Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Italien, Mittwochspasta, Rezepte, Sommer, Wein

Pasta mit Salsiccia-Ricotta-Sauce


Heute gibt es mal die Mittwochspasta nicht zum Feierabend, sondern zum Mittagessen. Die Markgräflerin verbringt gerade ihren diesjährigen „Sommerurlaub” zu Hause. Da kann ruhig mal geschlemmt werden. Und so versetzen wir uns – zumindest mit dem Kochtopf – nach Italien.
Es gibt Spiralnudeln mit Salciccia und Ricotta.
Das Gericht ist schnell gekocht und so bleibt genügend Zeit für Ausflüge, Wanderungen und sonstige Unternehmen im heimatlichen Markgräflerland und dem Schwarzwald.
Buon Appetito!



Pasta mit Salsiccia-Ricotta-Sauce


Zutaten
• 1 Zwiebel
• 3 Esslöffel Olivenöl
• 3-4 Knoblauchzehen
• 1 Teelöffel Anissamen
• 1 kleiner Bund Petersilie
• 2 Esslöffel Tomatenmark
• 2 Tassen Tomatenfruchtfleisch
• 2 Rosmarinzweige
• Zitronenthymian
• 1 Glas Weisswein
• Salz
• Pfeffer
• 300 g frische Salsiccia (italienische grobe Bratwurst) mit Fenchel
• 500 g Fusilli
• 150 g frische Ricotta
• geriebener Parmesan nach Belieben

Zubereitung
Zwiebel fein würfeln und in Olivenöl andünsten, gehackten Knoblauch hinzufügen. Anissamen in einem Mörser zerstoßen und zusammen mit dem Tomatenmark einrühren, etwas anrösten, dann das Tomatenfruchtfleisch dazu geben.
Die Kräuterzweige in die Pfanne legen, den Wein angießen. Leise köchel lassen, dabei mit Salz und Pfeffer abschmecken, bis eine dichte, duftende Sauce entstanden ist. Die Bratwurst aus der Pelle drücken, in kleine Stücke reißen und zur Sauce geben. Die Bratwurst einige Minuten darin ziehen lassen.
Inzwischen die Pasta in reichlich Salzwasser bissfest kochen. In einer Schüssel die Ricotta mit einem Schöpfer Nudelkochwasser glatt rühren, die Pasta darin wenden. Zum Schluss die Tomaten-Bratwurst-Sauce darüber geben und sorgfältig untermischen.
Nach Belieben mit geriebenem Parmesan bestreuen.



Pasta with Salsiccia and Ricotta sauce


Ingredients
1 onion
3 tablespoons olive oil
3-4 garlic cloves
1 teaspoon aniseed
1 small bunch parsley
2 tablespoons tomato paste
2 cups tomato pulp
2 rosemary twigs
Lemonthyme
1 glass of white wine
Salt
Pepper
300 g fresh salsiccia (Italian coarse sausage) with fennel
500 g Fusilli
150 g fresh ricotta
grated Parmesan

Preparation
Finely dice onion and chop the garlic then fry in olive oil. Crush aniseed in a mortar and stir in together with the tomato paste, roast a little, then add the tomato pulp. Add the herb twigs to the pan and pour the wine. Allow to simmer over low heat, season to taste with salt and pepper, until the sauce thick and aromatic. Squeeze the sausage out of the skin, rip into small pieces and add to the sauce. Let the sausage cook in it for a few minutes. In the meantime, cook the pasta in plenty of salted water. Sprinkle with grated Parmesan to taste

In a large bowl, stir the ricotta with a ladle of the pasta cooking water. Drain the pasta and fold into the ricottat. Finally, add the tomato-Salsiccia sauce and mix carefully.

Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Garten, Kleine Kuchen und Torten, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Sommer, Sonntagskuchen, Teatime, Vegetarisch

Sonntagskuchen oder Dessert: Zitronenkuchen mit Ricotta


Das Rezept für den heutigen Sonntagskuchen hatte ich im Deckel des Ricotta entdeckt. Ein köstlicher Rührkuchen, der schnell zubereitet ist und einerseits als perfektes Dessert zu einem italienischen Menü serviert werden kann, anderseits ein wunderbarer Sonntagskuchen ist.

Ricotta ist eine italienische Spezialität mit vielen unterschiedlichen regionalen Rezepturen. Der traditionelle Molkekäse wird aus Schafmilch-, Büffelmilch oder Kuhmilchmolke hergestellt. Der Käse ist reinweiß und leicht krümelig und hat je nach Hersteller und verwendeter Molkeart 36 – 78 % Fett i. Tr.
Er schmeckt je nach Sorte von milchig mit süßer Note bis würzig und leich salzig. Ich hatte einen Ricotta aus Kuhmilchmolke mit 37 % Fett i. Tr.


Zitronenkuchen Ricotta 5


Den Zitronenkuchen habe ich als Sonntagsdessert mit Erdbeeren serviert, die ich mit Ahornsirup gesüsst habe. Den übrigen Ricotta (im Becher waren 250 g, für das Rezept werden aber nur 200 g benötigt) habe ich mit Vanillezucker verrührt und einen kleinen Klecks Vanille-Ricotta oben auf den Kuchen gesetzt und mit Zitronenmelisse aus dem Garten garniert.



Zitronenkuchen mit Ricotta


Zutaten
(Für eine Backform mit 22 cm Ø)

• Butter und Mehl für die Backform
• 2 Bio-Zitronen
• 200 g Ricotta
• 180 g Zucker
• 3 Eier
• 80 g Dinkelmehl Type 630
• 80 g Speisestärke
• 1 Päckchen Backpulver (15 g)
• 1 Prise Salz
• 100 g geschmolzene Butter
• Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

Die Backform mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben.

Von den Zitronen die Schale abreiben und den Saft auspressen.
Den Ricotta mit dem Zucker schaumig rühren und nacheinander die Eier dazugeben und gut unterrühren.
Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen und über die Ricotta-Creme sieben, eine Prise Salz hinzufügen und mit einem Teigspatel vorsichtig unterheben.
Zum Schluss die geschmolzene Butter zusammen mit der Zitronenschale und dem Zitronensaft in den Teig einrühren.
Den Teig in die vorbereitete Backform geben und ca. 40 Minuten bei 170 C° Umluft backen.
Den Kuchen vollständig auskühlen lassen, aus der Kuchenform nehmen und mit Puderzucker bestäuben.



Lemon cake with ricotta


Ingredients
(For a 22 cm Ø baking tin)

Butter and flour for the baking tin
2 organic lemons
200 g ricotta
180 g sugar
3 eggs
80 g flour
80 g cornstarch
1 sachet baking powder (15 g)
1 pinch of salt
100 g melted butter
icing sugar for dusting

 

Preparation
Butter the baking tin and dust with flour.

Grate the zest of the lemons and squeeze the juice.
Cream ricotta with sugar, add the eggs one by one and stir well. Mix flour with cornstarch and baking powder and sift over the ricotta cream, add a pinch of salt and carefully fold in with a pastry spatula.
Finally, stir the melted butter together with lemon peel and lemon juice into the dough.

Pour the dough into the prepared baking tin and bake for about 40 minutes at 170 C° = 338 °Fconvection oven.
Let the cake cool completely, remove from the cake tin and dust with icing sugar.

Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Frühling, Garten, Kräuter, Mittwochspasta, Natur & Garten, Rezepte, Vegetarisch, Wein

Mittwochspasta: Bärlauch Ravioli mit Bärlauch-Sahnesauce und Belper Knolle


Die Bärlauchsaison hat schon wieder angefangen. In meinem Garten habe ich auch schon wieder jede Menge davon, der grüne Teppich rund um den Kompost wird jedes Jahr größer.



Im Supermarkt gab es im Kühlregal Ricotta-Bärlauch Ravioli, dazu habe ich eine schnelle Bärlauch-Sahnesauce gemacht und als besonderes Highlight habe ich Belper Knolle  (das ist ein spezieller Käse aus der Schweiz, der die Form eines Trüffels hat) darübergestreut – Köstlich.



Wenn Ihr keine Bärlauch-Ravioli bekommen solltet, könnt Ihr stattdessen auch Ravioli mit anderer Füllung nehmen oder einfach Suppenmaultaschen. Tortellini passen auch hervorragend zu der Sauce. Die Sauce kann man, wenn die Bärlauchsaison vorbei ist, auch mit Schnittlauch machen.



Bärlauch-Ravioli mit Bärlauch-Sahnesauce und Belper Knolle


Zutaten
• Bärlauch Ravioli
• gekörnte Gemüsebrühe
• 1 Esslöffel Butter
• 1 Esslöffel Mehl
• Salz
• Pfeffer
• ca. 200 ml Milch
• etwas Weisswein
• ein wenig Sahne
• fein gehackter Bärlauch
• Belper Knolle

Zubereitung
Die Ravioli nach Packungsanleitung zubereiten.
Für die Sauce die Butter schmelzen, das Mehl hinzugeben und mit einem Schneebesen verrühren.
Die Milch nach und nach angießen, dabei ständig rühren, damit sich keine Klümpchen bilden. Dann noch etwas von dem Pasta-Kochasser angießen und einen Teelöffel gekörnte Brühe dazugeben, aufkochen lassen. Mit etwas Sahne verfeinern und mit Salz, Pfeffer und ein wenig Weisswein abschmecken. Kurz vor dem Servieren den fein gehackten Bärlauch in die Sauce rühren.
Die Ravioli aus dem Wasser heben, abtropfen lassen und zusammen mit der Sauce auf Tellern anrichten. Mit gehobelter Belper Knolle bestreuen – fertig. Mmmmmh!



Wild garlic ravioli with creamy wild garlic sauce and Belper Knolle (Swiss cheese)


 Ingredients
ravioli filled with ricotta and wild garlic
granulated vegetable stock
1 tablespoon butter
1 tablespoon flour
salt
pepper
approx. 200 ml milk
some white wine
a little cream
Finely chopped wild garlic
Belper Knolle

Preparation
Prepare the ravioli according to the instructions on the packet.
For the sauce, melt the butter, add the flour and mix with a whisk.
Add the milk little by little, stirring constantly so that no lumps form.
Then pour in some of the pasta cooking water and add a teaspoon of granulated stock, bring to the boil.
Add a dash of cream and season with salt, pepper and a little white wine. Just before serving, stir the finely chopped wild garlic into the sauce. Lift the ravioli out of the water, drain and arrange on plates together with the sauce. Sprinkle with planed Belper Knolle – done.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Gemüse, Mittwochspasta, Rezepte, Vegetarisch, Wein, Winter

Mittwochspasta: Tagliatelle mit Linsen, Fenchel und Radicchio


Der Alltag hat uns schon wieder voll im Griff – zum Feierabend müssen Gute-Laune-Nudeln her!
Diesmal auch noch gesund – mit roten Linsen, Radicchio, Fenchel, Walnüssen, Kürbiskernen und lockeren Ricotta-Flocken obendrauf.
Ein köstlich-winterliches Farbspiel auf dem Teller!



Pasta mit roten Linsen, Fenchel und Radiccio


Zutaten

• 500 g Pasta, (z. B. Tagliatelle vom Pasta-König)
• 100 g rote Linsen (Bio)
• 250 ml Gemüsebrühe
• 1 Fenchel
• 1 Radicchio
• 2 Esslöffel Olivenöl
• 2 Teelöffel Honig
• 125 ml Weißwein (z. B. Gutedel oder Riesling)
• 50 g Walnusskerne
• 50 g Kürbiskerne
• 100 g Ricotta
• Salz
• Pfeffer

Zubereitung
Die Linsen circa 10 Minuten in Gemüsebrühe kochen, so dass sie noch leichten Biss haben. Falls noch Flüssigkeit vorhanden sein sollte, abgießen.

Den Radicchio in feine Streifen schneiden. Das Grün der Fenchelknolle entfernen und den Strunk herausschneiden. Anschließend in feine Spalten schneiden.

Die Tagliatelle nach Packungsangabe im Salzwasser al dente kochen.

In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und den Fenchel darin anbraten, anschließend salzen und pfeffern. Honig hinzugeben und den Fenchel leicht karamellisieren.
Mit Wein ablöschen und die Linsen hinzugeben. Kurz aufkochen, Tagliatelle und Radicchio hinzugeben und nochmals kurz erwärmen.

Die Tagliatelle auf einem Teller anrichten mit Walnüssen und Kürbiskernen bestreuen, sowie Ricotta in Flocken darauf verteilen. Nach Belieben mit Fenchelgrün garnieren.



Pasta with red lentils, fennel and radiccio


Ingredients
500 g pasta, e. g. tagliatelle 
100 g red lentils (organic)
250 ml vegetable broth
1 fennel
1 radicchio
2 tablespoons olive oil

2 tablespoons honey
125 ml white wine (e. g. Gutedel/Chasselas or Riesling)
50 g walnut kernels
50 g pumpkin seeds
100 g ricotta
Salt
Pepper

Preparation

Cook the lentils in vegetable stock for about 10 minutes until al dente. Then pour off any remaining liquid.

Cut the radicchio into fine strips. Remove the green bits from the fennel bulb and cut out the stalk. Then cut fennel into fine slices.

Cook the tagliatelle according to package instructions in salted water until al dente.

Heat olive oil in a pan and sauté the fennel in it, then add salt and pepper. Add honey and lightly caramelise the fennel. Deglaze with wine and add the lentils. Bring to the boil briefly, add the tagliatelle and radicchio and heat briefly.

Arrange the tagliatelle on a plate, sprinkle with walnuts and pumpkin seeds and spread ricotta in flakes on top. Garnish with fennel greens to taste.


Englisch, Essen & Trinken, Feierabendküche, Food, Fotografie, Italien, Mein Mann kann ..., Mittwochspasta, Rezepte

Mittwochspasta / Mein Mann kann: Ravioli al limone

Ravioli Zitronensauce Basilikum 4


Wir hatten neulich im Hieber-Markt Ravioli (gefüllt mit Ricotta und Zitrone) vom Pastakönig mitgenommen. Passend dazu hat sich der Markgräfler für die Sauce ein Rezept für Pasta al limone  rausgesucht. Die Zitronen-Sahne-Sauce passt übrigens aucht gut zu Spaghetti, Tagliatelle oder Mafaldine.


Ravioli Zitronensauce Basilikum 1


Ravioli al limone


Zutaten
(für 2 Personen)

• 250 g Pasta
• 1 Bio-Zitrone
• 100 ml Sahne
• 2 Esslöffel Butter
• Parmesan
• frischer Basilikum oder Petersilie
• Cocktail-Tomaten zum Garnieren

Zubereitung

Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Die Ravioli ins kochende Wasser geben und solange köcheln lassen, bis die Ravioli oben schwimmen. Das dauert nur wenige Minuten.

Den Parmesan reiben. Den Basilikum (oder die Petersilie) von den Stielen zupfen und fein hacken.

In einer hohen Pfanne die Butter erhitzen, die Zitronenschale dazu reiben. Anschließend die Sahne und etwa ¾ des geriebenen Parmesans dazugeben und umrühren. Den Herd ausschalten, die Ravioli abgießen, zur Sauce geben und gut durchrühren.

Anschließend auf zwei Teller verteilen und mit Parmesan sowie Basilikum bestreuen. Dazu ein paar halbierte Cocktailtomaten als Garnierung.


Ravioli Zitronensauce Basilikum 2

Ravioli Zitronensauce Basilikum 3


Ravioli al limone


Ingredients
250 g pasta
1 organic lemon
100 ml cream
2 tablespoons butter
Parmesan
fresh basil or parsley
cocktail tomatoes to garnish

In a pot, bring plenty of salted water to aboil. Add the ravioli to the boiling water and let simmer until the ravioli float on top.

Grate the parmesan. Pluck the basil (or parsley) leaves off the stems and chop finely.

Heat the butter in a high pan and grate the lemon zest into it. Then add the cream and about ¾ of the grated Parmesan and stir. Switch off the heat, drain the ravioli, add to the sauce and stir well.

Then place on two plates and sprinkle with parmesan and basil. To garnish, add a few halved cocktail tomatoes.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Rezepte, Vegetarisch

Lasagne mit Ricotta und Spinat


Heute gibt es mal keinen Freitagsfisch, sondern Lasagne – aber keine im herkömmlichen Sinne – also ohne Tomatensauce, Fleisch oder Bechamelsauce.
Nein, diese Lasagne kommt wunderbar leicht und frühlingshaft daher, nämlich mit Ricotta und frischem Spinat.
Sollte irgendjemand von euch auf dem Freitagsfisch bestehen, so kann derjenige die Lasagneschichten mit ein wenig Räucherlachs anreichern, das passt auch hervorragend.

Wer mag, serviert dazu ein Gläschen Wein und der Feierabend ist perfekt!



Lasagne mit Ricotta und Spinat


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 800 g Blattspinat
• 30 g Butter
• 2 Knoblauchzehen, geschält
• 1 Zwiebel, geschält
• Salz
• Pfeffer
• 12 Lasagne-Nudelplatten
• 250 g Ricotta
• 60 g Pinienkerne
• 120 g geriebener Käse
• etwas Butter für die Form

Zubereitung
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Blattspinat verlesen und gründlich waschen.
Butter in einem großen Topf schmelzen. Knoblauchzehen fein hacken oder durch die Presse drücken, Zwiebel ebenfalls fein hacken und in der Butter glasig dünsten. Den tropfnassen Blattspinat dazugeben und unter gelegentlichem Umrühren 5 Minuten erhitzen, bis der Spinat zusammen gefallen ist. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Nudelplatten in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung kochen, herausnehmen und auf einem Sieb gut abtropfen lassen.

Eine Auflaufform mit etwas Butter einfetten. Nudelplatten, Spinatmischung und zerkrümelten Ricotta abwechselnd in die Form schichten. Die letzte Schicht mit Ricotta, Pinienkernen und geriebenem Käse bestreuen und heißen Backofen 30-35 Minuten garen.
Sofort servieren.



Lasagne with ricotta and spinach


Ingredients
(For 4 persons)

800 g spinach leaves
30 g butter
2 cloves of garlic, peeled
1 onion, peeled
Salt
Pepper
12 lasagne pasta sheets
250 g ricotta
60 g pine nuts
120 g grated cheese
Butter for the dish

Preparation
Preheat the oven to 200 °C = 392 °F.
Melt the butter in a large saucepan. Finely chop the garlic cloves or press them through the press, also finely chop the onion and fry both in the butter until translucent.
Add the dripping wet leaf spinach and heat for 5 minutes, stirring occasionally, until the spinach shrinks. Season with salt and pepper.

Cook the lasagne pasta leaves in plenty of boiling salted water according to package instructions, remove and drain well in a sieve.

Butter a casserole dish. Alternately layer the pasta leaves, spinach mixture and crumbled ricotta into the dish. Sprinkle the last layer with ricotta, pine nuts and grated cheese and bake for 30-35 minutes in the hot oven. Serve immediately.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Freitagsfisch, Rezepte

Freitagsfisch: Ricotta-Frühlingszwiebel-Quiche mit Nordseekrabben


Heute gibt es mal wieder sowas wie Freitagsfisch hier im Blog – in Form einer frühlingsfrischen Quiche mit Ricotta und Nordseekrabben.
Als Mittagessen zusammen mit einem Blattsalat oder auch zum Brunch – diese Quiche ist einfach wunderbar.
Wünsche euch ein schönes, verlängertes Wochenende!



Ricotta-Frühlingszwiebel-Quiche mit Nordseekrabben


Zutaten
für eine Quicheform (Ø 24 – 28 cm)

• 150 g kalte Butter
• 300 g Mehl + 2 Esslöffel zum Bemehlen
• Salz
• 2 Eigelbe, Größe M
• 5 Esslöffel eiskaltes Wasser
• 300 g getrocknete Hülsenfrüchte zum Blindbacken
• 250 g Ricotta
• 3 Eier, Größe M
• frisch gemahlener Pfeffer
• frisch geriebene Muskatnuss
• 50 g geriebener Pecorino
• 2 Esslöffel gehackte Frühlingskräuter, z. B. Petersilie, Bärlauch, Schnittlauch, Dill
• 150 g geputzte Frühlingszwiebeln
• 50 g Nordseekrabben
• abgeriebene Schale von ½ Bio-Zitrone
 
Zubereitung
Für den Teig Butter in kleine Stücke schneiden und mit 300 g Mehl, Salz, Eigelben und Wasser in einer Schüssel zügig zu einem glatten Teig verarbeiten. Teig zu einer Kugel formen, in Klarsichtfolie wickeln und für 1 Stunde in den Kühlschrank legen.
Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen.
Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca.  4 cm größer ausrollen als eine Quicheform (Ø 24 – 28 cm).
Den Teig in die leicht gebutterte und bemehlte Quicheform geben und die Ränder andrücken. Überstehenden Teig abschneiden. Teigboden mit einer Gabel mehrfach einstechen. Backpapier auf den Boden geben und mit den getrockneten Hülsenfrüchten füllen.
Teigboden im Backofen ca. 15 Minuten blindbacken. Papier und Hülsenfrüchte entfernen und Teigboden nochmals für ca. 5 Minuten backen, dann abkühlen lassen.

In der Zwischenzeit Ricotta mit Eiern verrühren, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Dann Pecorino und 1 Esslöffel Frühlingskräuter unterrühren.
Frühlingszwiebeln putzen, halbieren und auf dem Quicheboden verteilen. Mit dem Ricottaguss bedecken, weitere ca. 30 Minuten backen und aus dem Ofen nehmen.
Nordseekrabben, restliche Frühlingskräuter und den Zitronenabrieb auf der Quiche verteilen und servieren.



Ricotta spring onion quiche with North Sea Shrimps

Ingredients
For a quiche mould (Ø 24 – 28 cm)

150 g cold butter
300 g flour + 2 tablespoons
Salt
2 medium sized egg yolks
5 tablespoons ice-cold water
300 g dried legumes for blind baking
250 g ricotta
3 medium sized eggs
Freshly ground pepper
Freshly grated nutmeg
50 g grated pecorino
2 tablespoons chopped spring herbs, eg parsley, wild garlic, chives
150 g cleaned spring onions
50 g North Sea shrimps
Grated peel of ½ organic lemon

Preparation
For the pastry, cut the butter into small pieces and process quickly into a smooth dough together with 300 g of flour, salt, egg yolks and water in a bowl. Form the dough into a ball, wrap it in a plastic film and place in the refrigerator for 1 hour.
Preheat the oven to 180 °C 0 356 °F (top / bottom heat).
Roll out the dough on a slightly floured working surface, about 4 cm larger than a quiche mould (Ø 24 – 28 cm).
Place the pastry into the slightly buttered and floured quiche mould and press the edges. Remove any overhanging dough using a knife. Prick several times with a fork. Put baking paper on top and fill with legumes for blind baking.
Bake the dough in the oven for about 15 minutes. Remove paper and legumes and bake for about another 5 minutes, then allow to cool.

In the meantime, prepare the topping. Mix ricotta with eggs, season with salt, pepper and nutmeg. Then add pecorino and 1 tablespoon of spring herbs.
Clean the spring onions, halve them and spread them on the pastry. Cover with the ricotta topping. Bake for another 30 minutes and remove from the oven.
Sprinkle the quiche with Northern sea shrimps, remaining spring herbs and grated lemon peel.

Backen, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Italien, Reisen, Rezepte, Vegetarisch

Malfatti…oder doch gar nicht so schlecht gelungen: Italienische Spinat-Käse-Nocken

Malfatti 2


Kommen wir nun also zu unserem ersten Gang aus dem Mailänder Menü, zu dem ich eine Menükarte gebastelt hatte: Malfatti.
Das sind Spinat-Käse-Nocken mit Ricotta aus der Lombardei.
Ein sehr bodenständiges und dennnoch raffiniertes Gericht, mit einfachen Zutaten.
Übersetzt heißen diese wunderbaren Spinatknödel schlecht gelungen bzw. Mißlungene.

Die machen zwar ein wenig Arbeit und obwohl sie nicht so hübsch aussehen schmecken sie einfach nur genial.
Ausserdem bringen sie schon ein wenig Frühlingsgrün auf den Teller und machen gute Laune bei Regenwetter!

Praktisch:
Für’s Menü kann man die Nocken am Vortag schon zubreiten. Man legt die vorbereiteten Käsenocken in eine Auflaufform und bewahrt sie im Kühlschrank auf.
Am kommenden Tag beträufelt man die Malfatti dann mit etwas zerlassener Butter. Dann muss man sie nur noch für etwa 5 Minuten in den heißen Backofen schieben.
Zum Servieren bestreut man sie mit frisch geriebenem Parmesan. Mmmh!


Malfatti 3


Malfatti


Zutaten
(für 6 Portionen)

• 600 g frischer Blattspinat
• 150 g Ricotta
• 100 g frisch geriebener Parmesan
• 2 Eier
• 1 Eigelb
• 100 g Butter
• 200 g Mehl
• 1 kleine Zwiebel
• frisch geriebene Muskatnuss
• Salz
• Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung

600 g Blattspinat putzen und waschen, tropfnass in einen Topf geben, erhitzen und zusammenfallen lassen.
Etwas abkühlen lassen, die Blätter auspressen und fein hacken.

1 Zwiebel grob hacken, in 30 g zerlassener Butter glasig dünsten. Gehackten Spinat untermischen, vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

150 g Ricotta cremig rühren. Den abgekühlten Spinat und die Hälfte des geriebenen Parmesans (50 g) untermischen.
2 Eier und 1 Eigelb einrühren. Mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss kräftig würzen. Nach und nach 200 g Mehl einarbeiten, zu einem glatten Teig rühren. Nochmals abschmecken.

In einem großen Topf 2 Liter gesalzenes Wasser aufkochen.
Mit Hilfe von zwei Esslöffeln aus dem Teig Nocken abstechen. Die Nocken ins kochende Wasser geben, dann die Temperatur reduzieren und die Nocken ziehen lassen bis sie and der Oberfläche schwimmen.
Die Nocken mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser heben, abtropfen lassen und in eine ofenfeste Form geben.

Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
Die restlichen 70 g Butter zerlassen und über die Nocken träufeln. Für 5 Minuten in den Backofen schieben.

Dann mit dem übrigen Parmesan (50 g) bestreuen und sofort servieren.


Malfatti 4


Malfatti – Dumplings with spinach and ricotta
(Primo Piatto / First course of an Italian family menu)

Ingredients
(for 6 servings)

600 g fresh spinach leaves
150g ricotta
100g freshly grated Parmesan cheese
2 eggs
1 egg yolk
100g butter
200g flour
1 small onion
freshly grated nutmeg
Salt
freshly ground pepper

Preparation

Clean and wash spinach, enter dripping wet in a saucepan, heat and let shrink.
Allow to cool slightly, squeeze the leaves and chop finely.

Coarsely chop 1 onion. Sauté in 30 g melted butter. Mix with chopped spinach, remove from heat and let cool.

Stir ricotta until creamy. Mix with spinach and half of the grated parmesan (50 g).
Stir in 2 eggs and 1 egg yolk. Season well with salt, pepper and freshly grated nutmeg.

Gradually incorporate 200g flour. Stir until smooth. Adjust seasoning.
In a large pot, bring 2 litres of salted water to a boil.
With the help of two tablespoons form the dough into dumplings.
Put into the boiling water, then reduce the heat and wait until the dumplings float on the surface.
Lift out of the water with a slotted spoon, drain and place in an ovenproof dish.

Preheat the oven to 175 ° C = 347 °F.
Melt the remaining 70 g of butter and drizzle over the dumplings.

Bake in the preheated oven for 5 minutes.

Sprinkle with the remaining grated Parmesan cheese (50 g) and  serve immediately.


Backen, Dessert, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Markgraeflerland, Natur & Garten, Rezepte, Schokolade, Sommer, Vegetarisch

Kakao-Biskuit Torte mit Ricotta und Erdbeeren

Kakao Biskuit Erdbeeren 1


Beim Teig für den heutigen Sonntagskuchen habe ich mich diesmal für einen Kakao-Biskuit entschieden.
Aus diesem Teig kann man auch eine Schokoladen-Biskuit-Rolle backen – einfach ein großes Backblech verwenden und nur etwa 10 – 15 Minuten backen.
Nach dem Backen den Teigboden sofort auf ein mit Zucker bestreutes Geschirrtuch stürzen. Das Backpapier schnell mit kaltem Wasser bestreichen und abziehen.
Auskühlen lassen, dann mit der Füllung bestreichen und aufrollen, dabei das Geschirrtuch anheben.


Kakao Biskuit Erdbeeren 2


Kakao-Biskuit Torte mit Ricotta und Erdbeeren
(Springform 24 cmØ)


Kakao-Biskuit

• 6 Eiweiß
• 100 g Zucker
• 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker (10g) oder etwas gemahlene Vanille
• 6 Eigelb
• 2 Esslöffel Kakaopulver (20 g)
• 100 g Mehl
• 1 Teelöffel Backpulver
• Backpapier, 2 Esslöffel Sonnenblumenöl für die Form

Für die Füllung:

• 700 g Erdbeeren + eine Handvoll Erdbeeren für die Dekoration
• 500 g Ricotta
• 100 g Joghurt
• 2-3 Esslöffel Zucker

Zubereitung

Das Eiweiß mit einer Prise Salz sehr steif schlagen. Zucker und Vanillezucker langsam einrieseln lassen.
Dann das Eigelb esslöffelweise unterheben. Kakaopulver, Mehl und Backpulver mischen, auf den Eischnee geben und unterziehen.
Die Backform mit Backpapier auslegen, mit Sonnenblumenöl bestreichen. Den Teig daraufgeben und glatt streichen.

Für die Füllung die Erdbeeren waschen, putzen und in Stücke schneiden. Etwa die Hälfte der Erdbeeren in einem hohen Becher mit dem Stabmixer pürieren.
Ricotta mit Joghurt und Zucker verrühren und unter die pürierten Erdbeeren heben.
Wer keinen Ricotta hat, kann auch einfach Sahne steifschlagen, nach Belieben süßen und statt der Ricottacreme verwenden.

Den Tortenboden in der Mitte waagerecht durchschneiden, den Boden mit einem Teil den Erdbeeren belegen  und etwas von der Ricottacreme darauf verteilen.
Dann den zweiten Tortenboden darauf legen, leicht festdrücken. Die restliche Ricottacreme von der Mitte her daraufgeben und mit den den restlichen Erdbeeren garnieren.
Bis zum Servieren kühl stellen.


Kakao Biskuit Erdbeeren 4


 

Kakao Biskuit Erdbeeren 3

Cocoa sponge cake with ricotta and strawberries
(For a springform 24 cm Ø)

Cocoa sponge cake

6 egg whites
100 g sugar
1 packet of bourbon vanilla sugar (10g) or a little ground vanilla
6 egg yolks
2 tablespoons of cocoa powder (20 g)
100 g flour
1 teaspoon baking powder
baking paper, 2 tablespoons of sunflower oil for the springform

For the filling:

700 g strawberries + a handful of strawberries for decoration
500 g ricotta
100 g yoghurt
2-3 tablespoons sugar

Preparation

Beat the egg whites together with a pinch of salt. Continue to whisk until very stiff, while slowly thrickling in the sugar and vanilla sugar.
Then, tablespoon by tablespoon fold in the egg yolks. Mix cocoa powder and flour, give to the egg whites and fold in.
Line the bottom of the springform with baking paper, brush with sunflower oil. Fill in the dough and smooth.

For the filling, wash the strawberries, remove the stalks and cut into pieces. Puree about half of the strawberries.
Stir a cream of Ricotta, yogurt and sugar and fold into the pureed strawberries.
If you do not have any Ricotta, you can use whipped cream (sweetened to taste) instead of the ricotta cream.

Cut the sponge cake in the middle horizontally, spread the bottom with some strawberries and distribute some of the ricotta cream over it.
Then place the top part of the sponge cake on it and slightly press onto the filling. Spread with the remaining ricotta cream and garnish with the remaining strawberries.
Until ready to serve in a cool place.

Backen, Brunch, Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Frühling, Markgraeflerland, Rezepte, Vegetarisch

Spargel Tarte mit Ricotta und Parmesan

Spargeltarte Ricotta 1
Spargeltarte mit Ricotta und Parmesan

Die Spargelsaison ist in vollem Gange. Und die Markgräflerin schwelgt nicht nur im traditionellen weißen Spargel…. – auch der grüne Spargel hat es ihr angetan.
Vom gekochten grünen Spargel, den es zum Rumpsteak gab, war noch was übrig und ich habe einfach die halbe Menge des nachfolgenden Rezepts gebacken, nur ein Ei für den Guss verwendet, dafür einen ganzen Becher Ricotta mit 250 g.
Der Einfachheit halber habe ich statt selbstgemachtem Mürbeteig fertigen Blätterteig aus dem Kühlregal verwendet.
Die Quiche gab es dann zum Brunch, als meine Freundin Zoë zu Besuch war.
Vorlage war ein Rezept aus dem Buch Spargel & Rucola, Zabert Sandmann / 1. Aufl. 2014 (ISBN 978-3-89883-437-7).


Spargeltarte Ricotta 2


Spargel-Tarte mit Ricotta und Parmesan
(Für 4 Personen)


Zutaten

Für den Teig:
• 300 g Mehl
• 150 g weiche Butter
• 1 Ei, 1 Eigelb
• 1 Esslöffel Olivenöl
• Salz

Tipp:
wenn es schnell gehen muss, verwendet man gekauften, ausgerollten Blätterteig

Für den Belag:
• 50 g grüner Spargel
• Salz
• 400 g Ricotta
• 3 Eier
• 100 g geriebener Parmesan
• Pfeffer aus der Mühle
• frisch geriebene Muskatnuss

• Butter für die Form


Zubereitung:

Teig
Mehl Butter, Ei, Eigelb, 100 ml Wasser, Öl und etwas Salz zu einem glatten Teig verkneten.

Zu einer Kugel formen, in Folie wickeln und etwa 30 Minuten kalt stellen.

Belag
Den Spargel waschen, im unteren Drittel schälen und die holzigen Enden abschneiden.
Die Stangen nach Belieben ganz lassen oder in Stücke schneiden.
Den Spargel in kochendem Salzwasser etwa 5 Minuten garen, herausnehmen, abschrecken und abtropfen lassen.

Ricotta, Eier und Parmesan mischen und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Den Teig in der Größe einer eckigen Tarteform (22 x 22 cm) oder einer runden Quicheform (24 cm Ø) auf der bemehlten Arbeitsfläche ausrollen.
Die Form einfetten und mit dem Teig auskleiden. Den Spargel darauf verteilen und die Ricottamasse darüber geben.
Nach Belieben mit grob gemahlenem Pfeffer bestreuen.
Die Quiche im vorgeheizten Backofen, mittlere Schiene etwa 30 Minuten backen. Etwas abkühlen lassen und lauwarm servieren.

Tipp:
Lässt sich gut am Vorabend zubereiten. Für’s Brunch am nächsten Vormittag etwa 5 Minuten im Ofen bei 200 °C erwärmen.

Spargeltarte Ricotta 3

Asparagus tart with ricotta and Parmesan
(Serves 4)

For the pastry:
300 g flour
150 g butter, softened
1 egg, 1 egg yolk
1 tablespoon olive oil
Salt

Tip:
you can also use rolled out puff pastry from the supermarket

For the topping:
50 g green asparagus
Salt
400 g ricotta
3 eggs
100 g grated Parmesan cheese
Freshly ground pepper
Freshly grated nutmeg

Butter for the baking tin

For the dough:
Mix flour, butter, egg, egg yolk, 100 ml of water, olive oil and a pinch of salt and knead into a smooth dough.
Form a ball of the dough, wrap in foil and cool in the refrigerator for 30 minutes

For the topping:
Wash the asparagus, peel the lower third and cut off the woody ends.

Cook the asparagus in boiling salted water for about 5 minutes, remove, rinse with cold water and drain.
Mix ricotta, eggs and Parmesan and season with salt, pepper and nutmeg. Preheat the oven to 200 °C (392 °F).
Roll out the dough at the the size of a rectangular tart tin (22 x 22 cm) or a round quiche dish (24 cm diameter) on floured surface. Butter the tin or dish and line with the dough.
Place the asparagus onto the dough, pour and evenly spread the ricotta mixture over it.

Sprinkle to taste with coarsely ground pepper.
Bake the tart in a preheated oven on the middle rack for about 30 minutes. Let cool slightly and serve still warm.
Tip:
The tart can easily be prepared in the evening before serving it for brunch the next day. In the morning, you only need to reheat it in the oven, at 200 °C (392 °F)  for 5 minutes.