Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Italien, Natur & Garten, Reisen, Rezepte, Sommer, Vegetarisch

Erste Erdbeeren aus Baden – und „Bei den Brunettis zu Gast”

Brunetti Erdbeerkuchen4

Bei den Brunettis zu Gast: Rezepte von Roberta Pianaro und kulinarische Geschichten von Donna Leon
Bei den Brunettis zu Gast: Rezepte von Roberta Pianaro und kulinarische Geschichten von Donna Leon

Am Samstag war es soweit – ich habe ganz stolz die ersten Erdbeeren aus Baden in meinem Einkaufskorb nach Hause getragen. Köstliche Zutat für einen italienischen Erdbeerkuchen, der superschnell vorbereitet ist und lauwarm am besten schmeckt!

Das Rezept ist aus Bei den Brunettis zu Gast: Rezepte von Roberta Pianaro und kulinarische Geschichten von Donna Leon. Das Buch hatte ich mir vergangenes Jahr gekauft, nachdem wir im Januar in Venedig waren. Am Samstag habe ich mir dann spontan den ersten Roman mit Commisario Brunetti’s erstem Fall („Venezianisches Finale”) auf meinen E-Book Reader geladen – denn ich kannte die Krimis bisher nur aus den Verfilmungen.
Im Vorwort von „Bei den Brunettis zu Gast” heisst es:

„Ein Brunetti-Kochbuch? Die Idee stammt nicht von mir. Den Anstoß gaben meine Leser, die seit dem vierten Roman immer wieder nach einen Kochbuch fragten. Ihnen war aufgefallen, wie häufig in meinen Büchern vom Essen die Rede war. Und dass Brunetti im Familienkreis, aber manchmal auch allein oder in Gesellschaft von Kollegen und Freunden so reichhaltig, vielfältig und ausgiebig tafelt, hielten sie für etwas ganz Besonderes….”

Badische Erdbeeren1
In dem Kochbuch findet man viele typisch venezianische Gerichte, wie zum Beispiel die „Sarde in saor” (eingelegte Sardinen) oder „Risi e bisi” (Risotto mit Erbsen). Dazu gibt es Zitate und Ausschnitte aus den Brunetti-Romanen.

Brunetti Erdbeerkuchen3Erdbeerkuchen mit Sahne / Torta di fragole con panna

6 Eier
250 g Zucker
200 g fein zerbröselte Löffelbiskuits
800 g Erdbeeren
Butter und Mehl für die Form
250 ml Sahne

Erdbeeren putzen, waschen, trockentupfen, kleinschneiden und beiseite stellen.
Die Eier trennen. Die Eiweiße zu einem festen Eischnee schlagen. Die Eigelbe mit dem Zucker schaumig rühren, die fein zerstoßenen Löffelbiskuits und die Erdbeeren hinzufügen, dabei sorgfältig umrühren, damit eine homogene Masse entsteht.
Den Eischnee nach und nach vorsichtig unterheben, das Ganze in eine gefettete, mit Mehl bestäubte Springform von 26 cm Durchmesser füllen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C mindestens 60 Minuten backen.
Sahne ohne Zusatz von Zucker steif schlagen und vor dem Servieren in den Kühlschrank stellen.

Einfach und lecker. Ich habe den fertigen Kuchen noch mit ein paar Kokosraspel bestreut.

Brunetti Erdbeerkuchen2
On Saturday I proudly took home from shopping the first strawberries from my area. A delicious ingredient for an Italian strawberry cake with cream which is from a book of Donna Leon.
She is an American author who lives in Venice and she’s famous for her detektive stories with Commissario Brunetti which take place in Venice.
So far, I have only known the movies and spontaneously uploaded Brunetti’s first case to my e-book reader – Death at La Fenice.

The recipe of this cake is from a book about the food appearing in the detective stories, which Donna Leon wrote because her readers asked for it. You will find typical recipes from Venice in this book, such as „Risi e bisi“ or „Sarde in saor“ (Brunetti’s Cookbook).

Brunetti Erdbeerkuchen5

Strawberry pie with cream

6 eggs
250 g sugar
200 g finely crushed sponge fingers
800 g strawberries
butter and flour for the baking tin
250 ml cream

Clean, wash, pad dry and cut the strawberries into pieces.
Separate the eggs and whisk the egg whites until very stiff. Then whisk the egg yolks together with the sugar until light and fluffy. Add the sponge fingers and strawberries and mix thoroughly. Gradually and carefully fold in the stiff egg whites. Fill the mass into a springform (26 cm diameter) which is greased with butter and dusted with flour.
Bake at 180 °C (356 °F) for at least 60 minutes.

Serve – still warm – with chilled whipped cream. (I sprinkled the pie additionally with coconut flakes).

Brunetti Erdbeerkuchen1

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Reisen, Rezepte, Samstagseintopf

Frühlingsanfang! – Risi e Bisi

Risi e Bisi1

Frühlingsanfang  – und es wird so richtig grün – zumindest auf dem Teller… Im Norden und Osten Deutschlands herrscht noch der Schnee, bei uns im Südwesten hatte es heute immerhin um die
10 °C und zwischen den Wolken waren sogar blaue Himmelsfetzen und etwas Sonne zu sehen.

Etwa einen Monat zu früh bin ich mit diesem Gericht aus „Bella Italia”. Es stammt aus Venetien. Wikipedia gibt folgende Erklärung:

Risi e bisi (Reis mit Erbsen; auch Risibisi oder Risi-Bisi genannt) ist ein Klassiker der venezianischen Küche, der jährlich am St.-Markus-Tag dem Dogen als erster Gang serviert wurde.

San Marco

Der St.-Markus-Tag ist am jährlich am 25. April. Aber ich habe selten einmal die Gelegenheit, ein Risotto-Gericht zu kochen, denn der Markgräfler mag Risotto nicht, ganz im Gegensatz zu Milchreis… Wenn er mal nicht da ist, gönne ich mir sowas, denn ich liebe Risotto!

Risi e Bisi gleicht in Venedig eher einer dicken Reissuppe. In Deutschland isst man es nicht so suppig, eher mit etwas weniger Flüssigkeit, so wie Risotto und man spart sich hierzulande einen Buchstaben und sagt RisiBisi zu dem Gericht. Risi e Bisi heißt übersetzt nicht anderes als: Reis und Erbsen. ReisErbsen also auf Deutsch – oder müsste das dann nicht eher Erbsenreis „BisiRisi” heißen???

Egal, geschmeckt hat es auf jeden Fall sehr lecker, und hier ist das Rezept:

Risi e Bisi2

Risi e Bisi

Zutaten für 4-6 Portionen:

80 g durchwachsener Speck
1 Zwiebel
1 Bund glatte Petersilie
450 g junge Erbsen (frisch gepalt aus etwa 1 kg Schoten, ersatzweise tiefgekühlt)
80 g frisch geriebener Parmesan
250 g Vialone- oder Avorio-Reis
3 Esslöffel Butter
1 Liter Fleischbrühe
Salz, Pfeffer aus der Mühle

80 g Speck und 1 Zwiebel in kleine Würfel schneiden. 1/2 Bund Petersilie fein hacken. In einem Topf 2 Esslöffel Butter zerlassen. Speck, Zwiebel und Petersilie hineingeben, unter Rühren kurz anbraten.

Erbsen hinzufügen, 1/4 Liter heiße Fleischbrühe angießen. Je nach Erbsensorte 5-10 Minuten köcheln, (junge, zarte Erbsen kürzer). Restliche heiße Brühe angießen, aufkochen.

250 g Reis einstreuen, unter Rühren ausquellen lassen (etwa 20 Minuten). Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 1 Esslöffel Butter und 50 g geriebenen Parmesan unter den fertigen Reis mischen.
1/2 Bund Petersilie hacken, aufstreuen. Restlichen Parmesan extra dazu servieren.

Dazu passt Weißwein (nicht zu trocken!).

Buon Appetito!

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Reisen, Rezepte

Bella Italia – Venezia – Pasta, Pasta!: Primo Piatto in der Trattoria Bella Venezia

Primo Piatto

In Italien ißt man ja die Hauptmahlzeit des Tages in mehreren Gängen (meist abends – Abendessen =Cena). Hier geht es weiter mit dem Bericht, was es zu Essen gab…
Ein venezianisches Antipasti, die sarde in saòr hatte ich bereits vorgestellt. Der Primo Piatto, der erste Gang besteht meist aus Pasta, in Form von Nudeln, Gnocchi, Risotto oder Suppe (Minestra).

Ein typisch venezianischer Primo Piatto ist Risi e Bisi oder Risibisi. Reis mit Erbsen, wobei das venezianische Risotto eine weniger feste Konsistenz, als das Risotto alla Milanese haben sollte. Es soll eher suppig sein. Probiert habe ich es in Venedig nicht, da es dort ein typisches Frühlingsgericht ist. Puristen meinen ausserdem, die Erbsen für Risi e Bisi müssten unbedingt aus der Gegend um Venedig, besser noch aus den Gemüsegärten von Burano stammen.

Also hat sich der Markgräfler für Penne all’arrabbiata (das Rezept stammt aus dem Latium, der Gegend um Rom) entschieden, ich mich für Gnocchi alla crema di salmone.

Penne arrabbiata

Penne all’arrabbiata
Nudeln mit Chili-Sauce

Für vier Personen:

100 g durchwachsener Speck
500 g reife Tomaten
(im Winter einen Tetrapack passata di pomodoro verwenden)
1 Bund glatte Petersilie
2 kleine rote Chilischoten
50 g frisch geriebener Pecorino oder Parmesan
400 g Penne (schräg abgeschnittene Nudleröhrchen)
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
2 Esslöffel Butter
Salz, Pfeffer aus der Mühle

Speck in feine Streifen schneiden. Tomaten überbrühen, enthäuten und entkernen, das Fruchtfleisch kleinschneiden und durch ein Sieb streichen. 1 Zwiebel hacken, 2 Knoblauchzehen in Scheiben schneiden.

In einem Topf 4 Liter Salzwasser aufkochen. 400 g Penne für 5 Minuten darin vorgaren.

Inzwischen in einer großen Pfanne 2 Esslöffel Butter zerlassen, Speck und Zwiebel hineingeben und bei sanfter Hitze unter Rühren anbraten. Knoblauch, passierte Tomaten und 2 Chilischoten einrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Bei milder Hitze köcheln.

Die Nudeln abgießen, abtropfen lassen und unter die Sauce mischen. Einige Esslöffel vom heißen Nudelwasser zurückbehalten, bei Bedarf die Sauce damit verdünnen. Sanft weiterköcheln bis die Nudeln bißfest gegart sind.

Die Petersilie fein hacken, untermischen. Die Chilischoten entfernen, Sauche nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit 50 g frisch geriebenem Käse servieren.

Gnocchi Salmone

Gnocchi alla crema di salmone
(Gnocchi mit cremiger Räucherlachssauce)

Für die Gnocchi:

(Eines meiner Lieblingsrezepte im Sommer sind die Gnocchi mit Salbei)

Für 4 Personen
1 kg Kartoffeln (mehligkochend)
etwa 250 g Pastamehl
Salz

Die Kartoffeln waschen, mit Schale in Salzwasser weich kochen (ca. 20 Minuten), pellen und noch heiß durch die Kartoffelpresse (grober Einsatz) geben und auf eine bemehlte Arbeitsplatte pressen. Die pürierten Kartoffeln leicht salzen, nach und nach soviel Mehl unterkneten, bis ein glatter, homogener Teig entstanden ist. Die Mehlmenge hängt von der verwendeten Kartoffelsorte ab. Wenn der Teig nicht mehr an den Fingern klebt, stimmt die Konsistenz.

Mit bemehlten Händen aus dem Teig fingerdicke Rollen formen und diese in ca. 2 cm dicke Stücke schneiden. Alle Teigstücke leicht auf eine Gabel drücken, um ihnen die typisch gekrümmte Gnocchi-Form mit der unebenen Oberfläche zu verleihen.
Die Gnocchi für einige Minuten in kochendes Salzwasser geben, bis sie an die Oberfläche steigen. Nicht zu lange im Wasser lassen, sonst werden sie zu weich.
Mit einer Schaumkelle herausnehmen und abtropfen lassen. Mit der Sauce mischen.

Für die Sauce:

1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
250 g Räucherlachs
2 Teelöffel Butter
450 g Schlagsahne
1 Esslöffel Tomatenmark (3-fach konzentriert)
Salz
1 Esslöffel Zitronensaft
Cayennepfeffer, schwarzer Pfeffer

  1. Zwiebel und Knoblauch abziehen. Zwiebel fein würfeln, Knoblauch durchpressen. Räucherlachs in feine Streifen schneiden.
  2. Zwiebel und Knoblauch in Butter anschwitzen. Sahne angießen, in etwa 8 Minuten cremig einköcheln.
  3. Das Tomatenmark in die Sahnesauce rühren, mit Zitronensaft, schwarzem Pfeffer und Cayennepfeffer abschmecken.
    Lachs kurz darin erhitzen.
Essen & Trinken, Food, Rezepte

Risi e marroni

Risi e marroni

Abgeleitet vom italienischen Gericht Risi e Bisi aus Italien/Venetien (Reis mit Erbsen) habe ich statt der Erbsen einmal Maronen verwendet. Dazu ein wenig TK-Bouillon-Gemüse, Speck und als Krönung frisch geriebener Parmesankäse. Die Zutatenmenge reicht für 2-3 Portionen.
Da ich mich derzeit krank zu Hause rumdrücke (habe einen fiesen Erkältungsvirus erwischt – zum Glück ist es keine Grippe) muss es ein Essen sein, bei dem man nicht allzu viel Geschirr braucht, aus Vorräten, die im Haus sind, gemacht werden kann, und was trotzdem noch einigermassen gesund ist.
Nachdem ich nun schon Unmengen an Tee getrunken und Süppchen gegessen habe, ist es mal Zeit für was Herzhaftes. Denn der Geschmackssinn ist auch etwas durch die Erkältung beeinträchtigt.

Maronenreis1

Risi e marroni

40 g durchwachsener Speck
200 g vorgegarte, geschälte Maronen (Edelkastanien)
eine Tasse fein gewürfeltes Bouillon-Gemüse (TK)
gemischte TK-Kräuter
40 g frisch geriebener Parmesan
125 g Risotto-Reis (Vialone- oder Avorio-Reis)
2 Esslöffel Butter
1/2 Liter heisse Fleischbrühe
1 Zwiebel
Salz, Pfeffer aus der Mühle

Den Speck und die Zwiebel in kleine Würfel schneiden. In einem beschichteten Topf 1 Esslöffel Butter zerlassen, den Speck und die Zwiebel darin glasig dünsten. Die Kräuter dazugeben und kurz mitdünsten. Die Maronen mit einem Messer grob zerhacken, dazugeben und ebenfalls kurz dünsten. 1/8 Liter der heissen Brühe hinzufügen, den Reis unter Rühren einstreuen, dann nach und nach die restliche Brühe einrühren. Unter Rühren den Reis ausquellen lassen. Das dauert je nach Reissorte 15-20 Minuten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ein Esslöffel Butter und ein wenig Parmesankäse untermischen. Zum Servieren mit dem restlichen Parmesankäse bestreuen, nach Belieben zusätzlich Kräuter aufstreuen.