mit Würstchen für vier Personen

1 kg mehligkochende Kartoffeln
1 rote Paprikaschote
2 grüne Paprikaschoten
1 große Zwiebel
2 Stiele Salbei
2 Esslöffel Butterschmalz
250 g Sauerkraut
2 Esslöffel Paprika- oder Tomatenmark
330 ml Tomatensaft
150 ml Gemüsebrühe
100 ml kräftiger Rotwein
(ersatzweise Gemüsebrühe)
Salz
Pfeffer, frisch gemahlen

Die Kartoffeln waschen, schälen und in dicke Stifte schneiden. Die Paprika waschen, die Trennwände und die Kernchen enfernen und in schmale Streifen schneiden.
Die Zwiebel schälen und in dünne Ringe schneiden.

Den Salbei waschen, die Blättchen in breitere Streifen schneiden.

Das Butterschmalz in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebel darin glasig dünsten. Kartoffeln, Paprika, Sauerkraut, Paprikamark und Salbei dazugeben  und 5 Minuten schmoren lassen.

Das Gemüse mit Tomatensaft, Gemüsebrühe und Rotwein angießen. Mit Salz und Pfeffer würzen und etwa 15 Min. köcheln lassen.

Das Gulasch bei geöffnetem Deckel etwas einkochen lassen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Würstchen in Ringe schneiden und in der Suppe langsam erwärmen.

Dazu gibt es Brötchen. Ein deftiger und wärmender Herbst-/Wintereintopf.

Essen & Trinken, Food, Rezepte, Samstagseintopf

Samstagseintopf: Kürbis-Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen

Ganz vergessen – Samstag vergangener Woche gab es eine Kürbis-Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen:

Kürbis-Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen

Zutaten (für ca. 4 Portionen):
300 g Kürbis, geputzt (Butternut)
300 g Kartoffeln
Salz
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
1/2 l – 3/4 Liter Fleischbrühe
300 g Lauch
1 Esslöffel Oliven-Öl
4 Wiener Würstchen
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Maggi und granulierter Knoblauch nach Belieben
etwas Ingwerpulver
Cayennepfeffer
etwas flüssige Sahne
nach Belieben ein wenig Schnittlauch

So wird’s gemacht:
Geputzten, Kürbis in Würfel schneiden. Die Kartoffeln schälen, waschen und in  Würfel schneiden. Den Lauch gründlich putzen und in Scheiben schneiden. Das Gemüse mit 1/2 Teelöffel Salz und der Fleischbrühe zugedeckt 20 Minuten kochen lassen.
Mit dem Stabmixer pürieren, Sahne zufügen und nochmals kurz durchmixen. Die Kartoffelsuppe mit mit Pfeffer, Salz, Ingwerpulver und Knoblauchgranulat würzen. Dann die Würstchenscheiben dazugeben und in der Suppe erwärmen. Mit  Cayennepfeffer und Maggi abschmecken und nach Belieben etwas Schnittlauch dazu geben.

Zum Servieren die Suppe in Suppenteller oder -tassen füllen. Mit Basilikum und etwas Kürbiskernöl garnieren (das gibt einen etwas nussigen Geschmack).

Essen & Trinken, Food, Rezepte, Samstagseintopf

Samstagseintopf – Kartoffeltopf mit Schübligen

Was Deftiges zum Samstag.
Schüblige, das sind pikante, geräucherte Würste, gut gewürzt und mit Kümmelsamen verfeinert.

Dazu passt ideal dieser Kartoffeltopf:

Zutaten für 4 Personen:
75 g durchwachsener Speck
3 Zwiebeln
2 große Möhren
1/4 Sellerieknolle
1 Stange Lauch
5 große Kartoffeln
1 Esslöffel Butterschmalz
gut 1 Liter Fleischbrühe
1 Lorbeerblatt
4 Wacholderbeeren
etwas getrockneter Majoran
1 Esslöffel Butter
Salz, Pfeffer aus der Mühle
1/8 Liter Sahne

pro Person 1 Schüblig

Den Speck würfeln. Eine Zwiebel schälen und fein hacken. Das Gemüse putzen, waschen und klein schneiden. Die Kartoffeln waschen, schälen und würfeln. Das Schmalz in einem großen Topf erhitzen und den Speck darin glasig braten. Die Zwiebel und das vorbereitete Gemüse zugeben und unter Rühren 3-5 Minuten mit anbraten. Die Kartoffeln zufügen und die Fleischbrühe angießen. Das Lorbeerblatt, die Wacholderbeeren und den Majoran  in den Topf geben.
Alles halb zugedeckt etwa 40 Minuten köcheln lassen.
Die Schüblig-Würste 20 Minuten vor Ende der Garzeit in einem Topf mit Wasser erhitzen (nicht kochen! – sonst platzen sie).


10 Minuten vor Garzeit Ende die restlichen Zwiebeln schälen, in Ringe schneiden und in Butter dünsten.


Lorbeerblatt und Wacholderbeeren aus dem Topf nehmen. Mit einem Schneebesen kräftig durchrühren, mit Salz und Pfeffer (nach Belieben zusätzlich etwas Maggi) abschmecken. Die Sahne unterrühren und mit Würsten und aufgestreuten Zwiebeln servieren.