Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Italien, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Vegetarisch

Risotto alle rape rosse e semi di papavero – Rote Bete Risotto alla Milanese

El riss el nass in l’acqua e el moeur in del vin
(Al ris al nas in l´aqua e al mör in dal vin).


Il riso nasce nell’acqua e muore nel vino.

Reis wird in Wasser geboren und stirbt in Wein.

Lombardisches Sprichwort


In meinem Garten habe ich in den vergangenen zwei Wochen die letzten Rote Bete aus dem Hochbeet geerntet.

Der Markgräfler mag kein Risotto, die Markgräflerin aber schon und deshalb kocht sie die Sachen, die er nicht mag immer dann, wenn der Markgräfler am Wochenende nicht zum Mittagessen da ist.
Als wir im Mai in Mailand waren, hatte ich mir ein wunderschönes Kochbuch der Mailänder Küche gekauft. Das darin abgebildete Rote Bete Risotto mit Mohnsamen hatte es mir angetan.
Ich habe es nachgekocht und war begeistert.
Hier ist das Rezept. Es stammt vom Restaurant Ratanà in Mailand.
Als Getränk passt Rotwein.



Risotto alle rape rosse e semi di papavereo


Ingredienti per 4 persone

– 320 g di riso Carnaroli
– 800 ml di brodo vegetale
– mezza cipolla
– 90 g di formaggio grattugiato
– 50 g di burro
– 1 barbabietola cotta e frollata
– 1 cucchiaino di semi di papavero
– 2 cucchiai di olio extravergine d’oliva

Scaldare l’olio, soffriggere mezza cipolla intera e toglierla.
Tostare il riso per 3 minuti e aggiungere, un mestolo per volta, il brodo vegetale.

A cinque minuti dal termine della cottura unire la purea di barbabietola.
Mantecare con il burro e il formaggio grattugiato e cospargere con i semi di papavero.



Beetroot risotto with poppy seeds


Serves 4

  • 320 g (12 oz) Carnaroli rice
  • 800 ml (4 cups) vegetable stock
  • ½ onion
  • 90 g (3 oz) grated cheese
  • 50 g (2 oz) butter
  • 1 cooked, pureed beetroot
  • 1 teaspoon poppy seeds
  • 2 tablespoons of extra virgin olive oil

Heat oil, sauté the half onion and remove.
Toast the rice for 3 minutes and add the vegetable broth a ladleful at a time.
Add the beetroot puree 5 minutes before the rice is fully cooked.
Cream in the butter and grated cheese, and sprinkle with poppy seeds.



Rote-Bete-Risotto mit Mohn


Zutaten
(für 4 Personen)

• 320 g Carnaroli Reis (Risotto Reis)
• 800 ml Gemüsebrühe
• ½ Zwiebel
• 90 g geriebener Käse (ich habe Provolone verwendet – es geht aber auch Parmesan)
• 50 g Butter
• 1 gekochte, pürierte Rote Bete
• 1 Teelöffel Mohn
• 2 Esslöffel Olivenöl extra vergine

Zubereitung
Das Olivenöl in einem Topf erhitzen, die Zwiebel darin anbraten und wieder herausnehmen.
Den Reis ins Öl geben und unter Rühren 3 Minuten darin rösten. Einen Schöpflöffel Gemüsebrühe dazugeben und rühren. Wenn die Flüssigkeit komplett vom Reis aufgesogen ist, den nächsten Schöpflöffel Gemüsebrühe dazugeben, wieder unter Rühren die Flüssigkeit vom Reis aufsaugen lassen und so lange wiederholen, bis die ganze Brühe vom Reis aufgenommen wurde.
Das dauert etwa 15 bis 20 Minuten. Das Rote-Bete-Püree 5 Minuten bevor der Reis vollständig gekocht ist dazugeben und einrühren. Der Reis sollte eine cremige Konsistenz haben, aber nicht zu weich sein.
Butter und geriebenen Käse Butter untermischen und mit Mohn bestreut servieren.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Italien, Rezepte, Vegetarisch, Wein, Winter

Kochen mit Martina und Moritz: Risotto von Roter Bete mit pochiertem Ei

Kochen mit Martina und Moritz 57


Als Zwischengericht beim Kochkurs von Martina und Moritz haben wir uns einer anderen Knolle als der Kartoffel zugewandt – der Roten Bete (in der Schweiz: Randen).
Es gibt also mal einen kleinen Exkurs vom Kartoffelthema in meinem Blog.

Rote Bete hatte ich bisher nur ganz selten roh verarbeitet. Für meine bisherigen Rezepte habe ich fast immer vorgekochte, geschälte aus dem Kühlregal verwendet.
Bei diesem Risotto würde man den Unterschied sofort erkennen, denn der Saft von frischer Rote Bete färbt Speisen wesentlich intensiver, als wenn man die vorgekochte verwendet.
Statt wie üblich Weißwein, enthält dieses Risotto einen kräftigen Rotwein.
Und für die Brühe haben wir übrige Hühnerknochen und Gemüsereste mit Selleriekraut/Petersilie und Lorbeer aufgekocht.

In der Mitte trohnt ein pochiertes Ei, bzw. ein Ofenei, das im Tellerwärmer zubereitet wurde.
Ich habe bestimmt nicht zum erstenmal pochierte Eier gemacht (z. B. Eggs Royale für das James Bond Menü), aber bei dieser Gelegenheit habe ich noch einen kleinen Trick gelernt, der das Pochieren im Essigwasser um einiges erleichtert:

Wenn man das Wasser durch kreisrundes, schnelles Rühren ins Strudeln bringt und das zu pochierende Ei in die Mitte des Strudels setzt, bekommt man eine fast runde und gleichmäßige Form hin.

Rote Bete ist übrigens sehr gesund und sollten deshalb während der Herbst- und Wintermonate (Saison von September bis etwa Februar) öfters mal auf dem Teller landen.
Sie ist reich an Ballaststoffen, Kalium und Folsäure.
Außerdem enthalten sind Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, Natrium, Calcium, Phosphor, Eisen, Vitamine A, B1, B2, Niacin und C.

Zum Rote Bete Risotto gab es einen 2014 er Sauvignon Blanc Qualitätswein trocken, Weingut Fritz-Ritter, Bad Dürkheim/Pfalz.


Kochen mit Martina und Moritz 56


Risotto von Roter Bete


Zutaten
(für 4 Personen)

• 500 g Rote Bete Knollen
• 2 Esslöffel Olivenöl
• 1 Zwiebel
• 2-3 Knoblauchzehen, fein gehackt
• 1 Bund glattblättrige Petersilie, fein gehackt
• 250 g Risottoreis
• Salz
• Pfeffer
• 1 Glas Rotwein (ca. 200 ml)
• ca. 1,5 Liter leichte Hühner- oder Gemüsebrühe (siehe oben)
• 50 g Butter
• 50 g frisch geriebener Parmesan
• etwas abgeriebene Zitronenschale- und -saft
• Basilikum oder Pimpinelle für die Deko

Zubereitung

Die Roten Bete dünn schälen, möglichst akkurat würfeln.
Hierfür die geschälten Knollen zunächst auf einem Hobel oder von Hand mit einem großen Messer längs in Scheiben, diese dann längs in Streifen und zum Schluss quer in Würfel schneiden.

Das Olivenöl in einem Topf erhitzen. Die feingehackte Zwiebel darin andünsten, dann die feingehackte Petersilie, den Knoblauch sowie die Rote Bete Würfel zufügen.
Den Reis dazu schütten und untermischen. Einige Minuten mit andünsten. Salzen, Pfeffern. Dann den Rotwein angießen.

Nach und nach die heiße Brühe Schöpfkelle für Schöpfkelle angießen, bis der Reis knapp bedeckt ist. Weiter köcheln lassen und immer wieder etwas Brühe nachgießen, sobald nur noch wenig Flüssigkeit im Topf ist.
Wenn der Reis eine eine cremige Konsistenz hat, mti Zitronensaft abschmecken.
Butter und geriebenen Käse unterrühren und den Risotto vom Herd nehmen. Vor dem Servieren noch 5 Minuten ruhen lassen.
Wer noch genügend Basilikum aus dem Garten hat, kann diesen fein schneiden und unterrühren.


Pochiertes Ei oder Ofenei


Eier pochieren
Die Eier dürfen nicht zu frisch, aber auch nicht zu alt sein. Ideal sind 5 – 14 Tage alte Eier.

In einem hohen Topf Wasser zum Kochen bringen, mit Essig würzen.
Dann durch kreisrundes Rühren am einen Strudel in der Mitte des Wassers erzeugen.
Die Eier einzeln in eine Tasse oder einen Suppenlöffel aufschlagen und langsam in das Auge des Strudels gleiten lassen.
Das Eiweiß schließt sich dann sofort ums Eigelb.
Mit einem Schaumlöffel herausheben.
In die Mitte des Risottos geben.

Eier in der Schale garen
Achtung: Der normale Backofen ist für diese Methode nicht geeignet!
Zubereitung im Dampfgarer oder Tellerwärmer:
Die Eier im Eierkarton direkt aus dem Kühlschrank in den Ofen setzen. Nicht einstechen!
Bei 66 °C brauchen die Eier etwas 65 Minuten. Dann sollten sie innen noch flüssig sein, und außen cremig fest.
Die Eier oben vorsichtig öffnen und einfach aus der Schale in die Mitte des Risottos geben.



Risotto with beetroot

Ingredients
(for 4 people)

500 g beetroot
2 tablespoons olive oil
1 onion
2-3 cloves of garlic, finely chopped
1 bunch flat-leaf parsley, finely chopped
250 g risotto rice
Salt
Pepper
1 glass of red wine (200 ml)
1.5 litres light chicken or vegetable broth
50 g butter
50 g freshly grated Parmesan cheese
a little grated lemon zest- and juice
Basil or burnet for decoration

Preparation

Peel beetroots thinly. The finely dice as accurately as possible.
For this purpose, first cut the peeled tubers with a vegetable slicer or by hand with a large knife lengthwise into slices. Ten cut into strips and finally into cubes.

Heat the olive oil in a saucepan. Sauté the finely chopped onion in it, then add the finely chopped  parsley, garlic and beetroot cubes. Fry for a few minutes. 
Pour the rice and sauté while stirring. Add salt and pepper. Then pour the wine.

Pour the hot broth ladle by ladle, until the rice is just covered. Continue to simmer and pour some broth again, as soon as only a little liquid is left.
When the rice has a creamy consistency, season to taste with lemon juice and zest.
Stir in butter and grated cheese and take the risotto from the heat. Let rest for 5 minutes before serving.
If you have some basil from the garden, finely cut and stir into the risotto.


Poached egg or egg from the oven

How to poach eggs
The eggs should neither be too fresh nor be too old. Ideal are the 5-14 day-old eggs.

Bring a high pot of water to the boil, season with vinegar.
Then,  by circular stirring with a spoon, generate a vortex in the middle of the water.
Open the eggs into a cup or a ladle and let slide slowly into the eye of the vortex.
The protein then closes immediately around the yolk.
Lift out with a slotted spoon.
Place in the middle of the risotto.

Cook eggs in their shells
Warning: A conventional oven is not suitable for this method!
Preparation in the steamer or plate warmer:
Place the eggs in an egg carton from the refrigerator directly into the steamer/plate warmer. Do not prick!
At 66 ° C (151 °F) the eggs need about 65 minutes. Then they should still be liquid inside,  creamy and solid outside.
Carefully open the eggs on top and and simply pour out of the shell into the middle of the risotto.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Garten, Herbst, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Schweden, Schweiz, Winter

Luganighe und Safranrisotto – ein Rezept aus dem Tessin

Luganighe 1
Meine Nachbarin war neulich im Tessin unterwegs. Ich hatte mir Luganighe – aus Lugano, eine Art rohe Salami als Mitbringsel gewünscht.
Typischerweise isst man die gekochten Würste mit Safran-Risotto und da im Oktober Safranernte ist, passt dieses Gericht wunderbar in den Herbst!
Ich habe Safran aus dem Elsass, aus Battenheim verwendet. Ich hatte vor einiger Zeit einmal die Familie, die den Safran anbaut, besucht.

My neighbour was recently traveling in Ticino. I asked her to bring me Luganighe as a souvenir from Lugano, which are a kind of raw salami.
Typically you eat them boiled with saffron risotto and there is saffron harvest in October, so this dish fits nicely into fall!
I have used saffron from Alsace, from Battenheim. Some time ago I had visited the farmer and his family who cultivate the saffron.

Hier ist der Link zum Artikel über den Safran und ein Rezept für Safran Buns aus Cornwall und Mini-Safran Gugelhupfe. 

Safran03
Safran Buns und Mini Gugelhupfe – Cornish Saffron Buns and Kougelhupf with saffron

Weitere Rezepte mit Safran:

lussekatter3Schwedische Lussekatter zum Santa Lucia-Tag

Safrannocken2Safrannocken  – Malloreddus aus Italien

SafrannockenFenchelOrangeSafrannocken mit Zwiebel, Fenchel und Orangensauce

Und nun das köstliche Rezept für

Luganighe 2Luganighe mit Safran-Risotto / Luganighe with Saffron-Risotto

600 g Luganighe ( = 4 Stück) / 600 g Luganighe (= 4 sausages)
2 Liter Wasser / 2 litres water

Safran-Risotto

1 Esslöffel Butter / 1 tablespoon butter
1 kleine Zwiebel, gehackt / 1 small onion, chopped
1 Knoblauchzehen, gehackt / 1 clove garlic, chopped
250 g Risotto Reis (Vialone, Arborio, Carnaroli)  / 250 g rice for risotto
2 dl (=200 ml) trockener Weisswein / 200 ml white wine
¼ Teelöffel Salz / ¼ teaspoon salt
Pfeffer aus der Mühle / ground pepper from the mill
4 Safranfäden, gemörsert / 4 saffron saffron threads, crushed in the mortar
8 dl (=800 ml) Geflügelbouillon, siedend / 800 ml chicken broth
100 g frisch geriebener Parmesan / 100 g freshly grated Parmesan cheese

2 Liter Wasser aufkochen, die Luganighe einlegen und 30 Minuten sanft köcheln lassen.

Butter in einer Pfanne zerlassen, Zwiebel- und Knoblauchwürfel hinzufügen und glasig dünsten. Den Reis einrieseln lassen, dabei ständig mit einem Holzlöffel rühren und ebenfalls andünsten.
Den Weisswein angiessen und immer weiter rühren. Mit Salz, Pfeffer und Safran würzen und portionsweise die Bouillon zum Reis giesen, unter und jeweils unter ständigem Rühren etwas einkochen lassen. Nach der ersten Flüssigkeitszugabe dauert es etwa 20 Minuten, bis das Risotto cremig und dennoch al dente ist.
Zum Schluss den Parmesan dazu geben, umrühren – fertig.
Das Risotto auf eine vorgewärmte Platte geben, die Würste darauf legen, nach Belieben mit etwas Petersilie und getrockneten, essbaren Blüten bestreuen und sofort servieren.

Melt the butter in a pan, add onion and garlic cubes and fry until soft. Sprinkle in the rice, stirring constantly with a wooden spoon and fry well.
Add the white wine and stir constantly. Season with salt, pepper and saffron and pour the broth in small portions into the rice, let it boil each time, still stirring constantly until there is almost no broth left. After the first addition of broth it takes about 20 minutes until the risotto is creamy but still al dente.
Finally, add the Parmesan cheese, mix briefly – done.
Put the risotto on a preheated plate, place the sausages on it and sprinkle to taste with a little parsley and dried, edible flowers and serve immediately.

Dazu passt ein Nostrano-Wein, (kräftiger Tessiner Rotwein, z. B. Merlot) – Serve with a strong, red wine from Ticino, e.g. Merlot

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Rezepte

Unser erster Spargel: Klassisch, mit leichter Bärlauch-Joghurt Mayo

Spargel

Wir mussten lange warten, aber nun ist er endlich da – der erste, feine weisse Spargel – König der Gemüse. Bereits vor 4000 Jahren sollen die Ägypter schon Spargel gezüchtet haben. Die Römer haben ihn einst von ihren Reisen über die Alpen zu uns gebracht. Spargel schmeckt am besten, wenn er ganz frisch ist. Dies erkennt man an einer glänzenden Schale, an einer hellen Schnittstelle und daran, dass die Stangen knackig und saftig sind.  Tipp für den Einkauf: er ist frisch, wenn er beim Aneinanderreiben quietscht. Wenn die Enden angetrocknet sind ist der Spargel schon überlagert – Finger weg davon.

Die dünnen Spargeln brechen leicht beim Schälen und man hat mehr Spargelschalen – diese sollte man aber keinesfalls wergwerfen!!! Wenn man die Spargelschalen nämlich im Spargelwasser auskocht, erhält man einen köstlichen Spargelfond, mit dem man ganz einfach eine feine Suppe zubereiten kann. Ich mag am liebsten die mitteldicken Spargelstangen. Diese im Bild sind noch etwas schmächtig – aber es gibt halt derzeit noch nicht so viel Auswahl – man nimmt quasi, was man kriegen kann (lechtz).

Man sagt, dass Spargel auch problemlos eingefroren werden kann – ich würde davon abraten, denn es geht nichts über frischen Spargel. Ich bin der Meinung man sollte Obst und Gemüse essen, wenn gerade die Zeit dafür ist.

Für den Spargel braucht man nicht unbedingt einen hohen (Spaghetti-) topf. Es geht auch mit einem breiten Topf, in den man die Spargeln liegend kochen kann.

Zum klassischen Spargel gehört Schinken und Mayonnaise oder Sauce Hollandaise. Im Markgräflerland isst man ihn eher mit Mayonnaise. Dazu gibt es Kratzede (Pfannkuchen, in der Pfanne zerrupft) oder Butterkartoffelchen. Diesmal habe ich Frühkartoffeln gekauft, bei denen man die Schale mitessen kann und dies auch tun sollte – country potatoes! Eine weitere typische Beilage: Hauchdünn geschnittener Schwarzwälder roher Schinken und gekochter Schinken (aufgerollt). Wir haben diesmal ausnahmsweise einen italienischen Parmaschinken verwendet.

Die Rezepte:

Leichte Bärlauch-Mayonnaise (das Rezept stammt von www.weingut-frick.de)

Zutaten
1 Eigelb
100g Sonnenblumenöl
Saft einer halben Zitrone, 2 TL Dijon-Senf1 Prise Meersalz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle
1/4 TL Zucker
250g Naturjoghurt mild, stichfest, vorzugsweise Bi-Ghurt 1,5% von Breisgaumilch
1 Bund frischen Bärlauch mit möglichst langen Stielen

Zubereitung

Eigelb, Öl und Senf müssen Zimmertemperatur haben! Eigelb, Senf, Salz, Pfeffer und Zucker in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben.

Mit dem Rührbesen kräftig aufschlagen. Danach Öl tropfenweise hinzufügen, wenn die Bindung erfolgt, in dünnem Strahl das restliche Öl unter ständigem Rühren zugeben. Die Konsistenz sollte nun cremig-fest sein.

Den Zitronensaft einrühren. Den Joghurt zugeben und auch einrühren – fertig!

Wem der Geschmack zu neutral ist, kann mit Senf, Salz, Zitronensaft, Salz und Pfeffer noch nachwürzen.

“Knusprigmachen”

Den Bärlauch waschen und trockenschütteln. Die Stiele abschneiden, und mit einem allerschärfsten Messer in klitzekleine “Würfelchen” schneiden. (Blätter anderweitig verwenden.)
Die “Stielwürfelchen” unter die Mayo heben, macht die Mayo “knusprig”, in ein Schraubdeckelglas füllen und kühlstellen. Hält mindestens 2 Wochen im Kühlschrank.

Wer Angst vor rohem Eigelb hat, nimmt ein zerdrücktes gekochtes und verfährt wie oben.

Tipp: Diese Mayo enthält nur ca. 30% Fett und schmeckt genial! (Normale Mayo enthält ca. 80% Fett) Spargel klassisch mit Schinken und Salzkartoffeln werden mit dieser Mayo zum Gedicht!

Klassische Mayo mit Bärlauch

1 Eigelb
1 Teelöffel Senf
Salz, Pfeffer
2 Teelöffel Essig oder Zitronensaft
1/8 Liter Olivenöl
1/8 Liter Sonnenblumen- oder Sojaöl
eine Handvoll Bärlauchblätter

Eigelb mit Salz verrühren, unter ständigem Rühren (Handrührgerät) Senf, Essig oder Zitronensaft und zuletzt das Öl tropfenweise zugeben, bis eine feste, cremige Masse entsteht. Mit etwas schwarzem, frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken. Den Bärlauch waschen, abtropfen lassen und kleinschneiden. Unter die Mayonnaise heben.

Butterkartöffelchen

Kartoffeln (Frühkartoffeln) ca. 20 Minuten mit der Schale kochen. Nicht pellen! Bei den frühen Kartoffeln ist die Schale so dünn, dass man sie mitessen kann. Kartoffeln in Stücke schneiden. In einer Bratpfanne Butter zerlassen, die Kartoffelstücke unter Wenden darin anbraten, leicht salzen dann die Hitze reduzieren, einen Deckel auflegen und brutzeln lassen. Zwischendurch wenden.

Spargel, klassisch (für 2 Personen)

1 kg Spargel
Salz, 1 Stück Würfelzucker, ein kleines Stück Butter

Die Spargelstangen waschen, mit einem Sparschäler schälen, am unteren Ende ca. 0,5 cm abschneiden. Die Schalen nicht wegwerfen – diese können im verbleibenden Spargelwasser ausgekocht und als Basis für eine Spargelcremesuppe verwendet werden.

Dann in einen Topf legen und soviel Wasser angiessen, dass sie knapp bedeckt sind. Salz, Zucker und Butter hinzufügen und ca. 15-20 Minuten (je nach Dicke) kochen.

Zusammen mit Prosiutto di Parma, gekochtem Schinken (wir hatten noch etwas Bündnerfleisch – passt auch hervorragend) Kartoffeln und Bärlauchmayonnaise anrichten.

Wer zum Spargel keine Kartoffeln, sondern lieber “Kratzete” (das ist in der Pfanne zerrupfter Pfannkuchenteig) mag:

Kratzete (als Beilage zu Spargel für 4 Personen)

2 Eier
200 g Mehl
ca. 150 ml Mineralwasser
3 Esslöffel Butterschmalz
Salz

Die Eier trennen. Eigelb, 200 g Mehl und Mineralwasser glatt verrühren und mit Salz würzen. Eiweiß steif schlagen und unterheben.
Das Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen. Aus dem Teig nacheinander dünne Pfannkuchen backen, dabei den Teig mit einem Pfannenwender in der Pfanne zerrupfen (“kratzen”) – warm stellen, bis der Spargel fertig ist.

Dazu passt ein junger, trockener Gutedel.

Weitere Spargelrezepte:

Markgräfler Spargelgemüse

TARTE FLAMBÉE AUX ASPERGES – Flammkuchen mit grünem Spargel und Ziegenfrischkäse

https://markgraeflerin.files.wordpress.com/2012/05/spargelflammkuchen-gebacken.jpg

Champagner Risotto mit grünem Spargel

Spargel-Quiche

 Lamm aus der Grillpfanne mit grünen Schinkenspargeln und “Roast Country Potatoes”

Spargel mit Kratzete

Spargel mit hauchdünnem Landrauchschinken

Spargelcreme-Suppe mit Bärlauchkartöffelchen

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf

Frühlingsanfang! – Risi e Bisi

Risi e Bisi1

Frühlingsanfang  – und es wird so richtig grün – zumindest auf dem Teller… Im Norden und Osten Deutschlands herrscht noch der Schnee, bei uns im Südwesten hatte es heute immerhin um die
10 °C und zwischen den Wolken waren sogar blaue Himmelsfetzen und etwas Sonne zu sehen.

Etwa einen Monat zu früh bin ich mit diesem Gericht aus „Bella Italia”. Es stammt aus Venetien. Wikipedia gibt folgende Erklärung:

Risi e bisi (Reis mit Erbsen; auch Risibisi oder Risi-Bisi genannt) ist ein Klassiker der venezianischen Küche, der jährlich am St.-Markus-Tag dem Dogen als erster Gang serviert wurde.

San Marco

Der St.-Markus-Tag ist am jährlich am 25. April. Aber ich habe selten einmal die Gelegenheit, ein Risotto-Gericht zu kochen, denn der Markgräfler mag Risotto nicht, ganz im Gegensatz zu Milchreis… Wenn er mal nicht da ist, gönne ich mir sowas, denn ich liebe Risotto!

Risi e Bisi gleicht in Venedig eher einer dicken Reissuppe. In Deutschland isst man es nicht so suppig, eher mit etwas weniger Flüssigkeit, so wie Risotto und man spart sich hierzulande einen Buchstaben und sagt RisiBisi zu dem Gericht. Risi e Bisi heißt übersetzt nicht anderes als: Reis und Erbsen. ReisErbsen also auf Deutsch – oder müsste das dann nicht eher Erbsenreis „BisiRisi” heißen???

Egal, geschmeckt hat es auf jeden Fall sehr lecker, und hier ist das Rezept:

Risi e Bisi2

Risi e Bisi

Zutaten für 4-6 Portionen:

80 g durchwachsener Speck
1 Zwiebel
1 Bund glatte Petersilie
450 g junge Erbsen (frisch gepalt aus etwa 1 kg Schoten, ersatzweise tiefgekühlt)
80 g frisch geriebener Parmesan
250 g Vialone- oder Avorio-Reis
3 Esslöffel Butter
1 Liter Fleischbrühe
Salz, Pfeffer aus der Mühle

80 g Speck und 1 Zwiebel in kleine Würfel schneiden. 1/2 Bund Petersilie fein hacken. In einem Topf 2 Esslöffel Butter zerlassen. Speck, Zwiebel und Petersilie hineingeben, unter Rühren kurz anbraten.

Erbsen hinzufügen, 1/4 Liter heiße Fleischbrühe angießen. Je nach Erbsensorte 5-10 Minuten köcheln, (junge, zarte Erbsen kürzer). Restliche heiße Brühe angießen, aufkochen.

250 g Reis einstreuen, unter Rühren ausquellen lassen (etwa 20 Minuten). Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 1 Esslöffel Butter und 50 g geriebenen Parmesan unter den fertigen Reis mischen.
1/2 Bund Petersilie hacken, aufstreuen. Restlichen Parmesan extra dazu servieren.

Dazu passt Weißwein (nicht zu trocken!).

Buon Appetito!

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Reisen, Rezepte

Bella Italia – Venezia – Pasta, Pasta!: Primo Piatto in der Trattoria Bella Venezia

Primo Piatto

In Italien ißt man ja die Hauptmahlzeit des Tages in mehreren Gängen (meist abends – Abendessen =Cena). Hier geht es weiter mit dem Bericht, was es zu Essen gab…
Ein venezianisches Antipasti, die sarde in saòr hatte ich bereits vorgestellt. Der Primo Piatto, der erste Gang besteht meist aus Pasta, in Form von Nudeln, Gnocchi, Risotto oder Suppe (Minestra).

Ein typisch venezianischer Primo Piatto ist Risi e Bisi oder Risibisi. Reis mit Erbsen, wobei das venezianische Risotto eine weniger feste Konsistenz, als das Risotto alla Milanese haben sollte. Es soll eher suppig sein. Probiert habe ich es in Venedig nicht, da es dort ein typisches Frühlingsgericht ist. Puristen meinen ausserdem, die Erbsen für Risi e Bisi müssten unbedingt aus der Gegend um Venedig, besser noch aus den Gemüsegärten von Burano stammen.

Also hat sich der Markgräfler für Penne all’arrabbiata (das Rezept stammt aus dem Latium, der Gegend um Rom) entschieden, ich mich für Gnocchi alla crema di salmone.

Penne arrabbiata

Penne all’arrabbiata
Nudeln mit Chili-Sauce

Für vier Personen:

100 g durchwachsener Speck
500 g reife Tomaten
(im Winter einen Tetrapack passata di pomodoro verwenden)
1 Bund glatte Petersilie
2 kleine rote Chilischoten
50 g frisch geriebener Pecorino oder Parmesan
400 g Penne (schräg abgeschnittene Nudleröhrchen)
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
2 Esslöffel Butter
Salz, Pfeffer aus der Mühle

Speck in feine Streifen schneiden. Tomaten überbrühen, enthäuten und entkernen, das Fruchtfleisch kleinschneiden und durch ein Sieb streichen. 1 Zwiebel hacken, 2 Knoblauchzehen in Scheiben schneiden.

In einem Topf 4 Liter Salzwasser aufkochen. 400 g Penne für 5 Minuten darin vorgaren.

Inzwischen in einer großen Pfanne 2 Esslöffel Butter zerlassen, Speck und Zwiebel hineingeben und bei sanfter Hitze unter Rühren anbraten. Knoblauch, passierte Tomaten und 2 Chilischoten einrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Bei milder Hitze köcheln.

Die Nudeln abgießen, abtropfen lassen und unter die Sauce mischen. Einige Esslöffel vom heißen Nudelwasser zurückbehalten, bei Bedarf die Sauce damit verdünnen. Sanft weiterköcheln bis die Nudeln bißfest gegart sind.

Die Petersilie fein hacken, untermischen. Die Chilischoten entfernen, Sauche nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit 50 g frisch geriebenem Käse servieren.

Gnocchi Salmone

Gnocchi alla crema di salmone
(Gnocchi mit cremiger Räucherlachssauce)

Für die Gnocchi:

(Eines meiner Lieblingsrezepte im Sommer sind die Gnocchi mit Salbei)

Für 4 Personen
1 kg Kartoffeln (mehligkochend)
etwa 250 g Pastamehl
Salz

Die Kartoffeln waschen, mit Schale in Salzwasser weich kochen (ca. 20 Minuten), pellen und noch heiß durch die Kartoffelpresse (grober Einsatz) geben und auf eine bemehlte Arbeitsplatte pressen. Die pürierten Kartoffeln leicht salzen, nach und nach soviel Mehl unterkneten, bis ein glatter, homogener Teig entstanden ist. Die Mehlmenge hängt von der verwendeten Kartoffelsorte ab. Wenn der Teig nicht mehr an den Fingern klebt, stimmt die Konsistenz.

Mit bemehlten Händen aus dem Teig fingerdicke Rollen formen und diese in ca. 2 cm dicke Stücke schneiden. Alle Teigstücke leicht auf eine Gabel drücken, um ihnen die typisch gekrümmte Gnocchi-Form mit der unebenen Oberfläche zu verleihen.
Die Gnocchi für einige Minuten in kochendes Salzwasser geben, bis sie an die Oberfläche steigen. Nicht zu lange im Wasser lassen, sonst werden sie zu weich.
Mit einer Schaumkelle herausnehmen und abtropfen lassen. Mit der Sauce mischen.

Für die Sauce:

1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
250 g Räucherlachs
2 Teelöffel Butter
450 g Schlagsahne
1 Esslöffel Tomatenmark (3-fach konzentriert)
Salz
1 Esslöffel Zitronensaft
Cayennepfeffer, schwarzer Pfeffer

  1. Zwiebel und Knoblauch abziehen. Zwiebel fein würfeln, Knoblauch durchpressen. Räucherlachs in feine Streifen schneiden.
  2. Zwiebel und Knoblauch in Butter anschwitzen. Sahne angießen, in etwa 8 Minuten cremig einköcheln.
  3. Das Tomatenmark in die Sahnesauce rühren, mit Zitronensaft, schwarzem Pfeffer und Cayennepfeffer abschmecken.
    Lachs kurz darin erhitzen.
Essen & Trinken, Food, Rezepte

Risi e marroni

Risi e marroni

Abgeleitet vom italienischen Gericht Risi e Bisi aus Italien/Venetien (Reis mit Erbsen) habe ich statt der Erbsen einmal Maronen verwendet. Dazu ein wenig TK-Bouillon-Gemüse, Speck und als Krönung frisch geriebener Parmesankäse. Die Zutatenmenge reicht für 2-3 Portionen.
Da ich mich derzeit krank zu Hause rumdrücke (habe einen fiesen Erkältungsvirus erwischt – zum Glück ist es keine Grippe) muss es ein Essen sein, bei dem man nicht allzu viel Geschirr braucht, aus Vorräten, die im Haus sind, gemacht werden kann, und was trotzdem noch einigermassen gesund ist.
Nachdem ich nun schon Unmengen an Tee getrunken und Süppchen gegessen habe, ist es mal Zeit für was Herzhaftes. Denn der Geschmackssinn ist auch etwas durch die Erkältung beeinträchtigt.

Maronenreis1

Risi e marroni

40 g durchwachsener Speck
200 g vorgegarte, geschälte Maronen (Edelkastanien)
eine Tasse fein gewürfeltes Bouillon-Gemüse (TK)
gemischte TK-Kräuter
40 g frisch geriebener Parmesan
125 g Risotto-Reis (Vialone- oder Avorio-Reis)
2 Esslöffel Butter
1/2 Liter heisse Fleischbrühe
1 Zwiebel
Salz, Pfeffer aus der Mühle

Den Speck und die Zwiebel in kleine Würfel schneiden. In einem beschichteten Topf 1 Esslöffel Butter zerlassen, den Speck und die Zwiebel darin glasig dünsten. Die Kräuter dazugeben und kurz mitdünsten. Die Maronen mit einem Messer grob zerhacken, dazugeben und ebenfalls kurz dünsten. 1/8 Liter der heissen Brühe hinzufügen, den Reis unter Rühren einstreuen, dann nach und nach die restliche Brühe einrühren. Unter Rühren den Reis ausquellen lassen. Das dauert je nach Reissorte 15-20 Minuten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ein Esslöffel Butter und ein wenig Parmesankäse untermischen. Zum Servieren mit dem restlichen Parmesankäse bestreuen, nach Belieben zusätzlich Kräuter aufstreuen.

Essen & Trinken, Food, Rezepte

Champagner Risotto mit grünem Spargel

Nochmal ein klassisches Rezept mit grünem Spargel. Ich hatte ausnahmsweise mal echten Champagner aus Reims (sonst verwendet man einen trockenen Markgräfler Winzersekt).

Champagner Risotto mit grünem Spargel

Für 4 Personen:

1 Schalotte
1 Knoblauchzehe, gepresst
500 g dünne, grüne Spargeln
400 g Risotto Reis
250 ml Champagner
1 Liter Fleisch- oder Gemüsebrühe
Rosmarinnadeln
75 g Butter (nach Belieben)
Salz, Pfeffer

gehobelter Parmesan oder Sbrinz

Schalotte fein würfeln, Knoblauch durch die Presse drücken.
Den Spargel waschen, die holzigen Enden abschneiden und längs in schmale Streifen schneiden, dabei die Köpfe ganz lassen und beiseite legen.
In einem beschichteten Topf Schalotte und Knoblauch in 2 Esslöffel Butter glasig dünsten. Die Spargelstücke hinzufügen, dann den Reis und ebenfalls  andünsten.
Mit Champagner ablöschen.

Den Champagner unter Rühren einkochen lassen. Nach Belieben Rosmarinnadeln (ca. 1 1/2 Teelöffel) hinzufügen. Dann immer soviel Brühe nachgießen, bis der Reis kanpp bedeckt ist, einziehen lassen und wiederholen, solange bis die Flüssigkeit vom Reis aufgenommen ist. Dabei ständig rühren (…Geduld!) – das dauert ca. 16-20 Minuten auf kleiner bis mittlerer Flamme, je nach verwendeter Reissorte.

In den letzten 5 Minuten die Spargelspitzen hinzufügen, mit etwas Salz und Pfeffer würzen. Nach Belieben zum Schluss noch etwas Butter unterheben.
Auf Teller anrichten, mit gehobeltem Parmesan oder Sbrinz bestreuen und evtl. noch mit etwas frisch gemahlenem Pfeffer nachwürzen.
Dazu gibt’s ein Glas Champagner…

Essen & Trinken, Rezepte

Funghi Porcini – Steinpilze vom Markt in Luino und ein Rezept für Risotto ai funghi porcini

Wunderschöne, getrocknete Steinpilze auf dem Markt von Luino. Da musste ich einfach zugreifen, sie duften wunderbar!
Leider mag mein Mann Pilze nicht so gerne, und Risotto schon gar nicht, damit kann man ihn jagen.

Also gibt es das immer nur, wenn ich zum Essen alleine daheim bin. Dann aber richtig. Nach allen Regeln der italienischen Küchenkunst.
Als Erstes braucht man ein Soffritto! Ein waaaaas?

Aus „Ein Fest für die Sinne“ von Allan Bay

Das perfekte Soffritto

Es war einmal – so beginnen unzählige Märchen.
Man nehme 1 Zwiebel, 1 Karotte und 1 Stange Sellerie, zerkleinere die Zutaten, bräune sie – so beginnen unzählige Rezepte.
Solch eine in der Pfanne geschmorte Gemüsemischung nennt man Soffritto. Es ist die Basis der meisten Pasta-Saucen und vieler, vieler anderer Gerichte, gibt ihnen Volumen und Körper. Ein Soffritto wird immer auf der allerkleinsten Flamme gegart, „über einer Kerze“, wie ich es gerne nenne. Bei größerer Hitze brennt es an, wird bitter und unverdaulich. Stößt Ihnen ein Zwiebelgeschmack bitter auf, so bedeutet das in 99 Prozent der Fälle, dass das Soffitto zu starker Hitze ausgesetzt war.
In manchen Fällen, zum Beispiel bei der Zubereitung eines Risottos, ist es höchst problematisch, das fein gehackte Gemüse und den Reis zusammen anzubräunen. Denn verlangt ein Soffritto stets eine möglichst niedrige Gartemperatur, wird Reis erst durch eine Röstung bei starker Hitze vor dem eigentlichen Garen zu einem echten Risotto: Beides, sowohl die Ziege als auch den Kohkopf zu retten, ist hier unmöglich.(…)

Damit es sich lohnt, mache ich Soffritto immer auf Vorrat. Es hält sich eingefroren im Gefrierschrank ca. 3 Monate. Im Kühlschrank nur etwa 1 Woche.
Wenn man es braucht, nimmt man es einfach 2 Stunden vorher zum Auftauen heraus.

Soffritto all’italiana
Zutaten:
500 g Zwiebeln
300 g Karotten, 200 g Stangensellerie
150 g Butter (oder Olivenöl extra vergine, aber keines mit intensivem Geschmack)

Weiße, gelbe oder rote Zwiebeln schälen und, wenn möglich mit einem Keramikmesser (ich habe noch keins, es soll aber vorteilhaft beim Schneiden von rohem Gemüse sein, da es nicht oxidiert), in dünne Scheiben schneiden. Karotten schälen und waschen, Stangensellerie ebenfalls waschen, in Stücke schneiden.
150 g Butter (oder Öl) in einer Kasserolle zerlassen und die Zwiebeln auf kleinstmöglicher Flamme anschwitzen. 30 Minuten garen lassen (ruhig auch mehr, verkochen kann man das Soffritto gar nicht), dabei mit einem Holzlöffel umrühren und ein wenig Wasser angießen, wenn die Flüssigkeit zu stark einkochen sollte. Vor allem aber gut aufpassen, dass die Zwiebeln nicht anbrennen.Zum Schluss mit dem Zauberstab pürieren.

Jetzt zum Risotto:

Für 2 Personen:
160 g Rundkornreis (z. B. Carnaroli, es geht aber auch Milchreis)
etwas Weißwein
400 ml Kalbsfond (hier habe ich ein wenig geschummelt und den fertigen aus dem Glas genommen)
1 Suppenkelle Soffritto all’italiana
eine handvoll getrocknete Steinpilze, in lauwarmem Wasser eingeweicht
(oder 60 g rohe, möglichst dünn geschnitten)
20 g Butter
geriebener Parmesankäse
etwas Petersilie zum Bestreuen

Den Reis in einem Topf mit wenig Fett zwei Minuten bei starker Hitze rösten. Mit etwas Weißwein ablöschen. Die Temperatur auf klein/mittel herunterdrehen, eine erste Kelle der Brühe/des Kalbsfonds angießen und das separat zubereitete Soffritto hinzugeben, dann wieder heiße Brühe, Kelle für Kelle, wobei Sie die nächste erst hineingegossen wird, wenn die vorherige aufgesogen ist. Auf diese Weise den Reis unter Rühren (mit Gefühl) garen. Das dauert ca. 30 Minuten. Eine Minute vor Ende der Garzeit die Pilze hinzufügen. Mit wenig Salz abschmecken. Ich gebe gerne noch etwas granulierten Knoblauch dazu.
Vom Herd nehmen. Mit 20 g Butter glatt rühren. Auf Teller anrichten, nach Belieben mit etwas schwarzem Pfeffer übermahlen und mit geriebenem Parmesan und etwas klein geschnittener Petersilie bestreuen.