Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Wein, Winter

Fasnachts-Samstagseintopf: Feurige Mitternachts-Gulaschsuppe

feurige Gulaschsuppe 1

Heute gibt es den Samstagseintopf mit etwas Verspätung – eine feurige Mitternachtssuppe als Muntermacher für die Fasnachtsparty. Sie lässt sich gut vorbereiten und muss zu später Stunde nur noch erwärmt werden. Bunt, kräftig und scharf!
Das Rezept ist von Aldi Süd – das Rindergulasch haben wir aber wie immer vom Metzger unseres Vertrauens!

feurige Gulaschsuppe 2

Feurige Mitternachts-Gulaschsuppe

2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
1 Teelöffel getrockneter Majoran
1 rote Chili
500 g Rindergulasch
2 Esslöffel Olivenöl
2 Esslöffel Tomatenmark
1 Teelöffel Paprikapulver, edelsüß
1 Teelöffel Paprika, scharf
100 ml Rotwein
750 ml klare Fleischbrühe
2 rote Paprikaschoten
2 gelbe Paprikaschoten
1 Dose Kidneybohnen
Salz
Pfeffer, schwarz
3 Lauchzwiebeln zum Garnieren

Zwiebeln und Knoblauch schälen und in feine Streifen schneiden. Chili waschen und in dünne Ringe schneiden. Gulaschstücke vierteln und in 2 Esslöffel Olivenöl rundherum kräftig anbraten, herausnehmen, salzen und pfeffern. Zwiebel- und Knoblauchstreifen im Bratfett bei mittlerer Hitze 5 Minuten dünsten, Tomatenmark und die beiden Paprikapulver dazugeben und kurz mitdünsten. Mit Rotwein und Brühe ablöschen. Fleisch, Majoran und die Chilischote zugeben und eine Stunde schmoren.

In der Zwischenzeit Paprika waschen, Stielansatz, Kerne und die weißen Trennhäute herausschneiden und in Streifen schneiden. Bohnen abtropfen lassen. Gemüse in die Suppe geben und noch 30 Minuten weiterkochen. Bei Bedarf mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken.

Lauchzwiebeln putzen und in feine Streifen schneiden. Die Suppe damit garnieren.

feurige Gulaschsuppe 3
A spicy soup which helps you standing a carnival party – serve at midnight!

Hot Goulash Soup

2 onions
2 cloves of garlic
1 teaspoon dried marjoram
1 red chilli
500 g beef goulash
2 tablespoons olive oil
2 tablespoons tomato paste
1 teaspoon paprika, sweet
1 teaspoon paprika, hot
100 ml red wine
750 ml of beef broth
2 red peppers
2 yellow peppers
1 can of kidney beans
salt
black pepper
3 green onions for garnish


Peel the onions and garlic and cut into fine stripes. Wash chili and cut into thin rings. Cut the goulash pieces into quarters, heat  2 tablespoons olive and fry vigorously all around. Remove from the pot, salt and pepper. Cook onion and garlic stripes in the drippings over medium heat for 5 minutes, stir in the tomato paste and both of the paprika powders and cook briefly. Deglaze with red wine and broth. Add meat, marjoram and chilli and sauté for one hour (lid closed).

In the meantime, wash peppers, remove stalk, seeds and white membranes, then cut cut into stripes. Drain the beans. Add the vegetables into the soup and continue cooking for another 30 minutes. Season to taste with salt, pepper and paprika, if needed.

Cut the spring onions into thin stripes and garnish the soup with it.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Rezepte, Samstagseintopf, Suppe, Winter

Samstagseintopf: Kartoffel, Paprika, Sauerkraut und Schüblig-Wursträdle

Sauerkrauteintopf1
Gestern gab’s mal wieder einen Eintopf. Ich hatte noch 5 gekochte Kartoffeln übrig, die mussten irgendwie verwertet werden.
Zwiebel, Paprika, Sauerkraut und Schüblig-Würste vom Metzger unseres Vertrauens kamen noch dazu: sättigend, wärmend, deftig und gut.

Mal sehen, ob ich das auch noch als Rezept aufschreiben kann…

Kartoffel-Sauerkraut Eintopf mit Schüblig-Würsten

1 Zwiebel
2 Esslöffel Olivenöl
1 rote und 1 grüne Paprikaschote
5 gekochte Kartoffeln vom Vortag
1 Beutel Sauerkraut (400 g)
750 ml Gemüse- oder Fleischbrühe
1 Esslöffel Tomatenmark
Salz, Pfeffer, scharfes Paprikapulver,
zwei kleine Blätter getrockneter Salbei
2 Paar Schüblig (=4 Stück)
1 Glas kräftiger Rotwein (100 ml)
gehackte Petersilie zum Bestreuen

Eine Zwiebel schälen, in dünne Ringe schneiden. Die Kartoffeln in Würfel schneiden. Paprika waschen, Stiel, Kerne und Trennwände entfernen und in mundgerechte Stücke schneiden.
Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen, die Zwiebelringe darin glasig dünsten, dann nach und nach Paprikastücke, Kartoffeln und Sauerkraut dazu geben und mitdünsten. Mit Salz und Pfeffer und Paprikapulver würzen, das Tomatenmark untermischen, die getrockneten Salbeiblätter fein zerreiben und hinzufügen.
Dann mit Brühe ablöschen und ca. 15 Minuten köcheln lassen. Die Würste in Rädchen schneiden, zum Eintopf geben und 5 Minuten darin erwärmen. Zum Schluss mit Rotwein und bei Bedarf mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wer mag, kann noch etwas mit Maggi nachwürzen.
Mit gehackter Petersilie bestreut servieren.

Sauerkrauteintopf2

Yesterday ’s there was once again a stew. I had 5 left over boiled potatoes, which had to be used somehow.
Onion, peppers, sauerkraut and Schüblig sausages from our favourite butcher are the main ingredients for this filling, warming, hearty and very good Saturday’s stew.

Let’s see if I can write down the recipe for you…

Potato and sauerkraut stew with Schüblig sausages

1 onion
2 tablespoons olive oil
1 red and 1 green bell pepper
5 boiled potatoes from the day before
1 bag sauerkraut (400 g)
750 ml vegetable or meat broth
1 tablespoon tomato paste
Salt, pepper, hot paprika powder,
two small leaves of dried sage
2 pairs Schüblig sausage (=4 pieces)
1 glass of robust red wine (100 ml)
chopped parsley for sprinkling

Peel an onion and and cut it into thin rings. Cut the potatoes into cubes. Wash peppers, remove stem, seeds and partitions and cut into bite-sized pieces.
Heat the olive oil in a large saucepan, fry the onion rings until glassy, then gradually add pieces of pepper, potatoes and sauerkraut and sauté. Season with salt and pepper and paprika spice, stir in the tomato paste, grind the dried sage leaves finely and add.
Then add the stock and simmer for about 15 minutes. Cut the sausages into small pieces, add to the stew and heat for about 5 minutes. Finally, season to taste with red wine and if necessary with salt and pepper. You might also want to spice it up with a bit of Maggi seasoning.
Serve sprinkled with chopped parsley.