Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer

Mein Bild des Tages – aus meinem Garten im Juli: Tagpfauenauge


Heute Morgen in meinem kleinen, naturnahen Garten: Ein Tagpfauenauge (Inachis io) auf Färberkamille (Anthemis tinctoria) – das kommt dabei heraus, wenn man in einer Ecke des Gartens die Brennesseln stehen lässt….



Und hier noch einmal auf dem roten Sonnenhut (Echinacea purpurea), der sich mit den Jahren immer weiter in meinem Garten ausbreitet und derzeit wunderschön blüht.


 


Nelken

Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer

Aus meinem Garten – Juli: Besuch aus Afrika – mein Bild des Tages


Die Markgräflerin verbringt gerade ihren Urlaub zu Hause. An ausgedehnte Wanderungen oder Ausflüge ist angesichts der derzeitigen Hitzewelle nicht zu denken.
Das Freibad ist hoffnungslos überfüllt und einigermaßen kühl ist es nur am frühen Morgen.
Es gilt: In der Frühe die Pflanzen gießen, die es notwendig haben, die Wohnung durchlüften und dann alle „Luken” schließen und den Schatten suchen.
Kurz nach halb sieben war ich schon wach und konnte beim Gießen den Heißluftballon von Bernd Klank beobachten, wie er langsam aufstieg und über die Häuser unserer Straße langsam westwärts fuhr.
Als ich dann gegen halb acht beim Kaffee auf der Terrasse saß – ringsum war es noch ruhig, nicht einmal die Vögel waren wach – konnte ich im Garten die ersten Schmetterlinge sichten. Also habe ich meinen Fotoapparat geschnappt und gewartet.
Offensichtlich etwas träger, als noch am Vorabend, haben die Schmetterlinge nun auch mal die Flügel aufgemacht und mit ein wenig Geduld ist mir diese wunderschöne Aufnahme gelungen.
Endlich konnte ich mir das Flügelmuster genauer ansehen und habe festgestellt, dass es sich um einen Distelfalter handeln muss.

Aus dem Kosmos Schmetterlingsführer habe ich dann erfahren, dass der Distelfalter ein typischer Wanderfalter ist und aus Afrika stammt. Also kein Wunder, dass der Falter gerade so häufig auftritt – so viele hatte ich bisher noch nicht in meinem Garten.

„Seine eigentliche Heimat liegt in Afrika nördlich der Sahara, von wo aus eine erste Wanderwelle ab Ende März das Mittelmeergebiet erreicht und sich dort fortpflanzt.
Die Nachkommen dieser ersten Welle erreichen im Mai und Juni Mitteleuropa, um bei uns noch 1-2 Nachfolgegenerationen hervorzubringen, deren Falter teilweise im Sommer wieder nach Süden wandern. Eine Überwinterung ist offenbar weder bei uns noch im nördlichen Teil des Mittelmeergebietes möglich. (…)


Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Grossbritannien, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer, Teatime

Ein Sommernachtstraum mit Bernd Lafrenz im Rosengarten und ein Elizabethan Dinner Buffet

Sommernachtstraum 3


Ostler’s Potage, Winchester Geese, Yeoman’s Ham, Capon’s Leg, Sir Toby’s Pie, Poor Tom, Herbalist Sweetmeats, Ye saucie Knaves, Nor flesh nor fowl, Homebaked Bread Plates, Medieval Gooseberry Fool, Good Swabber’s Compote, Elizabethan Almond Tart, Coddled Welkin, Cider…

So las sich die Speisekarte des Elisabethanischen Dinner Buffets im Rosengarten Landhaus Ettenbühl in Bad Bellingen-Hertingen am 31. Juli.
(Schon wieder viel zu lange her und beinahe schon wieder vergessen.)
Anlass war eine Aufführung von William Shakespeare’s Sommernachtstraum (A Midsummer Night’s Dream) von Bernd Lafrenz mit seinem Ein-Mann Theater.
Da heute Abend in Badenweiler noch einmal eine Freiluft-Aufführung (Naturbühne am Kurhaus, ohne Buffet) stattfindet, möchte ich euch noch die Bilder von diesem schönen Erlebnis zeigen.



Einlass für die Abendveranstaltung war schon am späten Nachmittag und so hatten wir noch die Gelegenheit, den Garten anzusehen.
Die Rosen hatten weitgehend verblüht, aber die prächtigen Staudenbeete waren auch sehr sehenswert.
Und wir hatten noch die Gelegenheit auf der Terrasse des Tearooms einen Rosensekt zu trinken. Eine perfekte Einstimmung für den Abend.

Im Frühjahr war ich mit meiner Freundin Zoë schon hier, allerdings haben wir aus Zeitgründen nicht den Garten angeschaut – damals gab’s Kaffee mit Sahnehäubchen und Rosenzucker bestreut, Rosen-Kräutertee und Rosenmeringue mit Eis.



Landhaus Ettenbühl am 31. Juli 2015



Nach dem Gartenrundgang haben wir uns einen Rosensekt gegönnt und dann fing auch schon die Vorstellung an.
Das Buffet gab es in der Pause. Ein gelungener Abend – und weil wir wussten, dass es kühl werden könnte, hatten wir Woll- bzw. Fleece-Decken mitgenommen.



Das Buffet



Sommernachtstraum 1


Ostler’s Potage
– Kräftiger Eintopf mit Rindfleisch und Gemüse
Winchester Geese
– Kleine saftige gewürzte spareribs mit altem Portwein und Äpfeln
Capon’s Leg
– gebackene, gewürzte Geflügelbeine / eine Capon ist eigentlich ein Kapaun, d. h. ein kastrierter Hahn
Yeoman’s Ham
– gekochte, mit Honig glasierte Schinkenscheiben
Sir Toby’s Pie
– Schweinefleisch-Pastete
Poor Tom
– kleine, mit Spinat gefüllte Pasteten
Herbalists Sweetmeats
– gewürzte Würste mti Petersilie, Salbei, Rosmarin und Thymian
Ye Saucie Knaves
– Speck auf Tudor-Art mit Aprikosen, Pflaumen und Lavendel
Nor flesh nor fowl
– Mousse von Scholle und Lachs mit Kapern und Kräutern
Homebaked Bread Plates
– Fladenbrot, als Teller zu verwenden

Deserts:
Medieval Gooseberry Fool
– Stachelbeeren mit Sahne
Good Swabber’s Compote
– Früchte in gewürztem Rotwein
Elizabethan Almond Tart with rosewater
– Mandeltörtchen mit Rosenwasser
Coddled Welkin
– Milchreis mit Gewürzen

Drinks:
Cider  – The English answer to wine
Water – almost Avon-like


Die elizabethanischen Essgewohnheiten

Wie heute Abend, bestand die Diät der Elizabethaner vorwiegend aus Brot und Fleisch.
Das gemeine Volk musste mit grobem Roggenbrot auskommen, während vornehmere Schlünde das Gleiten eines reibungsfreien Weizenbrotes spürten.
Es gab ein reiches Angebot an Fleisch vom Schwein, Ziege und Lamm bis zu Hirsch, Waldschnepfe, Fasan und Kapaun.
Besonders bei Veranstaltungen wie Jahrmärkten oder Theateraufführungen wurden fertig-gekochtes Fleisch und diverse Pasteten verkauft.
Die Elizabethaner mochten also schon ihr „Fast Food“.

Es gab auch Fisch und Gemüse, aber Gemüse betrachteten sie mit ein wenig Misstrauen und aßen Fleisch eigentlich lieber zusammen mit Brot, wobei dieses oft als Teller benutzt wurde, so wie wir es heute Abend auch tun.

Aus Übersee kamen bereits neue Gemüse und Früchte ins Land, Kartoffeln durch Sir Walter Raleigh, Tomaten – Liebesäpfel- , Kidney-Bohnen und Truthühner. Aber noch fehlten entsprechende Zubereitungsmethoden, sodass sie nicht so gut waren, wie sie hätten sein können.

Süßes war besonders beliebt, man buk Törtchen und Kuchen, viel Zucker und Marzipan, Nüsse und Mandeln wurden benuzt, Cremes und süße Saucen genossen.
Obst, besonders Äpfel, Birnen und die „Waldrüchte” Erdbeeren, Brombeeren, aber auch Stachelbeeren und Johannisbeeren wurden in Sirup, Kuchen oder Fool genossen.
Die besser gestellten Leute tranken gerne Weine aus Frankreich „Claret”, Deutschland „Rhenish” und Spanien „Sack” oder „Sherry”. Aber nachdem der Import solcher Produkte durch Kriegshandlungen erschwert wurde, gewann der heimische Apfel- oder Birnenmost, Cider, den auch wir heute Abend anbieten, an Beliebtheit.

Wohlfeil war auch das Ale, ein hopfenloses Bier aus Gerste hergestellt, verfeinert mit frischem Gewölle.

Hatte es einem geschmeckt, wurde leidenschaftlich gebölkt.

Guten Appetit.

 

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Durst??? – Limo mit Minze, Limette und Kardamom!!!

Limo Minze Kardamom 3


Wenn es so warm ist, mag die Markgräflerin abends am liebsten nichts tun. Und so bleibt die Küche kalt und es wird auf der heimischen Terrasse bei einem guten Buch entspannt.
So kann man seinen Garten ab besten genießen.
Aber man muss doch zumindest was trinken! – werdet ihr jetzt sagen, und ihr habt Recht.
Da derzeit die Minze im Garten üppig blüht, gibt es eine Limo mit Minze. Dazu gesellen sich Limette und Kardamom, ein paar Eiswürfel und Mineralwasser.
Das ist super erfrischend!


Limo Minze Kardamom 1


Limo mit Minze & Kardamom


Zutaten
(für etwa 2 Liter)

• 3 Zitronen
• 2 Limetten
• ca. 200 g Zucker
• ½ Teelöffel gemahlener Kardamom
• gut gekühltes Mineralwasser zum Auffüllen
• 8 Stängel frische Minze
• Eiswürfel nach Belieben

Zubereitung

Zitronen und Limetten auspressen und den Saft in einen großen Messbecher füllen.
Entsprechend der Saftmenge Zucker zugeben. So lange mit einem Schneebesen rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Den Kardamom einrieseln lassen und kräftig umrühren.
Mit gut gekühltem Mineralwasser in der dreifachen Menge der Zucker-Zitrus Mischung auffüllen.
Die Minze waschen und trocken schütteln. Von vier Minzestängeln die Blättchen abzupfen und in die Limonade rühren. Restliche Minze als Dekoration in die Gläser stellen, mit Minzlimonade aufgießen und nach Belieben Eiswürfeln dazu geben.


Limo Minze Kardamom 2


You won’t believe it – it’s been so hot over here for the past few weeks. My garden needs watering and I don’t want to cook.
But when it is so hot, you need a refreshing drink, don’t you?

And I’ve got loads of mint in my garden which is in full blossom. Time for a lemonade with mint, lime and cardamom!

Limo Minze Kardamom 4

Lemonade with mint and cardamom

Ingredients (for about 2 litres)

3 lemons
2 limes
200 g sugar
½ teaspoon ground cardamom
well-chilled mineral water to fill
8 sprigs of fresh mint
Ice at will

preparation

Squeeze out the lemons and limes and fill the juice into a large measuring cup.
Add sugar, according to the amount of juice. Stir with a whisk until the sugar has dissolved.
Sprinkle in the cardamom and stir vigorously.
Fill up with well chilled mineral water, three times the amount of sugar and citrus-mix.
Wash the mint and shake dry. Pluck off the leaves of four mint stalks and stir into the lemonade. As a decoration and for more flavour, put remaining mint in the glasses, pour mint lemonade and add ice cubes at will.

Garten Juli 22_3
Blühende Minze in meinem Garten / mint in my garden

Und wenn es kühler und langsam dunkel wird, werden rundum die Teelichter angezündet…. Seit neustem gibt es auch einen Leuchter, der in unserem Apfelbaum hängt.
Was für eine schöne Stimmung, um einen heißen Sommertag ausklingen zu lassen, findet ihr nicht?

Garten Juli 22_11

Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer

Aus meinem Garten: Juli

Garten Juli20

Auch der Juli ist schon fast wieder vorbei – und es ist wieder Sonntag. Zeit für einen Garten Überblick. Derzeit blühen die Echinacea – roter Sonnenhut und auch die Gelben Sonnenhüte. Die Bienen sind dankbar – in meinem Garten summt es nur so.

Garten Juli16
Gelber Sonnenhut (Rudbeckia fulgida)
Garten Juli21
Echinacea purpurea

Die Cosmea hatte ich anfangs noch im Topf, vor einer Woche habe ich sie ins Freiland umgesetzt, in der Hoffnung, dass die Schnecken etwas davon übrig lassen:

Garten Juli1
Cosmea
Garten Juli15
Bartnelke

Auch die beiden Hibiskus Sträucher hat angefangen zu blühen:

Garten Juli22

Garten Juli13

Und der Sommerflieder schießt gerade wieder in die Höhe:

Garten Juli14

Der Oregano breitet sich explosionsartig aus:

Garten Juli23

Garten Juli17
Hopfen Oregano
Garten Juli27
Blühende Minze

Rose Louise Odier blüht wieder:

Garten Juli25

Auch die Passionsblume hat neue Blüten angesetzt:

Garten Juli26

Rund um den Apfelbaum:

Garten Juli8Stockrose, Ballon Glockenblume und Sterndolde

Anfang Juli:

Garten Juli4
Zierlauch
Garten Juli2
Blüte der Rosenmelisse
Garten Juli3
Physialis Pflanze (Andenbeere)

Sempervivum / Dachwurz:

Garten Juli28
Neulich habe ich in einer Schachtel ein altes Urlaubsouvenir wiederentdeckt – Muscheln vom Nordseestrand, vor vielen Jahren gesammelt.
Die Oberseite hatte ich damals mit durchsichtigem Nagellack bestrichen (vorher gut mit Süßwasser reinigen) – das bringt Farben und Muster besser zur Geltung und die Muscheln glänzen schön.
Diese eignen sich hervorragend für eine sommerliche Dekoration mit Sempervivum.

Garten Juli6

Garten Juli5
Prächtige Taglilie
Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Sommer

Aus meinem Garten – Ende Juli

nigella2

Leute, wie die Zeit vergeht. Schon ist der Juli fast wieder vorbei und abends ist es auch nicht mehr so lange hell. Der Garten verändert sich auch mit der Zeit, der Sommerflieder hat eben erst angefangen, zu blühen. Ich habe nochmal Kapuzinerkresse, Ringelblumen und Erdbeerspinat gesät und ich muss ständig aufpassen, dass die jungen Pflänzchen genügend Wasser haben.

Weil ich morgens keine Zeit habe, findet das Gießen abends statt (inklusive Schneckenjagd…).  Das Wetter gefällt den Jungen Pflänzchen ansonsten super gut, sie stehen von Schnecken unerreichbar auf einem kleinen Gartentisch und wachsen und wachsen…

Aber es gibt auch Pflanzen, von denen die Schnecken überhaupt gar nichts wissen wollen, z. B. die Nigella oder auch Jungfer im Grünen genannt. Ich hatte eine bunte Mischung gesät, auf der Packung waren die in Blau, Weiss und verschiedenen Pinktönen gezeigt. Naja, bisher habe ich nur weisse und kräftig blaue entdeckt…. Wie hübsch die sind, da musste  ich doch glatt mal eine Serie machen (mit Lightroom bearbeitet)

Jungferim Grünen kräftig
kräftig, mit etwas mehr Sättigung aber noch sehr nah am Original und kaum bearbeitet
Jungferim Grünen alt
auf „alt” und coloriert getrimmt
Jungferim Grünen antik hell
antik hell

Und hier kommt noch ein Original in Weiss.

nigella1
original weiss

Dann habe ich im Kräuterbeet noch eine hellrosafarbene Monarda – Indianernessel:

Monarda

Eine Echinacea – Sonnenhut

Echinacea

Und noch eine Aufnahme des Sommerflieders (Buddleja) auch Schmetterlingsflieder genannt.

Tagsüber ist er immer sehr gut von zahlreichen Schmetterlingen besucht, abends fliegen die natürlich nicht mehr.

Sommerflieder1

Und dann wird es leider schon dunkel. Bis zum nächsten Mal in meinem Garten…