Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Italien, Sommer

Schnelle Feierabendküche an einem heißen Spätsommertag: Fladenbrot Sandwich und Charentais Melone


Die Markgräflerin ist froh, dass Sie wieder einen funktionierenden Sandwichtoaster mit Grillplatte im Haushalt hat – damit ist ganz schnell ein Abendbrot auf dem Tisch, das Urlaubsstimmung aufkommen lässt.
Heute, an einem heißen Spätsommerabend muss natürlich erstmal der Garten gegossen werden, denn es wird gerade schon wieder dunkel. Da bleibt nicht mehr viel Zeit.
Also: Fladebrot auf Größe der Grillplatte abschneiden, in der Mitte längs durchschneiden, die Schnittflächen mit Butter bestreichen, dann den Boden mit rohem Schinken (wir verwenden heute mal Parmaschinken und darauf wird in Scheiben geschnittener Brie verteilt.
Die zweite Brothälfte oben aufsetzen, dann im Sandwichtoaster backen, bis das Brot goldbraun und knusprig ist. Der Käse soll zerlaufen sein.



Dazu gibt es Charentais-Melone-Schiffchen.


 

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Kartoffeln, Rezepte, Schweiz

Plain in Pigna: Ofenrösti nach einem Rezept aus dem Bündnerland, Schweiz


Heute habe ich mal ein typisches Gericht aus der Schweiz auf dem Teller.
Bei „Plain in Pigna” handelt es sich um eine Spezialität aus dem Engadin und heißt soviel wie „Voll im Ofen”. Früher wurde wurde diese Art von Ofenrösti im Stubenofen (Kachelofen) gebacken.
Dieses unkomplizierte Rezept gelingt ganz einfach auch im normalen Backofen in der heimischen Küche.

Es besteht aus Kartoffeln, Polenta, ein wenig Mehl, Milch, rohem Schinken, Speck und Salsiz, das ist eine Spezialität des Schweizer Kantons Graubünden – eine luftgetrocknete oder geräucherte Rohwurst, welche in vielen verschiedenen Varianten hergestellt wird. Als Grundzutat wird Schweinefleisch verwendet. Es werden auch Salsiz mit Wildfleisch wie Hirsch, Gams oder Wildschwein oder mit Fleisch von anderen Nutztieren wie Rind, Pferd, Schaf/Lamm hergestellt.

Ich hatte Salsitz mit Hirschfleisch – sehr fein.
Salsiz isst man vor allem am Stück oder in Scheiben geschnitten zusammen mit Brot.

Zu Plain in Pigna passt Feldsalat oder auch Apfelmus.



Plain in Pigna


Zutaten
(Für 4 Personen)
• 1 Salsitz à 95 g
• 1 kg festkochende Kartoffeln
• 120 g Rohschinken, fein gewürfelt
• 100 g Speck, fein gewürfelt
• 2 Esslöffel Mehl
• 100 ml Milch
• 60 g grober Maisgrieß (Polenta)
• Salz
• Pfeffer
• 50 g Butter
• 4 Esslöffel Preiselbeeren aus dem Glas
• Schnittlauchröllchen

Zubreitung
Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
Das Backblech mit etwas Butter ausstreichen. Salsitz in Würfelchen schneiden. Kartoffeln schälen und auf der Röstiraffel reiben. In ein sauberes Küchentuch geben und gut ausdrücken.
Kartoffeln, Salsiz, Rohschinken, Speck Mehl, Milch und Maisgrieß in eine Schüssel geben und mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Masse in das Blech geben und gleichmäßig verteilen. Butter in Flöckchen schneiden und auf der Kartoffelmischung verteilen.
In der Ofenmitte ca. 50 Minuten überbacken.
Plain in Pigna mit Schnittlauchröllchen bestreuen und mit den Preiselbeeren servieren.



Plain in Pigna – Swiss Rösti dish from the oven


Ingredients
(For 4 people)
1 Salsitz  (95 g)
1 kg waxy potatoes
120 g ham, finely diced
100 g bacon, finely diced
2 tablespoons flour
100 ml milk
60 g coarse corn semolina (polenta)
Salt
Pepper
50 g butter
4 tablespoons cranberries from the jar
Chive rolls

Preparation
Preheat the oven to 180 °C = 356 °F. Butter the baking tray. Cut the Salsitz into cubes. Peel the potatoes and grate them on the Röstiraffel (potato grater).
Pour into a clean kitchen towel and squeeze out very well. Put potatoes, Salsitz, ham, bacon, flour, milk and corn semolina in a bowl and mix. Season to taste with salt and pepper. Pour the mixture onto the baking tray and distribute evenly. Cut butter into flakes and place on top of the potato mixture. Bake in the middle of the oven for approx. 50 minutes.
To serve, sprinkle the „Plain in Pigna“ with chive rolls. Serve with the cranberries. Lamb’s lettuce or apple sauce go well with it.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Wein

Saltimbocca mit hausgemachten Kartoffelgnocchi und Salbeibutter

Saltimbocca 1


Kartoffel LogoIm Kartoffelmonat Oktober ist wieder die Zeit für hausgemachte Gnocchi.
Die nehmen zwar ganz schön viel Zeit in Anspruch, und die Form ist manchmal nicht perfekt, aber der Geschmack ist dafür unübertroffen!

Der Salbei in meinem Garten gedeiht immer noch prächtig und wir hatten wieder mal Lust auf den italienischen Klassiker, Kalbsschnitzelchen mit rohem Schinken und Salbei: Saltimbocca.

Zu den Gnocchi gab es Salbeibutter.

Die Salbeiblätter sollten schön buttrig und knusprig sein.
Also auf keinen Fall bei der Butter sparen!


Saltimbocca 2


Gnocchi mit Salbeibutter


Zutaten
(Für 2 Personen)
• 500 g Kartoffeln (mehligkochend)
• 100 g Weizenmehl
• 1 Ei
• ½ Teelöffel Salz
• 30-50 g Butter
• 2 Knoblauchzehen, durchgepresst
• einige Salbeiblätter
• 25 g geriebener Parmesan zum Bestreuen

Die Kartoffeln mit Schale in Salzwasser weich kochen (ca. 20 Minuten), schälen und durch die Kartoffelpresse (grober Einsatz) geben.
Das Ei verquirlen, zusammen mit gesiebtem Mehl und Salz einarbeiten und alles zu einem glatten Teig verkneten.
Mit bemehlten Händen aus dem Teig fingerdicke Rollen formen und diese in ca. 2 cm dicke Stücke schneiden. Alle Teigstücke leicht auf eine Gabel drücken, um ihnen die typisch gekrümmte Gnocchi-Form mit der unebenen Oberfläche zu verleihen. Bis zur weiteren Verarbeitung auf einem Küchentuch ruhen lassen



Die Gnocchi für einige Minuten in kochendes Salzwasser geben, bis sie an die Oberfläche steigen. Nicht zu lange im Wasser lassen, sonst werden sie zu weich.
Mit einer Schaumkelle herausnehmen und abtropfen lassen.
Die Butter erhitzen und die Salbeiblättchen und Knoblauch darin anrösten, aber nicht zu heiß werden lassen.
Die Salbeibutter über die Gnocchi geben und mit Parmesan bestreut servieren.


Saltimbocca 4


Saltimbocca (Kalbsschnitzel mit Salbei)


Zutaten
(für 2 Personen)
• 2 zarte Kalbsschnitzel
• 4 Scheiben roher, luftgetrockneter Schinken, hauchdünn geschnitten
• mindestens 4 schöne Salbeiblätter
• 2-3 Esslöffel Butter
• etwas trockener Weißwein
• Salz und Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung
Die Kalbsschnitzel vorsichtig flachklopfen und jeweils in der Mitte durchschneiden.
Auf jedes Schnitzel 1 Scheibe Schinken und ein Salbeiblatt legen, mit Hozspießchen am Fleisch feststecken.
In einer Pfanne 1-2 Eßlöffel Butter zerlassen. Die Schnitzelchen hineingeben und pro Seite 2-3 Minuten braten.
Das Fleisch nur zart salzen und pfeffern, herausnehmen und abgedeckt warmstellen.
Den Bratensatz mit etwas Weißwein ablöschen, kräftig aufkochen und 1 Eßlöffel Butter einrühren.
Die Schnitzelchen nochmals kurz in die Pfanne legen und heiß werden lassen.
Auf vorgewärmte Teller verteilen, mit der Sauce beträufelt servieren.


Saltimbocca 5

Gnocchi with Sage Butter

Ingredients
(For 2 people)
500 g floury potatoes
100 g flour
1 egg
½ teaspoon salt
30-50 g butter
2 cloves of garlic, pressed
some sage leaves
25 g grated Parmesan cheese for sprinkling

Cook the unpeeled potatoes in salted water until soft (about 20 minutes). Peel and pass through a ricer.
Whisk egg, then knead into the potatoes together with sifted flour and salt until you receive a smooth dough.
With floured hands, form finger-thick rolls of the dought. Cut these thicks into 2 cm pieces.
Lightly press the pieces individually on a fork, to give them the typical curved gnocchi shape with an uneven surface. Leave resting on a kitchen towel until further use.

Bring salted water to a boil. Add gnocchi in portions and leave in the water for a few minutes until they rise to the surface. Do not leave too long in the water, otherwise they will become too soft.
Remove with a slotted spoon and drain.
Heat butter and brown the sage leaves and garlic in it. The butter must not be too hot.
Pour sage butter over the gnocchi and serve sprinkled with Parmesan.

Saltimbocca
(veal escalopes with ham and sage)

Ingredients
(for 2 people)
2 tender veal cutlets
4 slices of air dried ham, thinly sliced
At least 4 beautiful sage leaves
2-3 tablespoons butter
some dry white wine
Salt and freshly ground pepper

Preparation
Carefully flatten the veal cutlets and cut each in half.
Place on each cutlet 1 slice of ham and a sage leaf. With a wooden skwewer, stick to the meat.
In a frying pan, melt 1-2 tablespoons butter.  Add the escalopes and fry for 2-3 minutes per side.
Salt and pepper the escalopes, remove from the heat. Take out of the pan, put on a warmed plate and cover with a lid to keep warm.
Deglaze the pan drippings with a little white wine, bring to a boil and with a whisk stir in 1 tablespoon butter.
Replace the escalopes to the panand briefly heat up.
Serve on warmed plates drizzled with sauce.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Italien, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Spuntino: Italienisches Barfood und Chinotto

Spuntino 1
Heute gibt es einen schnellen Samstags-Snack. Auf Italienisch nennt man einen Imbiss „Lo Spuntino”.
Für ein gegrilltes Sandwich braucht man zwei Brotscheiben, etwas Butter, Rucola und Käse nach Wahl – für die Fleischesser dürfen es dann noch ein paar Rädle italienische Salami sein, roher Schinken und ganz lecker auch Chorizo aus Spanien. Ich habe Ziegenkäse für ein Sandwich und für das andere Bergkäse verwendet. Camembert schmeckt auch super.
Die Brotscheiben mit Butter bestreichen, die untere Hälfte mit der gebutterten Seite auf den Grill des Sandwichtoasters legen, mit Käse, Salami, Schinken etc. und Rucola belegen, die zweite Brotscheibe wieder mit der gebutterten Seite nach unten drauflegen und den Sanwichtoaster / Grill schließen.
Nach zwei bis drei Minuten nachschauen, ob das Brot schön getoastet ist und herausnehmen. Mit Salat servieren.
Natürlich passen auch gegrillte Auberginenscheiben, Zuccini oder Tomaten dazu. Mit etwas Fantasie kommt ein ganz tolles Toastsandwich dabei heraus.

Als Getränk: Chinotto aus Italien.

Spuntino 4This is a grilled cheese sandwich – Italian style….

In Italian a snack is calle „Lo Spuntino“.
For a grilled sandwich you need two slices of bread, some butter, rocket and cheese of your choice – meat eaters might want to add a few slices of  Italian salami, smoked ham and or  – also quite tasty – Chorizo ​​from Spain. I have used goat’s cheese for one sandwich and for the other mountain cheese. Camembert also tastes great.
Spread the slices of bread with butter, put the bottom half with the buttered side on the grill of the sandwich toaster, cover with cheese, salami, ham etc. and rocket, top with the second slice of bread -again with the buttered side down, then close the toaster/grill.
After two to three minutes you should hava a look, if the bread is nicely toasted  – removea and serve with a salad.
Of course, you could also fill the sandwich with grilled eggplant slices, zucchini or tomatoes. With a little imagination you’ll have a really great toast sandwich in the end.

Spuntino 2

As a drink: chinotto from Italy.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Italien, Natur & Garten, Rezepte, Sommer

Italienische Klassiker: Saltimbocca – „Spring in den Mund”

Saltimbocca3

Da ich ganz viel Salbei in meinem Garten habe, wollte ich mal wieder Saltimbocca machen. Dünn geklopftes Kalbsschnitzelchen, mit rohem Schinken und Salbeiblatt – in einem Weißweinsößchen.
Dazu ganz einfach Tomate-Mozzarella Salat – diesmal alles in Würfel geschnitten mit frischem Basilikum aus dem Garten.

Saltimbocca8

Das Rezept findet ihr in einem alten Post von 2011 damals gab es Zucchini -Tomaten Gemüse dazu…

Saltimbocca4

Saltimbocca (Kalbsschnitzel mit Salbei)

Das Rezept für 2 Personen:
2 zarte Kalbsschnitzel
4 Scheiben roher Schinken, hauchdünn geschnitten
mindestens 4 schöne Salbeiblätter
2-3 Esslöffel Butter
etwas trockener Weißwein
Salz und Pfeffer aus der Mühle

Die Kalbsschnitzel vorsichtig flachklopfen und jeweils in der Mitte durchschneiden. Auf jedes Schnitzel 1 Scheibe Schinken und ein Salbeiblatt legen, mit Hozspießchen am Fleisch feststecken.

Saltimbocca1
In einer Pfanne 1-2 Eßlöffel Butter zerlassen. Die Schnitzelchen hineingeben und pro Seite 2-3 Minuten braten.

Saltimbocca2

Das Fleisch nur zart salzen und pfeffern, herausnehmen und abgedeckt warmstellen.
Den Bratensatz mit etwas Weißwein ablöschen, kräftig aufkochen und 1 Eßlöffel Butter einrühren. Die Schnitzelchen nochmals kurz in die Pfanne legen und heiß werden lassen. Auf vorgewärmte Teller verteilen, mit der Sauce beträufelt servieren.

Saltimbocca6Eine Scheibe Brot zum Soße tunken nicht vergessen….

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Rezepte, Sommer

Kleiner italienischer Mittagssnack (Spuntino)

Panini1

Bei sommerlichen Temperaturen bleibt bei Markgräflers die Küche kalt… ausserdem ist ja dieses Wochenende Nepomukfest in Neuenburg, da kocht man nicht selbst, sondern lässt kochen 😉

Dennoch muss man ja bis zum Abend was Essen, um bei Kräften zu bleiben, z. B. für den Flohmarkt, der heute in Müllheim veranstaltet wurde. Ich habe wieder mal ein paar kleine Schätzchen aufgestöbert und das eine oder andere Schnäppchen gemacht. Davon berichte ich später noch.

pane tricolore
Das dreifarbige Brot hatte ich ja schon einmal im Blog vorgestellt. Das war so gut, dass ich nochmal eines mit nach Hause gebracht habe. Diesmal sollte es also was aus dem Toastgrill geben.
Das Brot dazu in Scheiben schneiden, eine Seite dünn mit Butter bestreichen, mit der gebutterten Seite auf den Sandwichtoaster/Grill legen. Belegt wird es mit Prosciutto Crudo (roher Schinken – wir nehmen den Schwarzwälder Schinken) und Gruyère aus der Schweiz. Mit einer zweiten Brotscheibe belegen, den Sandwichgrill schliessen und einige Minuten toasten.

Und dann kommt dieser leckere Snack dabei heraus…

Panini2Mmmmh!

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Rezepte

Unser erster Spargel: Klassisch, mit leichter Bärlauch-Joghurt Mayo

Spargel

Wir mussten lange warten, aber nun ist er endlich da – der erste, feine weisse Spargel – König der Gemüse. Bereits vor 4000 Jahren sollen die Ägypter schon Spargel gezüchtet haben. Die Römer haben ihn einst von ihren Reisen über die Alpen zu uns gebracht. Spargel schmeckt am besten, wenn er ganz frisch ist. Dies erkennt man an einer glänzenden Schale, an einer hellen Schnittstelle und daran, dass die Stangen knackig und saftig sind.  Tipp für den Einkauf: er ist frisch, wenn er beim Aneinanderreiben quietscht. Wenn die Enden angetrocknet sind ist der Spargel schon überlagert – Finger weg davon.

Die dünnen Spargeln brechen leicht beim Schälen und man hat mehr Spargelschalen – diese sollte man aber keinesfalls wergwerfen!!! Wenn man die Spargelschalen nämlich im Spargelwasser auskocht, erhält man einen köstlichen Spargelfond, mit dem man ganz einfach eine feine Suppe zubereiten kann. Ich mag am liebsten die mitteldicken Spargelstangen. Diese im Bild sind noch etwas schmächtig – aber es gibt halt derzeit noch nicht so viel Auswahl – man nimmt quasi, was man kriegen kann (lechtz).

Man sagt, dass Spargel auch problemlos eingefroren werden kann – ich würde davon abraten, denn es geht nichts über frischen Spargel. Ich bin der Meinung man sollte Obst und Gemüse essen, wenn gerade die Zeit dafür ist.

Für den Spargel braucht man nicht unbedingt einen hohen (Spaghetti-) topf. Es geht auch mit einem breiten Topf, in den man die Spargeln liegend kochen kann.

Zum klassischen Spargel gehört Schinken und Mayonnaise oder Sauce Hollandaise. Im Markgräflerland isst man ihn eher mit Mayonnaise. Dazu gibt es Kratzede (Pfannkuchen, in der Pfanne zerrupft) oder Butterkartoffelchen. Diesmal habe ich Frühkartoffeln gekauft, bei denen man die Schale mitessen kann und dies auch tun sollte – country potatoes! Eine weitere typische Beilage: Hauchdünn geschnittener Schwarzwälder roher Schinken und gekochter Schinken (aufgerollt). Wir haben diesmal ausnahmsweise einen italienischen Parmaschinken verwendet.

Die Rezepte:

Leichte Bärlauch-Mayonnaise (das Rezept stammt von www.weingut-frick.de)

Zutaten
1 Eigelb
100g Sonnenblumenöl
Saft einer halben Zitrone, 2 TL Dijon-Senf1 Prise Meersalz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle
1/4 TL Zucker
250g Naturjoghurt mild, stichfest, vorzugsweise Bi-Ghurt 1,5% von Breisgaumilch
1 Bund frischen Bärlauch mit möglichst langen Stielen

Zubereitung

Eigelb, Öl und Senf müssen Zimmertemperatur haben! Eigelb, Senf, Salz, Pfeffer und Zucker in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben.

Mit dem Rührbesen kräftig aufschlagen. Danach Öl tropfenweise hinzufügen, wenn die Bindung erfolgt, in dünnem Strahl das restliche Öl unter ständigem Rühren zugeben. Die Konsistenz sollte nun cremig-fest sein.

Den Zitronensaft einrühren. Den Joghurt zugeben und auch einrühren – fertig!

Wem der Geschmack zu neutral ist, kann mit Senf, Salz, Zitronensaft, Salz und Pfeffer noch nachwürzen.

“Knusprigmachen”

Den Bärlauch waschen und trockenschütteln. Die Stiele abschneiden, und mit einem allerschärfsten Messer in klitzekleine “Würfelchen” schneiden. (Blätter anderweitig verwenden.)
Die “Stielwürfelchen” unter die Mayo heben, macht die Mayo “knusprig”, in ein Schraubdeckelglas füllen und kühlstellen. Hält mindestens 2 Wochen im Kühlschrank.

Wer Angst vor rohem Eigelb hat, nimmt ein zerdrücktes gekochtes und verfährt wie oben.

Tipp: Diese Mayo enthält nur ca. 30% Fett und schmeckt genial! (Normale Mayo enthält ca. 80% Fett) Spargel klassisch mit Schinken und Salzkartoffeln werden mit dieser Mayo zum Gedicht!

Klassische Mayo mit Bärlauch

1 Eigelb
1 Teelöffel Senf
Salz, Pfeffer
2 Teelöffel Essig oder Zitronensaft
1/8 Liter Olivenöl
1/8 Liter Sonnenblumen- oder Sojaöl
eine Handvoll Bärlauchblätter

Eigelb mit Salz verrühren, unter ständigem Rühren (Handrührgerät) Senf, Essig oder Zitronensaft und zuletzt das Öl tropfenweise zugeben, bis eine feste, cremige Masse entsteht. Mit etwas schwarzem, frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken. Den Bärlauch waschen, abtropfen lassen und kleinschneiden. Unter die Mayonnaise heben.

Butterkartöffelchen

Kartoffeln (Frühkartoffeln) ca. 20 Minuten mit der Schale kochen. Nicht pellen! Bei den frühen Kartoffeln ist die Schale so dünn, dass man sie mitessen kann. Kartoffeln in Stücke schneiden. In einer Bratpfanne Butter zerlassen, die Kartoffelstücke unter Wenden darin anbraten, leicht salzen dann die Hitze reduzieren, einen Deckel auflegen und brutzeln lassen. Zwischendurch wenden.

Spargel, klassisch (für 2 Personen)

1 kg Spargel
Salz, 1 Stück Würfelzucker, ein kleines Stück Butter

Die Spargelstangen waschen, mit einem Sparschäler schälen, am unteren Ende ca. 0,5 cm abschneiden. Die Schalen nicht wegwerfen – diese können im verbleibenden Spargelwasser ausgekocht und als Basis für eine Spargelcremesuppe verwendet werden.

Dann in einen Topf legen und soviel Wasser angiessen, dass sie knapp bedeckt sind. Salz, Zucker und Butter hinzufügen und ca. 15-20 Minuten (je nach Dicke) kochen.

Zusammen mit Prosiutto di Parma, gekochtem Schinken (wir hatten noch etwas Bündnerfleisch – passt auch hervorragend) Kartoffeln und Bärlauchmayonnaise anrichten.

Wer zum Spargel keine Kartoffeln, sondern lieber “Kratzete” (das ist in der Pfanne zerrupfter Pfannkuchenteig) mag:

Kratzete (als Beilage zu Spargel für 4 Personen)

2 Eier
200 g Mehl
ca. 150 ml Mineralwasser
3 Esslöffel Butterschmalz
Salz

Die Eier trennen. Eigelb, 200 g Mehl und Mineralwasser glatt verrühren und mit Salz würzen. Eiweiß steif schlagen und unterheben.
Das Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen. Aus dem Teig nacheinander dünne Pfannkuchen backen, dabei den Teig mit einem Pfannenwender in der Pfanne zerrupfen (“kratzen”) – warm stellen, bis der Spargel fertig ist.

Dazu passt ein junger, trockener Gutedel.

Weitere Spargelrezepte:

Markgräfler Spargelgemüse

TARTE FLAMBÉE AUX ASPERGES – Flammkuchen mit grünem Spargel und Ziegenfrischkäse

https://markgraeflerin.files.wordpress.com/2012/05/spargelflammkuchen-gebacken.jpg

Champagner Risotto mit grünem Spargel

Spargel-Quiche

 Lamm aus der Grillpfanne mit grünen Schinkenspargeln und “Roast Country Potatoes”

Spargel mit Kratzete

Spargel mit hauchdünnem Landrauchschinken

Spargelcreme-Suppe mit Bärlauchkartöffelchen

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Tomate-Mozzarella mit Prosciutto Crudo aus dem Ofen

An einem Tag gab es Reste – der Markgräfler bekam Spätzle mit Gulasch, und für mich Tomatenscheiben, mit Mozzarella in einer Auflaufform, gewürzt mit Thymian, Salz und Pfeffer – darauf zwei Scheiben roher Schinken, mit etwas Olivenöl beträufeln – bei 200 °C backen, bis der Käse zerläuft. Mmmmh.

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Putenröllchen moutarde à la provençale

Ein schnelles Abendessen.

Puten-Mini Filets abtupfen, leicht salzen und mit dem orangefarbenen Dijon-Senf (à la provenςale) rundum bestreichen. Mit rohem Schinken umwickeln.
Im Backofen bei 200 °C ca. 20 Minuten backen.

Kurz ruhen lassen. In der Zwischenzeit gesalzene Kartoffelchips im ausgeschalteten, noch warmem Ofen erwärmen.
Die Putenfilets in Scheiben schneiden und zusammen mit Pflücksalat und den Kartoffelchips servieren.

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Panini Prosciutto Crudo – Rucola

Spuntino all’Italiana – (Spuntino = Snack, Imbiss) Ein Stück Baguette aufschneiden, mit Kräuterbutter bestreichen, dann reichlich mit  rohem, italienischen Schinken und Rucola belegen. Wer mag, macht das belegte Baguette kurz im Sandwichgrill (oder Waffeleisen mit Grilleinsatz) warm.