Essen & Trinken, Food, Frankreich, Freitagsfisch, Rezepte, Sommer, Wein

Freitagsfisch im Schaeferhof, Kembs: Carpes Frites


Hier ist noch, wie versprochen, der kurze Bericht unseres Freitagsfisch-Abendessens, das wir nach unserer Wanderung in der Petite Camargue Alsacienne genüsslich verspeist hatten.



Das Restaurant Schaeferhof in Kembs



Wer keinen Fisch mag, kann hier auch Choucrout garnie essen.



Aber zurück zu unserem Karpfen …



Vorneweg gab es einen gemischten Salat.



Der Karpfen war nicht zu fettig – unter die Panierung waren Mohnsamen gemischt – und enthielt absolut keine Gräten. Absolut köstlich.
Dazu gab es eine Mayonnaise, ganz klassisch und ein Glas Auxerrois für die nicht Auto fahrende Markgräflerin. Der Markgräfler hat sich Orangina bestellt.



Pappsatt haben wir auf ein Dessert verzichtet, aber zum Abschluss gab es noch einen petit café.


Carpe Frites Schaeferhof 3


Wir saßen in einem überdachten Anbau hinter dem Haus – sozusagen fast im Garten.
Ein Rezept für Carpes Frites und das Rezept für Fish and Chips findet ihr in einem alten Beitrag von 2011.


Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Markgraeflerland, Reisen, Wein, Winter

Ein Ausflug in die Pfalz – Restaurant zum alten Engel in Speyer

Speyer 4

Vor zwei Wochen weilten der Markgräfler und die Markgräflerin für ein Wochenende in der Pfalz.
Wegen eines DLRG Lehrgangs hatten wir uns in der Jugendherberge in Speyer eingemietet. Eine sehr moderne, ansprechende Jugendherberge – bis auf die Etagenbetten hat man sich gefühlt, wie im Hotel…. Am Freitagabend, nachdem wir angekommen waren und einen kleinen Spaziergang in die Stadt unternommen hatten, haben wir uns noch ein wenig ins Bistro der Jugendherberge gesetzt, um den hiesigen Wein zu probieren. Selbstverständlich hätte es auch alkoholfreie Cocktails gegeben…..

Speyer 5Dornfelder trocken (Rotwein) und Riesling trocken (Weißwein). Und zum Knabbern gab es eine riesige Portion Nachos mit Salsa….

Speyer 1
Der Dom zu Speyer – bei Vollmond!

Und am Samstagabend hat der Markgräfler die Markgräflerin in ein Slow Food Restaurant eingeladen (nachträglich zum Geburtstag). Und wir haben richtig lecker gegessen, mit allem was so dazu gehört. Das Restaurant war sehr gut besucht, auch in der Weinbar zwischen Restaurant und dem dazu gehörenden Hotel war mächtig was los. Wir hatten Glück und konnten auf Sofa und Sessel zwischen Restaurant und Hotel Platz nehmen.

Zum Alten Engel in Speyer

Speyer 6Als Apéro und zum Essen:

Rotwein – Sankt Laurent, Hermann Zoller – Kirrweiler
Weißwein – Riesling Himmlisch, Ernst Minges, Edesheim

Dazu eine Karaffe Wasser und Knabbergebäck.

Speyer 7
Dann gab es einen gemischten Salat für die Markgräflerin und für den Markgräfler
Rapunzelsalat mit Croutons und Speck (im Markgräflerland heißt das Nüssli- bzw. Döchterle Salat mit Speck und Kracherle…)

Speyer 8Hauptgericht: Pfälzer Saumagen mit Kastanien auf Rotkraut „Opa Korns Kastaniensaumagen” – Rudolf Korn, Waldsee
für den Herrn

Speyer 9Pferdefilet mit Schmorzwiebeln und Kartoffel-Sellerie-Püree (medium-well)
von der bekannten Pferdemetzgerei Stamm in Speyer – im Jahr 2001 von der Zeitschrift Feinschmecker als einer der besten 500 Metzger in Deutschland ausgezeichnet.

Für diejenigen, die noch nie Pferdefleisch probiert haben – es ist ein Gedicht! Wunderbar zart.

Speyer 10
Und zum Abschluss noch die Dessertvariationen, die die Azubis des Restaurants zubereitet haben.
Wir hatten Glück und bekamen die letzten zwei Portionen an diesem Abend.
Crème Brulée, Erdbeerparfait und Zitronen Panna-Cotta mit Himbeersauce.

Und, Espresso. Und da wir zu Fuß unterwegs waren, haben wir noch einen „Pfälzer Grappa” (Grappino, ein Marc de Sauvignon)probiert….

 Wer ein wenig in der Speisekarte stöbern und mehr über die Weine erfahren möchte, hier ist der Link

http://www.zumaltenengel.de/karten/speisekarte.pdf

Speyer 11Und diesen Empfehlungen möchte ich meine an dieser Stelle hinzufügen.

Auf dem Weg zur Jugendherberge:

Speyer 3

In der Nähe hatte noch ein Lebensmittelmarkt geöffnet – dort haben wir auch den Wein kaufen können, der im Restaurant ausgeschänkt wurde….

Speyer 2Ein letzter Blick auf den Dom….

Speyer 12

Und dann haben wir in dem Schaufenster eines Kaffee-Spezialitäten Geschäfts noch diese Cappuccino-Tassen gesehen…. kommt auf die Wunschliste.

Speyer 13…das korrespondierende Frühstücksbrett!

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Winter

Champignon Crêpes mit Riesling-Rahmsauce

Crepes Champignon 2

Ein kleines, feines Abendessen für mich alleine. Dünne Pfannkuchen (Eierkuchen), das heißt Crêpes, gefüllt mit Champignons in feiner Riesling-Rahmsauce. Ein paar Speckwürfelchen sind auch noch drin, die kann man aber weglassen, wenn man’s vegetarisch haben möchte.
Mit Petersilie und essbaren Blüten bestreut, wird so ein einfaches Rezept auf dem Teller zum absoluten Hingucker.

A small, fine dinner for myself. Thin pancakes, i.e. crepes,  stuffed with mushrooms in a fine Riesling cream sauce. A bit of diced bacon is also in there, but you can leave that out if you want to have a vegetarian dish.
It is a simple recipe, which becomes the absolute eye-catcher when sprinkled with parsley and edible flowers.

Crêpes Grundrezept:

Für 4 Portionen:

3 Eier
1 Glas Milch
2 Esslöffel Mehl
1 Prise Salz
Butterschmalz zum Ausbacken

Eier und Salz schaumig schlagen. Das Mehl mit der Milch verrühren und sorgfältig mischen. Dann die Eiermasse hinzufügen und kräftig schlagen. Etwas Butterschmalz in eine Crêpes Pfanne geben und darin aus dem Teig nach Belieben dünne oder etwas dickere Pfannkuchen backen. Die Crêpes in der Mitte zweimal falten, Warm stellen.

Champignons in Riesling-Rahmsauce
(1 Portion)

150 g braune Champignons
1 Schalotte
nach Belieben Speckwürfelchen
Salz, Pfeffer
Butter, trockenerWeisswein (Riesling), Sahne
evtl. etwas Mehl zum Binden der Sauce
gehackte Petersilie, essbare Blüten

Die Champignons mit der Pilzbürste säubern, dann in Scheiben schneiden. Die Schalotte abziehen und fein würfeln.
Butter in einer Pfanne zerlassen, Zwiebeln und Speckwürfelchen darin andünsten. Die Champignons dazugeben, mehrere Minuten mitdünsten, salzen, pfeffern, dann mit einem Glas Riesling ablöschen. Mehrere Minuten köcheln lassen, dann etwas Sahne dazugeben. Zum Andicken und Binden der Sauce mit wenig Mehl bestäuben und verrühren. Köcheln lassen, bis die Sauce sämig ist. Gehackte Petersilie untermischen.

Crêpe mit der Sauce füllen, zusammenklappen und mit etwas Petersilie und essbaren Blüten bestreuen.

Crêpes, basic recipe
(4 Servings)

3 eggs
1 glass of milk
2 tablespoons flour
1 pinch of salt
ghee or butter for baking

Creamed Musrooms with Riesling
(Serves 1)

150 g brown mushrooms
1 shallot
diced bacon, to taste
Salt and pepper
Butter, dry white wine (Riesling), cream
a little flour to bind the sauce
chopped parsley, edible flowers

Clean the mushrooms with the mushroom brush, then cut into slices. Peel the shallot and chop finely.
Melt the butter in a pan, sauté onions and diced bacon in it. Add the mushrooms, sauté for several minutes, add salt and pepper, then pour in a glass of Riesling. Simmer for several minutes, then add a little cream. To thicken and bind the sauce sprinkle with a little flour and stir. Simmer until the sauce is thick. Stir in chopped parsley.

Fill the crepe with the sauce, fold and sprinkle with parsley and edible flowers.

Crepes Champignon 1Wer mag, kann die Crêpes noch mit etwas geriebenem Emmentaler im Ofen überbacken.
If you  like, you can additionally gratine the crepe with some grated cheese (Emmental).

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Samstagseintopf, Winter

Samstageintopf: Winzersuppe mit Riesling und Fleischwurst

Winzersuppe1

Es ist ein grauer November-Samstag – und es gibt wieder mal einen wärmenden Eintopf. Einen Winzereintopf mit Fleischwurst, aus dem Kochbuch „Fleischwurst und Lyoner” von Eckart Witzigmann, bei dem ich auch mitgewirkt habe. Ich hatte damals mein Rezept für Linsenteintopf mit Fleischwurst und Spätzle kochen und im Buch vorstellen dürfen.

It is a gray November Saturday – and again there is a warming stew.  A wine stew with sausage, from the cookbook „Sausage of Lyon“ by Eckart Witzigmann in which you can find one of my recipes. I was happy that I got the opportunity to cook my recipe for Linsenteintopf (lentils‘ stew) with  sausage and spaetzle and to introduce it in the book.

Mein Fleischwurstrezept

Selbstverständlich habe ich auch schon andere Rezepte aus dem Buch nachgekocht, damals hatte ich aber gerade mit meinem Blog angefangen und nur wenige Artikel geschrieben.
Of course, I already had cooked other recipes from the book, but at that time I had just started my blog and had only written a few posts.

Das Buch bei Amazon bestellen!
Das Buch bei Amazon bestellen!

Dieses Rezept stammt also von einer Mitköchin und Co-Autorin, Carmen Reinders. Winzersuppe – da ist doch bestimmt Wein drin?!
Aber sicher doch, und da nach einem Riesling verlangt wurde, bin ich mal fremdgegangen und habe einen Durbacher Riesling (Weingut Laible, Durbacher Plauelrein, Alte Rebe) statt eines Markgräfler Weines verwendet.
So this recipe comes from another cook and co-author, Carmen Reinders. Winemaker’s Soup – isnt’t there wine in it?!
Definitely – and as it required for a Riesling, I have been untrue and took a Durbacher Riesling instead of a regional one (winery Laible, Durbacher Plauelrein, Old Vine).

Winzersuppe2
Winzersuppe
von Carmen Reinders
(für 4 Personen)

4 kleine Kartoffeln
1 große Karotte
2 Stangen Lauch
300 g Fleischwurst
3 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
1 Esslöffel Olivenöl
1 ½ Liter Fleischbrühe
½ Liter Riesling
300 g Frischkäse
Pfeffer aus der Mühle

Kartoffeln schälen und waschen. Die Karotte und den Lauch waschen und putzen. Kartoffeln, Karotte, Lauch und Fleischwurst in mundgerechte Stücke schneiden. Die Zwiebeln und die Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Beides in einem Topf mit etwas Olivenöl glasig dünsten. Gemüse und Fleischwurst hinzufügen, kurz mitdünsten und mit der Fleischbrühe und 250 ml Weisswein ablöschen.
Ca. 25-30 Minuten auf niedriger Hitze köcheln lassen. Zum Schluss den restlichen Wein sowie den Frischkäse zugeben und nochmals kurz aufkochen. Mit frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken.

Winzersuppe3

Winemaker’s Soup
by Carmen Reinders
(4 servings)

4 small potatoes
1 large carrot
2 leeks
300 g pork sausage
3 onions
2 cloves of garlic
1 tablespoon olive oil
1 ½ litre of beef broth
½ litre Riesling (white wine)
300 g cream cheese
Pepper

Peel and wash potatoes. Wash and clean the carrot and leek. Cut the potatoes, carrot, leeks and pork sausage into bite-sized pieces. Peel the onions and the garlic and chop finely. Sauté both in a pan with some olive oil. Add vegetables and pork sausage, briefly sauté and deglaze with the beef broth and 250 ml of white wine.
Simmer on low heat for about 25-30 minutes. Finally, pour the remaining wine, add the cream cheese and bring to the boil again. Season with freshly ground pepper.

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frankreich, Garten, Natur & Garten, Reisen

Fête des Jonquilles – Gerardmer

Gerardmer2

Das Narzissenfest im Frühjahr ist ein absolutes Highlight, das man unbedingt einmal gesehen und erlebt haben sollte. Nur alle zwei Jahre blühen so viele Narzissen in Gerardmer und auf den umliegenden Wildblumenwiesen der Vogesen, dass es für das Fest des Frühlings ausreicht. Dieses Jahr war es wieder soweit.

Gerardmer5

Vor etwa 20 Jahren waren wir schon einmal am Vortag des Umzugs in Gerardmer, wo wir dabei zusehen konnten, wie die Wagen festlich geschmückt und für den großen Umzug am Sonntag vorbereitet wurden. Die Gebilde bestehen aus Hasendraht und anderen Naturmaterialien, die es in der Gegend gibt. (Blätter, Moos etc.). Es wird immer eine Narzisse in ein Loch des Hasendrahts gesteckt. Deshalb wissen die Wagenbauer – die sich immer ein anderes Motto ausdenken- meist genau, wieviele Narzissen für solch ein Gebilde verarbeitet wurden.

Gerardmer Wikinger

Diesmal haben wir uns in den Bus eines örtlichen Bus- und Reiseunternehmers gesetzt und uns gemütlich hinkutschieren lassen. Und wir hatten natürlich solch ein Glück mit dem Wetter….
Allerdings war das für die Narzissen nicht so toll, weil sie dann schneller welken.

Der Umzug ist eine bunte Mischung aus Tradition, mit Blaskapellen, Trachtengruppen, Fastnachtsvereinen, schräger Musik und Majorette Mädchen, die die ganze Wegstrecke abmarschieren, Rummel mit Jahrmarkt und Vergnügungsmeile, kulinarische Erlebnisse, aber auch erschreckend viele Döner-und American Burger and Fries-Stände, die sind leider auch schon in den Vogesen angekkommen – von wegen Elsaß-Romantik…..
Aber ich will hier nicht zu viel erzählen  – seht selbst, hier sind die schönsten Bilder der Markgräflerin.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Hier geht’s zu den Fotos vom Markgräfler

Gerardmer3

Hier wird noch Hand angelegt….

Gerardmer7

Gerardmer6

Souvenirs:

Gerardmer9

Gerardmer19

Das Kulinarische:

Gerardmer Koch

Gerardmer26

Den traditionellen Kougelhopf gibt es noch – und er ist soooo köstlich. Wir haben natürlich den Wein zum Fest ausprobiert und ein Stück vom Kougelhopf dazu  gegessen:

Gerardmer24

Gerardmer23

Gerardmer Bild

Gerardmer30

Gerardmer28

Gerardmer Macarons

Gerardmer Macarons1

Mein Favorit – Le Potager, der Gärtner:

Gerardmer10

Gerardmer12

Gerardmer13

Gerardmer16

Gerardmer21

Piranhas im See von Gerardmer?

Gerardmer29

Gerardmer27

Gerardmer17

Gerardmer22

Gerardmer mm

Gerardmer31

Gerardmer36

Gerardmer35

Gerardmer32

Gerardmer34

Gerardmer18

Gerardmer11

Gerardmer4

Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Natur & Garten, Rezepte

„Kaiser des Gartens“: Mein erster Butternut… Pasta mit cremiger Riesling-Kürbissauce

Ich habe einen neuen Liebling unter den Kürbissen gefunden. Der Butternut (deutsch: Butternuss), schmeckt wirklich cremig-buttrig und hat somit seinen Namen zurecht.
Der Kürbis, das Herbstgemüse schlechthin, wird oft auch als „Kaiser des Gartens“ bezeichnet.

Von Hildegard von Bingen wird er besonders geschätzt:
„Kürbisse sind trocken und kalt. Dennoch haben sie ihr Wachstum aus der Luft. Sie sind zum Essen gut sowohl für die Kranken als auch für die Gesunden.“

Kürbis „Der Kaiser des Gartens“

Butternut-Pasta
(für vier Personen)

750 g Butternut-Kürbis-Fleisch
(Butternut waschen, halbieren, Kerne entfernen und schälen, dann in Würfel schneiden)
3 kleine rote Zwiebeln
frisch geriebene Muskatnuss
2 Knoblauchzehen
1 Becher Crème fraîche
Salz, Pfeffer
250 ml trockener Weißwein
(in meinem Fall mal ein Riesling vom Weingut Laible in Durbach – alte Rebe)
500 ml Gemüsebrühe
25 g Parmesankäse, fein gerieben
3 Esslöffel Olivenöl
400 g Farfalle (Krawatten-Nudeln)
Salz
frischer oder getrockneter Thymian
Cayennepfeffer, Ingwerpulver

sieht von aussen gar nicht so aus, ist aber schön orange innen

Zwiebeln und Knoblauch abziehen und fein würfeln. Das Olivenöl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin andünsten. Dann die Kürbiswürfel dazugeben.
Die Würfel mit andünsten, mit Pfeffer und Salz würzen.

Wenn die Würfel noch fest sind, den Wein und die Gemüsebrühe angießen. Weiter köcheln lassen, bis der Kürbis angenehm bissfest ist. Dann Thymian, eine ordentliche Prise Muskatnuss und die Crème fraîche dazugeben, mischen und aufkochen lassen. Mit einem Kartoffelstampfer die Kürbiswürfel grob zerdrücken, aufkochen lassen und zum Schluss den Parmesankäse einrühren, um die Sauce zu binden. Mit Cayennepfeffer und Ingwerpulver abschmecken. Den Herd auf kleinste Hitze zurückschalten

Die Pasta kochen, abseihen, wieder in den Topf geben, die Sauce darüber gießen und unterheben. Man kann die Pasta auch schon vorher al dente kochen, abseihen und kurz vor dem Servieren in einer Pfanne mit wenig Butter kurz anbraten, dann die Sauce darüber gießen.

Dazu gibt es ein Glas Riesling.