Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Grillen, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Vanille-Milchreis mit Sauerkirsch-Kompott, verfeinert mit Kirschwasser


Ob als Dessert oder solo als süßes Hauptgericht im Sommer – dieser Milchreis mit Kirschkompott passt immer.
Man kann den Milchreis sowohl kalt als auch warm servieren.

Ich mache für zwei Personen immer das komplette Rezept, das sind 4 Portionen, die Hälfte fülle ich in Puddingförmchen und lasse den Milchreis im Kühlschrank fest werden.
Das ist dann ein wunderbar sommerliches Dessert nach dem Grillen, das sich sehr gut schon am Vortag zubereiten lässt.



Vanille-Milchreis


Zutaten
(Grundrezept für 4 Portionen)

• 1 Liter Milch
• 100 g Zucker
• 1 Prise Salz
• etwas geriebene Zitronenschale
• gemahlene Vanille
• 250 g Milchreis (Rundkornreis)

Zubereitung
Milch mit Zucker und Salz, Zitronenschale und Vanille aufkochen, den Milchreis einrieseln lassen, 30 Minuten im offenen Topf auf niedrigster Stufe köcheln lassen. Dabei öfters umrühren.

Mit Zimtzucker bestreuen und mit Kirschkompott servieren.


Vanilla Rice Pudding


Ingredients
1 litre milk

100 g sugar
1 pinch of salt
some grated lemon peel
ground vanilla
250 g short grain rice

Instructions
Bring milk with sugar and salt, lemon peel and vanilla to the boil, let the rice trickle in, then simmer for 30 minutes in an open pot at the lowest setting. Stir frequently.

Sprinkle with cinnamon sugar and serve with cherry compote.



Kirschkompott mit Kirschwasser


Zutaten
(für 4 Portionen)

• 500 g frische Kirschen + 100 g Zucker
oder 1 großes Glas Sauerkirschen (bereits entsteint, Saft gezuckert, 680 g = 350 g Abtropfgewicht)
• 250 – 500 ml Kirschsaft
• 1 Teelöffel Kartoffel- oder Maisstärke
• Kirschwasser zum verfeinern.

Zubereitung
Frische Kirschen abspülen, Stiele entfernen und entsteinen.
100 g Zucker zusammen mit dem Kirschsaft in einen Topf geben und aufkochen.

Kirschen aus dem Glas in ein Sieb geben, dabei den Saft in einenm Topf auffangen. Den Saft nach Belieben leicht nachzuckern und aufkochen.

Speisestärke mit einem Teelöffel kaltem Wasser anrühren und in den kochenden Kirschsaft geben.
Unter ständigem Rühren für fünf Minuten köcheln lassen, dann vom Herd nehmen und die Kirschen dazugeben, mischen.
Zum Verfeinern einen Schuss Kirschwasser hinzufügen.


 Cherry compote with Kirsch (cherry brandy)


Ingredients
(for 4 portions)

500 g fresh cherries + 100 g sugar
or 1 large jar of sour cherries (already pitted and sugared, in juice 680 g = 350 g drained net weight)
250 – 500 ml cherry juice
1 teaspoon potato or corn starch
Kirsch/cherry brandy to refine.

Instructions
Rinse off fresh cherries, remove stems, then stone.
Put 100 g sugar together with the cherry juice in a saucepan and bring to the boil.

Pour the cherries from the jar into a sieve, collecting the juice in a saucepan. Add a little sugar to taste and bring to the boil.

Mix the starch with a teaspoon of cold water and add to the boiling cherry juice.
Simmer for five minutes while stirring constantly, then remove from heat and add the cherries, mix.
To refine, add a dash of kirsch / cherry brandy.

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, glutenfrei, Rezepte, Samstagseintopf, Vegetarisch

Samstagseintopf mal süß – Milchreis mit Dosenpfirsichen


Heute habe ich nur einen kleinen, süßen Samstagseitopf für euch.
Die Markgräflerin hat nämlich wieder mal ihre Vorräte durchforstet und noch Dosenpfirsiche entdeckt. Die waren zwar noch eine zeitlang haltbar, und eigenlich habe ich die ja für Kuchen vorgesehen, aber ich hatte plötzlich Lust darauf.

Bitteschön – Milchreis mit Zimtzucker und Dosenpfirsiche (halbe Frucht in leichem Zuckersirup, in dünne Spalten geschnitten).



Milchreis


Zutaten
• 1 Liter Milch
• 100 g Zucker
• 1 Prise Salz
• etwas geriebene Zitronenschale
• gemahlene Vanille
• 250 g Milchreis (Rundkornreis)

Milch mit Zucker und Salz, Zitronenschale und Vanille aufkochen, den Milchreis einrieseln lassen, 30 Minuten im offenen Topf auf niedrigster Stufe köcheln lassen. Dabei öfters umrühren.

Zusammen mit Pfirsichen oder anderem Obst anrichten und mit Zimtzucker bestreuen.



 Rice pudding


Ingredients
1 litre milk

100 g sugar
1 pinch of salt
some grated lemon peel
ground vanilla
250 g short grain rice

Instructions
Bring milk with sugar and salt, lemon peel and vanilla to the boil, let the rice trickle in, then simmer for 30 minutes in an open pot at the lowest setting. Stir frequently.

Serve with peaches from the can or other fruit and sprinkle with cinnamon sugar.

 

Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Kokos-Milchreis mit Erdbeeren

Kokosmilchreis Erdbeeren2

Hier habe ich noch ein absolut leckeres Sonntags-Dessert für euch: Milchreis mit Kokosmilch und einer schnellen Erdbeersauce (reicht für 4-6 Personen).

Kokos-Milchreis mit Erdbeeren

500 ml Milch
1 Dose (400 ml) Kokosmilch
200 g Milchreis
500 g Erdbeeren
80 g Zucker
2-3 Esslöffel Zitronensaft

Milch und Kokosmilch zusammen aufkochen. Reis hinzufügen, nochmals kurz aufkochen und bei schwacher Hitze 25-30 Minuten ausquellen lassen.
4 -6 Erdbeeren beiseite legen, die übrigen mit 40 g Zucker und Zitronensaft pürieren.

Reis leicht abkühlen lassen, 40 g Zucker unterrühren und auf Gläser verteilen. Erdbeerpüree darüber geben. Die restlichen Erdbeeren putzen und darauf dekorieren.

Kokosmilchreis Erdbeeren1

Here I’ve got a very delicious dessert for you: Coconut rice pudding with strawberries (serves 4-6 people).

Coconut Rice Pudding with Strawberries

500 ml milk
1 can (400 ml) coconut milk
200 g rice
500 g strawberries
80 g sugar
2-3 tablespoons lemon juice

Bring milk and coconut milk to a boil. Add the rice and bring to a boil again. Reduce the heat and let swell for about 25-30 minutes at very low heat.
For the decoration, set 4- 6 strawberries aside, puree the rest with 40 g of sugar and the lemon juice.
Allow the rice to cool. To serve, fill in glasses, pour some strawberry sauce over it and decorate with the remaining strawberries.

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Armenisch-Griechische Küche – Die gefüllten Weinblätter von Arawni, ein privater Kochkurs

Vor ein paar Jahren habe ich bei Arawni am Weihnachtsmarkt-Stand gefüllte Weinblätter mitgenommen. Unvergleichlich gut – da kommen selbst die vom Stand auf dem Müllheimer Wochenmarkt nicht dran…
Und seit ewigen Zeiten hat sie mir versprochen, die Weinblätter mit mir zusammen zu kochen.
Jetzt endlich hat es geklappt – wir hatten beide einen freien Tag (denn für die gefüllten Weinblätter braucht man viel Zeit).

Arawni stammt aus Armenien (die Mutter ist Griechin) und lebt schon seit ihrer Jugend in Deutschland. Deshalb hier ihr Rezept für gefüllte Weinblätter auf armenisch-griechische Art.

Die Zutaten:

1 kg Zwiebel
150 ml Olivenöl
300 g Rundkornreis (Milchreis oder Risottoreis)
Salz/Pfeffer
1/2 Bund Dill
1/2 Bund Petersilie (glatte!)
getrocknete Minze
Weinblätter aus dem Glas oder 1 Packung
1/2 Zitrone
1 Teelöffel Zucker

Zuerst muss man die Zwiebeln in Würfel schneiden – das Wetter war einigermaßen schön, und deshalb haben wir das im Freien getan, das gibt weniger Tränen…

Arawni mit den geschnittenen Zwiebeln – im Hintergrund das Freibad in Müllheim:
da es zu kühl zum Schwimmen war, war es an diesem Tag bis 17 Uhr geschlossen,
und wir konnten „unter Aufsicht“ von Karlheinz, dem Chef vom Müllheimer Freibad ungehemmt in der Küche werkeln.

Danach verteilt man das Olivenöl über die Zwiebeln und dünstet diese glasig. Bei einem Kilo dauert das ein Weilchen – und ständiges Rühren nicht vergessen, damit sie nicht anbrennen!  😉

Dann den Reis hinzufügen, mit den Zwiebeln vermischen und mit andünsten, anschließend etwas Pfeffer, Salz, gehackte Petersilie, getrocknete Minze (1 x darüberstreuen) und zuletzt den gehackten Dill hinzufügen

Alles gut vermischen und abkühlen lassen.

Dann die Weinblätter vorbereiten. Weinblätter aus dem Glas abschütten (oder einfach aus der Packung nehmen), in einen Topf mit Wasser geben und leicht erhitzten, damit sich das Salz/die Salzlake, in die die Blätter gelegt sind, lösen kann.

In ein Sieb geben, abtropfen lassen und eventuell vorhandene Stiele entfernen. Etwas trocknen lassen.

Den Topf, in dem die gefüllten Weinblätter gegart werden sollen, mit den etwas weniger schönen Weinblättern auslegen.
Wenn der Reis abgekühlt ist, kann man die Blätter füllen:

Arawni zeigt wie’s geht.
Weinblatt auf den Handteller legen, 1 Löffel voll Reis darauf geben, die seitlichen Blätter einklappen und von hinten her satt aufrollen. Dabei seitlich überstehende Blattteile mit einrollen.

Zuerst noch etwas ungeübt, aber nach ein paar klappt es ganz gut.

Zu zweit macht das sogar Spass und nebenbei gab’s noch ein Gläschen Aperol.

Die gefüllten Weinblätter in den Topf schichten. Saft einer 1/2 Zitrone mit einer Gabel ausdrücken, darüber verteilen und mit Zucker bestreuen, dann einen passenden Teller umgekehrt darauf legen und bis zum Tellerrand mit warmem Wasser auffüllen.
Bei sanfter Hitze garen, bis das Wasser verdampft ist (das dauert ca. 40-45 Minuten).

Gut abkühlen lassen. Dann in ein Aufbewahrungsgefäss mit Deckel geben und im Kühlschrank über Nacht durchziehen lassen.
Warm schmecken Sie noch nicht…
Man kann die gefüllten Weinblätter etwa 1 Woche im Kühlschrank aufbewahren, wenn sie überhaupt so lange reichen.

Die gefüllten Weinblätter sind nur eine von vielen Vorspeisen, die für besondere Ereignisse vorbereitet werden.
Dazu gehören  verschiedene Häppchen aus Auberginen und Zucchini oder Oliven.

Serviert werden die Weinblätter mit etwas glatter Petersilie und einer dünn geschnittenen, halben Zitronenscheibe.
Und so sah das dann am nächsten Abend bei uns aus (mit Oliven vom Müllheimer Wochenmarkt, Petersilie aus dem eigenen Garten und Bio Zitronenscheiben), dazu gibt’s Fladenbrot.

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Osterküchli – Osterflädli

Und was gibt es an der Basler Fasnacht denn so?
Die Faschtewaie hatte ich schon einmal vorgestellt.

Dann gibt es natürlich auch Berliner und Quarkbällchen.
Aber bei den Berlinern gibt es eine Besonderheit, die ich persönlich ganz toll finde, nämlich die „Kiebitze“:


Das ist Fettgebackenes, wie Berliner – aber mit zwei Füllungen: An einem Ende ist Marmelade und im anderen eine Vanillecreme. Mmmmh.

So, und dann kommen wir noch zu den Osterflädli,
einem ganz speziellen Gebäck. Kleine Küchlein (ca. 8 – 9 cm Durchmesser) mit Mürbeteigboden und einer Füllung aus Milchreis oder Grießbrei und Eiern.
Ich bevorzuge die Variante mit Rundkornreis. Man ist sich wohl nicht ganz einig, welches nun die echte ist – aber egal, Hauptsache es schmeckt.
Warum es die Osterflädli, oder Osterküchli schon kurz vor der Fasnacht gibt, weiss ich allerdings nicht. Vielleicht, weil der gute Christ wegen der Fastenzeit bis Ostern auf all die guten Sachen, die darin sind verzichten muss, oder weil man noch schnell alles aufbrauchen möchte?!
Mehr zur Historie

Faschtewaie und Osterflädli

Hier ist das Rezept:
Für 8-10 Förmchen von 8-9 cm Durchmesser
(Ich habe Chäsküchli Formen aus Alu mit 9 cm Durchmesser verwendet. Vor zwei Jahren hatte ich keine und habe die Osterflädli in Muffinförmchen gebacken, das geht auch.)

Osterflädli Muffins mit Sauerkirsch-Grütze (2010)

Zutaten:
Butter für die Förmchen
150 g Mehl
1 Msp. Salz
2 Esslöffel Zucker
90 g Butter, kalt in Stücke geschnitten
2-3 Esslöffel Vollrahm
2-3 Esslöffel Aprikosenkonfitüre, leicht erwärmt, durchs Sieb gestrichen

Füllung:
2 dl (=200 ml) Milch
2 dl (=200 ml) Vollrahm
1 Messerpitze Salz
75 g Rundkornreis
30 g Butter
50 g Zucker
1/2 Zitrone, abgeriebene Schale und Saft
30 g Korinthen oder Sultaninen
2 Eigelb
2 Eiweiß
2 Esslöffel Zucker
Puderzucker zum Garnieren

1. Für den Teig Mehl, Salz und Zucker mischen. Butter beifügen und zu einer krümeligen Masse verreiben, eine Mulde formen. Rahm hineingiessen. Zu einem Teig zusammenfügen, nicht kneten. In Folie gewickelt 30 Minuten kühl stellen.

2. Teig auf wenig Mehl 2-3 mm dick auswallen, Kreise (ca. 10 cm Durchmesser) ausstechen. In die ausgebutterten Förmchen legen, 20 Minuten kühl stellen.

3. Teigböden mit einer Gabel einstechen. Konfitüre darauf verstreichen.

4. Für die Füllung Milch, Rahm und Salz aufkochen. Reis unter Rühren zugeben, bei kleiner Hitze 20-25 Minuten kochen, mehrmals umrühren. Butter, Zucker, Zitronenschale und -saft sowie Korinthen oder Sultaninen darunter rühren, leicht auskühlen lassen. Eigelb darunter mischen. Eiweiß steif schlagen, Zucker zugeben, weiterschlagen, bis die Masse glänzt. Eischnee sorgfältig unter die Masse ziehen.

5. Füllung in den Teigböden verteilen.

6. Im unteren Teil des auf 200 °C vorgeheizten Backofens 20-25 Minuten backen.

7. Leicht auskühlen lassen, garnieren.
Ganz schön sieht es aus, wenn man sie mit Wald-Veilchen verziert (falls es schon welche gibt…)

Nachtrag aus der Austellung “ZU TISCH – A TABLE” im Museum in Lörrach 21.09.2012 bis 24.02.2013