Backen, Englisch, Essen & Trinken, Festtagsgerichte, Food, Fotografie, Italien, Kartoffeln, Kräuter, Markgraeflerland, Rezepte, Winter

Fagiano arrosto – gebratener Fasan mit Salbei – ein Rezept aus der Toskana mit toskanischen Bratkartoffeln


Das diesjährige Weihnachtsfest sollte eigentlich ganz anders sein, als sonst, denn ursprünglich hatten wir Anfang 2020 geplant, es uns an Weihnachten mit einer Genussreise in die Toskana gut gehen zu lassen.
Statt ausgedehnten Spaziergängen am Strand von Viareggio und Ausflügen nach Pisa und Lucca waren wir nun über die Weihnachtsfeiertage also in der Toskana Deutschlands – zu Hause im Markgräflerland, leider überwiegend mit schmuddeligem Wetter.
Deshalb hat die Markgräflerin fürs Weihnachtsmenü zu ihren Italien-Kochbüchern gegriffen und zumindest an einem Tag die Toskana auf die Teller gezaubert.
In der Toskana bereitet man Braten gerne in einem Tontopf zu, deshalb habe ich das Gericht wieder in meinem Römertopf (offen, ohne den Deckel) zubereitet. Wer keinen Römertopf hat, kann stattdessen eine große backofenfest Pfanne oder einen Bräter verwenden.
Es gab gebratenen Fasan mit Rosmarinkartoffeln! Außerdem gab es noch Rotkraut – das ist zwar nicht typisch Toskana, aber es hat sehr gut dazu gepasst.
Den Fasan hatten wir beim Metzger unseres Vertrauens bestellt, der Fasan selbst stammt aus Frankreich.


Fasan vorher und nachher


Fagiano arrosto


Zutaten
(Für 2 Personen)
1 junger Fasan (etwa 900 g)
100 g roher Schinken
5 große, dünne Scheiben fetter Speck (Lardo)
10 g getrocknete Steinpilze
6-8 Salbeiblättchen
1 Esslöffel frischer Rosmarin (oder ½ Esslöffel getrockneter)
200 g Crème double (oder Sahne)
  2 cl Weinbrand
  1/8 Liter (= 125 ml) Wildfond (aus dem Glas)
  2 Knoblauchzehen
  3 Esslöffel Olivenöl
  ½ Teelöffel Wacholderbeeren
  Salz
  Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung
10 g getrocknete Pilze in 2 cl Weinbrand einweichen. Den Römertopf 10 Minuten wässern.
Fasan innen und außen unter fließendem Wasser abspülen, gut abtrocknen.
2 Knoblauchzehen mit ½ Teelöffel Wacholderbeeren und 1 Prise Salz im Mörser fein zerreiben. Rohen Schinken in kleine Würfelchen schneiden. Pilze abtropfen lassen, fein hacken den Weinbrandsud auffangen und beiseite stellen. 1 Esslöffel Rosmarinnadeln fein hacken. Pilze mit klein geschnittenem Schinken, zerdrückten Wacholderbeeren und Knoblauch, Rosmarin und Salbeiblättchen mischen.
Fasan innen mit Pfeffer ausreiben, mit der vorbereiteten Mischung füllen. Mit Rouladennadeln schließen oder mit Küchenzwirn zunähen. Außen leicht salzen und pfeffern.
Die Brustpartie vom Fasan mit den Speckscheiben abdecken und mit Küchenzwirn festbinden.
In einer großen Bratpfanne (oder Bräter) 3 Esslöffel Olivenöl erhitzen. Fasan hinein geben und rundum kräftig anbraten. Mit dem aufgefangenen Pilzsud übergießen, Sud verdampfen lassen. Danach den Fasan mit dem Bratfett in den gewässerten Römertopf geben (oder in der Pfanne / im Bräter lassen) und diesen in den Backofen  schieben, Temperatur auf 220 °C einstellen. Den Fasan 20 Minuten braten, nach 10 Minuten einmal wenden.

Den Römertopf aus dem Ofen holen, die Speckscheiben entfernen. Fasan mit der Brust nach oben wieder in den Römertopf legen und 1/8 Liter Wildfond angießen. In etwa 20 Minuten fertig braten. Dabei häufig mit dem Bratensaft beträufeln.
Fasan herausnehmen, abgedeckt warmhalten. Den Bratensaft in die Pfanne geben bzw.  die Pfanne / den Bräter auf die  die Herdplatte stellen, Sahne angießen und kräftig einköcheln. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.


Fagiano arrosto 6


Patate Arrosto


Zutaten
250 ml natives Olivenöl extra
1 kg mehlig kochende Kartoffeln, geschält und in 2 cm große Würfel geschnitten
3 Knoblauchzehen
2 Esslöffel frische Rosmarinnadeln

Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. In der Zwischenzeit das Olivenöl in einem Bräter bei mittlerer Temperatur auf dem Herd erhitzen. Kartoffeln, Knoblauch und Rosmarin hinzufügen. Alles gründlich mischen, damit die Zutaten vom Öl überzogen werden. Den Bräter in den Backofen stellen und die Kartoffeln etwa 40 Minuten unter häufigem Umrühren braten, bis sie goldbraun sind
Den Bräter aus dem Ofen nehmen, Die Kartoffeln mit einem Schaumlöffel herausheben und kurz auf Küchenkrepp abtropfen lassen. Auf einer vorgewärmten Platte anrichten und servieren.



Fagiano arrosto – Roasted pheasant Tuscany style


Ingredients
(for 2 persons)
1 young pheasant (about 900 g)
100 g raw ham
5 large, thin slices of fatty bacon (Lardo)
10 g dried porcini
6-8 fresh sage leaves
1 tablespoon resh rosemary (or ½ tablespoon dried)
200 g Double Cream (or Cream)
2 cl brandy
1/8 litre (= 125 ml) game consommé (from the jar)
2 cloves of garlic
3 tablespoons olive oil
½ teaspoon juniper berries
Salt
Pepper from the mill

Preparation
Soak 10 g of dried porcini in 2 cl of brandy. Water a clay pot for 10 minutes. Rinse pheasant inside and outside under running water, dry well. In the mortar, crush 2 cloves of garlic with ½ teaspoon of juniper berries and 1 pinch of salt. Cut the ham into small cubes. Drain the mushrooms, collect the brandy stock and set aside. Finely chop the porcini and also finely chop 1 tablespoon of rosemary leaves. Mix mushrooms with chopped ham, crushed juniper berries and garlic, rosemary and sage leaves.
Rub the pheasant inside with pepper, then stuff with the prepared mixture. Close with roulad needles or sew with kitchen twine. Lightly salt and pepper the pheasant on the outside. Cover the chest area of the pheasant with the bacon slices and fasten with kitchen twine. Heat 3 tablespoons of olive oil in a large frying pan (or a roaster) and vigorously fry the pheasant in it all around. Pour with the brandy stock, let the broth evaporate. Then put the pheasant with the frying fat in the watered clay pot (or leave in the pan/roaster) and put it into the oven, set the temperature to 220 °C = 428 °F. Roast the pheasant for 20 minutes, turn after 10 minutes.
Take the clay pot out of the oven, remove the bacon slices. Place the pheasant with the chest up back into the clay pot and pour 1/8 litre of game consommé. Roast for another 20 minutes while  frequently sprinkling with the drippings. Remove the pheasant, cover and keep warm. Pour the drippings into the pan or put the roaster onto the stove, add the cream and bring to a boil. Season with salt and pepper.


Patate Arrosto


Ingredients
250 ml extra virgin olive oil
1 kg floury potatoes, peeled and cut into 2 cm sized cubes
3 cloves of garlic
2 tablespoons of fresh rosemary leaves

Preparation
Pre-heat the oven to 180 °C = 356 °F. Meanwhile, heat the olive oil in a roasting pan over medium heat on the stove. Add the potatoes, garlic and rosemary. Mix everything thoroughly so that the ingredients are coated with the oil. Put the roaster into the oven and roast the potatoes for about 40 minutes, stirring frequently, until golden brown. Remove the roaster from the oven, lift out the potatoes with a slotted spoon and drain briefly on kitchen paper. Arrange on a warmed platter and serve.

Apéro, Cocktails, Drink, Englisch, Essen & Trinken, Garten, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Feierabend-Cocktail: Apfel-Cidre-Cocktail

Apfel-Cidre-Cocktail_012-text


Was für eine Sommerhitze! Bei 36 Grad muss es heute einen erfrischenden Feierabendcocktail mit ganz wenig Alkohol geben:
Apfelcidre, Mineralwasser und Eiswürfel – sozusagen ein Cidre Schorle mit erfrischend-belebendem Rosmarin aus dem Garten aromatisiert. Dazu gibt es Kichererbsen Chips.
Perfekt, um das Wochenende einzuläuten.


Apfel-Cidre-Cocktail_010


Apfel-Cidre-Cocktail


Zutaten
• 200 ml Apfelcidre
• 50 ml Mineralwasser
• 1 Zweig Rosmarin
• dünne Apfelscheiben
• 4 Eiswürfel

Zubereitung
Apfel waschen und in dünne Scheiben schneiden, etwa 1 Apfel für 4 Cocktails.

Eiswürfel und Rosmarinzweig in ein Longdrink-Glas geben. Apfelcidre und Mineralwasser dazugeben. Apfelscheiben als Deko ins Glas geben.


Apfel-Cidre-Cocktail_012


Apple cider cocktail


Ingredients
200 ml apple cider
50 ml sparkling mineral water
1 branch rosemary
thin apple slices
4 ice cubes

Preparation
Wash apple and cut into thin slices, about 1 apple for 4 cocktails.

Place ice cubes and rosemary in a longdrink glass. Add apple cider and mineral water. Put the apple slices as decoration into the glass.


Apfel-Cidre-Cocktail_004

Bücher, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Italien, Kräuter, Mittwochspasta, Rezepte, Sommer, Wein

Brunettis Lieblingspasta – Penne rigate – mit Tomaten Zwiebeln Speck und Peperoncino


Da wir dieses Jahr nicht wie geplant im Urlaub verreisen, müssen wir uns das Urlaubsfeeling auf die heimische Terrasse holen.
Die Markgräflerin liest gerade die Krimis um Commissario Brunetti, die in Venedig spielen.
Von Donna Leon gibt es dazu ein Kochbuch mit vielen Gerichten, die in den Büchern vorkommen.
Brunetti isst sehr gerne – ob im zu Mittag im Restaurant oder am Abend zusammen mit seiner Famillie. Da man ja in Venedig kein Auto fährt und der Commissario immer zu Fuß unterwegs ist oder mit dem Boot abgeholt wird und selbst nicht zu den Tatorten fahren muss, ist immer auch ein Gläschen Wein dabei.
Der Wein wächst in unserer Gegend, die Kräuter kommen aus dem heimischen Garten und die wunderbaren, aromatischen und reifen Ochsenherz-Tomaten haben wir am Samstag auf dem Markt geholt.



Penne rigate mit Tomaten, Zwiebeln, Speck und Peperoncino


Zutaten
• 350 g Penne rigate
• 150 g milder, luftgetrockneter Speck (pancetta), gewürfelt
• 600 g reife Tomaten (ich habe Ochsenherz-Tomaten verwendet)
• 100 g Zwiebeln in Scheiben
• 2 Peperoncini, zerkleinert
• 2 Rosmarinzweige
• 1 Lorbeerblatt
• 10 Esslöffel Olivenöl
• 1 Glas (= 200 ml) trockener Weißwein
• 50 g geriebener Parmesan

Zubereitung

Die Tomaten waschen, kreuzweise einritzen, in eine Schüssel geben und mit kochendem Wasser überbrühen. Aus dem Wasser nehmen, die Haut abziehen, grüne Stielansätze entfernen und dann die Tomaten würfeln.

Olivenöl in eine große beschichtete Pfanne geben, Zwiebeln, einen Rosmarinzweig, Peperoncini und eine Prise Salz zugeben und mit ein wenig Wasser so lange anschwitzen, bis die Zwiebeln glasig werden. Aufpassen, dass die Zwiebeln nicht anbrennen.
Dann die gewürfelten Tomaten zufügen und zu einer cremigen Sauce einkochen, dabei ab und zu ein wenig Wein angießen und vorsichtig mit Salz abschmecken.
Während die Penne kochen, in einer kleinen Pfanne die Speckwürfel mit dem zweiten Zweig Rosmarin und dem Lorbeerblatt auslassen.
Die Pasta abgießen, in die Tomatensauce schütten, den ausgelassenen Speck darüber gießen, mit Parmesan bestreuen, gut umrühren und heiß servieren.



Penne rigate with tomatoes, onions, bacon and peperoncino


Ingredients
350 g penne rigate
150 g mild, air-dried bacon (pancetta), diced
600 g ripe tomatoes
100 g onions in slices
2 peperoncini, chopped
2 sprigs of rosemary
1 bay leaf
10 tablespoons olive oil
1 glass (= 200 ml) of dry white wine
50 g grated Parmesan

Preparation
Wash the tomatoes, cross-cut the peel, put into a bowl and pour with boiling water. Remove from the water, peel the skin, remove the green bits and then dice the tomatoes.
Put olive oil in a large coated pan, add onions, a sprig of rosemary, peperoncini and a pinch of salt and sauté with a little water until the onions become translucent. Make sure the onions don’t burn. Then add the diced tomatoes and reduce to a creamy sauce, adding a little wine from time to time. Carefully season with a little salt.
While cooking the penne, drip the bacon cubes together with the second twig of rosemary and laurel leaf in a small pan. Drain the pasta, pour into the tomato sauce, and add the bacon on top. Sprinkle with parmesan, stir well and serve hot.


Apéro, Backen, Englisch, Essen & Trinken, Fingerfood, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Natur & Garten, Rezepte, Wein

Blätterteig Flammkuchen mit Feigen und Ziegenkäse

Schnelle Feierabend-Knabberei: Blätterteig-Flammkuchen mit Feigen, Ziegenkäse, Speck und Rosmarin


Heute habe ich eine schnelle Feierabend-Knabberei für euch…
Im vergangenen Jahr hatte mein Feigenbäumchen ab September bis in den Oktober hinein ganz viele Früchte. Einige wurden einfach so verspeist, als Dessert oder zu Käse.
Dieses Jahr hat mir leider der Frost im Frühjahr meine Feigenernte versaut.
Ich musste einige Zweige mit Fruchtansätzen abschneiden, weil sie erfroren waren.


Feigenernte 2016


Jedenfalls hatte ich im vergangenen Jahr eines Abends Lust auf Flammkuchen, aber schnell musste er gehen.
Deshalb habe ich einfach einen rechteckig ausgerollten Blätterteig samt Papier auf ein Backblech gelegt und außer den Feigen mit dem, was gerade noch im Kühlschrank zu finden war, belegt. Dazu kam frischer Rosmarin aus dem eigenen Garten. Einfach köstlich.
Wäre das nicht etwas für das kommende Wochenende als Fingerfood zum herbstlichen Apéro?

Als Getränk passen neuer Wein (Federweißer) oder Cidre.



Blätterteigflammkuchen mit Feigen und Ziegenkäse


Zutaten
(für ein Backblech)

• 1 rechteckig ausgerollter Blätterteig (275 g)
• ½ Becher Sauerrahm oder Schmand (100 g)
• etwas Ziegenfrischkäse
• Salz
• Pfeffer
• 1 -2 Teelöffel frische Rosmarinadeln, gehackt
• einige Scheiben einer Ziegenkäserolle
• frische Feigen, in Scheiben geschnitten
• Speckwürfel, Bacon oder luftgetrockneter Schinken

Zubereitung
Den Backofen auf 220 °C vorheizen.
Blätterteig ausrollen und mit Papier auf ein Backblech legen.
Sauerrahm/Schmand mit Ziegenfrischkäse und gehackten Rosmarinnadeln verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen und gleichmäßig und dünn auf dem Blätterteig verstreichen.
Mit Ziegenkäse, Feigen und Speckwürfeln belegen.
Etwa 15 Minuten in der Mitte des heißen Ofens backen, bis der Belag leicht gebräunt und der Teig knusprig ist.
Aus dem Ofen nehmen, in Stücke schneiden und sofort servieren.



Puff pastry tart with figs and goat’s cheese

ingredients
(for a baking tray)

1 rectangular rolled out puff pastry (275 g)
100 g sour cream
some creamy goat’s cheese
Salt
Pepper
1 -2 teaspoons fresh rosemary, chopped
some slices of a goat’s cheese roll
fresh figs, sliced
Bacon cubes

preparation
Preheat oven to 220 ° C = 428 °F.
Roll out the puff pastry and place it together with the baking paper on a baking tray.
Stir sour cream with creamy goat’s cheese and chopped rosemary, season with salt and pepper and spread evenly and thinly on the puff pastry.
Top with goat’s cheese, figs and bacon.
Bake approximately 15 minutes in the middle of the hot oven, until the topping is slightly browned and the dough is crispy.
Remove from the oven, cut into pieces and serve immediately with a glass of cider.

 

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kleine Kuchen und Torten, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Für den kleinen Haushalt: Zitrone-Joghurt Kuchen mit Himbeeren und Rosmarin


Es ist Sonntag und Zeit für einen Sonntagskuchen.
Heute habe ich einen kleinen, schnell zubereiteten Kuchen für euch.

Gebacken wurde der luftige, sommerliche Zitronenkuchen mit Himbeeren und Rosmarin in einer Brownie Form (28 x 19 cm).
Wer keine Form in dieser Größe hat, kann den Teig auch in Muffinförmchen backen…..



Zitronen-Joghurt Kuchen mit Himbeeren und Rosmarin


Zutaten
für ein Backblech 28 x 19 cm oder 6 große / 12 normal große Muffins

• 1 unbehandelte Zitrone
• 250 g helles Dinkelmehl (Type 630)
• 1 ½ Teelöffel Backpulver
• ½ Teelöffel Natron
• 1 Prise Salz
v1 Ei
• 150 g Zucker
• 60 ml Rapsöl
• 150 g Vollmilchjoghurt natur
• 100 ml Milch
• 2 Handvoll Himbeeren (TK oder frische)
• 1-2 Teelöffel gehackte Rosmarinnadeln (nach Geschmack)

• Puderzucker zum Bestäuben

Wer einen Zuckerguss obendrauf mag:

• 125 g Puderzucker
• 2 Esslöffel Zitronensaft

Zubereitung

Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Backblech mit Backpapier, Muffinblech mit Papierförmchen auslegen.

Die Zitronenschale abreiben, den Saft auspressen.

Mehl und Backpulver in eine Schüssel sieben, mit Natron, Salz, Zitronenschale und etwas gehackten Rosmarinnadeln mischen.

In einer separaten Schüsssel das Ei mit Zucker, Öl, Joghurt, Milch und Zitronensaft mit einer Gabel verquirlen. Die Mehlmischung darauf geben und unterheben.
Den Teig sofort in die Backform füllen und die Himbeeren darauf verteilen.

Auf der mittleren Schiene im heißen Ofen 20– 25 Minuten backen, bis der Teig schön aufgegangen und goldbraun ist. ( Große Muffins/6 Stück etwas länger im Ofen lassen)
Einige Minuten auskühlen lassen, dann aus der Form nehmen.

Mit Puderzucker bestreut servieren, oder einen Zitronen-Zuckerguss mit 125 g Puderzucker und 2 Esslöffel Zitronensaft anrühren, auf den Muffins verstreichen und nach Belieben mit Rosmarinnadeln bestreuen.

Wer keinen Rosmarin mag, kann diesen natürlich weglassen. Ich finde aber, dass Rosmarin den Zitronengeschmack betont und besser zur Geltung bringt.



Lemon yoghurt cake (or muffins) with raspberries and rosemary


Ingredients
For a baking sheet 20×30 cm or 6 large / 12 normal sized muffins

1 organic lemon
250 g flour
1 ½ teaspoon baking powder
½ teaspoon baking soda
1 pinch of salt
1 egg
150 g sugar
60 ml canola/rapeseed oil
150 g plain yogurt
100 ml milk
2 handful of raspberries (fresh or frozen)
1-2 teaspoons chopped rosemary (to taste)

Icing sugar for sprinkling

If you prefer an icing

sitr 125 g icing sugar with
2 tablespoons of lemon juice

Preparation

Preheat the oven to 200 °C = 392 °F. Line baking sheet with baking paper, muffin sheet with paper cases.

Grate lemon peel, squeeze the juice.

Mix flour and baking powder, sift into a bowl. Mix in baking soda, salt, lemon peel and some chopped rosemary.

In a separate bowl, whisk egg with sugar, oil, yogurt, milk and lemon juice with using a fork. Add flour and fold in.
Fill the dough immediately into the baking tray and spread raspberries on top.

Bake on the middle track of the hot oven for 20 – 25 minutes until the dough is golden brown. (Leave large muffins / 6 pieces in the oven for a little longer)
Allow to cool for a few minutes, then remove from the mould.

Sprinkle with icing sugar or brush with  icing and sprinkle with choppes rosemary to taste.

If you do not like rosemary, you can leave that out. But I find that rosemary emphasizes and enhances the lovely refreshing lemon flavor.

Backen, Bücher, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Der letzte Rhabarber der Saison: Rhabarber Rosmarin Tarte mit Mandel Crumble nach Tanja Grandits


Von Tanja Grandits und dem Buch von ihr, das mir der Markgräfler mal zum Geburtstag geschenkt hatte, habe ich euch bereits erzählt.
Es ist ein Buch über Kräuter und es enthält viele feine Rezepte von Apéro bis hin zum Dessert, die man mit Kräutern kochen und backen kann.

Mit der Spargelsaison geht nun auch die Rhabarbersaison zuende und ich habe zum Schluss aus diesem Buch eine Rhabarber Tarte mit Rosmarin nachgebacken.
Rhabarber und Rosmarin, ja passt das denn? –  werdet ihr euch fragen…
Klingt ungewöhnlich, ist aber super gut!


Rosmarin in meinem Garten


Die Tarte wird in drei Teilen gebacken: Zuerst bäckt man die Streusel. Diese werden nämlich erst zum Schluss auf die fertig gebackene Tarte gestreuselt.
Dann bäckt man den Boden blind. Auf den vorgebackenen Teigboden kommt ein Flan (Eier, Zucker, Rahm) mit gehacktem Rosmarin und man schiebt ihn nochmal in den Ofen.
Den Rhabarber kocht man auf dem Herd zu Kompott – und hier kommt wieder Rosmarin rein.
Der Rosmarin ist frisch geerntet aus dem eigenen Garten.



Rhabarber Rosmarin Tarte mit Mandel Crumble


Zutaten
(für eine Tarte von 28 cm Durchmesser)

  1. Boden
    120 g Butter, Zimmertemperatur
    ½ Teelöffel Salz
    90 g Puderzucker
    30 g gemahlene Mandeln
    1 Ei (50 g)
    235 g Mehl
  2. Crumble
    100 g Butter
    100 g brauner Zucker
    100 g gemahlene Mandeln
    100 g Mehl
  3. Flan
    1½ -2 Eier (90 g)
    50 g Zucker
    180 ml Rahm (Sahne)
    1 Esslöffel gehackter Rosmarin
  4. Rhabarberkompott
    60 g Zucker
    5 g Butter
    250 g Rhabarber, in kleine Würfel geschnitten
    1 Esslöffel Rosmarin, gehackt

Zubereitung
1. Alle Zutaten für den Boden mit 60 g vom Mehl mischen, ohne zu verkneten. Dann das restliche Mehl darunterkneten. In Folie verpackt 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.

2. Für den Crumble alles kurz verkneten und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech bröseln.

3. Alle Zutaten für den Flan gut verrühren.

4. Für das Kompott Zucker und Butter zu einem hellen Karamell schmelzen und Rhabarber samt Rosmarin dazugeben. 3 Minuten köcheln lassen, in eine Schüssel füllen und abkühlen lassen.

5. Den Teig 3 mm dünn ausrollen und eine gebutterte Tarteform damit auskleiden.
Im 165 Grad heißen Backofen 13 Minuten blind backen. Die Flanmasse hineingießen und bei 160 Grad weitere 20 Minuten backen. Abkühlen lassen und Kompott sowie Crumble darauf verteilen.



A recipe of Tanja Grandits – Basle, Switzerland, Chef of the year 2014

Rhubarb rosemary tart with almond crumble


Ingredients
(For 1 tart of 28 cm in diametre)

Pastry
120 g butter at room temperature
½ teaspoon salt
90 g icing sugar
30 g ground almonds
1 egg (50 g)
235 g flour

Crumble
100 g butter
100 g brown sugar
100 g ground almonds
100 g flour

Flan
1½ -2 eggs (90 g)
50 g sugar
180 ml cream
1 tablespoon of chopped rosemary

Rhubarb Compote
60 g sugar
5 g butter
250 g rhubarb, cut into small cubes
1 tablespoon of chopped rosemary

Preparation
1. Mix all ingredients for the pastry – first with 60 g of the flour – without kneading. Then knead, adding the remaining flour. Wrap in cling film and cool in the refrigerator for 2 hours.

2. For the crumble, knead ingredients briefly and crumble onto a baking sheet lined with baking paper.

3. Stir well all ingredients for the flan.

4. For the compote, melt the sugar and butter to a light caramel, then add rhubarb and rosemary. Leave to simmer for 3 minutes, place in a bowl and allow to cool.

5. Roll the dough 3 mm thin and line a buttered tart tin with it. Blind bake in the oven at 165 °C = 329 °F for 13 minutes. Pour the flan mass onto the pre-baked pastry and bake for another 20 minutes at 160 °C =320 °F. Allow to cool. To finish, first spread compote, then crumble on it.

 

Backen, BBQ, Bier, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Garten, Grillen, Markgraeflerland, Natur & Garten, Reisen, Rezepte

Schweinekoteletts mit Mirabellen

Schweinekoteletts mit Mirabellen 10


Nachdem ich euch von unserem feinen Essen in Frankreich vorgeschwärmt habe, gibt es jetzt noch ein Rezept, das man bei uns im Markgräflerland sehr leicht nachkochen kann.

Verblüffend finde ich  bei solchen Rezepten immer wieder, wie wenige, qualitativ hochwertige Zutaten zu einem einmaligen Geschmackserlebnis werden können.


Schweinekoteletts mit Mirabellen 3Schweinekoteletts mit Mirabellen 1


Im Originalrezept wird ein Stück Schweinefleisch am Stück als Braten im Ofen zubereitet – mit zweierlei Mirabellen.
Dazu braucht man dann gedörrte Mirabellen, die man entsteint und damit den Braten spickt.
Ich habe einfach Schweinekoteletts verwendet, in der Grillpfanne scharf angebraten und im Backofen fertiggegart weil das schneller geht….
Auf die gedörrten Mirabellen habe ich mangels Verfügbarkeit verzichtet. Aber bei uns ist ja derzeit Saison für frische Mirabellen!!!
Und der zweite Teil des Gerichts – die warmen Mirabellen – besteht aus frischen Mirabellen.


Schweinekoteletts mit Mirabellen 6


Als Beilage gab es kleine Pellkartoffeln, die ich in der Pfanne in etwas Butter angebraten habe.
Alternativ kann man dazu auch  selbstbemachte Backofen-Pommes oder Potato Wedges servieren; Herzogin-Kartoffeln passen auch hervoragend.

Als Getränk empfehle ich ein mildes, helles Bier.


Schweinekoteletts mit Mirabellen 11

Schweinekoteletts mit Mirabellen 5

Schweinekoteletts mit Mirabellen 7


Hier ist das Originalrezept/the original recipe:


Rôti de porc aux deux Mirabelles

1 rôti de porc dans le filet
100 gr de mirabelles séchées
400 gr de mirabelles fraîches
1 cuiller à soupe de miel liquide
20 gr de beurre
1 cuiller à soupe d’huile
Sel, poivre

Allumer le four thermostat 6.
Dénoyauter les mirabelles séchées,
Faire des entailles dans le rôti, le farcir de mirabelles séchées,
Le huiler et le poser dans un plat allant au four,
Saler, poivrer et le faire cuire pendant 1 heure en le retournant de temps en temps.

A ce moment là, ajouter le miel, et laisser cuire encore 15 mn, Puis dénoyauter les mirabelles fraîches et les cuire 2 mn dans le beurre, poivrer et retirer du feu.
Lorsque le rôti est cuit, le découper en tranches et servir chaud accompagné des mirabelles


Meine Version/how I prepared it:

Schweinekoteletts mit Mirabellen 4


Schweinekoteletts mit Honig und Mirabellen à la Lorraine


Zutaten
(für 4 Personen)

• 4 Schweinekoteletts
• etwas Olivenöl
• Rosmarin oder Thymian
• 1 Esslöffel flüssiger Honig
• 20 g Butter
• 400 g Mirabellen
• Salz, Pfeffer

Schweinekoteletts kräftig mit Meersalz würzen. In wenig heißem Olivenöl in einer Grillpfanne von beiden Seiten scharf anbraten. Rosmarin oder Thymian zugeben und kurz mitbraten.
Aus der Pfanne nehmen, in eine flache, vorgewärmte Auflaufform legen und mit Honig bestreichen.
Im heißen Ofen bei 80°C auf der mittleren Schiene 30 Min. fertig garen (Umluft nicht empfehlenswert).
In der Zwischenzeit die Mirabellen entsteinen.
Die Schweinekoteletts nach Ende der Garzeit aus dem Ofen nehmen, in Alufolie wickeln und 10 Min. ruhen lassen.

Die entsteinten Mirabellen 2 Minuten in einem Topf in zerlassener Butter garen. Mit frisch gemahlenem, schwarzen Pfeffer würzen und vom Herd nehmen.
Die Koteletts mit Fleischsaft und den Mirabellen servieren. Nach Belieben das Fleisch ebenfalls mit frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer bestreuen.


Schweinekoteletts mit Mirabellen 8


Honey roasted pork chops with Mirabelles à la Lorraine
(my version – adapted from the original French recipe above)

Ingredients
(for 4 people)

4 pork chops
some olive oil
Rosemary or thyme
1 tablespoon liquid honey
20 g butter
400 g Mirabelles
Salt, pepper

Season the pork chops generously with sea salt. In a grill pan, sear in a little hot oil on both sides. Add a twig of rosemary or thyme and cook briefly.
Remove from the pan and place in a shallow, preheated baking dish, then brush with honey.
Finish cooking in the hot oven on the middle rack at 80 °C = 176 °F for 30 min (convection not recommended).

Meanwhile stone the Mirabelles.
When the chops are cooked, take out of the oven and wrap in aluminium foil. Let rest for 10 min.

Melt butter in a saucepan. Add pitted Mirabelles and cook for 2 minutes. Season with freshly ground black pepper and remove from heat.
Serve the chops with the drippings, Mirabelles and oven fries or roast potatoes.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Italien, Markgraeflerland, Rezepte, Vegetarisch

Pizza „Brägele” – mit neuen Kartoffeln und Räucherle vom Glocknerhof

Pizza Braegele 10
Pizza einmal anders – mit Zwiebeln, Bratkartoffeln, Knoblauch, geräuchertem Mozzarella und Rosmarin


Bei unserer Besichtigung der Käserei Glocknerhof hatten wir uns mit Käse eingedeckt.
Neben Belchenkäse und Frischkäse Mozzarella Art mit Kräutern haben wir auch noch ein Räucherle mitgenommen – das ist ein geräucherter Frischkäse Mozzarella Art.
Die Käserin Conny erzählte, dass man den auch als vegetarischen Ersatz für Räucherschinken bzw. Speck verwenden kann.


Pizza Braegele 2
Räucherle (geräucherter Käse Mozzarella Art mit Kräutern) vom Glocknerhof /            Smoked Mozzarella Cheese with Herbs


Ich dachte mir, dass Bratkartoffeln – die heißen bei uns „Brägele”- damit bestimmt wunderbar schmecken würde….
Von einer Salami-Pizza, die es ein paar Tage zuvor gab, war noch ein halber Würfel Hefe im Kühlschrank, der aufgebraucht werden musste.


Pizza Salami Bärlauchpaste
Pizza mit Salami und Bärlauchpaste


Wieso also nicht eine Pizza backen, die mit Kartoffeln und Käse belegt ist?
Ich hatte schonmal eine Kartoffelchips-Pizza gebacken, dort hatte ich aber nur die hauchdünn gehobelten Kartoffelscheiben, Olivenöl, Salz und Rosmarin für den Belag verwendet.


Chipspizza5Kartoffelchips-Pizza


Und diesmal habe ich die Kartoffeln kurz in Salzwasser vorgekocht und in der Pfanne zusammen mit Knoblauch angebraten.
Frischer Rosmarin aus dem Garten war auch wieder mit dabei, man kann aber auch Salbei verwenden.


Pizza Braegele 4


Pizza „Brägele”


Rezept für Pizza-Teig
– Ergibt zwei runde Böden ca 25 cm Ø oder ein großes Backblech

• 300 g Weizenmehl Tipo 00 (Spezialmehl für Pizza)
• 2 Esslöffel Olivenöl
• 1 Teelöffel Salz
• 1 Prise Zucker
• ca. 150 ml lauwarmes Wasser
•½ Würfel frische Hefe (ca. 20 g) oder ein Beutel Trockenhefe (7 g)

Zubereitung

Mehl, 2 Esslöffel Olivenöl, Salz, Zucker, Wasser und die Hefe in eine Schüssel geben und miteinander verkneten.
Anschließend gut abgedeckt an einem warmen Ort ca. 30 – 45 Minuten gehen lassen.
Den Pizzateig in zwei Portionen teilen und jeweils rund ausrollen.

Ich backe auf einem Schamottstein (Pizzastein), der etwa eine Stunde vorher im Backofen bei voller Temperatur aufgeheizt werden muss (nach 45 Minuten stellt man ein Blech mit Wasser unter den Stein) – während dieser Zeit kann der Teig wunderbar aufgehen. Dann wird die Temperatur reduziert – ich habe eine Pizza-Backfunktion mit Unterhitze und Umluft, die ist bei 180 – 200 °C perfekt). Wer keinen Pizzastein hat, bäckt auf dem Blech mit vorgeheizten 225 °C.

Für den Pizzabelag, die „Brägele”

• 400 g kleine Frühkartoffeln
• 3 Esslöffel Olivenöl
• 2 Knoblauchzehen, zerdrückt
• 1 rote Zwiebel, in dünne Ringe geschnitten
• 1 geräucherter Mozzarella, in Scheiben oder kleine Würfel geschnitten
• nach Belieben zusätzlich etwas geriebener Mozzarella
• 2 Teelöffel Rosmarinnadeln oder gehackter Salbei
• Salz und schwarzer Pfeffer

Zubereitung

Den Backofen auf 225 °C vorheizen (bei Verwendung eines Pizzasteins siehe Anleitung oben).

Die Kartoffeln 5 Minuten in Salzwasser kochen, abschütten, schälen und in dünne Scheiben schneiden.
2 Esslöffel Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Die Kartoffelscheiben und den Knoblauch darin 5-8 Minuten garen, bis sie weich sind. Dabei häufig wenden.
Die Pizzaböden mit dem restlichen Öl bepinseln, Die Zwiebeln darüber streuen und die Kartoffelscheiben darauf legen.
Mit Mozzarella, Rosmarin oder Salbei und viel schwarzem Pfeffer bestreuen.
15-20 Minuten goldbraun überbacken.
Aus dem Ofen nehmen, mit schwarzem Pfeffer bestreuen.


Mit gewürfeltem und geriebenem Käse belegt:

Mit in Scheiben geschnittenen Käse belegt:


Pizza Braegele 9
Pizza with German Fried Potatoes (Bratkartoffeln)

Pizza with fried potatoes and smoked Mozzarella cheese

Basic recipe for pizza dough
– Makes two round pizzas about 25 cm in diameter or one large baking sheet

300 g wheat flour Tipo 00 (special flour for pizza)
2 tablespoons olive oil
1 teaspoon salt
1 pinch of sugar
150 ml warm water
½ cube of fresh yeast (20 g) or a bag of dry yeast (7 g)

Preparation

Put flour, 2 tablespoons of olive oil, salt, sugar, water and yeast into a bowl. Knead to receive a smooth pizza dough.
Then cover well and leaven in a warm place for about 30 – 45 minutes.
Divide the dough into two portions and roll out round.

I bake on a fireclay brick (pizza stone), which needs to be heated in the oven at full temperature about an hour (after 45 minutes, place a baking dish filled with water under the stone) – during this time, the dough has enough time to leaven.
Then the temperature is reduced – I have a pizza baking function with lower heat and recirculating air, which is set at 180-200 °C = 356 – 392 °F (just perfect).
Those who do not have a pizza stone, bake on a baking the sheet in the  pre-heated oven at 225 °C (437 °F).

For the pizza topping, the „Brägele“

400 g small new potatoes
3 tablespoons olive oil
2 cloves of garlic, crushed
1 red onion, cut into thin rings
1 smoked mozzarella, cut into slices or small cubes
 in addition a bit of grated mozzarella to taste
2 teaspoons rosemary leaves or chopped sage
Salt and black pepper

Preparation

Preheat the oven to 225 °C (437 °F) – if using a pizza stone see instructions above.

Boil the potatoes for 5 minutes in salted water, drain, peel and cut into thin slices.
Heat 2 tablespoons of olive oil in a pan. Fry the potato slices and the garlic in it for about for 5-8 minutes until tender while turning often.
Brush the rolled out pizza dough with the remaining oil, sprinkle with onions and place the potato slices on top.
Sprinkle with mozzarella, rosemary or sage and plenty of black pepper.
Bake for 15-20 minutes until golden brown.
Remove from the oven, sprinkle with black pepper.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Herbst, Italien, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf, Sommer, Suppe, Winter

Samstagseintopf: Zuppa di Farro – Dinkelsuppe aus der Toskana

Dinkelsuppe 2
Ja – der Frühling kommt mit Riesenschritten. Zwar ist es nachts und am frühen Morgen noch knackig kalt, aber endlich gibt es Sonnenschein und zweistellige Temperaturen. Und langsam packt die Markgräflerin wieder Rezepte aus dem sonnigen Süden aus.
Die Gartensaison hat gerade angefangen. Die Hecken sind runtergeschnitten, und ganz langsam kann man sich ans Rüsten der Beete für die neue Kräutersaison machen.
Mein Rosmarinbusch steht geschützt an einer Wand und hat den Winter sehr gut überstanden.
Als Samstagseintopf gibt es heute eine sättigende Dinkelsuppe. Denn wenn man so im Garten arbeitet, braucht man auch eine kräftige Stärkung…
Den Dinkel habe ich schon am Vorabend mit Wasser eingeweicht (ca. 12 Stunden zugedeckt quellen lassen!)

Dinkelsuppe 1

Zuppa di Farro – Dinkelsuppe

Für 3-4 Personen

200 g Dinkel
1-2 Esslöffel natives Olivenöl extra
1 kleine Zwiebel, gehackt
2 Knoblauchzehen, gehackt
1 Zweig frischer Rosmarin
200 g Eiertomaten, enthäutet und in Würfel geschnitten
(ersatzweise Dosentomaten)
1 Prise Fenchelsamen
1 – 1½ Liter leichte Hühnerbrühe

Den Dinkel in einer Schüssel mit Wasser bedecken und 12 Stunden quellen lassen. Anschließend durch ein Sieb abgießen und beiseite stellen.
In einem großen Topf das Olivenöl bei niedriger Temperatur erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch und Rosmarin hinzufügen und etwa 5 Minuten andünsten, bis die Zwiebeln glasig sind.
Dinkel, Tomaten, Fenchelsamen und Brühe dazugeben und alles langsam zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren, den Deckel auflegen und die Suppe 2 Stunden auf niedrigster Stufe köcheln lassen. Bei Bedarf während dieser Zeit noch ein wenig Wasser oder Brühe hinzufügen.

Dinkelsuppe 3

Zuppa di Farro – Spelt Soup

For 3-4 people

200 g spelt
1-2 tablespoons extra virgin olive oil
1 small onion, chopped
2 cloves garlic, minced
1 sprig fresh rosemary
200 g plum tomatoes, peeled and cubed
(may be substituted by canned tomatoes)
1 pinch of fennel seeds
1 – 1½ litres of light chicken broth

In a bowl, cover the spelt with water and allow to swell for 12 hours. Then strain through a sieve and set aside.
Heat the olive oil in a large saucepan at low temperature. Add onions, garlic and rosemary and sauté for about 5 minutes, until the onions are translucent.
Add tomatoes, fennel seeds and broth and slowly bring to a boil. Reduce the heat, cover the pan and let the soup simmer on the lowest level for 2 hours. If needed, add a little water or broth while cooking.

Backen, Bücher, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Herbst, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch, Winter

Im Ofen geröstetes Wurzelgemüse mit Balsamico-Creme und Rosmarin

Wurzelgemuese Ofen geroestet 1
Neulich hat die Markgräflerin von einer lieben Bekannten selbst angebaute Pastinaken geschenkt bekommen….

Wurzelgemuese Ofen geroestet Pastinaken

Ein cremiges Süppchen mit Wurzelgemüse gab es neulich schon und diesmal kam auch fast die gleiche Kombination, nämlich Pastinaken, Kartoffeln und Möhren zusammen – als ofengeröstetes Wurzelgemüse. Diesmal war noch eine längliche Rote Bete dabei.
Die Anregung dafür hatte ich aus einem kürzlich erworbenen Buch von IKEA, in dem ausserdem noch einige Haushalts-Tipps sind.
Dazu gab es noch etwas Ziegenfrischkäse auf den Teller – ein leckeres vegetarisches Gericht…

Wurzelgemuese Ofen geroestet Pastinaken 1Hier ist das Rezept:

Im Ofen geröstetes Wurzelgemüse

etwa 1 kg gemischtes Wurzelgemüse
(Pastinaken, Rote Bete, Möhren, Kartoffeln)
kalt gepresstes Olivenöl zum Rösten
50 g Balsamico Creme
1 Esslöffel fein gehackter Rosmarin
Meersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Das Wurzelgemüse waschen, schälen und in einen feuerfeste Form geben. Mit etwas heißem Olivenöl beträufeln und darin wenden.
Im vorgeheizten Backofen etwa 20 Minuten lang rösten
In der Zwischenzeit die Balsamico Creme, Rosmarin, Meersalz und frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer miteinander verrühren. Diese Mischung über das Wurzelgemüse träufeln und weitere 20 Minuten goldgelb und zart rösten.

Wurzelgemuese Ofen geroestet Pastinaken 2
Das war’s schon. Zusammen mit Ziegenfrischkäse anrichten, den Käse mit etwas Öl aus der Form beträufeln.

Wurzelgemuese Ofen geroestet Pastinaken 3

Oven-roasted root vegetables

approximately 1 kg of mixed root vegetables
(parsnips, beets, carrots, potatoes)
extra virgin olive oil for frying
50 g balsamic sauce
1 tablespoon finely chopped rosemary
sea salt
freshly ground black pepper

Preheat the oven to 200 ° C (392 °F). Wash and peel the root vegetables and place in an ovenproof dish. Drizzle with a bit of hot olive oil and turn the vegetables in it.
Roast in the preheated oven for about 20 minutes
In the meantime, combine the balsamic sauce, rosemary, sea salt and freshly ground black pepper for the sauce. Spread this mixture over the root vegetables and roast for another 20 minutes until golden-yellow.

Serve with goat’s cheese.