Bier, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Herbst, Kartoffeln, Rezepte, Sommer

#Leberkäsjunkie : Eberhofers Leberkäs- Cordon-Bleu mit Kartoffelsalat


Heute Abend um 20.15 Uhr läuft im ARD-Sommerkino die Verfilmung des siebten Eberhofer-Krimis von Rita Falk: Leberkäsjunkie.
Da habe ich doch ein passendes Rezept dazu – es gibt Leberkäs-Cordon Bleu mit Kartoffelsalat.
Das Rezept könnt Ihr euch schonmal für’s „Oktoberfest Dahoam“ vormerken, da ja Corona-bedingt die Wiesn in diesem Jahr ausfällt!

Ich habe jeweils eine dicke Scheibe Leberkäs / Fleischkäse waagerecht aufgeschnitten – am besten schneidet man sie nicht ganz durch und lässt sie an einer langen Seite zusammen, denn mit Zahnstochern lässt sich das Leberkäs Cordon Bleu nicht so gut zusammenstecken.
Als Getränk bietet sich ein kühles Weissbier oder ein Radler an. An Guadn!



Leberkäs-Cordon-Bleu


Zutaten
• Leberkäs (Fleischkäse) Scheiben
• hauchdünn geschnittener gekochter Schinken
• Allgäuer Emmentaler vom Stück gehobelt oder geschnitten
• Mehl
• Ei
• Semmelbrösel (Paniermehl)

Zubereitung
Schinken und Käse zwischen zwei dünnere Scheiben Leberkäs leen und ein wenig andrücken. Anschließend von allen Seiten mit Mehl, einem verschlagenen Ei und am Schluss in Semmelbrösel wenden.
In Butterschmalz gut auf beiden Seiten knusprig anbraten und Kartoffelsalat dazu reichen.


Backen, Bücher, Englisch, Essen & Trinken, Food, Italien, Kräuter, Mittwochspasta, Rezepte, Wein

Mittwochspasta à la Susi – #Eberhofer

Pasta Susi 1


Seit die Markgräflerin im vergangenen September für den Weg zur Arbeit vom Auto auf den Zug umgestiegen ist, hat sie endlich einmal Zeit, ganz viele Bücher zu lesen, die schon lange auf der To Do – Liste standen.
Zum Beispiel die Eberhofer-Krimis von Rita Falk, die ich bisher nur von den Filmen kannte.
Vom Markgräfler hatte ich dafür zum Geburtstag einen Tolino geschenkt bekommen, der trägt sich leichter und ist einfacher in der Arbeitstasche unterzubringen, als ein dickes, gedrucktes Buch. Hinzu kommt, dass man sich damit auch ganz unkompliziert über die regionale Mediathek Bücher ausleihen kann und die Eberhofer-Krimis waren bis auf den neuesten erhältlich. Ich habe sie, einen nach dem anderen, geradezu verschlungen:

Band 1:   Winterkartoffelknödel
Band 2:   Dampfnudelblues
Band 3:   Schweinskopf al dente
Band 4:   Grießnockerlnaffaire
Band 5:   Sauerkrautkoma
Band 6:   Zwetschgendatschikompott
Band 7:   Leberkäsjunkie
Band 8:   Weißwurstconnection
Band 9:   Kaiserschmarrndrama

Band 10, Gugelhupfgeschwader habe ich also noch nicht gelesen.

Was ich bisher nicht gewusst hatte ist, dass es in jedem Buch einen Anhang mit den Rezepten für die Gerichte gibt, die im jeweiligen Buch vorkommen – meist von der Eberhofer Oma gekocht und auf den Tisch gebracht.

In „Schweinskopf al dente“ kocht die Susi – die Freundin vom Eberhofer, die für einige Zeit in Italien war – für den Eberhofer Pasta, und dieses Gericht habe ich nachgekocht.


Pasta Susi 2


Pasta à la Susi


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 1 Zwiebel
• 1 Aubergine
• 1 Zucchini
• 200 g Champignons
• 6 Scheiben Mortadella
• 2 Esslöffel Olivenöl
• 2-3 Knoblauchzehen, abgezogen und fein gehackt
• 2-3 Esslöffel Tomatenmarkt
• Weißwein
• 400 g passierte Tomaten
• 400 g Tagliatelle oder Makkaroni
• Majoran
• Mascarpone
• Mozzarella
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung
Zwiebel schälen und fein würfeln. Champignons putzen und vierteln. Die Mortadella in schmale Streifen schneiden. Zwiebeln, Aubergine, Zucchini, Champignons und Mortadella in Olivenöl anbraten. Knoblauch und Tomatenmark zugeben und alles kurz anbraten. Mit einem Schuss Weißwein ablöschen, anschließend passierte Tomaten unterheben. Alles zugedeckt bei schwacher Hitze kurz dünsten.

Tagliatelle oder Makkaroni im Salzwasser bissfest (al dente) kochen. Majoran fein hacken und mit Mascarpone unter die Soße rühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Nudeln abgießen und in eine Auflaufform geben. Die Soße gleichmäßig darüber verteilen.
Mozzarella in dünne Scheiben schneiden und auf dem Auflauf verteilen.

Bei 200 °C im Ofen backen, bis der Käse bräunlich ist.



Pasta with vegatables and Mortadella


Ingredients
(Serves 4)

1 onion
1 eggplant
1 courgette
200 g mushrooms
6 slices mortadella
2 tablespoons olive oil
2-3 cloves of garlic, peeled and finely chopped
2-3 tablespoons tomato paste
White wine
400 g strained tomatoes
400 g tagliatelle or macaroni
Marjoram
Mascarpone
Mozzarella
Salt
Pepper

Preparation
Peel and finely chop the onion. Clean and quarter the mushrooms. Cut the mortadella into narrow strips.
Fry the onions, eggplant, courgette, mushrooms and mortadella in olive oil. Add garlic and tomato paste and fry everything briefly.
Deglaze with a dash of white wine, then fold in the strained tomatoes. Cover and steam briefly on low heat.

Cook tagliatelle or macaroni in salted water until al dente. Chop the marjoram finely and stir into the sauce together with mascarpone. Season to taste with salt and pepper.

Drain the pasta and put it in an ovenproof dish. Spread the sauce evenly over it. Cut the mozzarella into thin slices and spread on the casserole.
Bake in the oven at 200 °C = 392 °F until the cheese is browned.

Essen & Trinken

Schnelle Samstagspfanne: Schupfnudeln mit Sauerkraut und Speck


Das Wetter ist gerade schon ganz herbstlich…. Es regnet ist kühl und das gefärbte Laub wirbelt durch die Luft und sammelt sich auf den Wegen.
Zeit für herbstliches Soulfood. Und dabei hat es sich die Markgräflerin heute mal ganz einfach gemacht. Keine Lust, um Gemüse für einen Samstagseintopf zu schnippeln. Aber, ist ja quasi ein Samstagseintopf, nur eben in der Pfanne, statt im Suppentopf zubereitet.

Die Zutaten für 2 üppige Portionen:
1 Zwiebel, 400 Gramm Sauerkraut (am liebsten das frische, welches es im Herbst beim Metzger unseres Vertrauens gibt), 125 g Speckwürfel (nach Belieben auch mehr), und eine Packung Schupfnudeln aus der Supermarkt-Kühltheke und etwas Schweine- oder Butterschmalz.



Die Zubereitung geht schnell:
Die Zwiebel schälen, halbieren und in feine Streifen schneiden.
Wenig Schmalz in einer großen Pfanne erhitzen, dann den Speck und die Zwiebeln hinzugeben und glasig dünsten. Als nächstes die Schupfnudel hinzufügen und unter häufigem wenden anbraten, zum Schluss das Sauerkraut dazugeben und mit anbraten, bis es weich ist.


Schupfnudeln Sauerkraut 16


Fertig…..
Nach dem Essen ist die Küche superschnell aufgeräumt und man kann sich wieder auf’s Sofa zurückziehen und etwas amüsantes oder spannendes lesen. Zum Beispiel einen Eberhofer-Krimi von Rita Falk – hierzu würde dann der Titel „Sauerkrautkoma” passen 😉