Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Herbst, Rezepte, Winter

Wirsingrouladen


Der Markgräfler hatte sich neulich Kohlrouladen als Sonntagsessen gewünscht.
Statt mit dem üblichen Weißkohl habe ich zum Einwickeln Wirsing verwendet.
Kohlrouladen – ein Klassiker der Herbst- und Winterküche.
Dazu gab es Salzkartoffeln – Kartoffelpüree passt natürlich auch sehr gut.



Wirsingrouladen


Zutaten
(Für 4 Personen)

• 1 Kopf Wirsingkohl (750 g)
• Salz
• 2 Liter Wasser
• 1 Brötchen
• 375 g gemischtes Hackfleisch
• 1 Zwiebel (40g)
• 20 g weiche Butter
• 5 g getrocknete Steinpilze
• ½ Bund Petersilie
• 1 Ei
• Pfeffer
• geriebene Muskatnuss
• Paprikapulver, edelsüß
• gemahlener Kümmel
• 2 Möhren (100g)
• 6 Scheiben Frühstücksspeck (60g)
• 1 Teelöffel Tomatenmark
• 1/8 Liter heiße Fleischbrühe
• 100 g saure Sahne

Zubereitung
Wirsingkohl putzen, abspülen und abtropfen lassen.
Strunk rausstechen. Kohl in kochendes, gesalzenes Wasser legen und 30 Minuten leicht kochen lassen.

Brötchen mit Wasser in eine Schüssel geben und 10 Miunten einweichen.
Hackfleisch in eine Schüssel geben. Zwiebel schälen, würfeln und mit Butter zum Fleisch geben. Steinpilze etwas zerdrücken. Petersilie mit kaltem Wasser abspülen, trockentupfen und grob hacken, ebenfalls in die Schüssel geben. Brötchen ausdrücken, zerpflücken und mit dem Ei zugeben. Mit Salz, Pfeffer, Muskat, Paprika und Kümmel pikant würzen.
Zu einem Fleischteig vermischen. Kohl aus dem Topf nehmen, abtropfen und abkühlen lassen.
Dicke Rippen entfernen und jeweils auf ein großes Blatt ein bis zwei kleinere Blätter legen. Salzen. Die Hackfleischmasse darauf verteilen und die Kohlblätter zusammenrollen. Mit Garn umwicklen.

Möhren schälen, waschen und in schräge, ½ cm dicke Scheiben schneiden. Frühstücksspeck in einem ofenfesten Bräter 5 Minuten anbraten. Herausnehmen.
Möhren reinstreuen und Kohlrouladen darauflegen. In 10 Minuten rundherum braun werden lassen. Mit Frühstückspeck abdecken.
Tomatenmark mit Fleischbrühe verrühren und zugießen. Zugedeckt in den auf 180 °C vorgeheitzen Ofen auf die mittlere Schiene stellen.
50 Minuten schmoren.

Kohlrouladen herausnehmen, Garn entfernen. Rouladen in einer vorgewärmten Schüssel anrichten.
Mit Möhren und Speckscheiben belegen.
Bratfond mit saurer Sahne verquirlen. Abschmecken und über die Rouladen gießen.

Beilage: Kartoffelpüree oder Salzkartoffeln



Savoy Cabbage Roulades


Ingredients
(For 4 persons)

1 savoy cabbage (750 g)
Salt
2 litres of water
1 bread roll
375 g mixed minced meat (pork+beef)
1 onion (40g)
20 g soft butter
5 g dried porcini mushrooms
½ bunch parsley
1 egg
Pepper
grated nutmeg
sweet paprika powder
ground caraway seeds
2 carrots (100g)
6 slices of breakfast bacon (60g)
1 teaspoon tomato paste
1/8 litre hot beef broth
100 g sour cream

Instructions
Clean the savoy cabbage, rinse and drain.
Cut out the stalk. Place the cabbage in boiling salted water and cook slightly for 30 minutes. Put bread roll in a bowl and pour water. Let soak for 10 minutes.
Put the minced meat in a bowl. Peel and chop the onion and add to the meat together with the butter. Crush the porcini mushrooms a little. Rinse the parsley with cold water, dab dry and chop coarsely, also put into the bowl. Squeeze out the bread roll, pull apart and add with the egg to the meat. Season with salt, pepper, nutmeg, paprika and ground caraway seeds.
Mix to a meat dough. Remove the cabbage from the pot, drain and leave to cool.
Remove thick ribs and place one or two smaller leaves on each of 4 larger leaves. Salt. Spread the minced meat mixture on top and roll up the cabbage leaves. Fix with kitchen yarn.

Peel, wash and cut carrots diagonally into slices about ½ cm thick. Fry breakfast bacon in an ovenproof roaster for 5 minutes. Take it out.
Sprinkle in carrots and place cabbage roulades on top. Allow to brown all around in 10 minutes. Cover with bacon.
Mix tomato paste with meat broth and pour in. Cover and place on the middle rack of the preheated oven (180 °C = 356 °F). Bake for 50 minutes.

Take out the cabbage rolls and remove the yarn. Arrange the roulades in a preheated bowl.
Cover with carrots and bacon slices.
Whisk the frying stock with sour cream. Season to taste and pour over the roulades.

Side dish: mashed potatoes or boiled potatoes.

Englisch, Essen & Trinken, Food, Fotografie, Reisen, Vegetarisch

Back to the Future II- oder: Als Twix noch Raider hieß

Back to the Future 2


Heute muss ich kurz mal meinen Bericht vom Kochkurs mit Martina und Moritz unterbrechen und auch mein Kartoffelmonat im Blog hat Pause.
Der 21. Oktober 2015 ist nämlich „Back to the Future” -Day!
Hä?


Back to the Future


Zurück in die Zukunft (im englischen Original: Back to the Future) ist der Name einer Science-Fiction-Film-Trilogie aus den Jahren 1985, 1989 und 1990. In allen drei Filmen führte Robert Zemeckis Regie. Die Trilogie zeigt die Zeitreisen des Jugendlichen Marty McFly (Michael J. Fox) und seines Freundes Dr. Emmett L. „Doc“ Brown (Christopher Lloyd) zwischen den Jahren 1885 und 2015. Die drei Teile sind:

Zurück in die Zukunft (1985) (spielt 1985 und 1955)
Zurück in die Zukunft II (1989) (spielt 1985, 2015 und 1955)
Zurück in die Zukunft III (1990) (spielt 1955, 1885 und 1985)

21. Oktober 2015
Der in der Zurück-in-die-Zukunft-Trilogie genannte 21. Oktober, an dem Marty McFly um 19:28 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes in Park Hill ankommt, findet im Jahr 2015 statt.

In der deutschen Synchronisation des Films wird fälschlicherweise Dienstag genannt, obwohl der 21. Oktober 2015 ein Mittwoch ist und Christopher Lloyd (als Dr. Brown) in der englischen Originalfassung auch Mittwoch als Wochentag nennt.

Bei der Ankunft von Marty McFly am 21. Oktober 2015 ist im Hintergrund die Werbung zu „Jaws 19“ zu sehen. Universal Pictures produzierte anlässlich Martys „Ankunft“ einen Trailer zu diesem fiktiven Film. Weitere im fiktiven Jahr 2015 vorhandene, aber tatsächlich nicht eingetretene Erfindungen sind fliegende Autos und fliegende Skateboards (Hooverboards) oder Nike-Schuhe, die sich selbst schnüren. Dagegen sind Flachbildschirme, Bildtelefone (Skype) sowie tragbare Telefone für jeden (Smartphones) üblich. Ebenso ist eine starke weltwirtschaftliche Bedeutung asiatischer Länder (etwa Volksrepublik China, Japan) eingetreten. Nicht erwähnt wird im Film das Internet, stattdessen hat dort Faxen eine große Bedeutung.

Quelle: Wikipedia

Die Filme haben wir in den 80 ern und frühen 90er Jahren  geliebt. Einfach wunderbar, diese Idee mit einem zur Zeitmaschine umgebauten Auto, dem Delorean in der Vergangenheit und Zukunft herumzureisen.


Damals, im Jahr 1985, als der erste Teil in die Kinos kam, hieß der Schokoriegel „Twix“ in Deutschland noch „Raider“.

Und was meint ihr, was ich neulich im Supermarkt gefunden habe?!


Raider 2

Raider 1


Und dann habe ich mal in einem alten Fotoalbum gekramt.
Ende 1995/Anfang 1996 war es, als ich in den USA die Universal Studios in Hollywood besucht habe.


Back to the Future 1
Universal Studios Hollywood – 1995/1996

Ja, da staunt ihr – die Markgräflerin in jungen Jahren.
So, und jetzt an den Fernseher!
Der Fernsehsender RTL II, der derzeit die Fernsehrechte für Deutschland hält, strahlt um 20:15 Uhr Zurück in die Zukunft II aus. Am vorhergehenden Sonntag wurde der erste Teil gezeigt.


Essen & Trinken, Food, Fotografie, Rezepte

Retro-Party-Food: Baguette mit Knoblauchbutter … wiederentdeckt

Knoblauchbaguette2
Neulich waren wir mal wieder in Frankreich zum Einkaufen. Salami, verschiedene Käsesorte, ausnahmsweise mal Foie Gras für Weihnachten – und natürlich auch Baguette.

Abends überkam mich spontan die Lust, mal wieder Knoblauchbaguette zu machen. In meiner Teenie-Zeit, in den 80er Jahren war das schon fast wie eine Partydroge – auf etlichen Fêten gab es alles rund um Knoblauch. Allen voran natürlich das Knofi-Baguette. Wer keinen Knoblauch mochte, hatte keine Chance…

Knoblauchbaguette1

Mitte der 90er war ich mal in San Francisco im Restaurant „The Stinking Rose“, in dem sich ebenfalls alles um Knoblauch drehte. Damals bekam man dort schon so exotische Sachen wie Garlic Ice Cream = Knoblaucheis …. Leitspruch des Restaurants: „We Season Our Garlic With Food” – Wir würzen unseren Knoblauch mit Essen.

My beautiful picture

Knofi-Baguette

Knoblauchbaguette5

Zutaten:
1 Baguette
125 g Butter
2-3 Knoblauchzehen (französischer)
etwas Salz

Die Knoblauchzehen schälen, und entweder fein würfeln und mit etwas Salz mit Hilfe eines Messers zu Brei zerdrücken, oder durch die Knoblauchpresse drücken.
Butter in eine Schale geben und zusammen mit Salz und Knoblauch zerdrücken.
Das Bagutte entweder längs aufschneiden und dann nochmal quer in Stücke schneiden, dann die Butter auftragen oder seitlich schräg einschneiden und die Butter in die Zwischenräume streichen (sieht hübsch aus, allerdings fließt dann die Butter etwas davon…)

Knoblauchbaguette4

Bei etwa 200 °C im vorgeheizten Ofen knusprig aufbacken, bis die Butter zerlaufen ist.
Dazu passt ein Gläschen kräftiger Rotwein.

Knoblauchbaguette6

Mmmmh, für Knoblauchfreaks absolut empfehlenswert.
Das gleiche funktioniert übrigens auch mit Kräuterbutter

Und auf Alufolie gelegt und auf dem Grill geröstet, kann man das im Sommer auch als Grillbeilage servieren.

Übrigens, Knoblauch soll sehr gesund sein, wirkt blutdrucksenkend – vorsicht bei Leuten mit zu niedrigem Blutdruck, damit der Kreislauf nicht in den Keller sinkt, kann man zusätzlich ein wenig Rosmarin darauf streuen, der erhöht den Blutdruck, d. h. er schafft den nötigen Ausgleich.

Gegen den schlechten Atem nach Knoblauchverzehr soll ein Glas Milch helfen…