Heute hatten wir einen wunderschönen Spätsommertag – obwohl der Herbst sich morgens und nachts mit recht kühlen Temperaturen ankündigt.
Wir haben es also nochmal genossen, einen Feierabendcocktail auf italienische Art auf der heimischen Terrasse zu genießen. Leider wird es inzwischen schon wieder recht früh dunkel …
Einen Campari Margarita hatten wir, dazu gab es Oliven mit Kräutern und Staudensellerie.
Auf der Zugfahrt zur Arbeit habe neulich auf meinem Tolino nacheinander sämtliche Allmen-Romane von Martin Suter gelesen. Die gab es alle in der regionalen Mediathek zum Ausleihen. Zuvor hatten wir uns schon die Filme über den „Pleitedandy, Kunstkenner und Amateurdetektiv“ mit Heino Ferch angesehen, die der Markgräfler mit Mediathekview auf die Festplatte gezogen hat.
Allmen hat bei Hotelaufenthalten immer seine Reisepantoffeln dabei. Vor der Oper trinkt er stets zwei Margaritas in der Goldenbar, wo sein Stammplatz am hinteren Ende der Bar ist.
In Miami findet das Finale des 54. Superbowls der National Football League (NFL) statt.
Zum Einstieg in den Superbowl-Abend haben wir uns einen Cocktail aus dem Sunshine State Florida ausgesucht.
Zumindest im mehr als 760 Seiten starken Wälzer „Amerika: Das Kochbuch“ von Gabrielle Langholtz – einem kulinarischen Roadtrip durch die 50 Bundesstaaten – ist er unter Florida aufgeführt.
Der „Salty Dog“ wird mit Gin oder Wodka gemacht, die ursprüngliche Variante ist mit Gin und wird in einem Highball-Glas serviert. Im Buch Schumanns Bar wird er mit Wodka gemacht und in einer Cocktail-Schale serviert. Wichtig ist der Salzrand am Glas, der gut mit dem normalerweise leicht bitteren Grapefruit-Aroma harmoniert. Lässt man den Salzrand weg, bekommt man einen „Greyhound“-Cocktail.
Wie haben beide Varianten ausprobiert, haben aber jeweils nur 5 cl der Spirituose genommen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.